A2 1,4l startet nicht bei 30°C Aussentemperatur

Audi A2 8Z

Hi hab ein Problem mit dem A2 einer Freundin . Wenn es über 30 Grad hat lässt er sich nicht mehr Starten! Anlasser dreht aber er Startet nicht .wenn ich paar mal hintereinander Starte läuft er an und EPC ESP und Öldruck leuchten dann auf der Drehzahlmesser fällt auf 0 und beim beschleunigen Zeigt er wieder an . Weiß jemand was und kann mir einen Tipp geben danke im Voraus.

31 Antworten

der erste und der beste Tip ist - Fehlerspeicher auslesen lassen.

Motor AUA oder BBY? evtl . das Bj.

Ohne Fehler Eintrag leider Kennbuchstabe schau ich danke

Also es ist ein AUA eingebaut

mögliche Ursachen beim AUA:

- Zündspulen
- verschmutzte Drosselklappe
- AGR-Ventil
- Falschluft

Ähnliche Themen

Ich habe Benzinzusatz genommen, zum reinigen der Ventile, Drossellklappe, etc, 3fache menge nehmen, schadet nicht und dann mal eine lange strecke fahren. Kann man mal versuchen, vieleicht hilft es schon.
Gruß

das ist ein Einspritzer... der Zusatz hilft wenig bei der Drosselkplappe, die müsste man manuell reinigen

Danke leider hab ich vergessen zu sagen das er wenn es Außentemperatur über 30 Grad hat und die Sonne scheint dieses Phänomen auftritt der läuft ab Herbst bis zum Frühjahr super wenn es dann über 30. 35 grad hat nicht mehr

Zitat:

@frankythie schrieb am 11. August 2015 um 08:28:36 Uhr:


Danke leider hab ich vergessen zu sagen das er wenn es Außentemperatur über 30 Grad hat und die Sonne scheint dieses Phänomen auftritt der läuft ab Herbst bis zum Frühjahr super wenn es dann über 30. 35 grad hat nicht mehr

Es hört sich an, als wäre irgendwo eine "Kaltlötstelle" (Kontakt im Steuergerät, Kombiinstrument?). Wenn sich die Karosserie übermäßig aufheizt, wird kein Kontakt mehr richtig hergestellt.

Hm, schwierig.

Fehlerspeicher?

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. August 2015 um 22:17:49 Uhr:


das ist ein Einspritzer... der Zusatz hilft wenig bei der Drosselkplappe, die müsste man manuell reinigen

Es gibt doch son drosselklappenreiniger. Hilft der nicht?

Zitat:

@Midleja schrieb am 12. August 2015 um 09:57:01 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. August 2015 um 22:17:49 Uhr:


das ist ein Einspritzer... der Zusatz hilft wenig bei der Drosselkplappe, die müsste man manuell reinigen
Es gibt doch son drosselklappenreiniger. Hilft der nicht?

Klar, auch ein Einspritzer hat eine Drosselklappe. 😉

Benzinzusatz ist kein Drosselklappenreiniger

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 12. August 2015 um 14:07:37 Uhr:


Benzinzusatz ist kein Drosselklappenreiniger
https://www.liqui-moly.de/.../...0Reinigung%20von%20Drosselklappen.pdf

okay jetzt kann ich mir was drunter vorstellen, das wird lediglich auf die klappe gesprüht.

Weiß einer ob man da beim FSI auch rankommt?

am besten ausbauen und reinigen
Die Sprays helfen nur bedingt

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 12. August 2015 um 20:21:03 Uhr:


am besten ausbauen und reinigen
Die Sprays helfen nur bedingt

So ist es. Ohne Ausbau und mechanische Reinigung ist es rausgeworfenes Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen