Forum6er, 7er, 8er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. 650i, Motor hat komische Geräusche

650i, Motor hat komische Geräusche

BMW 6er E63 (Coupe)
Themenstarteram 11. April 2017 um 0:02

Hallo Leute bitte helft mir!

Ich bin mit meinem 6er 650i Automatik 60000tkm an einem Tag gefahren und hab den ordentlich getreten natürlich auf betriebs Temperatur laut Öl 120grad. Und plötzlich kamen aus der mittenkonsole komische geräusche raus, ich bin dann angehalten und Haube auf. Da hab ich jetzt 2 verschiedene ungleichmäßige geräusche, ein Metallquietschen und und das zweite auch nicht immer so zwischen durch leicht rasseln. Ich habe jetzt alle Riemen und die Riehmscheibe abgebaut und noch mal gestartet und das ist immer noch. Dann wurde mir gesagt bau mal die ansaugbrücke ab da könnten die drallklappen los sein. Habe ich gemacht, nur ich sehe da keine drallklappen Frage ist ob der 6er die überhaupt hat? Naja so steh ich Grad da und weiß net weiter. Habe mir mal die drosseklappe angeschaut und frage mich ob die komplett geschlossen sein muss weil man einen lichtspalt sehe kann. Wenn ich an der Klappe ein wenig leicht betätigt habe dann hab ich da ein leichtes rasseln bemerkt, ob das richtig ist weiß ich nicht denke aber das die sich melden würde wenns kaputt wäre.

Danke euch schon mal im voraus

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@BMWPOWER07 schrieb am 11. April 2017 um 02:02:10 Uhr:

. . . 6er 650i Automatik 60000tkm an einem Tag gefahren und hab den ordentlich getreten . . .

60.000 km : 24 h = 2.500 km/h . . . jaa, ordentlich getreten ;-)

Also ich schaff höchstens 1.200 km am Tag, aber dafür hat er's auch schon auf 600.000 km in 28 Jahren gebracht !

Themenstarteram 11. April 2017 um 7:58

60000tkm gelaufen das Fahrzeug sorry falsch ausgedrückt.

Das "erbärmliche Metallquietschen" bei meinem M40 war damals übrigens mangelnde Schmierung der Nocken/Schlepphebel im Leerlauf (Öltropfelrohr über der Nockenwelle teilweise verstopft).

Bei höheren Drehzahlen ging's komischerweise weg, da ist anscheinend immer mal wieder was vom umherspritzenden Öl hingekommen.

Zum 6er kann ich allerdings nix sagen.

Themenstarteram 11. April 2017 um 8:12

Bin keine 60000tkm gefahren an einem Tag. Sondern das Auto hat 60000tkm runter wollte ich damit sagen .

am 16. April 2017 um 13:51

Die Motoren mit 408 Ps sind bekannt für Ihre schwächen.der 550i hat Motor Probleme der 650i hat Motor Probleme und der 750i hat ebenfalls Motor Probleme die neuen also die mit 449Ps scheinen stabil zu sein bei den gibt es keine schlechte Erfahrungen

Rasseln ist meistens in Verbindung mit Steuerketten zu bringen, Gleitschiene oder Steuerkettenspanner, Aber quietschen? dabei. Da würde ich den Motor nicht mehr an machen und mal einen Fachkundigen sich das anhören lassen. Quietschen, solange es nicht vom Keilriemen kommt, kommt meistens von zu wenig Öl an der entsprechenden Stelle

Zitat:

@Guest007 schrieb am 16. April 2017 um 15:51:28 Uhr:

Die Motoren mit 408 Ps sind bekannt für Ihre schwächen.der 550i hat Motor Probleme der 650i hat Motor Probleme und der 750i hat ebenfalls Motor Probleme die neuen also die mit 449Ps scheinen stabil zu sein bei den gibt es keine schlechte Erfahrungen

Hier gehts aber gem. Baureihe um das Vorgängermodell mit dem alten Motor. Also ausdrücklich nicht um N63.

MUC hat Recht. Im E63 wurde der N62 verbaut, ein unauffälliger Saugmotor, ohne Hochdruckpumpe etc. des N63. Drallklappen gab`s beim Diesel, nicht beim Benziner. Zuerst kam das Geräusch aus dem Bereich Mittelkonsole, was auf das Getriebe schließen lässt. Danach war es aber bei geöffneter Motorhaube zu hören. Aber wo genau ? Deine Beschreibung ist zu ungenau. Rasseln ist fast immer die Steuerkette, wie bereits geschrieben wurde. Vorschlag: 1. Nicht mehr fahren. 2. Auslesen Fehlerspeicher. 3. Video mit Ton hier einstellen.

Darf man sich als "E63-mögliche-Schwachstellen-Sucher" auch mal hier einklinken und fragen, wie häufig Probleme mit der Steuerkette auftreten bei den N62/N62TU-Motoren?

Gibt es da auch Fälle, in welchen diese spontan einen Motorschaden verursacht hat oder kündigt sich das immer durch ein metallisches, auffälliges Rasseln an?

Nach dem, was ich bisher dazu gelesen habe, tritt das Problem Steuerkette beim N62 eher selten auf. Meist sind es nur die Gleitschienen, die sich abnutzen und ggf. brechen. Es gibt Fahrer von 745i, die fast 700.000 km auf dem Tacho haben, mit den ersten Steuerketten. Wichtig ist, dass das Öl nicht bis 30.000 km im Motor bleibt. Ein hochwertiges Öl, alle 15.000 km gewechselt, sorgt für einen optimalen Gleitfilm auf den Schienen der Steuerketten und verhindert so eine frühzeitige Abnutzung mit den entsprechenden Folgen.

Stimmt, Gleitschienen hab ich in dem Kontext schon mehrmals gehört.

Alle 15.000 km Ölwechsel ist bei dem Wagen klar. Das wird dann bei mir genau einmal im Jahr sein.

Welches Öl bevorzugst du?

Kommt es neben dem Öl hauptsächlich auf die Kilometer an, oder ist die Lebensdauer von Steuerkette und Gleitschienen auch arg Fahrstilabhängig?

Ich fahre Mobil1 0W40 new life. Die Steuerketten unterliegen einer hohen Belastung, wenn schnell wechselnde Be- und Entlastung erfolgt. Zum Beispiel: Im ersten Gang hoch beschleunigen und dann vom Gas gehen, ohne hochschalten. Dann bremst der Motor das Auto wieder ab. Gerade durch solche starken Lastwechsel wird auch die Steuerkette stark belastet.

Das wäre bei der Automatik doch im Grunde nur der Fall, wenn es bergab geht und sie runterschaltet – oder? Ansonsten betrifft das ja nur die Schalter, wenn ich dich richtig verstehe.

JA, betrift vor allem die Handschalter, aber auch die Automatikfahrer, die über die Tiptronik die Gänge selbst rauf und runter schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. 650i, Motor hat komische Geräusche