ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 7 Gang DSG noch problematisch?

7 Gang DSG noch problematisch?

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 5. August 2016 um 6:02

Hi, ist das 7 Gang DSG aus 2014 oder 2015 noch problematisch, oder taugt das nun was?

Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dokkyde schrieb am 6. August 2016 um 14:52:07 Uhr:

Ich stehe dem DQ200 skeptisch gegenüber. Je nach Fahrprofil muss die Kupplung oft schleifen (Kriechmodus im 1. und. 2 Gang, Berganfahrten etc.), da ist der Kupplungstausch vorprogrammiert.

Beim DQ250 / 381 liegen die Kupplungen im Öl, daher ist es m. E. auch das haltbarere Getriebe.

Beim Nasskupplungs-DSG "liegen" die Kupplungen nicht im Öl, sondern sie werden bei Pumpenbetrieb mit Druck bzw. Kühlöl versorgt.

wenn das der einzige relevante Unterschied wäre, ginge es beim DQ200 hauptsächlich nur um verschlissene Kupplungsbeläge.

Das ist aber bestimmt nicht der Fall.

Der Kupplungsdurchmesser (und damit die thermische Belastbarkeit der Kupplung) durfte beim DQ200 nicht allzu groß werden und deshalb wurde das DQ200 so konstruiert, dass der 1. Gang i.d.R. nur als Anfahrhilfe benutzt wird, also eine relativ starke Untersetzung besitzt.

Dadurch ist dieser Gang kaum komfortabel für z.B. Stop&Go-Fahrten zu benutzen und das wiederum machte es nötig, bei Stop&Go, auch bei geringen Geschwindigkeiten, den 2. Gang mit dann zwangsläufig schleifender Kupplung ein zu setzen.

Die Komponente, welche die Kupplung bedient, macht häufig Ärger und das ist die mechatronic. Die sorgt, bei nicht mehr ganz korrekter Funktion, dann auch selbst dafür, dass die Kupplungsbeläge schneller verschleißen als unbedingt nötig.

Im DQ200 können, im Gegensatz zum DQ250 diverse Parameter nicht direkt gemessen/festgestellt werden.

Die Sensorik wurde gespart und durch Berechnung mittels anderer vorhandener Werte ersetzt.

Im DQ200 kann z.B. der Kupplungsdruck nicht direkt festgestellt werden. Es gibt keinen diesbezüglichen Drucksensor und den wird man auch in den neuesten DQ200 nicht finden.

Der Kupplungsdruck kann hauptsächlich nur anhand der Motorlast, der Geber-Zylinderwege und der Drehzahlverhältnisse (Motor-Getriebeeingang) mit den Ventilen gesteuert werden.

Das allein bietet schon bei geringsten Fehlern, z.B. in der Übertragungsmechanik , die Möglichkeit von Fehlfunktionen bei der Kupplungsbedienung, die sich z.B. durch leichtes Durchrutschen oder z.B. durch Rucken beim Gangwechsel bemerkbar machen können.

Die Temperatur an der Kupplung wird ebenfalls nur errechnet.

202 weitere Antworten
Ähnliche Themen
202 Antworten

Zitat:

Ich fahre seit 3 1/2 Jahren - meist im extremen Kurzstreckenverkehr -

DQ200 und bin nach wie vor davon begeistert. "

Wieviel km Gesamtstrecke entspricht dieser Begeisterung ?

Nach 9 Jahren muss sowas aber auch mal durchentwickelt sein. Damals war es ne Neuheit, heute ist es fast selbstverständlich.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. August 2016 um 16:02:39 Uhr:

Zitat:

@durmel1oo schrieb am 5. August 2016 um 14:47:37 Uhr:

 

aber am besten nicht mit einem neuwertigen fahrzeug

Oder da, einfach AutoHold aktivieren und losruckeln.

Kenne ich nicht . . . . . :confused:

Zitat:

@Ugolf schrieb am 5. August 2016 um 18:26:05 Uhr:

Zitat:

Ich fahre seit 3 1/2 Jahren - meist im extremen Kurzstreckenverkehr -

DQ200 und bin nach wie vor davon begeistert. "

Wieviel km Gesamtstrecke entspricht dieser Begeisterung ?

ca. 17000 km, verteilt auf durchschnittlich 1 km = 17000 mal anfahren usw.

Wenn ich mit meiner Frau zum Lebensmitteleinkauf fahre,

fahre ich ca. 500 m bergauf und nach dem Einkauf 500 m bergab.

Ich wohne in Wuppertal im Bergischen Land.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 5. August 2016 um 19:57:39 Uhr:

Wenn ich mit meiner Frau zum Lebensmitteleinkauf fahre,

fahre ich ca. 500 m bergauf und nach dem Einkauf 500 m bergab.

Ich wohne in Wuppertal im Bergischen Land.

Das entspricht aber nicht dem kritischem Umgang beim DSG.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 5. August 2016 um 18:47:58 Uhr:

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. August 2016 um 16:02:39 Uhr:

 

Oder da, einfach AutoHold aktivieren und losruckeln.

Kenne ich nicht . . . . . :confused:

Glück gehabt? Das hatte bei uns sogar der neue Touran bei der Probefahrt. Eine Autozeitschrift hatte es beim

Touran Test auch bemängelt. Threads findet man einige dazu. Lösung: AH ausschalten. Für mich nicht akzeptabel.

AH ist eine der besten Einrichtungen für mich.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 5. August 2016 um 20:14:31 Uhr:

AH ist eine der besten Einrichtungen für mich.

Ich mag es beim HS auch sehr, ebenso wie Start/Stop.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. August 2016 um 20:02:19 Uhr:

Zitat:

@WQ33 schrieb am 5. August 2016 um 19:57:39 Uhr:

Wenn ich mit meiner Frau zum Lebensmitteleinkauf fahre,

fahre ich ca. 500 m bergauf und nach dem Einkauf 500 m bergab.

Ich wohne in Wuppertal im Bergischen Land.

Das entspricht aber nicht dem kritischem Umgang beim DSG.

Das spricht aber für die Qualität des DSG.

Zitat:

Wieviel km Gesamtstrecke entspricht dieser Begeisterung ?

ca. 17000 km, verteilt auf durchschnittlich 1 km = 17000 mal anfahren usw.

17 000 km ... das sagt mir alles ... :D

Zitat:

@Ugolf schrieb am 5. August 2016 um 21:39:29 Uhr:

Zitat:

Wieviel km Gesamtstrecke entspricht dieser Begeisterung ?

ca. 17000 km, verteilt auf durchschnittlich 1 km = 17000 mal anfahren usw.

17 000 km ... das sagt mir alles ... :D

Maßgebend für die Belastung eines DSG ist m.E. die Anzahl der Anfahr-

und Schaltvorgänge

und die ist in meinem Fall höher als bei manchem Fahrer, der innerhalb kurzer Zeit

100.000 km auf der Autobahn abspult.

Außerdem kommt bei mir noch die Berg- / Tal-Belastung hinzu.

So weit ich das bisher lese, gibt es, bis auf Dauer-Stop&Go-Fahrer, keine bestimmten Fahrprofile, die besonders belastend sind.

Es gibt durchaus ältere DSG Wagen, die viel Kurzstrecke gefahren sind und definitiv ohne DSG-Auffälligkeiten sind. Bin ich schon selbst gefahren.

Das Gegenteil gibt es aber auch.

Die Umfrage zu den DQ200 bei MT ist in jedem Fall keine Werbung für das DQ200 und sie zeigt, dass Fehler am DQ200 definitiv nicht so selten sind.

Da sich das DQ200 konzeptionell nie geändert hat, würde ich auch bei aktuellen Ausführungen des DQ200 nicht allzu euphorisch sein.

Die diesbezüglichen Problem-Meldungen im Golf 7 Forum gibt es ja und es sind offenbar keine bedauerlichen Einzelfälle.

 

Zitat:

@navec schrieb am 5. August 2016 um 23:20:49 Uhr:

 

Die diesbezüglichen Problem-Meldungen im Golf 7 Forum gibt es ja und es sind offenbar keine bedauerlichen Einzelfälle.

Sind da die Ausländischen mit eingerechnet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 7 Gang DSG noch problematisch?