ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 350CDI oder 350 Benziner

350CDI oder 350 Benziner

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 14. Oktober 2009 um 9:55

Ich stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich für meinen S212 4matic den 350CDI Diesel oder den 350 Benziner bestellen soll. Grundsätzlich tendiere ich zum Diesel, den ich imW207 schon Probefahren hab können.

Ich fahre mit dem Fahrzeug pro Jahr ca. 18.000 km, also verhältnismäßig wenig. Die ganze Biodiesel, Injektoren-Problematic samt Partikelfilter läßt mich an meiner Entscheidung, erstmals einen Diesel zu fahren wiederum zweifeln.

Umgekehrt wird mit der 4matic noch immer der alte 350er Benziner verbaut, was ich nicht verstehen kann. Der 350er ist das einzige nicht BlueEfficency-Model, das immerhin 2,5l mehr verbraucht als der Diesel.

Welchen Motor würdet ihr nehmen?

Wie sieht es aus mit Wartungskosten im Vergleich Diesel zu Benziner?

Danke für euren Input.

Beste Antwort im Thema

Ich habe beide schon gefahren: 350 CDI sowie 350 CGI, jeweils im W212. Als 4Matic gibt es leider nur den älteren 350er mit 20-Minder-PS, aber das ist wohl dem US-Markt gehuldigt. Rein antriebsseitig dürften die Unterschiede zwischen E 350 und E 350 CGI gering sein - auf jeden Fall wesentlich geringer als zwischen E 350 CGI und E 350 CDI.

Der 350 CGI ist wirklich ein feiner Motor, genauso wie der 350 CDI. Der Benziner dreht fleißig hoch und klingt ansprechend. In Sachen Laufruhe gibt sich der Diesel aber auch keine Schmach. Vom harten Diesellaufgeräusch hört man innen im warmgelaufenen Zustand praktisch nichts! So kultiviert, leise und laufruhig läuft längst nicht jeder Diesel, auch gegenüber dem R6-Diesel von BMW ist der V6-CDI ein sehr guter Motor. Beide haben sich für mich bei flotter Fahrt gleich stark angefühlt, Druck steckt bei beiden dahinter (beim Diesel im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, beim Benziner im mittleren bis oberen Drehzahlbereich), aber im Alltag lebt es sich mit dem weniger drehzahlbetonten Motor (auch mit Automatik!) meines Erachtens entspannter - für ausgesprochen guten Durchzug ist ja dennoch gesorgt.

Prinzipiell muss ich sagen: Zum Charakter der E-Klasse (gediegene Reiselimousine, hohes Fahrzeuggewicht) und der 7G-Tronic passt der 350 CDI optimal - auch besser als die Benziner. Beim Benziner dauert es erst ein wenig, bis der richtige Gang (meistens nicht nur ein Gang kleiner) gefunden wurde und jubelt den Motor in hohe Drehzahlen. Der Diesel spult alles gelassener, souveräner ab, ohne sich dabei langsam anzufühlen. Auch wenn der Antritt des E 500 natürlich noch mächtiger ist (der mich aber in Sachen Laufruhe/Laufgeräusch nicht überzeugen konnte), begeistert der E 350 CDI mit einer ausgeglichenen, kraftvollen Leistungscharakterisitik, die der Automatik nicht sehr viel abverlangt. Der Benziner muss bei flotter Fahrt häufiger geschalten werden (das übernimmt die Automatik) und wird bei hoher Drehzahl mehr verbrauchen. Auch wenn die Spritkosten nicht das Allesentscheidende sind: Die Reichweite ist es in den meisten Fällen. Noch etwas: Wer bei höherem Tempo noch einen akustischen Unterschied zwischen Benziner und Diesel hört, der verfügt wohl über eine ausgeprägte Vorstellungs- und Wahrnehmungskraft. Bei langsamen wie schnellem Tempo sehe ich den Diesel in der E-Klasse vorn, auch wenn der V6-Benziner sehr angenehme Seiten hat (muss man dann entscheiden, ob man das unbedingt braucht).

Bei gewählter Haltedauer spielt der höhere Wertverlust des Benziners keine nennenswerte Rolle. Als haltbarer würde ich generell den einfachen E 350 (ohne technisch anspruchsvolle Benzin-Direkteinspritzung) sehen, im E 350 CDI steckt aufwändigere Technik. Ich kann mir aber viel einfacher vorstellen, dass man den Diesel im Zusammenhang mit dem seltenen Allradantrieb problemloser weiter veräußern kann, während der E 350 4Matic eventuell später als Groschengrab verschriehen wird. Noch haben die Mercedes-Diesel ein gutes, langlebiges Image (auch wenn das natürlich nicht an früher anknüpft).

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Hallo zusammen,

netter "Fred" hier ... ich mag die Diskussionen rund um's Thema Diesel/Benziner.

Sind auch einige Viertel-, Halb- und was weiß ich für Wahrheiten zusammen gekommen.

Ich versuche mal ein paar FAKTEN zusammen zu tragen (W212, 4x2):

1) Diesel ist 50% länger übersetzt ???

lt. techn. Datenblatt i=2,47 (CDI) statt 3,07 (CGI), also irgendwas mit 25%. Da muss der 7 Gang beim CGI wohl eher als overdrive herhalten.

 

2) Drehmoment/Leistung/Beschleunigung ???

wieder lt. techn. Datenblatt ist die Beschleunigung identisch: 6,8sec.!!!

Hää, wie kann das sein, der CGI hat doch mehr Leistung ???

Ja schon, aber wer mal die beiden Leistungskurven (NICHT Drehmoment) der Diagramme (link weiter oben) gedanklich in ein Diagramm zeichnet, wird feststellen, daß der CGI erst ab 4000rpm mehr Leistung abgibt wie der CDI. Selbst im Zusammenspiel mit der 7-Gang-Automatik (kleine Drehzahlsprünge) kann also der CGI seine höhere SPITZEN-Leistung bei NENN-Drehzahl nicht in eine schnellere Beschleunigung umsetzen. Obwohl er einen Gewichtsvorteil von 90kg hat.

Wer also die Drehmomentdiskussion nicht mag, kann gerne auch über mehr oder weniger füllige Leistungskurven reden. Was meine ich mit füllig?

Wenn der CDI bei 2500rpm bereits 140kW abgibt, und der CGI "nur" 95kW, also 45kW bzw.  61PS weniger!

3) Geräusch ???

Beim Kaltstart ist der Diesel zu hören, ganz klar. 

 

So, Feuer frei!

Gruß

cBD

Zitat:

Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel

Hallo zusammen,

netter "Fred" hier ... ich mag die Diskussionen rund um's Thema Diesel/Benziner.

Sind auch einige Viertel-, Halb- und was weiß ich für Wahrheiten zusammen gekommen.

Ich versuche mal ein paar FAKTEN zusammen zu tragen (W212, 4x2):

1) Diesel ist 50% länger übersetzt ???

lt. techn. Datenblatt i=2,47 (CDI) statt 3,07 (CGI), also irgendwas mit 25%. Da muss der 7 Gang beim CGI wohl eher als overdrive herhalten.

 

2) Drehmoment/Leistung/Beschleunigung ???

wieder lt. techn. Datenblatt ist die Beschleunigung identisch: 6,8sec.!!!

Hää, wie kann das sein, der CGI hat doch mehr Leistung ???

Ja schon, aber wer mal die beiden Leistungskurven (NICHT Drehmoment) der Diagramme (link weiter oben) gedanklich in ein Diagramm zeichnet, wird feststellen, daß der CGI erst ab 4000rpm mehr Leistung abgibt wie der CDI. Selbst im Zusammenspiel mit der 7-Gang-Automatik (kleine Drehzahlsprünge) kann also der CGI seine höhere SPITZEN-Leistung bei NENN-Drehzahl nicht in eine schnellere Beschleunigung umsetzen. Obwohl er einen Gewichtsvorteil von 90kg hat.

Wer also die Drehmomentdiskussion nicht mag, kann gerne auch über mehr oder weniger füllige Leistungskurven reden. Was meine ich mit füllig?

Wenn der CDI bei 2500rpm bereits 140kW abgibt, und der CGI "nur" 95kW, also 45kW bzw.  61PS weniger!

3) Geräusch ???

Beim Kaltstart ist der Diesel zu hören, ganz klar. 

 

Gruß

cBD

ja klar, wieder ein versuch den klackernden stickenden diesel schönzureden.

der 350 cgi geht auf jeden falle besser als der deutlich schwächere diesel.

man muß ihn vieleicht etwas mehr treten, aber das macht ja auch spaß

bei dem sound.

sorry, aber Dein CGI geht nicht besser, egal wie Du ihn trittst.

Dachte, ich hätte das mit den FAKTEN erklärt.

Aber ist doch schön für Dich, daß Du Spaß an Deinem Benziner hast.

 

@Themenstarter:

Entscheidung schon getroffen?

 

Gruß

cBD

Aha. Also verpuffen die 61 PS, die der Benziner mehr zu bieten hat, im Nichts. Der CDI wird bei der Beschleunigung auf der Autobahn immer dran bleiben.:D

Schön, dass andere Aussagen nur Halb und Viertelwahrheiten sind, wenn es einer richtig weiß.;)

LG

PS: Die 292 PS des CGI sind dann wohl Betrug.....:confused:;)

... ich sagte ja: FEUER FREI ;-))

@Simon1974:

ich habe die Beschleunigung 0-100 aus dem Datenblatt entnommen.

Darüber habe ich nichts gefunden, vermutlich wird der CGI dem CDI ein paar Zentel abringen. In die (abgeregelte v_max) wird er schneller reinlaufen, da n > 4000, schon klar.

Für mich ist es eine "Viertelwahrheit", wenn aus dem Nenndrehzahl-Verhältnis auf die Übersetzung +50% geschlossen wird.

Ich habe mich bemüht, in meinem Beitrag nur Fakten aufzuführen!

@kemen:

falls Du "besser gehen" auf freie BABs beziehst ... also gut!

Stinkende Diesel? Meinst Du den Kraftstoff oder das Abgas?

cBD

 

@ Clean Bosch Diesel: Mit dieser Aussage kann ich wieder leben. ;):)

Bleibt es also wieder bei´m Alten. Jeder entscheidet für sich selber, welcher Antreib zu einem passt. :):)

LG

S.

am 21. Oktober 2009 um 16:59

Hallo,

lese mit Interesse die Beitraege ueber dieses Thema und kann nach mittlerweile 26.500 Km mit meinem 350 CDI folgendes sagen:

- Die souveraene Leistungsentfaltung - grade im unteren Drehzahlbereich- ist m.E. von einem Benziner (350 CGI) in dieser Form nicht erreichbar. Ich habe letzte Woche einen 350 CGI gefahren - sorry, aber da liegen Welten dazwischen - und zwar Drehzahlwelten! Wo ich von unten heraus (1000 - 2000 U/min) mit dem CDI einfach nur locker und mit nachdruecklichem Schub hochziehe - brauche ich beim CGI Drehzahl. Die 292 PS spuere ich da nicht wirklich, es sei denn ich jubele den Motor hoch. Als jemand, der in USA gelebt hat, gibt mir der 350 CDI das Gefuehl hier einen grossen V8 zu bewegen - das tut der 350 CGI definitiv nicht.

Gruss,

Norbert

Hallo Leute,

also da muss ich manchen Vorrednern schon recht lassen, von unten heraus im normalen Drezahlbereich in dem man im Alltag unterwegs ist, ist man mit dem 350 CDI besser beraten. Allerdings wenn es dann einmal wirklich um die reine Leistungsentfaltung geht kann der 350 CDI dem 350 CGI keineswegs das Wasser reichen. Der 350 CDI oder im W 211 der 320 CDI kommt nur mit einem Chip an den 350 CGI ran. Doch trotz Chip hat der Diesel über 200 km/h das nachsehen.

 

Gruß Michi

Wir sind beide auch gefahren. Vom Gefühl her fühlt sich der CDI kräftiger an, aber der CGI ist trotzdem nicht das langsamere Fahrzeug.

Soll doch jeder das kaufen, was er für richtig hält.

Und Welten liegen nur subjektiv dazwischen, sofern es einer so sieht. Manche mögen Drehzahl (ist ja nicht so, dass man ein Motorrad fährt)..ein anderer legt mehr Wert auf den kurzfristigen Bums.

Und im Alltag ist ein 3,5ltr-Sauger immer noch so gut dabei, dass er nicht untermotorisiert wirkt. ;):D

Trotz Mehrverbrauch hat der CGI für uns auch eine Daseinsberechtigung, Vor- und Nachteile des jeweiligen Antriebs muss jeder mit sich selbst ausmachen.

Gruß

 

Zitat:

Original geschrieben von Michi320

...Doch trotz Chip hat der Diesel über 200 km/h das nachsehen.

Gruß Michi

hallo Jungs! - will auch wieder bischen mitmischen, ist ja gerade Stimmung hier!

welcher ab 200 km/h noch am besten weiterbeschleunigt ist für "Normale" wohl recht irrelevant, abgesehn von gut betuchten Muttersöhnchen, Halbstarken oder Spätpubertären die's gerne mal krachen lassen möchten! :eek:

Was mich an meinem Dieselchen (s.u.) etwas stört, dass er so ab 150 schon recht träge beschleunigt. Und am Benziner stört mich, dass der Motor so losbrüllt wenn man richtig Gas gibt! :eek:

Das beste wär sicher ein feiner V8 (gibt's wohl nicht!) aber da würd' mich der Preis und Verbrauch so stören! :eek:

Was "lernen" wir daraus? - es GIBT keinen Sieger oder Verlierer, ist wohl wirklich nur Geschmacks- und Geldsache!

;)

wenn nächstes Jahr ein neuer Motor im 350cdi kommt, dann hat sich das Thema JETZT kaufen sowieso erledigt.

Denn der neue Motor wird einiges besser sein, und darum wird der "alte" schwer wieder verkäuflich.

Der 350cgi ist zu lahm (für den Preis), der 250cdi geht kaputt..?

Der 500er ist (mir) zu teuer...

:confused:

also doch wieder BMW oder Audi???

Zitat:

Original geschrieben von momper

wenn nächstes Jahr ein neuer Motor im 350cdi kommt, dann hat sich das Thema JETZT kaufen sowieso erledigt.

Denn der neue Motor wird einiges besser sein, und darum wird der "alte" schwer wieder verkäuflich.

Der 350cgi ist zu lahm (für den Preis), der 250cdi geht kaputt..?

Der 500er ist (mir) zu teuer...

:confused:

also doch wieder BMW oder Audi???

Nö. Denn bei den V6 und den V8 Benzinern wird sich auch was tun, was Turboaufladung betrifft.

Und lahm?:confused: Na ja........das ist wohl wieder Ansichtssache.

Zitat:

Original geschrieben von wobbie

Zitat:

Original geschrieben von Michi320

...Doch trotz Chip hat der Diesel über 200 km/h das nachsehen.

Gruß Michi

hallo Jungs! - will auch wieder bischen mitmischen, ist ja gerade Stimmung hier!

welcher ab 200 km/h noch am besten weiterbeschleunigt ist für "Normale" wohl recht irrelevant, abgesehn von gut betuchten Muttersöhnchen, Halbstarken oder Spätpubertären die's gerne mal krachen lassen möchten! :eek:

Was mich an meinem Dieselchen (s.u.) etwas stört, dass er so ab 150 schon recht träge beschleunigt. Und am Benziner stört mich, dass der Motor so losbrüllt wenn man richtig Gas gibt! :eek:

Das beste wär sicher ein feiner V8 (gibt's wohl nicht!) aber da würd' mich der Preis und Verbrauch so stören! :eek:

Was "lernen" wir daraus? - es GIBT keinen Sieger oder Verlierer, ist wohl wirklich nur Geschmacks- und Geldsache!

;)

Na ja, ich glaube.....für Halbstarke, Spätpubertäre ist das Forum wohl net ganz die Zielgruppe. Betuchte Muttersöhnchen wohl eher.....trotzdem muss ich zustimmen. Die Motoren sind Geschmacks und Geldsache.

Und man braucht nicht 200 und mehr Km/h, um sich dann vom CDI dezent zu entziehen. Das geht schon vorher.

Gruß

Themenstarteram 21. Oktober 2009 um 20:20

Zitat:

@Themenstarter:

Entscheidung schon getroffen?

Nachdem ich dem S212 in Österreich noch immer nicht bestellen kann, hab ich mit meiner Entscheidung noch etwas Zeit :( Vielleicht hilft mir ja auch die Zeit, wenn die neuen Motoren vorgestellt werden ;)

Grundsätzlich tendiere ich zu dem 350CDI, weil es für mein Fahrverhalten der vermutlich bessere Motor ist. Ich genieße das Cruisen mit Geschwindigkeiten um die 150km/h, hab mit dem Diesel aber auch genügend Kraft um von unten heraus problemlos überholen zu können. Ob das Fahrzeug jetzt 230 oder 250 km/h geht, ist mir eigentlich egal, da ich diese Geschwindigkeiten in Ö. sowieso nicht fahren kann. Wichtiger ist, dass ich genügend Kraft zur Verfügung hab, um mit 80 km/h leicht überholen zu können.

am 21. Oktober 2009 um 21:24

Die Chance in Deutschland sehr hohe Geschwindigkeiten zu fahren ist (bis auf ein paar Landstriche) auch nicht sehr hoch.

Meiner Fahrweise kommt der Diesel sehr entgegen (das ich das mal sagen würde, hätte ich vor meinem W211 nie geglaubt).

Beschleunigung mit niedriger Drehzahl.

Überholvorgänge zwischen 60 und 120.

Sehr niedriger Verbrauch, Leistung aber vorhanden, wenn benötigt.

Anders ausgedrückt: Der Geschwindigkeitsbereich, in dem ich mich mehr als 90% der Zeit bewege, bevorzugt den V6 Diesel.

Einzige Alternative zu einem V6 Diesel ist m.E. ein V8 Benziner. Das würde ich sofort machen, wenn mir die wirtschaftlichen Konsequenzen egal wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen