ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320d Zweimassenschwungrad tauschen 5 Gang Getriebe

320d Zweimassenschwungrad tauschen 5 Gang Getriebe

BMW 3er E46
Themenstarteram 19. März 2020 um 7:25

Hallo zusammen,

Werde nächste Woche das Zweimassenschwungrad in Angriff nehmen. Habe ich bisher noch nie gemacht, daher bin ich in manchen Punkten etwas unsicher.

Ich habe mir die Reparaturanleitung mal angesehen, blicke da ehrlich gesagt noch nicht ganz durch.

Die Kupplung wurde vor 2 Jahren/ 40.000km neu gemacht, daher wollte ich nur das ZMS tauschen.

Würde wenn das Getriebe schon draußen ist noch die Rastenbolzen tauschen, da diese Probleme machen. Gibt es dabei etwas zu beachten?

Nun meine Fragen:

1. Welches Spezialwerkzeug ist außer dem Zentrierdorn noch notwendig?

2. Ich hätte vom Schwingungsdämpfertausch noch das Spezialwerkzeug da, reicht das auch um das Schwungrad zu blockieren?

3. Macht es Sinn das Rillenkugellager und Kurbelwellensimmerring zu tauschen?

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hi, ich weiß nur das das ZMS wenn man es mal raus hatte vorgespannt werden muss.

Wenn es neu ist sollte es vorgespannt sein.

Aber lies dir im TIS noch mal alles durch.

Eigentlich mit gutem Werkzeug und Bühne nicht schwer.

 

Auspuff runter und vielleicht vorher neue Schelle und Schraube besorgen weil die gerne abreissen.

 

Hitzeschutzbleche weg( auch da reissen die schrauben gerne im hohen Alter)

 

Kardanwelle am Getriebe abschrauben und in der Mitte und seitlich weghängen.

 

Dann am besten mit einem Getriebeheber und gummiklotz den motor vorne etwas anheben damit das Getriebe hinten runterkommt.

 

So kommt man gut an die Schrauben vom Getriebe.

Anlasser rausschrauben(Batterie abklemmen)

 

Nach dem das Getriebe draussen ist schraubst du die Kupplung ab( diese muss beim wiedereinbau vorgespannt werden)

 

Danach das ZMS ab. Dahinter kannst du den Simmering wechseln. Schadet nicht.

Neues ZMS mit neuen Schrauben rein und alles wieder zusammenbauen.

 

Würde noch das Drosselventil ausbauen. Damit hat man ein besseres Kupplungsgefühl.

 

Ach die Kupplung muss vorgespannt werden?!

Da hab ich mich wohl vertan.

Liegt daran das ich nur noch Automatik im Fuhrpark habe:)

Egal die Richtung war ja schonmal richtig :D

Was noch zu erwähnen wäre, wäre dass du für das ZMS noch den Schraubensatz dafür neu brauchst. Der ist beim ZMS meistens nicht dabei. Manch einer wird jetzt sagen "kann man die alten mit Loctite wieder hernehmen", spricht aus rein technischer Sicht eigentlich auch nix dagegen. Ich würd sie aber trotzdem neu machen.

Genauso wie ich beim Kupplungswechsel auch immer direkt das ZMS mit wechseln würde, weil es aus dem Zubehör kein Vermögen kostet und man es dann nur einmal auseinander nimmt. Denn wenn die Kupplung breit war, dann kommt das ZMS auch irgendwann, so wie in deinem Fall.

Themenstarteram 20. März 2020 um 15:07

Danke für eure Hilfe soweit. Die Schrauben wechsle ich selbstverständlich gleich mit.

Bei einer selbstspannenden Kupplung sollte wie der Name schon sagt die Kupplung selbst gespannt werden oder?

Wenn man die neu bekommt ist sie normal vorgespannt.

Wenn du deine Ausgebaute wieder einbauen willst ist natürlich nicht mehr vorgespannt.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 20. März 2020 um 09:30:28 Uhr:

Was noch zu erwähnen wäre, wäre dass du für das ZMS noch den Schraubensatz dafür neu brauchst. Der ist beim ZMS meistens nicht dabei. Manch einer wird jetzt sagen "kann man die alten mit Loctite wieder hernehmen", spricht aus rein technischer Sicht eigentlich auch nix dagegen. Ich würd sie aber trotzdem neu machen.

Genauso wie ich beim Kupplungswechsel auch immer direkt das ZMS mit wechseln würde, weil es aus dem Zubehör kein Vermögen kostet und man es dann nur einmal auseinander nimmt. Denn wenn die Kupplung breit war, dann kommt das ZMS auch irgendwann, so wie in deinem Fall.

Hej,

habe kürzlich ZMS von LUK verbaut.

Da ist der Schraubensatz dabei. (8X).

Stand nicht im Angebot!

Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 23. März 2020 um 09:10:48 Uhr:

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 20. März 2020 um 09:30:28 Uhr:

Was noch zu erwähnen wäre, wäre dass du für das ZMS noch den Schraubensatz dafür neu brauchst. Der ist beim ZMS meistens nicht dabei. Manch einer wird jetzt sagen "kann man die alten mit Loctite wieder hernehmen", spricht aus rein technischer Sicht eigentlich auch nix dagegen. Ich würd sie aber trotzdem neu machen.

Genauso wie ich beim Kupplungswechsel auch immer direkt das ZMS mit wechseln würde, weil es aus dem Zubehör kein Vermögen kostet und man es dann nur einmal auseinander nimmt. Denn wenn die Kupplung breit war, dann kommt das ZMS auch irgendwann, so wie in deinem Fall.

Hej,

habe kürzlich ZMS von LUK verbaut.

Da ist der Schraubensatz dabei. (8X).

Stand nicht im Angebot!

Kommt immer aufs jeweilige Angebot an. Teilweise wird ausdrücklich drauf hingewiesen, dass die Schrauben nicht dabei sind.

Themenstarteram 24. März 2020 um 12:17

Habe heute das ZMS erhalten. Da ich nicht wusste, ob das ZMS mit Schrauben kommt, habe ich mir gleiche welche mitbestellt.

Mit dem ZMS kam auch einen Satz Schrauben ( links vom Bild) , der andere Satz (luk) habe ich separat bestellt.

Die Schrauben unterscheiden sich in Länge und Kopfart. Kann es sein, dass unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Schrauben benutzen?

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob das überhaupt das passende Schwungrad ist, da beide Artikel für mein Fahrzeug passen sollten.

Image

Beim 320d gibt es baujahrabhängig 2 verschiedene Schwungräder/Kupplungen. Es wird unterschieden nach "bis Baujahr 03/2003" und "ab Baujahr 03/2003. Das muss man natürlich unbedingt beachten.

Zwecks den Schrauben, ich hab vor 3 Jahren mit nem Kollegen bei seinem 320d Kupplung und ZMS gewechselt. Der hatte einen Kupplungssatz und ein einzelnes Schwungrad von LUK bestellt und da waren die Schrauben nicht dabei. Die haben wir damals dann bei BMW geholt, weil wir sie dringend gebraucht haben, aber die alten kein zweites Mal nehmen wollten. Macht man an so einer Stelle einfach nicht, wo man anschließend wieder jede Menge Tratsch hat, wenn mans deswegen nochmal zerlegen muss. Deswegen der Hinweis, wenn nicht ausdrücklich da steht dass sie dabei sind. ;)

Hej,

wichtig ist die VIN. IM ETK wird dann schon durch Herstellungszeitraum unterschieden.

Die VIN ist natürlich der sicherste Weg. Auch immer dran denken: Erstzulassung ist nicht gleich Baujahr.

Hej,

wenn es Hand und Fuß , haben soll, geht es nur so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320d Zweimassenschwungrad tauschen 5 Gang Getriebe