3,0 Tdi Standheizung nachrüsten

Audi A6 C6/4F

Wollte mich vorab mal schlau machen ob jmd. hier schon mal nachträglich eine Standheizung implantiert hat !?

Hätte viele fragen,
Wo kommt das heizgerät hin ?
Wie siehts aus mit dem Anschluss ans Klimabedienteil ?
Schaltpläne ?
Reichen Standartschläuche oder muss irgendwo unbedingt nen originaler (geformter) schlauch hin ?
Irgendwelche baulichen besonderheiten ?

Muss dazu sagen das ich selbst nen 4B fahre und das für nen Arbeitskollegen machen werde, und den wagen bisher noch nicht auf der bühne hatte. Deshalb die frage wegen des Heitzers.

An das CAN-Bus system soll die Heizung nicht angeschlossen werden, da ein kleiner Timer in der Armlehne besser is als das gefummel am/im Boardcomputer

48 Antworten

Mir ging es im Prinzip darum das es eben eine "original" STH wäre und eben kein Gebastel im innenraum stattfinden muss.
Wie beschrieben möchte ich auf jeden Fall eine Standheizung haben die INKLU Motorvorwärme arbeitet und eben auch mit dem AAS in Verbinung installiert werden kann.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Henebums



Zitat:

Original geschrieben von cali1803


Hallo
Also ich hab ja nun einiges gelesen hier bezüglich einer Nachrüstung der Standheizung. So richtig durchsteigen tu ich immernoch nicht.

Zu viele unterschiedliche Möglichkeiten die dann wieder teilweise widerrufen werden.

Ich hab nun ein Paar Fragen bezüglich meinem A6 4F Avant EZ 04/08. 3,0TDI/ 323PS/171Kw

Der Wagen hat KEINE Standheizung aber ist mit AAS Ausgerüstet. Hier war dann die Rede einer Webasto die als einiges gehen würde.

Ich habe nun eine Webasto Top "c" für Dieselfahrzeuge angeboten bekommen. Diese war ursprünglich in einem Q7 verbaut. 5,2 KW Leistung soll sie haben und wurde im Januar generalüberholt und gereinigt.

Bedienung soll da im MMI möglich gewesen sein.

Meine Frage nun:
- Kann ich diese STH nehmen?
- Kann ich bei meinem (wahrscheinlich MMI 2G) dann die Vorwahl der STH Codieren lassen?
- Wer würde das Einbauen?
- Was würde mich der Spass kosten
- Wäre diese STH dann auch inklu Motorwärme?

MFG Denny

Die Sache mit dem Einbauen lassen wird schwer, da du einen Kompletten Kabelbaum kaufen müsstest. Und die STH Kabel raustrennen, und bei dir inplantieren. Da es keinen einzelnen Kabelbaum gibt.

Muss es über das MMI Steuerbar sein ? Sonst werf ich jetzt einfach mal die Nachrüstvariante von Eberspächer D5ws in den Raum. Habe ich nach langem hin und her auch auch inplantiert, und beitreibe sie mit vorwahluhr in der Armlehne und Handystart. Und bin voll zufrieden.

Und im direkten Vergleich (Vorhwahluhr/MMI) in sachen Programmieren ist man mit einer Vorwahluhr sogar schneller

hab mir voriges monat die webasto im 3,0 tdi allroad nachrüsten lassen , von einem webasto vertragspartner, hab bei einigen partnern angefragt und nur der eine hat gesagt kein problem -mach ma , die anderen 4 haben geschrieben - geht nicht bei dem wagen ,

hab die zeitschaltuhr im aschenbecher versteckt (ist zwar ned ganz gesetzeskonform) aber dafür hab i nirgens löcher bzw die nicht ansehnliche zeitschaltuhr am cockpit

preis: webasto evo5 mit zeitschaltuhr ,inkl einbau 1397.-

Hallo, welche Firma macht so einen Preis. Bei Bosch ca. 2000€.

Zitat:

Original geschrieben von Buschmann2010


Hallo, welche Firma macht so einen Preis. Bei Bosch ca. 2000€.

Wird für 1518 € sogar in der

Bucht

angeboten, was ich für durchaus fair halte.

Ähnliche Themen

naja dieses Angebot ... erstens die eberspächer , zweitens 200.- aufpreis für die stärkere Heizung (ab 1,9 l nötig )
und der verlangt für die Webasto auch 2000.-

http://www.kfz-wasmeier.de
hab den über die Webasto Seite gefunden , (hab da die 5 mir am nächsten angeschrieben )

Ich denke du hast viel Glück gehabt, 1400 ist kein Durschnittspreis.

Aber warum "es ist nur die Eberspächer" ?

Nur weil Webasto Erstausrüster ist heißt es ja nicht das es der bessere Hersteller ist.

Beim 4G ist es Eberspächer als Erstausrüstung. Ich habe Anfang 2010 für zwei Eberspächer-Heizungen 2.300 Euro inkl. Einbau und FB + Timer bezahlt.
Übrigens perfekter, unsichtbarer Einbau und als Nebeneffekt war die Sitzheizung gleichzeitig mit der Heizung aktiv.

is falsch rübergekommen , mit dem "ist nur die Eberspächer" sollte nicht abwertend gemeint sein , hab ich gmeint das diese allgemein günstiger angeboten wird und wie gesagt zu diesen ~1500 kommen noch die 200.-

der preis war sicher Top , hab da (als mir dieser im Vorfeld gesagt wurden) , nichtmal angefangt zu handeln ,

hatte auch überlegt die selber einzubauen (wie schon vorher beim 4b ) aber um den Preis hab ich das gelassen

sitzheizung schaltet sich bei mir auch mit ein ..(Wenn vorgewählt )

Das mit der Sitzheizung interessiert mich :-) Wie wurde das bewerkstelligt ? Habe schon mehrfach drüber nachgedacht, da dank BEM ja eigentlich kein Risiko einer leeren Batterie ensteht. Aber hatte keine lust auf eine Bastellösung.

Edit: Oder muss ich etwa nur die Sitzheizung vorm Zündung ausschalten vorwählen ?

Zitat:

Edit: Oder muss ich etwa nur die Sitzheizung vorm Zündung ausschalten vorwählen ?

genau so funktionierts bei mir

Hi,

Nach länger Zeit hab ich endlich die ganzen Teile am Wochenende in meinen 3.0 TDi eingebaut und eine Orig. Thermotop V nachgerüstet.

Wasserkreislauf geändert, Magnetventil nachgerüstet, Kabelbaum verlegt, Pumpenrelais und FB fehlen noch.

Über VCDS kann ich die SH auslesen, im CAN also erreichbar. Einzelkomponententest über VCDS funktioniert auch.

Motorvorwärmung ist codiert aber wie melde ich die SH im Bus so an, dass ich die SH im Klimamenü auch einschalten kann ?
Die Menuepunkte sind bei mir noch nicht vorhanden...

Gruß Alex

Ich greife das Thema mal wieder auf, um keine neuen Freds zu starten.

Mir wurde sehr günstig eine SH angeboten aus einem Phaeton angeboten. Diese hat die Teile-Nr.: 3D0815005AN. Ist eine Webasto SH für Diesel.

Mein Frage ist, ob man diese SH auch in meinen Dicken verbauen kann. Die Teilenummer weicht ja ab. Aber eine Webasto wurde ja auch original im 4F verbaut. Und wenn dies möglich ist, was bracht man noch alles zusätzlich? Kann man diese an das MMI anbinden?

Bedanke mich bereits im Voraus.

Keiner eine Idee?

Ich glaube das werden die wenigsten beantworten können, der Phaeton hat kein MMI. Somit ist es Fraglich welche´s Bussystem genau im Phaeton arbeitet.

Als ersten Schritt würde ich in erfahrungen bringen ob an dem Phaeton-Heizgerät die anschlüsse mechanisch und elektrisch gleich zu dem des 4F sind. Ist der Stecker gleich, Schaltpläne durchschauen und vergleichen, Ist ansteuerrung und Pinbelegung gleich besteht zumindest mal eine Chance es ans laufen zu bekommen

Ok jetzt bin ich verwirrt...

Also welche Standheizung funktioniert denn nun zu hundert Prozent inklusive Motorwärme und AAS.

Eberspächer ? Model? Preis round about?

oder

Webasto? Model? Preis round about?

Denn fakt ist das mir 2000€ inklu Einbau zu viel sind. Mein A6 hat immerhin schon knapp 190000km und wer weiss was in Zukunft noch an horenden Reperaturkosten auf mich zukommen ;-)

Ich denke das wenn ich genau weiss welche SH in welche Ecke beim A6 muss, würde ich die selbst mit meinem Kumpel einbauen. Daher würde ich schon gern genau wissen was ich brauche.

Danke für die Hilfe im Vorraus

MFg Denny

Deine Antwort
Ähnliche Themen