350 CGI allgemeine Zufriedenheit

Mercedes E-Klasse W212

Hallo allerseits,

Wie zufrieden seit Ihr mit dem 350er (M272 DE35) also die 292PS Variante im W212? Auch mit dem W212 insgesamt. Ich hab so gemischte Gefühle, es ist so eine Art Hassliebe. Als Kind hatten meine Eltern mehrere Mercedes, w123 und w124, der Wunsch nach einem Benz ist mir sozusagen in die Wiege gelegt worden. Die letzten 15 Jahre bin ich stets Japaner gefahren und hatte nie, wirklich nie irgend ein Defekt, ölende Motoren oder sonst irgend ein Elektronik Problem. Keiner hat geklappert oder geknistert. Dabei waren auch komplexe Autos wie der 2010er Honda Accord in Vollausstattung, also voller Elektronik Schnik Schnak. Beim Benz ist das anders. Meiner ist ein 2010er Elegance mit recht guter Ausstattung. Das Fahrgefühl ist das Beste, was ich je gefahren bin, genau so hab ich es gewollt, das typische Mercedes Feigling. Motor ist perfekt, die Sitze sind unglaublich gut. Nur, die Qualität im Detail ist lausig. Ständiges Knistern im Armaturenbrett und aus dem Lenkrad, vibrationen bei 1000Upm, HD Pumpe klackert, ein schlagen beim ersten Bremsen wenn ich Rückwärts fahre, Magnetversteller Nockenwelle ölt, wurde gewechselt und ölt wieder nach 10tkm, quitschende Rückspiegel, Automatik ruckelt manchmal und und und. Der Wagen läuft und hat mich nie im Stich gelassen (70tkm auf der Uhr) aber es fährt doch ständig so ein mulmiges Gefühl mit, vor allem wegen so Komponenten wie die HD Pumpe, es ist ja unverschämt was die neu Kostet, wenn überhaupt lieferbar. Alle oben genannten Punkte sind bekannt und wurden hier mehr oder weniger schon diskutiert aber ich finde es eigentlich unglaublich das die Qualität so lausig ist. Mit meinem letzten Accord hätte ich ohne zu zögern Afrika durchqueren können, mit dem Benz würde ich mich nicht trauen. Wie schauts bei euch aus so insgesamt? Würde mich über eure Erfahrungen freuen und sorry für den langen Text.
Gruß
Chris

Beste Antwort im Thema

Jaja, da kauft man ein 7 Jahre altes gechiptes Auto, glaubt an den Weihnachtsmann von Mehrleistung und Wenigerverbrauch, aber weiß ganz genau, wo die Probleme natürlich nicht herstammen und macht den Hersteller zum Sündenbock.

Ich gratuliere dem Vorbesitzer zum Verkauf des Bocks.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Tach zusammen....

Die Maschine fahre ich jetzt erst seit ein paar Monaten und habe noch keine 10tkm voll. Insofern läuft das bei mir alles noch unter "erster Eindruck".
Den Sound finde ich nach wie vor gut (und ich meine nicht die HD-Pumpe...). Der Antritt ist auch ok. Fährt sich wie ein echter Langhuber. Unten kräftig, oben drehfaul. Ist aber kein Langhuber, sondern eher kurz ausgelegt. Dafür stimmen die Fahrleistungen nicht. Der ist gefühlt nicht schneller als der 520d unterwegs von 100 auf 200. Das finde ich extrem schwach. Glaube nicht, dass der wirklich 215kw hat. Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen.
Der Verbrauch ist mir insgesamt zu hoch für die Fahrleistung, ich liege immer noch knapp über 10l bei fast reinem Langestreckenbetrieb. Gestern mal etwas flotter unterwegs, da geht's gleich über 12l.

Ach ja: Und der Ölpeilstab ist angerostet. Geht's noch?

Beste Grüße!

Hmmm komisch, meiner wird erst ab ca 4000u/min so richtig feurig und dreht entfesselt in den Begrenzer, wenn auch von leichten vibrationen begleitet. Und auf der Bahn von 100 bis 200 geht meiner schon richtig gut - man muss halt voll durchtreten wenn man Schub haben will weil die Automatik insgesamt auf Komfort getrimmt ist. Auf "S" finde ich geht's richtig ab...

Ach ja Verbrauch ist alles drin zwischen 8 (Landstraße gemütlich) und 14 (reine Stadt fahrt). Autobahn zügig (um die 180) nimmt meiner um die 12...

Zitat:

@Der_wahre_Timo schrieb am 17. Juni 2016 um 14:27:31 Uhr:


Tach zusammen....

Die Maschine fahre ich jetzt erst seit ein paar Monaten und habe noch keine 10tkm voll. Insofern läuft das bei mir alles noch unter "erster Eindruck".
Den Sound finde ich nach wie vor gut (und ich meine nicht die HD-Pumpe...). Der Antritt ist auch ok. Fährt sich wie ein echter Langhuber. Unten kräftig, oben drehfaul. Ist aber kein Langhuber, sondern eher kurz ausgelegt. Dafür stimmen die Fahrleistungen nicht. Der ist gefühlt nicht schneller als der 520d unterwegs von 100 auf 200. Das finde ich extrem schwach. Glaube nicht, dass der wirklich 215kw hat. Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen.
Der Verbrauch ist mir insgesamt zu hoch für die Fahrleistung, ich liege immer noch knapp über 10l bei fast reinem Langestreckenbetrieb. Gestern mal etwas flotter unterwegs, da geht's gleich über 12l.

Ach ja: Und der Ölpeilstab ist angerostet. Geht's noch?

Beste Grüße!

Wenn dein 306 PS CGI "gefühlt" nicht schneller als ein 520d ist, gibt es dafür 3 mögliche Gründe:

1. Du bist nicht in der Lage, das Getriebe auf S zu schalten und Vollgas zu geben.
2. Dein 350er ist technisch nicht in Ordnung und hat Leistungsverlust
3. Der 520d wurde umfangreich getunt (nicht nur Chip).

Hättest du geschrieben, dass er im Alltag bei normaler fahrweise nicht besser geht, würde ich es ja noch vielleicht verstehen, aber kickdown von 100-200 ist die E Klasse weit weit voraus.

Selbst ein 530d wird auf der Autobahn an dir NICHT vorbeiziehen, wenn du im richtigen Gang bist und Vollgas gibst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@munition76 schrieb am 17. Juni 2016 um 18:23:21 Uhr:



Wenn dein 306 PS CGI "gefühlt" nicht schneller als ein 520d ist, gibt es dafür 3 mögliche Gründe:

1. Du bist nicht in der Lage, das Getriebe auf S zu schalten und Vollgas zu geben.
2. Dein 350er ist technisch nicht in Ordnung und hat Leistungsverlust
3. Der 520d wurde umfangreich getunt (nicht nur Chip).

Hättest du geschrieben, dass er im Alltag bei normaler fahrweise nicht besser geht, würde ich es ja noch vielleicht verstehen, aber kickdown von 100-200 ist die E Klasse weit weit voraus.

Selbst ein 530d wird auf der Autobahn an dir NICHT vorbeiziehen, wenn du im richtigen Gang bist und Vollgas gibst.

Du hast im besten Gedenken an Loriot Punkt 4 vergessen: Vielleicht stimmt da mit Deinem Gefühl was nicht... ;-)

1 und 3 können wir ausschließen. 2 wäre plausibel, aber irgendwie doof.
Was wären denn die üblichen Verdächtigen für Leistungsverlust?

Ich komme bei 215kW übrigens nicht auf 306 PS, aber auch zwischen 292 und 306 dürfte der Unterschied nicht so gewaltig sein.

Beste Grüße

Sorry, bin davon ausgegangen, dass du den 306 PS Modell hast. Aber bei dem 292 PS Motor gilt das gleiche.

Ich weiss, dass sich ein Sauger nicht sonderlich stark anfühlt. Dennoch ist die Mehrleistung nicht wegzudiskutieren. Im Alltag unter normale Fahrbedingungen kommt ein Diesel immer besser vom Fleck, wegen der höheren Drehmoment und deutliche Mehrleistung im unteren Drehzahlbereich.
Sobald man aber auf der Bahn Vollgas gibt und der Sauger im gesamten Drehzahlband gefahren wird, wird er einem ~100 PS schwächeren Diesel wegfahren, wenn alles andere auch gleich sind (Gewicht, CW Wert, Felgengewicht/Größe etc).

Es gibt aber einige Beispiele, welche mich ehrlich gesagt auch ganz dolle wundern.

Wir haben einen E90 LCI 330d mit chip auf 312 PS gebracht. Leergewicht 1.6 Tonnen und mickrige 225/45/17 rundherum.

Dieser ist auf der Autobahn bis 250-260 exakt gleich schnell wie mein E500 bzw E93 M3 Cabrio (über 1800 Kg)

Die gute < 200 Kilo und unterschiedliche Felgengrößen machen natürlich schon sehr viel aus, aber dass der Diesel auch oberhalb 200 auf Augenhöhe ist, hat nicht nur mich, sondern auch viele andere gewundert, welche es sich niemals vorgestellt hätten.

Moin,

und weil das so ist, fand ich das auch erstmal nicht verwunderlich. Haben schließlich beide knapp 400Nm.
Ich bin noch nie irgendwelche Mercedes in der Leistungsklasse gefahren. Die vergleichbaren BMWs, dich ich hatte (540iA E34, 540i E39 und M539), gingen alle um Welten besser. Waren aber auch V8 und hatten mehr Hubraum.
Aber da war ich auch noch jung, und es war mir wichtig, schnelle Autos zu haben. Heute ist es mir fast egal, ich will nur nicht verhungern unterwegs, und was mein 350er da abliefert, reicht mir voll und ganz.

Ansonsten hatte ich bei Mercedes sowieso immer den Eindruck, dass die weniger Leistung haben als angegeben.
Bin zuvor etliche Diesel Probe gefahren (200er, 250er, 300er und 350er), und ich fand die immer viel zu träge. Lediglich der 200er hat mich positiv überrascht, der war aber auch eine Limo und gemopft, die anderen alle T-Modell und aus 2010 bis 2012.
Am besten lasse ich einfach mal eine Leistungsmessung auf dem Prüfstand machen, und dann weiß ich Bescheid.

Beste Grüße!

So...Nun habe ich mehr Infos bzgl. der HD-Pumpe.

Die Kosten dafür betragen 6200,-EUR inkl. Arbeitslohn und der neuen Edelstahlleitungen.

Ich muss von diesem aktuell 30% zahlen. Mit Glück bekomme ich aber noch ein paar Punkte mehr.

Was ich aber viel schlimmer finde ist, dass ich noch keine Lieferzeit bekommen habe. Das heißt für mich, ich werde für die ganze Zeit kein Auto haben. Ich werde aber morgen noch mal mit dem Leiter von MB sprechen, da ich das Auto privat und auch beruflich nutze. Ich habe nur das Angebot bekommen, dass ich über MB von AVIS ein Auto mieten kann, das ist mir aber ehrlich gesagt nicht gut genug. Also abwarten und schauen was passiert.

Die haben doch nicht alle Latten am Zaun oder? 6200€ für sone Pumpe mit Einbau und kein Termin. Ich würde ja sone Pumpe zu gern mal sehen und in Einzelteile zerlegen, um zu schauen was da kaputt geht. Wenns nur ne Dichtung ist, wie ich hier mal irgendwo gelesen habe, kann man es bestimmt reparieren. Da kannste dir ja fast nen Austauschmotor für einbauen lassen 🙂

Zitat:

@mucker2012 schrieb am 20. Juni 2016 um 20:19:01 Uhr:


Die haben doch nicht alle Latten am Zaun oder? 6200€ für sone Pumpe mit Einbau und kein Termin. Ich würde ja sone Pumpe zu gern mal sehen und in Einzelteile zerlegen, um zu schauen was da kaputt geht. Wenns nur ne Dichtung ist, wie ich hier mal irgendwo gelesen habe, kann man es bestimmt reparieren. Da kannste dir ja fast nen Austauschmotor für einbauen lassen 🙂

Es ist in der Tat "krank", für eine Pumpe 6.200€ zu verlangen. Noch unverschämter geht es kaum.
Für das Geld bekommt man einen nackt ausgestatteten Dacia mit 0 Kilometer als Tageszulassung 😁

Wenn ich mir das so ansehe, wäre wohl der m272 ohne DE besser gewesen, auch wenn der im Teillastbetrieb etwas mehr braucht....

Gibt es eine Information, ob die DE mit höherer Wahrscheinlichkeit nach Jahren / km kaputt geht, oder sind das nur einzelne Defekte?

MfG
Sy

Zitat:

@Oliver Sy schrieb am 21. Juni 2016 um 09:22:43 Uhr:


Wenn ich mir das so ansehe, wäre wohl der m272 ohne DE besser gewesen, auch wenn der im Teillastbetrieb etwas mehr braucht....

Gibt es eine Information, ob die DE mit höherer Wahrscheinlichkeit nach Jahren / km kaputt geht, oder sind das nur einzelne Defekte?

MfG
Sy

Im W207 Forum gibts auch ein ziemlich langen Thread mit vielen defekten HDPumpen.
Meine war bereits 2012 defekt. Wurde aber damals komplett von JS übernommen und war am nächsten Tag eingebaut.

Zitat:

war am nächsten Tag eingebaut.

Das wäre ein Traum 😁

Mit meinem bin ich total zufrieden. Nun ist mir bei der Fahrt in den Urlaub aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur selbst nach 400km zwischen 80 und 90 Grad schwankt. Wenn ich ihn lange rollen lies ist die Temperatur Richtung 80 Grad gefallen. Ist das Thermostat defekt ? Motorkontrollleuchte ist nicht an. Wenn ich auf die Arbeit fahre ist das Wasser nach cirka 9 Minuten auf ca. 90 Grad

Ja typische Anzeichen eines Defekts war bei mir das selbe.
Kauf dir für 60€ einen von Wahler, ist der originale von Merces nur der Stern ist rausgefräst 😉
Kostet 60€ statt 120 bei Benz. Einbau kann man auch selber machen wenn man etwas Schrauben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen