528i Touring (1998) Fluch oder Segen?

BMW 5er E39

Hallo,

Habe hier eine Frage bezüglich des 528i Touring aus dem Jahre 1998.
Ich stehe vor der Entscheidung diesen Wagen zu kaufen und hierzu einige Infos:

[E39] 528i Touring BJ 1998.
170.000km
6 Zylinder Reihenmotor
192 PS
2.793 cm³ Hubraum
Automatik
TÜV neu
!Vollausstattung!

Der Wagen stand 2 Jahre in der Garage eines Rentners und bekommt daher noch neue Bremsen.
Garantie 6 Monate.
Fahren tut er sich 1a, innenraum ohne jegliche Kratzer/Mängel, Leder leicht eingesessen auf Fahrerseite (verständlich) aber kein Riss. Nichtraucherfahrzeug und 8 Fach bereift auf Alufelgen.
Preis 2500€.

Ich habe mich in das Auto verliebt. Die Erfahrungsberichte im Forum sagen im Prinzip nicht viel aus, guter motor anscheinend relativ wenig technik, sollte prinzipiell ein gutes Teil sein aber hatte noch nie einen BMW.
Ich hatte mal einen V6 saab mit ähnlichen Werten der an einer defekten Zylinderkopfdichtung "gestorben" ist und habe Angst dass ein relativ "starker" BMW von 98 auch davon betroffen sein wird. Ich will nur ein Auto welches 5 Jahre hält ohne groß Probleme zu machen. Das Auto wird überland und der Stadt gefahren.

Gruß und danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MaxSupersport schrieb am 10. November 2016 um 16:47:06 Uhr:


Mein 95er polo fährt nach spanien und zurück ohne schnacken.

Danke an alle antworten aber 1000 euro pro jahr nur reparatur , ist nicht die deutsche qualität die ich kenne auch bei autos älter der 10 jahre.

Du, ein aktueller Golf und 5er fahren auch problemlos nach Spanien und zurück.
Der 5er wird aber mehr verbrauchen, der Querlenker ist doppelt so teuer, weil er auch doppelt so dick ist und fast doppelt soviel Gewicht tragen muss.

Die 16" Mückenstiche vom Golf 7, mit 205er Breifung, bekommst du hinterhergeworfen. Der 275er Reifen für eine 19" oder 20" BMW Felge kostet mehr als das Doppelte.

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Nur weil das Fahrzeug mittlerweile für 2.500€ zu haben ist, bedeutet das nicht, dass es etwas von seinem Oberklasseanspruch verloren hat. Es fährt sich, verglichen mit einem Golf aus gleichem Baujahr, auch noch oberklasse.

Auch wenn die ersten E39 schon 20 Jahre alt sind, sind es immer noch sehr gute Autos, die viel zu günstig angeboten werden.
Für so wenig Geld, bekommt man mit dem E39 so viel gutes Auto.
Vor allem darf man nicht so blauäugig sein und erwarten, dass man einen durchreparierten Gebrauchtwagen bekommt.
Die Dinger werden runtergerockt und verkauft, wenn sich die Reparatur nicht mehr lohnt.
Oder reparierst du deine Autos durch, um sie dann zu verkaufen?

Mich kotzt es manchmal wirklich an, wie schlecht teilweise über das Auto gesprochen wird.
Der E39 war zur Jahrtausendwende technisch gesehen eines der fortschrittlichsten und zuverlässigsten Autos auf dem Markt.

Da kommt ein F10 heute nicht mehr ran. Bin schon gespannt wie der sich in 20 Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt verkaufen wird, wenn 6 Injektoren den Wert des Fahrzeugs übersteigen werden ...

Gruß Thomas

45 weitere Antworten
45 Antworten

Also soviel finde ich das jetzt nicht @ghm, 1000€ ist natürlich viel.

Habe jetzt in 6 Jahren ca. 3500€ drin, inklusive Verschleißteile, und alles machen lassen in einer Werkstatt.
Fahre aber auch nur knapp 7000km im Jahr, und schone das Auto, fahre gelassen.

Ich sage immer, keiner wird gezwungen dieses Geld in so einen alten Bock zustecken, aber es scheint wohl bei manchen Liebe zusein 😉.

Habe den Wagen 2010 für 5.300 € erworben.

Tolle Liste ghm

Habe alle neuen threads gelesen und kann manches nicht so nachvollziehen.
In meinen Augen muss ein KFZ auch zuverlässig sein. Mein 95er polo fährt nach spanien und zurück ohne schnacken. bei 2500 euro kaufpreis macht es wirtschaftlich keinerlei sinn eine reparatur von 2000 durchzuführen. Mein bauchgefühl sagt mir der bmw ist eher ein liebhaber und für den alltag ist der c180 die solidere wahl (auch wenn ich gern mal umgestiegen wäre) 😁

Danke an alle antworten aber 1000 euro pro jahr nur reparatur , ist nicht die deutsche qualität die ich kenne auch bei autos älter der 10 jahre.

Ja mei, was erwartest Du? 6 Zylinder, deutlich mehr PS wie der Mercedes. Mit den 130 PS kommst halt auch nicht wirklich vorwärts und ist, gegen den BMW, ne ganze andere Liga.

Rost ist da durchaus ein Thema. Selbst wenn noch nichts zu sehen ist weil er nur stand. Bewegst udn fährst Du ihn kann sich das in 2 Jahren erledigt haben.

Zudem, wenn der W203 schon diese unseelige SBC Bremse hat dann viel Spaß. Ist der Counter voll sind 1500€ fällig, Rücksetzen ist lebensgefährlich. Ich hab echt nicht die besten Erfahrungen mit BMW gemacht, aber ein Mercedes mit SBC und Rostanfälligkeit käme mir nicht ins Haus (und ich schiele auf nen 211/12 Mopf)

Ähnliche Themen

Naja, es hängt schon viel an der Zahl der Gesamtkilometer.
Wenn du so willst, dann fahre ich mit meinem BMW jedes Monat 2 mal nach Spanien und zurück - und das seit 5 Jahren. Und ich bin während meiner 267000 km bisher nur ein einziges Mal unterwegs auf Fremdhilfe angewiesen gewesen. Das würde ich schon zuverlässig nennen.
Aber klar wird auch, dass es Geld kostet so ein Auto am Leben zu erhalten. Auf den ersten Blick mehr als einen Polo. Auf den zweiten Blick stellt sich die Frage ob der Vergleich bei meinem Betriebsprofil überhaupt zulässig ist; soll heißen: Wie lange geht ein Polo zweimal im Monat nach Spanien bis er die Grätsche macht oder wieviele Polos fahren rum mit 400.000 km auf dem Tacho?

ghm

@KapitaenLueck

Deine Ansicht zur Rostproblematik wundert mich. Meine Erfahrung ist wie folgt. Hatte 2 VFL Modelle. Waren absolut rostfrei. 3 Facelift Modelle und alle hatten Rostprobleme. Das kann kein Zufall sein. Immer an der Heckklappe, einmal Schweller, und alle im Einstieg und Innen hinterm Tankdeckel.

Gruß
Lars

Naja der Sinn des Themas war ja eine Beratung.
Die Mehrheit der Erfahrungsberichte haben mich auf den Boden zurückgeholt.
Im Endeffekt brauche ich dieses Auto nicht, wofür 6 Zylinder, Vollausstattung... wenn es ein Arbeitsauto sein soll
Für die Beratung bedanke ich mich bei allen 😁

@MaxSupersport

Du wurdest hier ordentlich über die Problemzonen des e39 informiert. Vielleicht solltest du dich mal bei der Mercedes Fraktion ebenfalls nach den typischen Problemen erkundigen. Die Liste wird sicher nicht kürzer. Der e39 ist definitiv das bessere Auto. Auch der Unterhalt und die Benzinkosten werden nicht viel höher sein als bei dem Mercedes.
Gruß
Lars

Zitat:

@MaxSupersport schrieb am 10. November 2016 um 16:47:06 Uhr:


bei 2500 euro kaufpreis macht es wirtschaftlich keinerlei sinn eine reparatur von 2000 durchzuführen.

Eine ZKD würde in einer mir bekannten freien Werkstatt gut 1000 Euro kosten - samt planen und Steuer 😉.

Es kann aber sogar durchaus sinnvoll sein, eine 2000 Euro-Reparatur bei einem 2500-Euro Auto ausführen zu lassen:

- Wenn der Besitzer einfach keine Kohle hat für ein neues altes Fahrzeug, wobei ja selbst der neue alte wieder Mängel aufweisen kann.
- Wenn die Basis super ist und der Kleingeld-Markt gerade eh nix besseres hergibt.

Wenn es vorrangig um Wirtschaftlichkeit geht, solltest du ein anderes Fahrzeug suchen..ich denke, du unterschätzt die möglichen Kosten hier total.

....

Käpt'n, allein die Tatsache, dass du mehrere Fahrzeuge hast, spricht ja dagegen, dass du alle gleichmäßig im Alltag nutzt.

Natürlich verteilen sich damit auch die Kosten...das entscheidende Kriterium ist aber Do-it-yourself. Der TE (und viele andere) müsste deine jährliche Schrauberei mit min. ca. 50 EUR pro Stunde einer freien Werkstatt vergüten. Da ist mit ein paar Teilen ein Tausender schnell weg.

Ich summiere sogar die Kosten.

Es liegt einfach an der Pflege und mehr noch an der Wartung.

Wenn man alle in der Werke machen lässt bei einem total mies gewartetem Auto kann das den Tod bedeuten.

Ich habe einfach wenig Stress mit meinen Beiden. Einzig die ZV Stellmotoren ärgern mich gerad ein wenig. Aber wenn sowas schon einen umbringt der sollte lieber möglichst ein Auto ohne jegliches Zubehör kaufen. Wenn es denn sowas überhaupt noch gibt.

Außer Öl- und alle Filterwechsel habe ich nicht viel zu tun.

Nochmal, wenn eine M52B28 eine ZKD verdacht hat, dann bloß die Finger weg. Dann ist das ganze Auto mit Sicherheit total verhurt. Die gehen normal nicht kaputt, ist doch kein M43 4ender, da hört man das immer wieder mal.

Schaut unter den Öldeckel und in den AGB.

Selbst beim M50b hört man selten was von ZKD Defekten. Spielt hier keine Geige, wollte damit sagen, dass die 6ender recht unempfindlich sind.

Aber kaputt kann man alles kriegen.😉

Wie von anderen und mir schon erwähnt, mach dich bzgl. Benz bei den Kollegen schlau. Auch die können ihre Macken haben.

Man steckt bei gebrauchten Autos halt nicht drin.

Möchte eben kurz drauf eingehen.

Wie einige Wissen, wollte ich mir vor 3 Jahren einen e39 523/528iA Touring kaufen. Alle die ich besichtigt habe waren VFL Modelle. Wenn die gut gewartet und gepflegt waren hatten die nur minimal Rost. z. B. an den Türpfalzen unten und eben Heckklappe. Einige sogar auch an andern Stellen.

Von 8 besichtigten FZGen waren 4 schon gut befallen 2 top, 1 ging und der andere wurde sogar neu lackiert.

Da ich die FL Modelle nur peripher im Kopp habe durch flüchtiges Betrachten, meine ich das die besser sind.

Gibt auch eine Erklärung. Lackumstellung in den Anfangsjahren des e39. Betraf auch andere BMW Modelle und auch andere Marken. Speziell die Benzen fallen mir da ein.

Aber ok, wenn deine Erfahrung was anders sagt.

Ich kann es nur so beurteilen wie ich es getestet und gesehen habe.

Mist, wollt mich doch kurz fassen, wieder nicht geglückt🙂🙂

Ach, was meinen den die anderen e39 Profis. Ich kann mich ja auch komplett irren🙁

Zitat:

@Audia842 schrieb am 10. November 2016 um 17:11:27 Uhr:


@KapitaenLueck

Deine Ansicht zur Rostproblematik wundert mich. Meine Erfahrung ist wie folgt. Hatte 2 VFL Modelle. Waren absolut rostfrei. 3 Facelift Modelle und alle hatten Rostprobleme. Das kann kein Zufall sein. Immer an der Heckklappe, einmal Schweller, und alle im Einstieg und Innen hinterm Tankdeckel.

Gruß
Lars

Möchte um noch was ergänzen. Je mehr Schnickschnack an oder im Auto verbaut ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit höher das man mit irgendwas mal ein Problem hat. Ein nackter Polo kann da doch nicht mithalten und ist somit so gut wie gar nicht vergleichbar!!

Meine Meinung.

@KapitaenLueck

Morgen,

so unterschiedlich können Erfahrungen sein. Gleiches ist mir übrigens auch beim e38 aufgefallen. VFL weniger Rost als die FL Modelle. Ich fahre als Alltagshu.. einen 95er 730i, 330000km auf der Uhr. Wurde von den Vorbesitzern sehr vergewaltigt und der Pflegezustand wurde erst von mir wieder hergestellt. Aber Rost hat er so gut wie keinen. Mein Kollege fährt einen 2000er 735 und gammel tut er fast an jedem Teil. Die These wurde auch bei vielen Besichtigungen meinerseits bestärkt. Ich hatte immer den Verdacht, dass zum FL Modell(e38 und e39) irgend etwas geändert wurde. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der da genaueres zu weiß.

Gruß
Lars

Die FL Modelle sehen optisch definitiv besser aus und die Ausstattungsoptionen waren sicher ebenfalls besser. Aber Qualitativ bin ich fest der Meinung das die VFL Modelle besser sind. Das geht beim Motor (520i und 525i)los, geht über die Karosse bis hin zu Kleinigkeiten, wie zum Beispiel die Reflektorhalter. Und ich konnte reichlich Erfahrungen sammeln. Aber betonen möchte ich noch, dass auch das Facelift Modell grundsätzlich ein gutes Auto ist. Fahre aktuell auch einen. Aber oben genannte Punkte trafen alle bei Kauf zu und mussten behoben werden. Gelaufen hatte er 160000km und wurde gut gewartet. Beim Vorgänger (Rentnerfahrzeug erste Hand) ebenfalls das selbe.
Jetzt hab ich es.🙂

Gruß
Lars

Zitat:

@MaxSupersport schrieb am 10. November 2016 um 16:47:06 Uhr:


Mein 95er polo fährt nach spanien und zurück ohne schnacken.

Danke an alle antworten aber 1000 euro pro jahr nur reparatur , ist nicht die deutsche qualität die ich kenne auch bei autos älter der 10 jahre.

Du, ein aktueller Golf und 5er fahren auch problemlos nach Spanien und zurück.
Der 5er wird aber mehr verbrauchen, der Querlenker ist doppelt so teuer, weil er auch doppelt so dick ist und fast doppelt soviel Gewicht tragen muss.

Die 16" Mückenstiche vom Golf 7, mit 205er Breifung, bekommst du hinterhergeworfen. Der 275er Reifen für eine 19" oder 20" BMW Felge kostet mehr als das Doppelte.

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Nur weil das Fahrzeug mittlerweile für 2.500€ zu haben ist, bedeutet das nicht, dass es etwas von seinem Oberklasseanspruch verloren hat. Es fährt sich, verglichen mit einem Golf aus gleichem Baujahr, auch noch oberklasse.

Auch wenn die ersten E39 schon 20 Jahre alt sind, sind es immer noch sehr gute Autos, die viel zu günstig angeboten werden.
Für so wenig Geld, bekommt man mit dem E39 so viel gutes Auto.
Vor allem darf man nicht so blauäugig sein und erwarten, dass man einen durchreparierten Gebrauchtwagen bekommt.
Die Dinger werden runtergerockt und verkauft, wenn sich die Reparatur nicht mehr lohnt.
Oder reparierst du deine Autos durch, um sie dann zu verkaufen?

Mich kotzt es manchmal wirklich an, wie schlecht teilweise über das Auto gesprochen wird.
Der E39 war zur Jahrtausendwende technisch gesehen eines der fortschrittlichsten und zuverlässigsten Autos auf dem Markt.

Da kommt ein F10 heute nicht mehr ran. Bin schon gespannt wie der sich in 20 Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt verkaufen wird, wenn 6 Injektoren den Wert des Fahrzeugs übersteigen werden ...

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen