ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 50ccm Roller und Zustelltätigkeit

50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Themenstarteram 30. August 2011 um 21:01

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend

Wauhoo

Beste Antwort im Thema
am 4. Januar 2013 um 9:09

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1606 Antworten

Die Motoraufhängung wird vom Aufbau wohl eher Richtung Rex gehen.

Was man auf den Bildern vom Motorblock sehen kann, ist, dass er zumindest eingepresste Silentgummis besitzt - wie schauen die bei dir aus?

Über eBay/Partbike.fr findet man eine Motorhalterung/Motoraufnahme/Schwinge vom Kisbee 4T:

http://www.ebay.de/.../361217858498?...

Es ist eigentlich recht typisch: Einmal Silentgummis im Motorblock und einmal in der Schwinge. Die Gummis in der Schwinge wird man im eingebauten Zustand kaum sehen können..

Du bräuchtest also zwei neue Silentgummis und eine neue Motorschwinge - ist jedenfalls bezahlbar. Wenn die Gummilager im Block bereits rissig sind (was man unter Umständen nur abgebockt, aufgebockt oder auf dem Seitenständer sehen kann), dann müsste das gemacht werden.

Bei meinem Roller (Kallio 50, 2T) ist das Konzept praktisch identisch nur dass die Motorschwinge bei mir oben sitzt. Als die Gummis ausgeschlagen und rissig waren, habe ich ein leichtes Taumeln des Rollers festgestellt, welches sich in engeren Kurven bei höherer Geschwindigkeit zu einem richtigen Tanzen des gesamten Motorblocks in alle Richtungen hochgeschaukelt hat (habe wohlgemerkt nur 10"-Kinderwagenräder) - dabei waren die Gummis keinesfalls komplett hinüber, lediglich die linke Seite war Blockseite und Schwingenseite zur Hälfte in einem kleinen Bereich bereits durchgerissen. Nach dem Tausch der Gummilager und der Schwinge (neue Revision) ist der Roller deutlich stabiler.

Vielleicht hilft es dir..

Themenstarteram 23. August 2016 um 16:06

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 23. August 2016 um 10:53:54 Uhr:

Die Motoraufhängung wird vom Aufbau wohl eher Richtung Rex gehen.

In jedem Falle "Jinan Quinqi", da Peugeot die Motoren da produzieren läßt.

Zitat:

Was man auf den Bildern vom Motorblock sehen kann, ist, dass er zumindest eingepresste Silentgummis besitzt - wie schauen die bei dir aus?

Die in den Motorblock eingepressten Gummis sind gefühlt ok, da ist keine nicht erwünschte Beweglichkeit festzustellen.

Zitat:

... und einmal in der Schwinge. Die Gummis in der Schwinge wird man im eingebauten Zustand kaum sehen können..

Genau die dürften eher diese Auffälligkeit verursachen.

Zitat:

Du bräuchtest also zwei neue Silentgummis und eine neue Motorschwinge - ist jedenfalls bezahlbar.

Die Frage wäre, ob man die Gummilager austauschen kann, die die Verbindung zwischen Rahmen und Motorhalterung/Motorschwinge herstellen, dann bräuchte es nämlich keine komplett neue Schwinge/Halterung.

@kranenburger

Zitat:

Die Gummilager kosten nicht viel,aber da solltest du geeignetes Werkzeug für haben,die Schwinge komplett ist auch nicht so viel teurer.Auch das Federbein kontrollieren.

Für die Gummilager habe ich kein Werkzeug, da wird sich wohl der Monteur dransetzen dürfen.

Der Austausch des Federbeines ist bereits in Planung, da soll es vom Hersteller inzwischen ein verstärktes geben.

--------

Zu den noch bzw. evtl. auch künftig verwendeten IRC Urban Snow; nahe der Verschleißgrenze sind sie bevorzugt nur noch auf trockener Fahrbahn anzuwenden. Das Vorderrad rutschte heute auf nasser Fahrbahn wieder weg; dieses Mal sturzfrei. Die neuen Reifen sind geordert, hoffe, die kommen bald.

Was kommen denn für neue Reifen? Ich fahre die Heidenau K58 auf 10"-Rädern und bin auch bei Regen recht zufrieden, obwohl ich dann aufgrund von schlechten Erfahrungen und Stürzen besonders aufmerksam und langsam fahre.

Da du 12"-Räder hast, sollten die eigentlich beireits bei halbwegs vernünftigen Reifen sich sein. Wenn ich mich an die originalen Chinareifen auf meinen 10"-Felgen erinnere.. lebensgefährlich war das.

Zur Schwinge: Die Gummilager aus der Schwinge rauszupressen geht wohl nicht, da im Inneren der Schwinge (zwischen den zwei Lagern) der Durchmesser dicker ist (wohl damit die Lager von Haus aus nicht zu tief reingedrückt werden können - zumindest bei mir ist das so). Wie das bei deinem Modell ist, weiß ich natürlich nicht, aber ich vermute mal, dass es ähnlich sein wird.

Macht Jinan Quinqi nicht auch die Zip 2?

Themenstarteram 24. August 2016 um 17:18

Baustelle über Baustelle.

War ja heute wegen Ventilspielkontrolle beim Monteur; die Steuerkette wird fällig, so seine Aussage.

Kann diese Kette auch reißen?

Die Motoraufhängung, was vorher ja schon klar war, ist hinüber und bedarf auch des Austausches.

@eddy_mx

Die neuen Reifen werden die alten sein, also IRC Urban Snow. Trotz größeren Verschleißes ist die Traktionsfähigkeit einfach besser.

Die Heidenau K58 M+S sind aber darüberhinaus trotzdem ebenfalls erste Wahl, damit machst Du nix falsch. Sie halten länger als die IRC, greifen aber nicht ganz so gut.

Die Kette reißt nicht so schnell,da sollte man zuerst mal den Kettenspanner prüfen ob verschlissen.

Natürlich kann auch eine Kette zu lang werden,das kann man aber messen.

Themenstarteram 25. August 2016 um 5:43

Zitat:

@kranenburger schrieb am 24. August 2016 um 19:38:15 Uhr:

,da sollte man zuerst mal den Kettenspanner prüfen ob verschlissen.

Hab' ja noch einen da, obwohl der auch schon im Einsatz war.

Lassen sich Kettenspanner selber nachstellen?

Wieso gewinne ich eigentlich den Eindruck, daß der Treibstoffverbrauch weniger wird, wenn sich im Bereich Nockenwelle bzw. Steuerkette Änderungen einstellen? War beim ersten Motor ja auch so, daß im Monat vor dem Bemerken des Nockenwellenschadens mit dem steuerkettenseitig ausgeleierten Nockenwellenlager, damit auch nicht straffer Steuerkette, der Treibstoffverbrauch am niedrigsten war.

Man könnte die Feder nachziehen oder das halteblech (nenne ich jetzt mal so) weiter rein arretieren. Natürlich je nach Spanner Art. Wenn er Öl gesteuert sein sollte, geht das so leider auch nicht, aber bei denen weiß ich es leider nicht.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 25. August 2016 um 07:43:35 Uhr:

Zitat:

@kranenburger schrieb am 24. August 2016 um 19:38:15 Uhr:

,da sollte man zuerst mal den Kettenspanner prüfen ob verschlissen.

Hab' ja noch einen da, obwohl der auch schon im Einsatz war.

Lassen sich Kettenspanner selber nachstellen?

Wieso gewinne ich eigentlich den Eindruck, daß der Treibstoffverbrauch weniger wird, wenn sich im Bereich Nockenwelle bzw. Steuerkette Änderungen einstellen? War beim ersten Motor ja auch so, daß im Monat vor dem Bemerken des Nockenwellenschadens mit dem steuerkettenseitig ausgeleierten Nockenwellenlager, damit auch nicht straffer Steuerkette, der Treibstoffverbrauch am niedrigsten war.

Der Kettenspanner stellt sich von alleine ein,wird die Kette länger und der Schlitten nutzt sich ab,rückt er immer weiter raus.Beim Roller hat der Spanner rasten und muss beim Einbau zurück gestellt werden.

Mit dem Spritverbrauch kann schon hin kommen weil sich die Steuerzeiten minimal verändern,kann dir aber Kraft kosten.

Themenstarteram 25. August 2016 um 19:46

Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. August 2016 um 09:32:27 Uhr:

Wenn er Öl gesteuert sein sollte, ...

Nö, alles mechanisch.

-----

Die Gummilager der Motorschwinge hat es einzeln, wären also austauschbar.

Die ganze Schwinge selber hat es etwa zum Preis von knapp 30 Euro; die Lager selber sind zusammen für ca. 15 Euro zu haben. Spricht eigentlich für den Komplettaustausch, wo der Rest in die Reserve wandert.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 25. August 2016 um 21:46:59 Uhr:

Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. August 2016 um 09:32:27 Uhr:

Wenn er Öl gesteuert sein sollte, ...

Nö, alles mechanisch.

-----

Die Gummilager der Motorschwinge hat es einzeln, wären also austauschbar.

Die ganze Schwinge selber hat es etwa zum Preis von knapp 30 Euro; die Lager selber sind zusammen für ca. 15 Euro zu haben. Spricht eigentlich für den Komplettaustausch, wo der Rest in die Reserve wandert.

Ich hatte das auch mal selber gemacht ,obwohl Presse und alles vorhanden,scheiß arbeit.

Auspressen ,säubern,neu gestrichen,einpressen alles gut aber es rechtfertigt nicht die Ersparnis.

Solltest du keine Presse haben dann vergesse es ganz schnell mit nur Gummis zu holen.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 25. August 2016 um 21:46:59 Uhr:

Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. August 2016 um 09:32:27 Uhr:

Wenn er Öl gesteuert sein sollte, ...

Nö, alles mechanisch.

Dann kannst du das mal versuchen, dass du den spanner von außen öffnest und eine Kerbe tiefer setzt.

Kann aber natürlich auch schon komplett verschlissen sein.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. August 2016 um 22:31:50 Uhr:

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 25. August 2016 um 21:46:59 Uhr:

Nö, alles mechanisch.

Dann kannst du das mal versuchen, dass du den spanner von außen öffnest und eine Kerbe tiefer setzt.

Kann aber natürlich auch schon komplett verschlissen sein.

Der geht die Kerben selber runter und muss zum einbauen zurück gestellt werden.

Ist der Schlitten verschlissen und die Kette gelängt ist es vorbei mit spannen,also neu,kostet nicht viel.

Ich hatte das Problem selbst gerade erst und habe mich in einer Werkstatt schlau gemacht. Der hat mir alle drei Varianten gezeigt und auch erläutert.

Außerdem hat er auch genau das, was ich geschrieben habe als Tipp weiter gegeben.

Warum gibt er den Tipp, wenn es von alleine geht?

Weil es wahrscheinlich doch nicht immer zu 100% der Fall ist.

Daher kann man es auch per Hand mal versuchen den Spanner erneut zu spannen. Es soll der Spanner ja nicht herausgenommen werden, sondern so wie er eingebaut ist, einfach einen Klick weiter. Schaden kann es zumindest nicht. Aber helfen.

Themenstarteram 25. August 2016 um 22:27

Zumindest in Bezug auf den Kettenspanner, den ich noch hier habe; der fährt von selber auf Maximum aus und wird anscheinend, wenn eingebaut, von der Kette zurückgedrückt. Ob der noch ausreichend spannen würde, weiß ich erst nach dem Einbau.

Wenn die kette gelängt ist, verstellen sich auch die steuerzeiten. Das ist neben dem riss oder dem überspringen genauso gefährlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 50ccm Roller und Zustelltätigkeit