ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 911 Motor läuft nach Warmlaufphase nicht richtig

911 Motor läuft nach Warmlaufphase nicht richtig

Porsche 911 2 (G-Serie)
Themenstarteram 16. April 2011 um 20:14

Benötige Hilfe bei folgendem Problem.

Wenn ich meinen 911 SC kalt starte läuft er prima, hat gute Leistung und nimmt auch gut Gas an.

Sobald er warm ist fangen die Probleme an. Unrunder Motorlauf, uns nimmt dann auch schlecht Gas an.

Habe Kerzen, Zündkabel, Verteiler und Finger getauscht. Keine Änderung.

Wenn er schlecht läuft und man die Kerzenstecker 4, 5 und 6 gleichzeitig zieht, ändert sich am Laufverhalten überhaupt nichts.

Zündfunke auf der rechten Bank ist da. Kerzen sind aber nass. Ventile sind eingestellt. Überschneidung hab ich auch geprüft ist i.O.

Hat jemand eine Idee? Danke

 

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo

dasss ist eine harte Nuss..... primär würde ich sagen dass man eben 3 schlechte Einspritzventile auf der rechten Seite hat. Da der Motor neu aufgebaut wurde wäre auch Falschluft nicht auszuschliessen.

Der Zustand ist ungesund zuerst sollte man alle 6 ESP ausbauen und auf Abspritzdruck, Sprühbild und Durchsatz prüfen. Wenn dass passt dann wieder einbauen und beim Warmlaufen die Warmlaufkennline prüfen sowie Saugrohre nach Falschluft abpinseln.

Evtl noch das Kaltsarteinspritzventil checken.

Am besten 6 NGK Kerzen nehmen die laufen auch Nass wo die Bosch oder Platinkerzen nicht mehr zünden wollen. Wenn der Motor warm ist müsste man die Grundeinstellung des Mengenteiler machen (Abgas CO) und etwas fahren. Danach die Kerzen raus und das Gesicht kontrollieren und bei Bedarf die Einspritzventile ausbauen und im eingebauten Zustand die Durchflussmenge testen ( Mengenteilerdurchsatz).

Grüsse

Themenstarteram 27. April 2011 um 20:27

Hallo IXXI und danke für die Antwort.

Nach einer Riesengrippe habe ich mal wieder Zeit mich um mein Auto kümmern kümmern.

Habe Deine Anmerkungen aufgenommen und mal mit der Diagnose begonnen.

Bei der Jetronic habe ich selber keine Möglichkeit der Prüfung. Sämtliche Boschdienste in meiner Umgebung haben die guten alten Geräte abgegeben und beschäftigen sich nicht mehr mit der alten Technik. Die einzige Möglichkeit ist noch in ca. 70Km Entfernung und die wollen richtig Geld sehen. Nach Telefonat mit der Werkstatt haben die mir zu einer kompletten Durchsicht der Einspritzanlage geraten und veranschlagen für eine Fehlersuche ohne Teile erst einmal ca. 500 Euro. Na ja mal sehen.

Falschluft kann ich ausschließen , habe die Anlage wie vorgeschlagen abgepinselt, nichts.

Bei dieser Durchsicht habe ich nochmals die Steuerzeiten kontrolliert, habe festgestellt das die Steuerkette in der Komressionsphase oben gespannt und unten sehr schlapp ist. In der Dekophase genau umgekehrt oben schlapp unten fest. Kettenspanner ist überholt, denke das die Kette gelängt ist und vielleicht auch mit den Problemen zu tun hat. Habe eine geteilte bestellt plus neuen Kettenrädern.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Mal sehen was es bringt, morgen sind die Teile da und ich werde mal sehen.

Gruß

Hallo

wegen der Antwortzeit habe ich kein Problem habe selbst ständig Serverwartungen auf Motortalk (Und nur dort) bin deswegen teils wochenlang offline.

für die K-Jetronic braucht man nur den 2/3 Wegeventil mit den passenden Anschlussadaptern und der feinteiligen, geeichten 5 Bar Barometerdose.

Einen 3 Gas besser einen 4 Gas Tester, einen EZi-Vac und eine Oszi ist auch sinnvoll aber nicht K-Jetronic spezifisch dass ist eigentlich Standard für jede Diagnose. Damit kann man auch KA und KE einigermassen austesten bzw ab KE-II haben die Hersteller die erweiterte Diagnose in die Steuergeräte gesteckt.

500€ ist einerseits angemessen anderseits kann man es selbst evtl. günstiger. 500€ ist wenn man die übliche verbastelte Budde reinbekommt und alles von vorne bis hinten durchchecken muss. Aber in deinem Fall wurde ja der Motor überholt also wurden die Ansaugkrümmerflansche plan gezogen und die Ventillagerdichtringe erneuert, auch wurde vermutlich der Ansaugluftsammler auf Risse geprüft und die Einspritzventile einzeln durchgemmesen bzw im Satz erneuert/getauscht. Sicher wurden alle Schläuche geprüft die Drosselklappe gecheckt, der Warmlaufschieber geprüft und die Umluftbarometerdose.

Zündfolge dürfte auch kein Problem sein und der Motor wird je vor der Revision auch gelaufen sein.

SC Motore werden meist wegen gerissener Stehbolzen überholt die laufen dann vorher schlecht aber das liegt nicht an der Einspritzanlage aber es gibt genug "ahnungslose" Werkstätten die denn Kunden vorher viel Geld aus der Tasche ziehen um das "Einspritzproblem" zu beseitigen da hat man oft die wesentliche Verschleissteile erneuert (Viel Umsatz bei wenig Arbeit)

Bleibt primär folgendes zu prüfen;

 

Wurde der Kabelsatz korrekt verbaut also wurde zB der Stecker Kaltsartventil nicht mit dem Stecker Mengenteiler vertauscht ? (Dann läuft der Motor aber nicht warm und hat keinen Leerlauf)

Durchsatzmenge der Einspritzventile im eingebauten Zustand weil man damit die Fördermenge durch den Mengenteiler ermittelt. Wenn man vorher 6 gleichfördernde Ventile eingebaut hat kann man fast direkt ein Problem mit dem Mengenteiler erkennen. Wenn man aber Ventile mit gestreutem Durchsatz hat wirds schwieriger.

Warmlaufregler Kennkurve ausmessen wo fängt der an und wo hört der Steuerdruck/Systemdruck auf ?

Steuerkettenlängung ist normal aber dann muss man auch die Kettenräder mitauschen die sind dann mit-verschlissen.

Die 911 Motore können deftige Kettenlängungen ausgleichen entweder sind die Kettenspanner am Ende oder wurden falsch eingebaut.

In beiden fällen würde man beim Motorlauf die Kette rasseln/schlagen hören. Ein Sonderfall sind die 3,2l Kettenspanner die mittels Motoröldruck zusätzlich aufgepumpt werden die sind von vorherein einen Tick weicher und Kettenschonender dafür hat man ohne Öldruck halt weniger Grundspannung auf dem Kettenträgerrad. Da im Markt jahrelang Auschusskettenspanner über einen grossen Teilehändler vermarktet wurden würde ich diesbezüglich zu Neuteilen aus zuverlässiger Quelle raten.

Ob Porsche selbst noch eine zuverlässige Quelle ist weiss ich aber aktuell nicht. Die Kettenspanner gibt es aber meines wissens nur noch übers Werk auch die Kettenräder bekommt man nur noch übers Werk ausser man hat schon Altkontakte zur SWAG (Gehört schon länger zu FEBI). Also Einkaufsquellen prüfen und besser nicht auf epay ausser man weiss genau wass Sache ist und prüft vor dem Einbau alles durch (Was man eh machen sollte).

Andere Problemchen sind zB das der Trägerarm des Kettenrades sich auf die Buchse auf dem Bolzen festfrisst.

Das Steuerkettenproblem und evtl verschoben Steuerzeiten haben aber aus meiner Sicht keinen signifikanten Einfluss auf dein aktuelles Gemischproblem die K-Jetronic Nocken sind für Porsche verhältnisse "mild" und die Ventilhübe sind weit weg von Kolbenkollisionen.

Dennoch würde ich einen Druckverlust und Ventilspielkontrolle machen speziel wenn die Köpfe überholt wurden und man nicht weiss wie genau die Ventilschäfte gearbeitet wurden bei Luftgekühlten sind wegen der Temperaturdifferenzen eher Ventilschaftklemmer als bei Wassergekühlten Motore möglich.

Grüsse

Themenstarteram 1. Mai 2011 um 11:20

Hallo XIIX,

danke für die ausführliche Beschreibung.

Habe mich gestern bei schlechtem Wetter mal wieder in die Halle begeben und mit der weiteren Diagnose begonnen.

Neue Kette und Räder verbaut, Ventile eingestellt, Zündung eingestellt und siehe da, es ist besser.

Jetzt tritt folgendes auf, in der Warmlaufphase läuft er gut (keine Drehzahlschwankungen). Wenn er jedoch warm gelaufen ist,

fängt das schon oft behandelte sägen an.

Beim Fahren merkt man nichts nimmt gut Gas an und läuft auch gut, springt auch kalt und warm gut an. Hält man an beginnt das sägen.

Liegt es nun am Warmlaufregler oder am Zusatzluftschieber, oder (?) . Da hast Du doch bestimmt einen Vorschlag.

Gruß Ralf

Hallo

Motorsägen kommt bei der K-Jetronic meist durch Überfettung einfach Abgas CO messen und Grundeinstellung machen wenn er dabei nicht reagiert muss man den WLR checken, das Kaltsartventile ausstecken (Abklemmmen ist besser aber umständlcher wegen der Hartleitung). Falschluft über Zusatzluftschieber schliesst man aus indem man denn Schlauch quetscht oder verstöppselt.

Reagiert die Leerlaufdrehzahl auf die Umluftschraube an der Drosselklappe ?

WLR checken dazu muss man den Druckverlauf ab Motorstart Kalt bis Motor Warm messen und mit der Kennlinienvorgabe vergleichen (2/3 Wegeventil und Barometerdose). WLR sind offiziel nicht instandsetzbar. WLR sind teuer daher vor Kauf Altteil testen um positiven Ausschluss zu machen. Gebrauchtteil nur von zuverlässiger Quelle kaufen die auch garantiert/zurücknimmt.

In den USA kann an einen elektronischen WLR kaufen der taktet die Kennlinien (Die man selbst einstellen kann bzw per Lambdasonde nachgeführt wird) ich glaube das Teil wurde über Haltech verkauft beim aktuellen Dollarkurs wäre dass eine Alternative.

Ist der WLR OK muss man denn mengenteiler checken. Es gibt einen Überholsatz für das Druckregelventil und/oder das Aufstossventil denn gibts aber nicht bei Porsche muss man bei Daimler Benz oder VW/Audi (5Zyl Turbo) organsieren.

Sollte jemand machen der Bescheid weiss der Kolben ist nicht tauschbar es wird nur die Feder erneuert und genau eingescheibt. Im Zweifel beim Koller & Schwemmer anrufen sind zwar Apothekenpreise aber dafür gibts dort auch Medizin und kein Leitungswasser mit vielen Sprüchen.

Was man noch machen sollte ist prüfen ob die Kurbelgehäusentlüftung am richtigem Stutzen sitzt (Öltank oben also nicht am Einfüllstutzen) und ob die Flammpatrone am Entlüftungsschlauch des Öltanks zum Luftfilterunterteil verbaut ist.

Was passiert wenn man bei laufendem Motor den Öltankdeckel öffnet ?

Ist es ein USA KA-Jetronic oder wurde ein Kat nachgerüstet ?

Läuft die Zusatzluftpumpe noch mit bzw tun die Lufteinspülventile ?

Kerzenfarbe/Gesicht, Kerzentyp/Hersteller ?

Wenn die Köpfe gemacht wurden fährt man ca 500km mit 0,15er Spiel und dann wird bei der Erstinspektion auf 0,1 runtergegangen und die Kipphebelwellen werden alle nochmal auf Festsitz gepüft.

Gebrauchte Kipphebelbuchsen und die Kipphebel tendieren zu Eiförmigen Verschleiss daher ist das Ventilspiel bei rotierender Kipphebelwelle nicht stabil. (Hat jetzt nichts mit dem Warm-Sägen zu tun aber kann die Auslassventile stressen so dass die überhitzen und nicht mehr ausreichende Ventilsitzzyklenzeiten haben dann hat man quasi eine Abgasrückführung über die Auslassventile mit fettem Gemisch und der Lufteinblasung dieselt der Motor leicht nach das ergibt ein Heiss-Sägen).

Der SC hat immer noch eine Früh/Spät Baromterdose am Zündverteiler die sollte auf Funktion bzw auf Verstellinie geprüft werden.

Grüsse

Themenstarteram 1. Mai 2011 um 13:45

Hallo IXXI,

danke für die super schnelle Antwort.

Werde ich alles, Step by Step, morgen überprüfen.

Kann heute nicht mehr an den Wagen, da meine Frau auch Ihr Recht auf Zweisamkeit in Anspruch nimmt.

Grüße und nochmals ganz großes Dankeschön.

Ralf

Themenstarteram 2. Mai 2011 um 13:05

Hallo IXXI,

habe eben mal nach einigen Punkten aus Deiner letzten Beschreibung gesehen.

Ventielspiel auf 0,15 gestellt, Leerlaufdrehzahl reagiert auf Umluftschraube. Kurbelwellenentlüftung sitzt richtig.

Wenn ich bei warmem Motor die Leitung des Zusatzluftschiebers abschraube geht er sofort aus, dürfte also auch i.O. sein.

Wenn ich bei laufendem Motor den Deckel des Öltank öffne geht die Drehzahl stark runter und er geht auch aus.

Hat keinen Kat.

Keine Zusatzluftpumpe verbaut.

Kerzenfarbe ist ok Braun, Marke Bosch.

Alles andere konnte ich noch nicht prüfen. CO werde ich ggf. morgen checken können, da ich im Moment nur ein Diesel CO Gerät

habe.

Welche Auswirkungen hat das mit dem Öldeckel? Kann mir das nicht erklären?

Danke im voraus.

Ralf

Hallo

der offene Öltankdeckel erzeugt Falschluft über das Kurbelgehäuse das bei einem verschlissenen Motor nicht mehr ausgeregelt werden kann dass Problem haben alle K-Jetronic Motore. Da muss man weitere Falschluftquellen suchen bzw den Benzindurchsatz bei nicht bewegter Stauscheibe prüfen. Falls das nicht beseitigt werden kann Druckverlusttest machen bzw Kompression prüfen. Bei normalen Autos ist dass egal aber beim 911 muss man denn Ölstand im Leerlauf prüfen.

0,15 wird nur zum einlaufen benötigt langfristig haut es dir sonst die Ventilschaftenden Ballig/Pilzförmig, aber ist keine Katastrophe damit bis zum nächsten mal rumzufahren. Gutes Ventispiel "schnattert" wenns klappert hat man zuviel Spiel und wenns ruhig wird zu wenig.

Bosch Zündkerzen waren jahrelang dafür bekannt dass die nicht gerne Nass werden und einmal mit Benzin getränkt haben die oft Folgeprobleme gemacht.

Zudem gabs Zeiten da waren in der neuen Bosch 10er Packung Zündkerzen immer 1-2 Daube Nüsse dabei die erst auf dem OSZI postiv als daube Nuss erkannt werden konnten (Ansonsten Fehler wandert mit Kerze zum nächsten Zylinder).

Dass war ärgeleich das nach der Inspektion das Auto oft schlechter lief als vorher und bis man dahinter kam sass man Anfangs auf glühenden Kohlen. Beim 911 mit der HKZ zünden auch die dauben Nüsse mit aber beim 356 oder 914 hiess es SPSA (Same Player shoot again).

Da ich selbst aber schon bald 20 Jahre keine Bosch Kerzen mehr verbaue kann ich nichts zu neueren Bosch Produkten aussagen. Die Bosch Kerzen die man bei den Herstellern kauft haben selten daube Nüsse gehabt aber immer noch die Nasslaufprobleme.

Dagegen kann ich aussagen dass ich selten Probleme mit NGK hatte und wenns Probleme gab war der Lieferant "kooperativ" bzw ein Ingeneur aus der NGK Motorsportbetreung hat sich drum gekümmert.

Selbst die kritischen Porsche Einkerzen Rennmotore laufen mit NGK Billigkerzen besser als mit Bosch Silber oder Platinkerzen.

Deswegen wenn ich Bosch Kerzen im Motor finde dann wird einfach ein Satz NGK Billigkerzen eingebaut und danach sieht man weiter. (Alternativ Champion und Beru war auch Problemlos)

Der Zusatzluftschieber wird über das Kabel beheizt und schliesst sich dann abhängig von der Aussentemperatur und der Heizdauer.

Wenn der nicht ganz schliesst dann hat man darüber ständig Falschluft deswegen muss man denn Schlauch abquetschen bzw besser abziehen und verschliessen.

Im Umluftkreis der SC steckt auch noch die Differenzdruckdose hinten rechts die auch Falschluft erzeugt aber kontrolliert Falschluft abhängig vom Differnzdruck der Drosselklappe (Wirkt wie ein Schliessdämpfer). Das Teil soll auch das Motorsägen im Teillastbereich bedämpfen. Ab 1980 kam noch eine 2te Differenzdruckdose dazu.

Beide Differenzdruckdose hängen parallel zum Zusatzluftschieber die zweite ist aber nahe der Drosselklappe und hat einen kleinen Schlauch zur Drosselklappe.

Falschluft über diese Teile wird aber wegen der Absaugstelle von der K-Jetronic mitgemessen (Der/die Aluwinkelstutzen am Gummibalg zwischen Drosselklappe und Stauklappe sind die Zugänge der Abagang ist der Stutzen am Kaltstartventil).

Da die LL Drehzahleinstellschraube reagiert sind wir Falschluftmässig wohl auf der sicheren Seite und das Gemisch ist auch noch Arbeitsfenster.

Abgas CO ist Abgas CO egal ob Diesel oder Benziner bei Diesel wird halt noch Parteikelanteil gemessen.

Leerlauf ist 900 +/-50, Abgas CO ist 1,5-2,0 im leerlauf, ZZP ist im Prinzip mit aufgesteckten Schläuchen 5°vOT im Leerlauf und um 30-35°vOT (Achtung je nach Modeljahr Abgasausrüsstung gibts da Unterschiede).

Bei laufendem Motor mit etwa 3000/mn FrüH/Spätdose prüfen der blaue Schlauch ist die Spätdose der Rote die Frühdose der ZZP wandert dabei um 3-5°

Keine Zusatzluftpumpe heisst ein Problem weniger aber das Rückschlagventil sollte verschlossen werden sonst kanns Falschluft ins Abags ziehen (Nur bei Abgasmessung relevant und nur wenn frühe Wärmteauscher bzw eine Sportkrümmerauspuffanlage verbaut sind).

 

Grüsse

Themenstarteram 6. Mai 2011 um 13:00

Hallo IXXI,

bin schon ein wenig weiter. Habe Deinen Tip mit NGK befolgt, siehe da noch besser als vorher.

Das Sägen ist jetzt nicht mehr so ausgeprägt. Stabilisiert sich nach ca 30 sec. wenn der Motor aus der Kaltstartphase heraus ist.

Problem ist jetzt, wenn mann wenn der Motor war ist und stabil bei 900 Umdr. läuft Gas gibt geht die Drehzahl in den Keller fängt an zu sägen und stabilisiert sich dann wieder. Manchmal geht er auch aus nach dem man Gas gegeben hat. Wenn man ihn dann wieder startet sägt er kurz und dann wieder stabil. Fahren nicht möglich, da wenn mann anhält der Motor sofort aus geht.

Zusatzluftschieberleitungen habe ich wie beschrieben verschlossen, keine Änderung. Kann ich die Differenzdruckdose noch irgendwie prüfen / ausschließen?

Gruß

Themenstarteram 17. Mai 2011 um 19:26

Habe das Problem beseitigt.

Der Wagen läuft wieder einwandfrei!

Lag an der Dichtung der Drosselklappe und ein Unterdruckschlauch zum Warmlaufregler war porös.

Das Ganze hätte mich fast alle meine Nerven gekostet, aber beharrlich bleiben und weiter suchen hat geholfen.

CO Wert alle Drücke und Füllmengen habe ich auch geprüft, lag alles im grünen Bereich. Bleibt nur zu Sagen, man muss sich mit der Jetronic schon wirklich beschäftigen und viel lesen. Ansonnsten sollte man lieber die Finger davon lassen, Ratschläge befolgen und die Teile die man nicht aufschrauben sollte auch in Ruhe lassen.

Ohne die guten Tipps von IXXI hätte ich es jedoch nicht geschafft! Danke nochmal.

Gruß an alle 11. und viel Spaß am Sommer!

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 911 Motor läuft nach Warmlaufphase nicht richtig