ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 323i-325i

323i-325i

BMW 3er E46
Themenstarteram 15. Juli 2012 um 14:21

Anno 2000 wurde der 323 zum 325 und die Motorleistung des 2,5 l stieg von 170 auf 192 PS. Was wurde geändert?

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 15. Juli 2012 um 14:23
Themenstarteram 15. Juli 2012 um 14:38

Die 22 PS resultieren demnach aus einer Entdrosselung der Ansauganlage. Passt die Ansauganlage des 325 (neuere Motorengeneration) auf den 323 ?

am 15. Juli 2012 um 17:01

Zitat:

Original geschrieben von Speedking

Die 22 PS resultieren demnach aus einer Entdrosselung der Ansauganlage. Passt die Ansauganlage des 325 (neuere Motorengeneration) auf den 323 ?

Ja, aber um den Effekt voll auszunutzen solltest du wenn dann die vom B30 nehmen. Wurde schon häufiger gemacht, musst mal googlen.

am 15. Juli 2012 um 21:36

Es wurde der M54-Motor (325i) eingeführt und der M52TÜ (323i) abgelöst. :)

Der hat unter anderem eine andere Ansauganlage mit dickeren Ansaugrohren. Ist genauso, wie beim M50-Motor und dem M52-Motor :)

BMW_verrückter

am 16. Juli 2012 um 11:16

Zitat:

Original geschrieben von Speedking

Die 22 PS resultieren demnach aus einer Entdrosselung der Ansauganlage. Passt die Ansauganlage des 325 (neuere Motorengeneration) auf den 323 ?

die alten 328er und 323er werden immer als gedrosselt bezeichnet, aber meiner Meinung nach wird hier was grundsätzlich falsch verstanden - warum sollte BMW denn Drosseln gewollt haben? es gab doch keine Leistunsstärkere Version beim 3er die so ca. 30pS drüber lag, das nächste war der M3, und der wird auch mit einem "entdrosselten " 328er nicht ansatzweise erreicht, warum sollte BMW MIllionen in die auslegung und entwicklung eines Motors stecken,investieren, und dann einfach so drosseln? Blödsinn.

der drehmomentverlauf der 323er und 328er ist einfach besser, und das drehmoment wird länger gehalten als bei den Vorgängern, damit lassen sich auch bessere Verbräuche erreichen, sowie das Beschleunigsvermögen ist besser im Mittleren-Drehzahlbereich. Wenn man den Motoren einen Anderen Ansaugtrackt verpasst pfuscht man nur in der Motorcharakteristik rum, und verliert untenrum an Bumms....genaugenommen von 1000 - 5xxx Umdrehungen, um darüber etwas mehr zu haben....

Ich nehme an das bei der Weiterentwicklung zum 325er sowohl obenrum zugelegt wurde, und untenrum in etwa gehalten werden konnte was der 323er bringt. Außerdem wird er eine bessere Euro -Norm haben.

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 18:07

Ich glaube, es gibt noch einen Aspekt: Bis Mitte/Ende der 90er Jahre galt für die Versicherungseinstufung eines Autos lediglich die PS-Zahl, egal, welches Auto man hatte. Bei 193 PS lag wohl so eine Grenze, man müsste das mal nachschauen. Auch der C 280 und der A4 2.8 hatten 193 PS, man zahlte am gleichen Ort bei gleicher Prozenteinstufung also die gleiche Versicherungsprämie. Die Typeneinstufung, die sich an der jeweiligen Unfallstatistik orientiert, kam erst später.

Die Lücke zwischen 320 und 328 schloß dann der 323, der mußte natürlich unter dem 328 liegen.

am 17. Juli 2012 um 8:11

also als ich 97 meinen 318er kaufte, und dann irgendwann überlegte auf einen Fiat mit 45 PS umzustellen, stellte ich damals schon schockiert fest das es nicht wirklich sparsamer ist von der Versicherungsseite her:)

Ich habe auch schon öfters das Gerücht gehört, das wegen den Versicherungen die PS angaben- etwas nach unten korregiert wurden, was die Werksangabe angeht, Aber das man extra ein Motor deswegen umkonzipiert, ich weis nicht. Zumal die Ingineure

die Versicherungsproblematik ja auch vorher schon wusten.

Mercedes ging anfang der 90er ja einen ähnlichen Weg, vom 300CE24 auf zum 320iger im w124. Gleiche Leistung, aber ganz andere Leistungsentfaltung.... beide bereits über der magischen 200 Ps grenze ;) Man hat ja, wenn man die Sauger anschaut und deren entwicklung der letzten 20 Jahre ja schon eher das Gefühl, es geht zum Großteil nur darum auf dem Papier eine gewisse Leistung zu haben, oder diese zur erhöhen, mit einer Ständigen dezimierung des Hubraums, was zur Folge hat das die Mehrleistung meist in realitätsfernen Drehzahlregionen anliegt und einem diese Motoren in den heutigen schweren fahrzeugen oft überfordert vorkommen, deshalb finde ich das was BMW zwischenzeitlich mit 323 und 328 gemacht hat, an sich eine Gute Sache.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx

Zitat:

Original geschrieben von Speedking

Die 22 PS resultieren demnach aus einer Entdrosselung der Ansauganlage. Passt die Ansauganlage des 325 (neuere Motorengeneration) auf den 323 ?

der drehmomentverlauf der 323er und 328er ist einfach besser, und das drehmoment wird länger gehalten als bei den Vorgängern, damit lassen sich auch bessere Verbräuche erreichen, sowie das Beschleunigsvermögen ist besser im Mittleren-Drehzahlbereich. Wenn man den Motoren einen Anderen Ansaugtrackt verpasst pfuscht man nur in der Motorcharakteristik rum, und verliert untenrum an Bumms....genaugenommen von 1000 - 5xxx Umdrehungen, um darüber etwas mehr zu haben....

Absolut richtig, sowas liest man selten :)

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx

 

Mercedes ging anfang der 90er ja einen ähnlichen Weg, vom 300CE24 auf zum 320iger im w124. Gleiche Leistung, aber ganz andere Leistungsentfaltung.... beide bereits über der magischen 200 Ps grenze ;)

ebenfalls korrekt, nur konnte der 3.0 24V bis 7'000 Touren gedreht werden, was beim 320iger nicht der Fall war.

Gruss

am 18. Juli 2012 um 8:00

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx

 

Mercedes ging anfang der 90er ja einen ähnlichen Weg, vom 300CE24 auf zum 320iger im w124. Gleiche Leistung, aber ganz andere Leistungsentfaltung.... beide bereits über der magischen 200 Ps grenze ;)

ebenfalls korrekt, nur konnte der 3.0 24V bis 7'000 Touren gedreht werden, was beim 320iger nicht der Fall war.

Gruss

stimmt, sehr Drehfreudig :) , Teilweise lag es wohl auch leider an der Kundschaft, die diese Hochdrehenden Motoren nicht schätzte bei Mercedes - Bei BMW hätte die Maschine wohl mehr Fans gehabt. Ich nannte vor 3 Jahren so einen CE 124 300 24v 4 Monate mein Eigen :D , und rein vom Sound her . das geilste was ich selber je hatte, wirklich. Nur der Verbauch war Astronomisch. Ansonsten fand ich den Motor Leistungstark genug, auch bei wenig Drehzahl, alledings war der ja auch im Kombie / Cabrio und SL im einsatz, und dort war der Vorteil des 320igers wohl stärker spürbar als im CE Coupe.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2

 

ebenfalls korrekt, nur konnte der 3.0 24V bis 7'000 Touren gedreht werden, was beim 320iger nicht der Fall war.

Gruss

stimmt, sehr Drehfreudig :) , Teilweise lag es wohl auch leider an der Kundschaft, die diese Hochdrehenden Motoren nicht schätzte bei Mercedes - Bei BMW hätte die Maschine wohl mehr Fans gehabt. Ich nannte vor 3 Jahren so einen CE 124 300 24v 4 Monate mein Eigen :D , und rein vom Sound her . das geilste was ich selber je hatte, wirklich. Nur der Verbauch war Astronomisch. Ansonsten fand ich den Motor Leistungstark genug, auch bei wenig Drehzahl, alledings war der ja auch im Kombie / Cabrio und SL im einsatz, und dort war der Vorteil des 320igers wohl stärker spürbar als im CE Coupe.

Mein Vater besitzt seit 1990 einen R129 SL 300 24v, deshalb weiss ich ein wenig über diesen Motor bescheid.

Mit einer 5-Gangautomatik harmoniert der Motor noch besser und es gab auch unterschiede, was die Leistung der einzelnen Motoren betrifft, unser geht auch im SL erstaunlich gut.

Vom Sound her kommt er nicht ganz an die BMW Reihensechser ran, finde ihn jedoch nicht unkultiviert, und der Verbrauch ist bei normaler Fahrweise eigentlich auch kein Problem.

Nur die Kopfdichtung war zu Beginn ein Problem, auch wenn das Fahrzeug sehr sorgfältig warmgefahren wurde.

Gruss

am 18. Juli 2012 um 9:12

ja die 5 gang Automaten waren sehr gut, hatte meiner ebenfalls - die übersetzung Kurz- 1 Gang bis 60 2 -100 usw, daraus Resultierte eine Gute Beschleunigung im Vergleich zu anderen Automaten dieser Zeit. Also meiner genehmigte sich an die 15 Liter im Mix, normale Fahrweise. Natürlich wäre ein Versteckter Defekt vielleicht möglich gewesen, mir war das dann doch etwas zuviel, für 2 Autos fehlte mir damals das Geld. Hatte ihn von einer Witwe abgekauft, 92 er EZ, ohne Tüv, dann eben Tüv gemacht und ohne Verluste so gut wieder verkaufen können. Aber dem Wagen weint man schon ab und zu eine Träne nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen