451er Fortwo - voher könnte das kommen ?
Hallo,
da bin ich wieder mit meinem 451er MHD BJ 2008 71 PS - 33.600 Km
- Erstens,die AGM Batterie kamm nicht mehr über 12,3 V (LIma ist in Ordnung, gibt 14,4 V ab) und am nächsten Morgen war sir sogar unter 12 V gefallen
Die wurde jetzt gewächselt, aber nach 60 Km Fahrt ist sie nicht mehr als 12,8 V gestiegen. Die Spannung hält aber jetzt an, nicht wie die frühere.
- Zweitens, bei Automatikgang hochfahren ist alles normal,1-2-3-4-5 aber beim runterfahren nicht mehr 5-4-3-..warten..und endlich 2-1. Der Zweitegang lässt auf sich warten und damit rutscht die Kupplung beim Gasgeben
2-3 mal Gaspedal betreten, dann funktionniert es.
- Drittens, beim Volldurchtreten der Gaspedal, fängt der Motor an zu Schütteln und gibt ein tiefes Geraüsch ab, das wieder verchwindet wenn man die Pedal locker lässt
-Viertens, die Temperatur des Motordeckels, dem Kofferraum und der Kabine in der man fast kocht, sogar bei 18° C Aussentemperatur. Heute den 27sten August, nach 30 KmFahrt, waren auf dem Motordeckel 61° C mit einem Infrarot Termometer gemessen
Sogar die Tiefkühltasche mit der Wurst war heiss geworden.
Stimmt da etwas nicht ?
Mfg
popol57
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von popol57
Hallo,
eine blöde Frage : für diese hohe Temperatur im Kofferraum, wäre es möglich das der Auspuffkollektor gerissen sei ?
Möglich, aber würde man das nicht hören ?
Ich frage mich gerade ob unter dem Metalldeckel der den Motor abdeckt nicht auf der Unterseite auch ein etwa 20 mm dicker Stoff zur isolierung war. Vielleicht ist dieser ja mal abhanden gekommen und die Motorwärme trifft direkt auf den Metalldeckel was dann die Hitze ungehindert durch reichen würde ...
Nur so eine Idee/Tipp
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
Eine Temperatur von 60 Grad im Kofferraum ist unnormal. Wenn alles original ist ...... Dann schon mal gar nicht.
Habe heute mein Turbo mal wieder gequält und im Kofferraum gefühlt ..... Höchstens 30 Grad gefühlt .... Also Handwarm vielleicht.
und auf dem Motordeckel ? bei meinem Fortwo kann man kaum die Hand drauf legen
Ich hatte schon 2 Smart Fortwo, einen Beziner und einen CDI, aber noch nie war es so heiss im Koffer Raum, und natürlich auch in der Kabine
Diesen Smart habe ich am 8ten August dieses Jahr in einer Autogarage gekauft, mit 33.000 Km (um rund zu machen), aus erster Hand
Hallo,
eine blöde Frage : für diese hohe Temperatur im Kofferraum, wäre es möglich das der Auspuffkollektor gerissen sei ?
Zitat:
Original geschrieben von popol57
Hallo,
eine blöde Frage : für diese hohe Temperatur im Kofferraum, wäre es möglich das der Auspuffkollektor gerissen sei ?
Möglich, aber würde man das nicht hören ?
Ich frage mich gerade ob unter dem Metalldeckel der den Motor abdeckt nicht auf der Unterseite auch ein etwa 20 mm dicker Stoff zur isolierung war. Vielleicht ist dieser ja mal abhanden gekommen und die Motorwärme trifft direkt auf den Metalldeckel was dann die Hitze ungehindert durch reichen würde ...
Nur so eine Idee/Tipp
Zitat:
Original geschrieben von popol57
und auf dem Motordeckel ? bei meinem Fortwo kann man kaum die Hand drauf legenZitat:
Original geschrieben von waffentechnik
Eine Temperatur von 60 Grad im Kofferraum ist unnormal. Wenn alles original ist ...... Dann schon mal gar nicht.
Habe heute mein Turbo mal wieder gequält und im Kofferraum gefühlt ..... Höchstens 30 Grad gefühlt .... Also Handwarm vielleicht.
Ich hatte schon 2 Smart Fortwo, einen Beziner und einen CDI, aber noch nie war es so heiss im Koffer Raum, und natürlich auch in der Kabine
Diesen Smart habe ich am 8ten August dieses Jahr in einer Autogarage gekauft, mit 33.000 Km (um rund zu machen), aus erster Hand
Hm gute Frage ...... war gefühlt auch nicht arg viel mehr "wärmer", die Temperatur auf dem Blechdeckel?
Vllt. sind irgendwelche Abschrimbleche von Deinem Auspuff defekt / oder abgefault durch Rost 🙄.
Ansonsten könnte eine solche Temperatur evtl durch defekte Lambdasonden entstehen?
Sprich Motor Steuergerät läßt mehr Sprit in Abwärme entstehen ....... dann müßte irgendwann die Motorkontrollleuchte im Kombiinstrument angehen.
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
Hallo, Community,
ich hatte ja angekündigt zu messen. Hier mein Messergebnis nach Stadtverkehr mit normaler Fahrweise im Automatikmodus:
maximale Temperatur auf dem Metalldeckel unter der Dämmmatte: + 52 ° C
maximale Temperatur im Kofferraum auf dem Teppichboden: + 31 ° C
Außentemperatur: + 23 ° C, Klimaautomatik aus, Lüfter auf 18 ° C
Eine Dämmmatte unter dem Blechdeckel existiert bei meinem 451er nicht. Was sollte die auch nützen: Spritzwasser und Dreck aufnehmen?
Freundliche Grüße
ed451
Zitat:
Original geschrieben von ed451
Hallo, Community,ich hatte ja angekündigt zu messen. Hier mein Messergebnis nach Stadtverkehr mit normaler Fahrweise im Automatikmodus:
maximale Temperatur auf dem Metalldeckel unter der Dämmmatte: + 52 ° C
maximale Temperatur im Kofferraum auf dem Teppichboden: + 31 ° C
Außentemperatur: + 23 ° C, Klimaautomatik aus, Lüfter auf 18 ° CEine Dämmmatte unter dem Blechdeckel existiert bei meinem 451er nicht. Was sollte die auch nützen: Spritzwasser und Dreck aufnehmen?
Freundliche Grüße
ed451
Danke für die Messungen, also wäre es mehr oder weniger normal mit der Temperatur
ich werde auch noch andere Werte notieren
Ich habe ein paar Bilder gesendet, Kofferraum Deckel mit der dünne schwarze Matte die besser silber Farbe wäre, ein Teil von dem Auspuff, ein Bild von etwas das ich nicht weiss was es ist, und ein Bild von meinem 451er
Mfg
popol57
Danke für die Bilder.
Im Foto 1 ist die Matte zu sehen, die so aussieht wie bei meinem Auto.
Foto 2: unter den Blechdeckel (soll heißen auf die Unterseite des Deckels) hatte ich bisher nicht geschaut (hätte mich ja bücken müssen 😁). Ist also doch eine Dämmung (?) vorhanden, die aber wohl spritzwasser- und dreckverträglich ist. Ich schaue morgen bei Helligkeit mal nach, ob das bei meinem auch so aussieht.
Was das dir unbekannte Teil ist, weiß ich (bisher) auch nicht. Ich bin gespannt auf Expertenmeinungen.
Fazit: wenn in deinem Kofferraum, d. h. auf auf der Oberfläche des Teppichbodens, keine höheren Temperaturen als 30 - 35 Grad auftreten, wäre doch alles normal?
Und für den Transport verderblicher Ware würde ich mir eine Kühlbox in den Kofferraum stellen, z. B. beim Wochenendeinkauf.
Zitat:
Original geschrieben von ed451
Danke für die Bilder.Im Foto 1 ist die Matte zu sehen, die so aussieht wie bei meinem Auto.
Foto 2: unter den Blechdeckel (soll heißen auf die Unterseite des Deckels) hatte ich bisher nicht geschaut (hätte mich ja bücken müssen 😁). Ist also doch eine Dämmung (?) vorhanden, die aber wohl spritzwasser- und dreckverträglich ist. Ich schaue morgen bei Helligkeit mal nach, ob das bei meinem auch so aussieht.
Was das dir unbekannte Teil ist, weiß ich (bisher) auch nicht. Ich bin gespannt auf Expertenmeinungen.
Fazit: wenn in deinem Kofferraum, d. h. auf auf der Oberfläche des Teppichbodens, keine höheren Temperaturen als 30 - 35 Grad auftreten, wäre doch alles normal?
Und für den Transport verderblicher Ware würde ich mir eine Kühlbox in den Kofferraum stellen, z. B. beim Wochenendeinkauf.
Der Deckel ist ja nur hochzuheben nachdem man den mittleren Verschluss mit eine halbe Umdrehung lösst.
Da kommt ja kein Schmutz von unten dran
Den Deckel muss man ja öffnen um den Oelstand nachzuprüfen
Heute nach 30 Km Fahrt hatte ich im Kofferraum 26° und auf dem Deckel 56° (mit einem Infrarot Thermometer gemessen)
Also ist bei deiner Motortemperatur - wie wir jetzt annehmen können - alles normal.
Ich habe mich heute mal gebückt. Mein Motorraumdeckel sieht wie deiner aus. Und der Motor ist nach unten wohl recht gut gekapselt. So weit ich das erkennen konnte, sind nur im Bereich der Stoßdämpfer kleine Lücken zur Außenwelt vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von ed451
Also ist bei deiner Motortemperatur - wie wir jetzt annehmen können - alles normal.Ich habe mich heute mal gebückt. Mein Motorraumdeckel sieht wie deiner aus. Und der Motor ist nach unten wohl recht gut gekapselt. So weit ich das erkennen konnte, sind nur im Bereich der Stoßdämpfer kleine Lücken zur Außenwelt vorhanden.
Ja, die Temperatur wäre normal, schon wieder was gelernt das gut zu wissen ist
hinten unter dem Heck sind 6 Luftlöscher für warme Luftausgang, es könnten aber noch auf der Seite solche Lufteingängen sein (auf der Fahrerseite ist so ein Eingang, aber ich weiss nicht ob er für den Motor dient oder als Ausgang aus der Kabine)
Zitat:
Original geschrieben von popol57
(…) Ausgang aus der Kabine)
Dafür nehme ich eigentlich die Fahrertür.
Aber Spaß beiseite: ich kann mir nicht vorstellen, dass zwischen Motorraum und Kabine eine luftdurchlässige Öffnung vorhanden ist. Möchte keine Abgase oder Motoröldämpfe usw. in der Kabine haben.
Zitat:
Original geschrieben von popol57
auf der Fahrerseite ist so ein Eingang, aber ich weiss nicht ob er für den Motor dient oder als Ausgang aus der Kabine
Über diesen Eingang saugt der Motor Luft an, sie führt direkt zum Luftfilter.
Gruß
Marc
Hallo popol57 und @All,
ich habe mein Digitalthermometer ja im Auto installiert gelassen, um während der Fahrt den Temperaturverlauf beobachten zu können (sozusagen ingenieurmäßige Versuchsanordnung mit geringem Schwierigkeits-, aber auch relativ geringem Wirkungsgrad 😁 )
Dabei ist mir jetzt aufgefallen, dass die Maximaltemperatur weiterhin zwischen etwa 50 und 60 Grad liegt aber: dies wird nicht während der Fahrt (höchsten ca. 40 Grad wohl wegen der Kühlung durch Fahrtwind, Kühler usw.) erreicht, sondern erst auf dem Stellplatz nach Abstellen des Motors.
Das ist wohl auch der Hintergrund, warum beim 84-PS-Turbomotor die dringende Empfehlung gegeben wird, nach sehr scharfer Fahrt den Motor nicht sogleich abzustellen, sondern ihm zunächst bei relativ verhaltenem Tempo auf den letzten Kilometern und dann noch im im Stand für eine gewisse Zeit bei laufendem Motor noch ein bisschen Gelegenheit zum Abkühlen zu geben. Um nicht als Umweltfrevler angegangen zu werden (igitt, laufender Motor im Stand!) denke ich über einen Aushang nach: Bitte um Verständnis, Fahrer kühlt Turbolader 😁 )
Natürlich ist letztgenannte Vorsichtsmaßnahme nach Erwärmung im normalen Stadtverkehr im Rahmen der eher niedrigen Geschwindigkeiten und moderaten Drehzahlen im A-Modus aus meiner Sicht nicht erforderlich.
Falls Experten dazu andere Meinungen haben: ich bitte darum.
Freundliche Grüße
ed451
Zitat:
Original geschrieben von ed451
Hallo popol57 und @All,ich habe mein Digitalthermometer ja im Auto installiert gelassen, um während der Fahrt den Temperaturverlauf beobachten zu können (sozusagen ingenieurmäßige Versuchsanordnung mit geringem Schwierigkeits-, aber auch relativ geringem Wirkungsgrad 😁 )
Dabei ist mir jetzt aufgefallen, dass die Maximaltemperatur weiterhin zwischen etwa 50 und 60 Grad liegt aber: dies wird nicht während der Fahrt (höchsten ca. 40 Grad wohl wegen der Kühlung durch Fahrtwind, Kühler usw.) erreicht, sondern erst auf dem Stellplatz nach Abstellen des Motors.
Das ist wohl auch der Hintergrund, warum beim 84-PS-Turbomotor die dringende Empfehlung gegeben wird, nach sehr scharfer Fahrt den Motor nicht sogleich abzustellen, sondern ihm zunächst bei relativ verhaltenem Tempo auf den letzten Kilometern und dann noch im im Stand für eine gewisse Zeit bei laufendem Motor noch ein bisschen Gelegenheit zum Abkühlen zu geben. Um nicht als Umweltfrevler angegangen zu werden (igitt, laufender Motor im Stand!) denke ich über einen Aushang nach: Bitte um Verständnis, Fahrer kühlt Turbolader 😁 )
Natürlich ist letztgenannte Vorsichtsmaßnahme nach Erwärmung im normalen Stadtverkehr im Rahmen der eher niedrigen Geschwindigkeiten und moderaten Drehzahlen im A-Modus aus meiner Sicht nicht erforderlich.
Falls Experten dazu andere Meinungen haben: ich bitte darum.
Freundliche Grüße
ed451
Hallo ed451,
interessant dies alles zu wissen was Fahrt und Stehtemperatur anbelangt
Mir ist auch noch wass aufgefallen. Bei stammer Berhfahrt steigt die Motortemperatur bis auf 90° auf dem Display, aber man höhrt keinen Kühler Ventilator sich einchallen.
Unter der Haube, vorn, befindet sich der Ausgleichsbehälter mit dem Ueberdruck Ventil. Nach einer Fahrt von 40-50 km war die Wasserhöhe nur wenig gestiegen, und beim Deckelaufschrauben liess sich kaum Druck anhören
Mfg
popol57