6-Gang-Automatik für alle Baureihen gleich (X5 vs. e9x)

BMW 3er E90

Weiss jemand ob die 6-Gang-Automatik für die 3-Liter-Diesel über die Baureihen hinweg gleich ist? Hatte vor Kurzem einen X5 3.0d (aktuelles Modell) und war ziemlich von der Automatik angetan (kein Vergleich zur 5-Stufen TipTronic die ich damals im A4 probegefahren hatte). Obwohl ich mich als bekennender Anti-Automatik-Fan bezeichnen würde, war ich schwer begeistert.

OT: Der X5 war übrigens mehr als angenehm zu fahren. Vom Leistungsvermögen in unteren Geschwindigkeitsbereichen kein spürbarer Unterschied zum e91. Erst auf der BAB merkt man ab 160 km/h einen deutlichen Unterschied. Und natürlich beim Tanken.... bei ähnlicher Fahrweise wie mit dem 3er lag ich bei knapp über 10 Liter (macht ca. 3 Liter Unterschied).

Beste Antwort im Thema

@hjscheidt:
Natürlich hat die Automatik einen verbrauchsanhebenden Bestandteil, der sich nicht wegdiskutieren lässt: Im Getriebe sitzt eine Ölpumpe, die den Druck für die Kupplungen und den Wandler bereitstellt. Diese Pumpe nimmt natürlich Leistung auf und kostet daher Kraftstoff. Im Handschalter braucht man eine solche Pumpe nicht.
Wenn man also einen Handschalter, der die gleiche Übersetzung hätte wie ein Automat, bei Konstantfahrt vergleicht, wäre der Automat aus diesem Grund etwas schlechter (macht vielleicht 0,1-0,2 Liter aus).
Rein vom mechanischen Wirkungsgrad sind Automaten fast so gut wie Handschalter, aber auch da gibt es etwas, was sich nicht wegmachen lässt: Der ZF-Automat hat 5 Kupplungen, davon sind 2, je nach Gang unterschiedliche, Kupplungen geschlossen. Die drei anderen sind zwar geöffnet, haben aber Relativdrehzahl zwischen den Stahl- und den Reibscheiben. Diese Kupplungen kann man sich vorstellen wie eine Motorradkupplung, nämlich Mehrscheiben im Ölbad. Über Adhäsionskräfte entsteht dann doch etwas Reibleistung, was letztendlich auch etwas Kraftstoff kostet.
Letztendlich muss man halt für den Komfort, nicht ständig Kupplung treten zu müssen und "mit dem rechten Knüppel das Öl umzurühren" mit einem moderaten Aufschlag rechnen. Das gilt aber nur, solange der Handschalter auch immer optimal geschaltet wird. Ich wage zu behaupten, dass dies bei mindestens 50% aller Fahrer nicht der Fall ist. Ich hab mich selbst schon dabei ertappt (abgelenkt durch Gespräch mit Beifahrer), dass ich außerorts minutenlang im 4. (von 5) rumgefahren bin, mit Automatik passiert das eben nicht...
Da Handschalter und Automatik andere Übersetzungen haben, kann man nicht direkt vergleichen. Die Automatik hat im Regelfall im letzten Gang die längere Übersetzung.
In deinem konkreten Fall, neuer 330d, würde ich bei Konstantfahrt 120-140 etwa 0,2 Liter Mehrverbrauch erwarten.
Auch in der Stadt ist der Wandler keineswegs ständig im Einsatz. Bei Betriebswarmem Motor ist die WK nach dem Anfahren praktisch immer geschlossen, auch während den Schaltungen. Früher hat man aus Komfortgründen bei Schaltungen die WK geöffnet, heuzutage beherrscht man sanfte Schaltungen auch ohne das dämpfende Element offener Wandler. Zudem ist in den heutigen Wandlern ein ziemlicher Aufwand installiert, was Torsionsdämpfer im geschlossenen WK-Zustand betrifft. Speziell im 330d ist ein sehr aufwändiger (mechanischer) Torsionsdämpfer drin. Ziel ist klar: So wenig wie möglich mit offener WK fahren.

114 weitere Antworten
114 Antworten

19TÜ ist auch schon der Neue.
Das ist der Automat vom 335i. Der sollte solche Macken nicht haben....

Wenn ich den Automat nehme, dann auf jeden Fall mit den Paddels.
Was mir gefällt ist, dass er in DS Stellung, nach einer manuellen Schaltung, fest in manuell bleibt, also die Gänge nicht selbst ändert, außer er muss (<1000, >4500).

Das müsste bei Dir auch so sein, auch ohne Paddels.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


19TÜ ist auch schon der Neue.
Das ist der Automat vom 335i. Der sollte solche Macken nicht haben....

Wenn ich den Automat nehme, dann auf jeden Fall mit den Paddels.
Was mir gefällt ist, dass er in DS Stellung, nach einer manuellen Schaltung, fest in manuell bleibt, also die Gänge nicht selbst ändert, außer er muss (<1000, >4500).

Das müsste bei Dir auch so sein, auch ohne Paddels.

Hab ich schon reklamiert... ist stand der Technik. :-(

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Die Schaltzeiten sind zwar kürzer als beim alten, aber unter bestimmten umständen genehmigt sich das Getriebe gedenksekungen bis es etwas macht, bzw. machmal bleibt es 2-3 Sekungen im hohen gang und schaltet dann erst runter.

Das liegt sicher an der adaptiven Steuerung.

Wenn Du vorher schön gleichmäßig gefahren bist dann versucht das Getriebe spritsparend im höchstmöglichen Gang zu bleiben.

Beim schnellen!! Vollgas geben schaltet meines aber dann sofort runter.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Übersetzungstabelle 330d

Achse manuell 2,353 Automatik 2,813

____ manuell   Gesamt   Sprung     Automat   Gesamt   Sprung

1        5,08       11,95                     4,171         11,73
2        2,804       6,60      1,81         2,34           6,58      1,78
3        1,783       4,20      1,57         1,521         4,28      1,54
4        1,26         2,96      1,42         1,143         3,22      1,33
5        1              2,35      1,26         0,867         2,44      1,32
6        0,835       1,96      1,20         0,691         1,94      1,25

Wie man sieht sind die Unterschiede manuell / Automatik in der Übersetzung gering. Speziell im 6. Da hätte ich gedacht, dass die Automatik merklich länger als des manuelle Getriebe ist.
Auffällig ist nur der 4. Gang, der ist beim Automat fast 10% kürzer. Um die Sprünge halbwegs gering zu halten, ist dadurch der 5. noch 5% kürzer als beim Schalter. Insgesamt erscheint mir die Abstufung beim Schalter etwas konsistenter, was die Sprünge angeht.

Hast du so eine Tabelle auch für den 320d? Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Die Schaltzeiten sind zwar kürzer als beim alten, aber unter bestimmten umständen genehmigt sich das Getriebe gedenksekungen bis es etwas macht, bzw. machmal bleibt es 2-3 Sekungen im hohen gang und schaltet dann erst runter.
Das liegt sicher an der adaptiven Steuerung.
Wenn Du vorher schön gleichmäßig gefahren bist dann versucht das Getriebe spritsparend im höchstmöglichen Gang zu bleiben.
Beim schnellen!! Vollgas geben schaltet meines aber dann sofort runter.

Du hast einen Benziner. Da läuft das etwas anders. Das alte 5hp im x3 Reagiert auch sofort direkt auf jede aktion mit einer Reaktion. Gut planbar. Wenn ich da an der Ampel Vollgas gebe, Renn er sofort los. Bei meinem sind an der Ampel Teilweise bis zu 2 Sekunden stillstand bis er sich bewegt (nur bei Kickdown). Gibt man halbgas zieht er sofort. Jedoch sehe ich persönlich beim Kickdown keinen Interpretationsspielraum bei den Adaptionsgeschichten.  Sollte doch immer niedrigster Gang sein!

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Bei meinem sind an der Ampel Teilweise bis zu 2 Sekunden stillstand bis er sich bewegt (nur bei Kickdown). Gibt man halbgas zieht er sofort. Jedoch sehe ich persönlich beim Kickdown keinen Interpretationsspielraum bei den Adaptionsgeschichten.  Sollte doch immer niedrigster Gang sein!

Die 2 Sekunden sind vermutlich 2 "gefühlte" Sekunden.

Auch wenn die Dieselfahrer immer wieder behaupten ein Turboloch gäbe es nicht mehr😁, aber aus dem Stand raus muss der Turbo erst mal Druck aufbauen dazu muss der Motor auf eine gewisse Drehzahl kommen, das dauert.

Beim Diesel macht es deshalb auch Sinn die Wandlerkupplung nicht sofort zu schließen sondern den Motor über den Wandlerschlupf erst mal etwas hochdrehen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Bei meinem sind an der Ampel Teilweise bis zu 2 Sekunden stillstand bis er sich bewegt (nur bei Kickdown). Gibt man halbgas zieht er sofort. Jedoch sehe ich persönlich beim Kickdown keinen Interpretationsspielraum bei den Adaptionsgeschichten.  Sollte doch immer niedrigster Gang sein!
Die 2 Sekunden sind vermutlich 2 "gefühlte" Sekunden.
Auch wenn die Dieselfahrer immer wieder behaupten ein Turboloch gäbe es nicht mehr😁, aber aus dem Stand raus muss der Turbo erst mal Druck aufbauen dazu muss der Motor auf eine gewisse Drehzahl kommen, das dauert.

Beim Diesel macht es deshalb auch Sinn die Wandlerkupplung nicht sofort zu schließen sondern den Motor über den Wandlerschlupf erst mal etwas hochdrehen zu lassen.

Also man kann zählen: 21, 22 dann zieht er. Vielleicht sinds auch nur 1,5 Sekunden.

Am Turbo kanns nicht liegen. Es muss an der Steuerung liegen. Weil bei "Halbgas" da zieht er sofort und mit Weihnachtsbeleuchtung los.

Zu den Gangsprüngen: leider hat der findige Konstrukteur beim Automaten nicht die freie Auswahl. Man muss ein Getriebekonzept finden, das viele Bedingungen erfüllen muss:
- Anzahl der benötigten Kupplungen so wenig wie möglich
- Relativdrehzahlen der geöffneten Kupplungen (wegen Schleppmomenten) in jedem Gang möglichst niedrig, wenn Kompromisse eingegangen werden, dann eher in den unteren Gängen, da diese wenig Fahranteil haben
- möglichst wenige, einfache Planetenradsätze
Dies alles hatte bei den ZF 6-Gängern zur Auswahl eines Konzeptes nach Lepelletier geführt.
Die sich aus diesem Konzept ergebenden Gangsprünge hat hjscheidt ja richtig angegeben und sind nun halt mal so. Passen ja einigermassen, weil die Sprünge von unten nach oben ja immer kleiner werden, bis auf die nicht 100% optimale Abstufung beim4. in den 5.

@ottonaldo: Der Automat 6HP21 (im 320d) hat die gleichen Gangsprünge bzw. Übersetzungen. Zum Handschalter und den Achsübersetzungen kann ich allerdings keine Aussage machen.

PS: hat irgendwer von den vielen geschätzten Mitschreibern hier wirklich Ahnung, wie ein Automatikgetriebe innerlich aufgebaut ist?

Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Hast du so eine Tabelle auch für den 320d? Danke!

Die Übersetzungen beim 320d sind identisch, nur die Achse ist ca 10% kürzer (manuell 2,563 automatik 3,154).

D.h. bei gleicher Geschwindigkeit und Gang dreht der 320d 10% höher als der 330d.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt



Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Hast du so eine Tabelle auch für den 320d? Danke!
Die Übersetzungen beim 320d sind identisch, nur die Achse ist ca 10% kürzer (manuell 2,563 automatik 3,154).

D.h. bei gleicher Geschwindigkeit und Gang dreht der 320d 10% höher als der 330d.

Okay, danke für die Info!

Naben nochmal meine Frage, muss man bei den neuen Automatikgetrieben auch alle 60.- 70000 Kilometern durchführen? Getriebeölwechsel etc.? Bei den Modellen von vor 2 Jahren noch muss dieses getan werden. Weiß da vielleicht noch jmnd. bescheid? Bei meinem Vater (neue E-Klasse) muss auch das Getriebeöl alle 70.000km gewechselt werden. Der BMW Händler wusste nicht 100% bescheid meinte nur er vermutet das man es nicht mehr machen muss. (Autohaus Hinzmann falls jmnd. fragt)

LG und danke.

Das Thema hatten wir hier schon öfter:
Bei ZF-6Gang-Automatikgetrieben ist das Öl eine Lebensdauerbefüllung, das heißt es ist kein Ölwechsel vorgesehen. Dennoch sollte bei etwa 100 bis 120 TKM das Öl mal gewechselt werden, vor allem, wenn die Schaltqualität spürbar schlechter wird.

Zitat:

Original geschrieben von yamselist


Das Thema hatten wir hier schon öfter:
Bei ZF-6Gang-Automatikgetrieben ist das Öl eine Lebensdauerbefüllung, das heißt es ist kein Ölwechsel vorgesehen. Dennoch sollte bei etwa 100 bis 120 TKM das Öl mal gewechselt werden, vor allem, wenn die Schaltqualität spürbar schlechter wird.

Alles klar super danke. Also wechsel erst nach 100- 120.000 km aber auch nur wenn die Schaltqualität schlechter wird. 😉

Hier eine video von dem Automatik von meinem 330er:
http://www.motor-talk.de/.../...et-erfahrungsbericht-t2101504.html?...

Zusammenfassend: bis 30km/h indirekter betrieb, ab 30km/h direkter betrieb...

grüße

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


Zusammenfassend: bis 30km/h indirekter betrieb, ab 30km/h direkter betrieb...

Danke für das Video.

Hast Du mal mit DS und M "gespielt"?

Gibt es da einen merklichen Unterschied was die Direktheit angeht? Dass er in DS später schaltet ist klar.

Wie sieht es in M aus, da bleibt er ja dauerhaft drin (das war beim E46 nicht so), hat er dann trotzdem den Wandlerschlupf unter 30 km/h bzw. im 2. Gang?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen