325i US-Import... was kostet es alles umzubauen/umzustellen?

BMW 3er E46

Hi there 🙂

ich überlege mir einen 325i aus den USA zu importieren... hat jemand Erfahrung damit gemacht und könnte mir folglich sagen wie teuer der ggf. Umbau werden könnte? Kann man Tacho und Klima oder so auch auf die europäischen Normen umprogrammieren?

An Umbauten fällt mir grad vorallem die fehlende Scheinwerferwaschanlage für die Xenon-Scheinwerfer ein... gibt es da noch andere Sachen, die ich beachten sollte? Haben die Xenons dort auch eine automatische Leuchtweitenregelung, wie es hier vorgeschrieben ist? Und wie schaut es mit Rostschutz usw. aus?

MfG

Beste Antwort im Thema

Tragt doch bitte die Anschuldigungen per PN aus!

@lovemygolf...
wenn er sich informieren will stellt er die Fragen und will darauf Antworten und keine Gegenfragen haben.
Frage -> Antwort...
Kein ewiges Kleinkind hin und her gezanke is ja fürchterlich!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Ich kenne einen der ein M3 (E46) importiert hat..
und das "Umbauen" war sehr einfach und bezog sich fast nur auf die Elektronik ala Softwareupdates... (kann natürlich sein das der M da in America nicht als "umgebaut" verkauft wird mit anderen Leuchten und Bremsen...)
Da gibts in München ne Abteilung die das nur machen *g*

Hat nicht der M3 als US Modell auch einen anderen(schwächeren) Motor verbaut?

Dann lohnt sich der ganze Schmonzes sowieso schon mal gar nicht.

Servus!
...kannst ja mal auf der Seite schauen, da sind immer mal wieder interessante E46er aus Deutschland drin....
http://usmilitarymart.com/

in der Regel ist nicht viel anders in Amiland..
bei manchen Modellen sind die Bremsen schwächer aber selbst das ist nicht mehr unbedingt die "Regel" da BMW = performance und auch in Amiland wird schnell gefahren!

Die Begrenzungsleuchten sind eine Softwaresache der Blinker..
Ein Import aus America ist heutzutage sowas von easy..
Es gibt an der Küste ganze Firmen die sich auf die Verschiffung und Umrüstung von Autos spezialisiert haben.
du beauftragst die nur mit der Umrüstung und das Auto geht fix und fertig aufs Schiff....
Mit dem Schiff von US nach DE bzw. NL/Rotterdam ist auch nicht teuer da die Schiffe eh halb leer sind 😉

Aktuell könnte es sich eher lohnen ein Auto aus UK zu importieren da das Pfund schwach und die Wirtschaft dort noch gebeutelter ist 😉

Gruß

Klingt sehr gut! 🙂

Um trotzdem zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen, was muss alles gemacht werden? Würd einfach gern mal hypothetisch durchrechnen, was alles gemacht werden muss wenn man den Wagen hier umbauen muss. Dann wär die nächste Spielerei zu schauen ob ich dort was Passendes finde.
Ja UK ist gegenwärtig auf jeden Fall sehr interessant, nicht nur was Fahrzeuge angeht...! Aber einen Rechtslenker dauerhaft hier zu fahren ist irgendwie keine tolle Lösung...

So nun her mit den Fakten :-) Bremsen? Licht? Steuergeräte? Oder doch fast nix? Sagen wir mal ich suche etwas im Bereich 2004-2006, also mit die letzte Baureihe!

Ähnliche Themen

1. Bremsen kommt drauf an was du "erhälst" ich würde sagen 70:30 das du da nix machen musst.
2. Licht... die Beleuchtung ist eigentlich identisch also die Scheinwerfer... die Amileuchten haben auch das "E" Zeichen und von dem her Zugelasen. Wenn du Xenon willst und keine SRA hast wirds etwas aufwendiger das nachzurüsten. solange die Xenon eine funktionierende "Höheneinstellung" verbaut haben... ist sind die "Spritzdüsen" Nachrüstung ne Kleinigkeit 😉
Könnte sein das du die Leuchtmittel austauschen musst und die Nebelschlussleuchte ist in America meist nicht vorhanden aber ansteuerbar.. (weißes statt rotes glas) also rote Birne rein und nen neues LSZ 😁 schon hast du eine NSL
3. Steuergeräte? nee max. eine neue Software... (In teilen Americas sind schon seit jahren viel strengere Abgasgrenzwerte Pflicht wie hier in de)

Mein Tipp wie gesagt such dir ein "kleinen" Autohändler der sich auf Imports spezialisiert hat.
Der hat auch gleich die ganzen Verbindungen um das Auto komplett zulassungsfertig aufs Schiff zu bekommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Tragt doch bitte die Anschuldigungen per PN aus!

@lovemygolf...
wenn er sich informieren will stellt er die Fragen und will darauf Antworten und keine Gegenfragen haben.
Frage -> Antwort...
Kein ewiges Kleinkind hin und her gezanke is ja fürchterlich!

Dann bitte an Deine selbst aufgestellten Regeln halten sonst wirds unfair.

Glashaus

Ich finde die Theorie trotzdem ERNSTHAFT interessant warum sich das lohnen könnte da man dort toll ausgestattet Wagen bekommt und ob Du etwas weisst was wir nicht wissen. Geht ein wenig am Community Gedanken vorbei IMHO wenn man nur Antworten auf SEINE Fragen lesen will und angepisst ist wenn eine Benachrichtigung kommt da sich jemand erdreist nicht auf SEIN Thema einzugehen.

Aber vergiss es. Zum Friedensangebot, ich habe einige Zeit in den Staaten gelebt und habe dort einige gute Freunde (Ostküste). Wenn es Dir ernst ist und kauf ansteht, frag mich dann zu gegebener Zeit gerne was man vielleicht vor Ort einfacher klären kann.

Hallo, zum Thema US Import.
Die Umrüstung sehe ich beim E46 nicht als zu kostenintensiv, da es ja auch schon viele Gebrauchtteile gibt. Xenon evt. Höhenregulierung nachrüsten. Kann aber auch sein der TÜV gibt eine Sondergenehmigung. Würde vorher beim TÜV mal nachfragen.
NSL und Lichtcodierung ist auch eher schmerzfrei beim E46.
Fürs zulassen brauchst du noch ein Abgasgtachten und von BMW noch eine Zulassungsbescheinigung für D/EU.
Wenn noch Fragen bitte per PN.

Zitat:

Original geschrieben von Driver72


Kann aber auch sein der TÜV gibt eine Sondergenehmigung. .

ganz sicher NICHT!

Vielen Dank für die Informationen 🙂 Das war eigentlich auch schon alles was ich hören wollte... ein paar kleine Infos halt 😉... ich schau mich denn mal das nächste halbe Jahr mal um, ob sich da was anbietet, da ich evtl. eh nach Übersee reise, wirds eine kleine Beschäftigung!

Besten Dank jedenfalls 🙂

Habe mir selbst einen Importwagen gekauft (England), bis jetzt habe ich um und bei schon um die 400 Euro hineingesteckt.
Kaufen muss ich neue Scheinwerfer ,da aus England , Vollabnahme ist fällig, damit er Tüv bekommt ,neuen Tacho brauche ich nicht ,da er eine km Skala hat ,zusätzlich musste ich feststellen ,nachdem ich das Auto abgeholt hatte ,dass er einen Riss in der Hinterachse hat .
Die Fahrzeugpapiere wurden nachgeschickt ,da das iwie extra überprüft werden musste
Man sollte auch bedenken ,dass Du Dir den Wagen nicht vor Ort anschauen kannst ,sondern hoffen musst ,dass alles ok ist.
Denke aber ,wie die Anderen schon sagen ,dass man bei einem Ami e46 alles umcodieren kann (tagfahrlicht, Begrenzungsleuchten usw)
Habe meinen e46 sehr sehr günstig gekauft (als Rechtslenker) und möchte Ihn um und bei 4 bis 5 Jahre fahren😁 wenn er Endlich fertig ist ,geht die erste Fahrt in den Drive Inn sry😁

Auch wenn das ganze Thema schon etwas älter ist mal mein Senf dazu 🙂

Die hälfte der Posts hier könnte man getrost löschen, weils einfach Bullshit is was teilweise so geschrieben wird! Ein Gebrauchtwagen Import aus USA kann sich sehr wohl lohnen, auch bei einem BMW. Auch wenn viele hier das Gegenteil behaupten, das lässt sich im vorraus alles schön durchrechnen, wenn man sich etwas damit befasst bis auf den Euro genau...

Für die fehlende Leuchtweitenregulierung bei Xenon gibts in den meisten fällen Ausnahmegenehmigungen, nen vernünftiger Tüv Prüfer weiss das und macht da auch keine probleme! Wichtig ist nur das die Scheinwerfer vorne und hinten mit E Prüfzeichen versehen sind, viele BMW US Modelle haben das allerdings von Haus aus.
Für die nachrüstung der Nebelschlussleuchte installiert man entweder nen seperaten Zubehörschalter oder tauscht den org. Lichtschalter gegen das deutsche Modell und lässt die fehlenden Kabel verlegen. Der BC, die Begrenzungsleuchten, das Radio usw. lässt sich alles auf EU/Deutsche spezifikationen umprogrammieren. Datenblatt beim BMW Händler bestellen und damit ab zum Tüv. Das is ne stink normale Abnahme nach §21 und kostet je nach Prüfstelle um die 120€ und der ganze Käse ist erledigt! Mit etwas Handwerklichem Geschick lässt sich das meiste selbst erledigen und auch wenn hier anderes behauptet wird, war mein BMW Händler sehr kooperativ und hilfsbereit bei der ganzen Prozedur. Wenn ich die Marktpreise so vergleiche, hätte ich für ein Vergleichbares Fahrzeug (X3 3.0i Bj 2006 80000km M-Paket Leder...) locker 4000€ mehr aufn Tisch legen müssen. Die Kiste war innerhalb von 2 Wochen nach Ankunft hier "getüvt" und Zugelassen.

Achja, der US E46 M3 hat keinen schwächeren Motor verbaut sondern andere Kats! Daher die etwas geringere Leistung. Wenn man sich einen mit "Performance Package" aussucht, sind auch die Bremsen die selben wie im deutschen, ansonsten hat man "nur" die normalen Bremsscheiben wie im 330i und nicht die gebohrten! Je nach Bundesstaat gibts dann noch die Heisslandausführung, da fehlen dann so Seriendinger wie Sitzheizung, beheizte Spiegel und Wischwasserdüsen etc.... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen