26 bis 30 l vebrauch was tun
hallo,
langsam weiss ich nicht weiter war schon bei sämtlichen 🙂 nur konnte keiner mir helfen oder was finden an meinem auto.
also habe einen vrbrauch von ca. 26 l. egal ob ich venünftig fahre oder auch nicht. habe neue zündkerzen, neuen llm. weiss viwllwicht jemnand was es sein könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@c52jrear schrieb am 20. November 2014 um 16:43:45 Uhr:
Verbrauch bei ca. 18L auf 100km und diese zu 80% Autobahn.
Ich habe mal gehört, daß der Verbrauch auch von der gefahrenen
Geschwindigkeitabhängig ist, ob das stimmt weiß ich aber nicht.
30 Antworten
ok, danke.
nun trotzdem, man sagte mir. mein a8 (BFM) habe zwei sensoren einen für die anzeige und einen fü das steuergerät also die motortemperatur? wenn es so ist wo finde ich den sensor für di motortemperatur?
und unter welchem kanal könnte ich die temperatur auslesen falls es den gibt? danke
Der Sensor für die Motortemp. sitzt zwischen den beiden Zylinderbänken unter der hinteren Abdeckung mittig.
Vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter
Fühler
Gruß,
Sascha
Hallo.
Hab auch den 4.2 BFM Motor mit GQF Getriebe Ende 2003
Momentan hab ich das gleiche Problem. Verbrauch bei ca. 18L auf 100km und diese zu 80% Autobahn.
Hast du herausgefunden was denn das Problem war?
MfG...Alex
Zitat:
@c52jrear schrieb am 20. November 2014 um 16:43:45 Uhr:
Verbrauch bei ca. 18L auf 100km und diese zu 80% Autobahn.
Ich habe mal gehört, daß der Verbrauch auch von der gefahrenen
Geschwindigkeitabhängig ist, ob das stimmt weiß ich aber nicht.
Ähnliche Themen
120 - 150. Also nichts mit "Rasen"............
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 21. November 2014 um 00:37:49 Uhr:
Ich habe mal gehört, daß der Verbrauch auch von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig ist, ob das stimmt weiß ich aber nicht.Zitat:
@c52jrear schrieb am 20. November 2014 um 16:43:45 Uhr:
Verbrauch bei ca. 18L auf 100km und diese zu 80% Autobahn.
Bei 120 - 150 brauch ich 8 .- 8 1/2 auf der AB mit dem 4.2 TDI. 18 ltr. brauche ich bei 275 km/h. @ 4100 - 4200 U/min.
Beim Benziner ist das natürlich anders, aber bei allen Motoren, wenn der Verbrauch urplötzlich hoch geht ist klar, daß da was auch immer das zeitliche gesegnet hat. Das kann vieles sein. Mit Auslesen ist die erste Spur. Schadhafte LMM's werden nicht im Speicher abgelegt. Irgendwann geht's dann los, eins nach dem anderen. Stimmt der Zahnriemen? Beim Benziner kann der ja schon mal falsch sitzen. Veränderung der Steuerzeiten haben immer den größten Einfluss auf den Verbrauch. Da hilft nur rantasten und als erstes alles auslesen. Wobei Kurzstrecke und SH zur Zeit auch in der Stadt den verbrauch auf 18 - 20 ltr. hochbringen.
Wenn in der Stadt 20L verbraucht werden kann ich damit leben, aber auf der AB mit nicht mehr als 160Km/h 22L auf 100Km??? Dann lege ich mir lieber einen rs6 zu....
Luftmassenmesser ist ein verdächtiger.
Ich habe VCDS Voll. Und hab mal die Werte des LMM angeschaut und folgendes beobachten können: Die Motortemp. lag bei ca. 83° badei wurde eine Masse von 5.20+/- angezeigt. Jedoch ist mit mit fort schreitender Motortemp. auf 94° im stand, der Wert langsam auf 4.10 +/- gefallen. Für mich sieht das komisch aus. Bevor die Kontrolle beendet war lag die Motortemp. laut VCDS bei 98°. Jedoch hat sich die Temperatur Nadel im Tacho keinen mm über 90° bewegt.
Wer kann dazu etwas sagen?
Bezüglich der Lambdas. Wie kontrolliere ich diese?
Zahnriemen werde ich kontrollieren wenn ich den wechsel mache, Anfang Neujahr.
MfG...Alex
Mit meinem Dicken verbrauche ich im Schnitt 75L auf 450 km. Also 16.6l/100km. Im Schnitt. Schnelle Etappen, Stadtverkehr und schweizer Autobahn. Bei 5.2l Hubraum sehe ich meinen Verbrauch jetzt als weniger dramatisch.
Es ist mein dritter a8. 2 × d2 und jetzt D3. Der letzte d2 mit 4.2 Motor lag im Verbrauch bei ca. 11L bei einer Geschwindigkeit von 140-160 auf 100Km.
Selbst wenn es bei dem d3 jetzt 14 oder 15L auf 100Km wären, ok. Aber doch nicht 18+.....
Sag ich doch. Da stimmt was ganz und gar nicht. Erst mal kontrollieren, ob alles korrekt sitzt, vor allem alles was mit den LuFi Kästen zu tun hat. Übrigens die Temp. Anzeige in den Instrumenten ist leider stabilisiert. Ein ziemlicher Schwachsinn, aber es ist wohl gewollt, daß die sich nicht bewegt und z.B. beim großen Diesel bei 90°C festgenagelt ist. Ein weitere fortschreitende Entmündigung von uns Autofahrern durch die Hersteller. Ein weiterer Grund sich vielleicht doch noch mit einer OBDII WiFi Dose und I - Phone oder I - Pad mehr Daten abrufbar zu machen. Ich hätte gerne als echte Werte: echte Kühlwassetemperatur, Öl-Temp., Öldruck, Getrieb Öltemp., Ladedruck beider Turbo's, Abgastemp. beide Seiten, vor den Turbo's gemessen, Ladeluft Temp., Luftmenge, Batteriespannung und Amp. Meter. Weiß jemand wie ich das alles bekomme?
An SWAN,
da gabs doch mal einen OBD Stecker der via Bluetooth mit dem Smartphone arbeitet. Da kann man sich solche Parameter anzeigen lassen.
Sowas z.B.
http://www.ebay.de/.../201086798394?...
Zuc52jrear,
wie hast du denn die LLM Werte ausgelesen/geprüft?
MfG
amusalf
Beachtet bitte auch seine gepostete Probleme mit seiner Automatik.
Zitat:
@c52jrear schrieb am 21. November 2014 um 16:14:58 Uhr:
Manchmal springt er sogar um 1000U runter. Und es ist egal ob kalt oder warm. E
Fahre ich jetzt 120 und will auf 140 beschleunigen und drücke dabei das Gaspedal etwas tiefer tut sich nicht wirklich was. Ich muss schon 3-5 cm durchdrücken damit er sich bewegt oder gar runterschaltet.
Wegen dem Automat habe ich einen Termin bei ZF. Ölwechsel mit Spülung. Mal schauen was dabei raus kommt.
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 25. November 2014 um 11:51:52 Uhr:
Beachtet bitte auch seine gepostete Probleme mit seiner Automatik.
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 25. November 2014 um 11:51:52 Uhr:
Zitat:
@c52jrear schrieb am 21. November 2014 um 16:14:58 Uhr:
Manchmal springt er sogar um 1000U runter. Und es ist egal ob kalt oder warm. E
Fahre ich jetzt 120 und will auf 140 beschleunigen und drücke dabei das Gaspedal etwas tiefer tut sich nicht wirklich was. Ich muss schon 3-5 cm durchdrücken damit er sich bewegt oder gar runterschaltet.
Ich hab VCDS VOLL. Angeschlossen und geschaut. Und konnte beobachten wie mit zunehmender Motortemperatur der Wert g/S des Lmm sank, bei gleichbleibender Umdrehungszahl von 640. Wenn die Lambdas unter null gingen sprang der Wert des Lmm noch tiefer. Die Lambdas haben doch nichts mit dem Wert des Lmm zutun. Oder doch?
MfG...Alex
Zitat:
Zuc52jrear,
wie hast du denn die LLM Werte ausgelesen/geprüft?MfG
amusalf
Guck mal hier, da hast du Vergleichswerte für die Luftmassenwerte.
http://www.motor-talk.de/.../...e-4-2-mpi-benzin-lpg-t4867562.html?...
Teste das mal. Denn wenn der LMM nicht richtig Arbeitet, hat das auch erheblichen Einfluss auf das Automatikgetriebe, spricht Schaltverhalten etc.
Du kann auch Profilaktisch den LMM reinigen, mache ich auch immer wieder. Einfach googlen nach Luftmassenmesser reinigen. Das hat schon bei manchen Wunder bewirkt.
Es wäre sicher gut wenn man den LMM als Übeltäter ausschließen kann.
MfG
amusalf