250 TKm Biodiesel, meine Erfahrungen

Ich möchte hier meine Erfahrungen nach ca. 250 TKM Biodiesel posten.

Mein Golf3 TDI BJ1993 hat mittlerweile über 330 TKM gelaufen. Gekauft habe ich ihn bei Km 80 T. Ich fahre fast nur mit Biodiesel. Die Leistung ist gleich, jedoch steigt bei Dauervollgasfahrten der Verbrauch leicht an. Bis heute kann ich nichts negatives feststellen. Leckende Eispitzpumpen, undichte Schläuche, sowie verstopfte Kaftstoffilter sind bei mir nicht aufgetreten. Ich halte mich dabei an den ganz normalen Inspektionsplan.

Ich tanke Biodiesel, da ich denke das es für die Umwelt etwas besser ist, die im Erdöl gebundene Enegie (CO2 usw.) nicht freizusetzen. Besser wäre es natürlich kein PKW zu nutzen ;-)

Grüße von A.

94 Antworten

Die Ersparnis ist natürlich sehr geschrumpft. Es ist eher Idealismus nicht den Mineralölkonzernen all mein Geld zu geben und Technikgespiele. Aber es gibt vereinzelt noch Tankstellen, wo es BD für 15 bis 20 Ct günstiger gibt.
Mein Post sollte auch nur Langzeiterfahrungen dokumentieren.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


@Alexh67
kann mir nicht vorstellen, daß die Heizung wirtschaftlich mit PÖL betrieben werden kann (noch nicht)
Heizöl ist doch (noch) bedeutend billiger.
Wenn du es natürlich zum Fahren und Baby Füttern verwendest, ist es ja etwas anderes, was bekommst du denn für Lieferpreise für PÖL?

Pöl lohnt sich für den Heizbetrieb nur, wenn du Strom herstellst und einspeist. Für die Einspeisung solarenergetisch hergestellten Stroms bekommst du das Doppelte.

Alles andere ist reiner Idealismus.

Pöl müsstest du heute in Deutschland für 65-70cent kriegen, 4stellige Literzahl vorrausgesetzt.

so nun will Ich auch mal etwas dazu erzählen

einige werden mich vieleicht kennen
fahre einen B omega mit dem 2,5 dt
erste pumpe erte düsen Überholt und auf 180 bar abgedrückt

fahre jetzt seit 70 tkm Pöl sommer wie winter im eintank system
die steuerzeiten sind optiemiert so wie das mengenstellwerk

verbrauch liegt im schnitt bei 10 litern

der motor läuft im warmen zustand ruhig und leise

war bis jetzt 60std selbst umbau material kosten ca 600euro

hab davor biodiesel(rme ) gefahren

hab 2 mal die esp abgedichtet 2 verchiedene dichtungen

muss sagen mit rme(Biodiesel) verbrauchte er ca 12-1 Liter
mit pöl 10 liter leistung satt und sehr schnell

im winter muss ich etwas rme zutanken wegen der zündwilligkeit ansonsten würde ich es immer wieder tun

gruss Hannes

@jmlif
Welche Gesamtlaufleistung hat dein 2.5 TD denn jetzt?

Ähnliche Themen

gesamtlaufleistung mittlerweile 170 tkm hab ihn mit 92 tkm gekauft

gruss Hannes

RME und die Dichtungen

Hallo guten Abend

Hier zuerst mal meine Erfahrungen mit RME mit einem Audi 80 B4 1,9TDI 90PS.
Gekauft mit 121tkm seitdem mit RME gefahren ca. 50tkm pro Jahr.
Die Leistung blieb unverändert, der Verbrauch stieg um 0,1-0,2Ltr/100km auf 6,2ltr im gemischten und 7,2ltr. Vollgasbetrieb 195km/h. Jetzt Gesamtlaufleistung 387000km, das sind 266000km mit RME Sommer wie Winter.
Es ist immer noch die erste Einspritzpumpe im Fahrzeug.
Bei 320tkm war die oberste Dichtung vom Mengenstellwerk undicht.
Dichtung bei Bosch 2,10-€, Einbau ca. 15 min, kann jeder selbst, sogar ein Laie bringt das hin.
Bei 354tkm kam dann die Dichtung vom Verteilerkopf. Die gabs leider nicht einzeln und ich hab mir einen kompletten Dichtsatz(ist für alle Verteilerpumpen Typ VP/VE-xxxxx gleich, egal ob für 4,5 oder6 Zylinder) beim Boschdienst gekauft.
Unglaubliche 16,70-€ und der ist auch noch RME-beständig da aus Viton.(türkis-grünes gummiartiges Dichtmaterial)
Zum Wechsel der Dichtungen mußte allerdings die EP ausgebaut werden ca. 30min. Das Wechseln der Dichtungen ist mit ganz normalen Werkzeug (Torx T45) möglich und dauerte ca 45min für die ganze Pumpe. Einbau ins Auto nochmal 45min mit einstellen des festen Förderbeginns nach Buch (Einstellwerkzeug in der Bucht um die 55,-€).Also, meiner Meinung nach ist der Preis der Umrüstung von mehr als 300 € reiner Wucher, denn die Werkstätten bekommen den Dichtsatz bei Bosch wohl noch zu besseren Konditionen und wenn die dann Abwinken oder Horrorpreise nennen, glaub ich die haben Angst davor ne Pumpe zu zerlegen oder wollen einfach nichts damit zu tun haben.

Eine Pumpe wird nicht vom BD kaputtt, sondern wenn sie anfängt undicht zu werden, da sie Luft ansaugt und kavidiert und die innenliegende Vorförderpumpe, sowie der Stellring für Einspritzmegenreglung festfrißt. Luft schmiert ja bekanntlich nicht -🙂

Ich werde weiterhin Biodiesel tanken, für ich gibts nichts anderes........

Mfg Martin

Hi leute,
ich fahre mit meim 40tonner auch bio-diesel, seit nun mehr 4 jahren,
am anfang hatten wir immer bei ganz normalen tankstellen biodiesel getankt, nach und nach giengen die ersten lkw motoren kaputt noch von der ersten mercedes-benz actros serie (kolbendurchschuss) laut mercedes-benz auf gepanschten biodiesel zurückzuführen und also mit wasser gestreckt, dann haben wir von jeder tankstelle wo wir getankt hatten proben genommen und zu mercedes-benz gegeben und die haben es dann eingeschickt zum untersuchen und tata, bei jeder tankstelle war der biodiesel gepanscht mal mehr mal weniger.
dann hat unser cheff ein tankstellen netz gefunden das biodiesel anbietet an ihren tankstellen mit ner spezielen tankkarte da wird der biomist vom lkw in den tankstellen tank gepumpt und durch 8 filter gefiltert und wenn es zur pistole rauskommt auch noch mal, und seitdem gehen die lkws besser (ziehen besser) und gab seitdem keinen motorschaden mehr und die spritverbräuche sind auch um 1-2 liter gesunken von 32-34liter auf 30-32 litern ...
naja es riecht halt bisl nach pommes aber egal...
aber meine firma wird demnächst wieder auf diesel umsteigen weil es sich nicht rentiert auf biomist, und da der ölwechselinterwall+ kraftstofffilter wechel von 150 000km auf 20 000 bis 30 000km verkürzt werden muss ...

gruß matze

@Quattec

Hallo Martin, danke für Deine ausführliche Schilderung mit nachvollziehbaren Daten.
Hast Du Deine Pumpe selber ausgebaut und abgedichtet?

Ausbau Pumpe un die Dichtungen

Hallo guten Tag

Ja ich hab die Pumpe selber ausgebaut und wieder ein. Ist seither nicht die letzte gewesen, habe schon einige verschiedene umgebaut mittlerweile. Alle laufen seither problemlos, es kann auch durcheinandergetankt werden ohne dass es Ärger gibt. Nur im Winter ist eine Mischung aus RME und MDiesel schlecht, da die Versulzungsstopper mancher Mineralölkonzerne im MD und im BIO nicht harmonieren, das hieß schon 2-3mal Tank ausbauen und vom Pudding befreien, bei nicht maL -3°C. Reines RME rein und kein Problem mehr.Zu den unterschiedlichen Qualitäten von RME, das kann ich nur bestätigen, da gibt es große Unterschiede, gerade im Winter.

Das Problem der Dichtungen stellt sich folgendermaßen dar:

Der Ölanteil im RME ist nicht das Problem und ist es nie gewesen. Das Methyl ist der Bösewicht, der zunächt sehr hinterhältig als Lösungsmittel (siehe starke Reinigungswirkung) in alle weichen Kunststoffe eindringt, Dort löst er die Weichmacher im Material an und läßt das Material aufquellen, da ist aber noch kein Problem in Sicht, solange man weiter Bio tankt, und ab und an mal die kleinen Schläuche an den Düsen wechselt. Daher 200000, 300000, 400000km reines Bio kein Problem, doch der Tag kommt, an dem man mal nen Tank MDiesel tankt.
Der MD ist nicht lösungsmittelartig, aber er spült die gelösten Weichmacher aus dem gequollenen Gummi. Der Gummi schrumpft und verhärtet und die Undichtigkeiten und die Probleme beginnen. Luft kommt ins System, die ersten Startschwierigkeiten am Morgen, wegen Luft in den Leitungen, leichter Leistungsabfall und unrunder Motorlauf sind zu bemerken. Wer dann die Dichtungen wechselt, hat die Pumpe gerettet. Wer so weiterfährt macht sie kaputt. -> Kavitation(Blasenimplosion)

Was die Schmierwirkung anbelangt, so kann man im Netz viele Untersuchungsergebnisse verschiedener Uni's und Institute finden die belegen, dass RME wesentlich druckstabiler und scherfester ist, also beser schmiert als Diesel.

Hoffe ich konnte a bissl helfen

Mfg Martin

Ach ja:
Ich möchte gleich vorweg sagen, dass ich kein Umrüster bin und das auch nicht gewerblich mache und dieser Beitrag nur dazu dienen soll, um den RME-fahrern verständlich zu machen, was die Schäden verursacht. :-)

da ich selber mit Biodieselanlagen zu tun habe kann ich sagen das der Kram auch die gängigen Gummi Dichtungswerkstoffe in den Anlagen auflöst. Es gibt natürlich beständige Werkstoffe aber die sind eben kein Standard und teurer.

RME (Biodiesel) wurde schon behandelt

... und zwar bis zur Auflösung im Forum `Alternative Kraftstoffe´.
Gut, wenn an diesem Rad und nun hier und parallel mit aller Exaktheit und Polemik wieder und wieder gedreht werden sollte, warum nicht.
Anregungen für diese Diskussion kann man dort zu Genüge rauskopieren.

Nur, weiss ich, ehrlich gesagt nicht, warum eine allerletzte Minderheit noch immer RME einfüllt, obwohl die Suppe wirklich unattraktiv teuer geworden ist.

Aber, richtig, nicht mein Problem.

Re: RME (Biodiesel) wurde schon behandelt

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Nur, weiss ich, ehrlich gesagt nicht, warum eine allerletzte Minderheit noch immer RME einfüllt, obwohl die Suppe wirklich unattraktiv teuer geworden ist.

Diese Frage stelle ich mir angesichts der Preisentwicklung in der letzten Zeit auch immer häufiger...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Nur, weiss ich, ehrlich gesagt nicht, warum eine allerletzte Minderheit noch immer RME einfüllt, obwohl die Suppe wirklich unattraktiv teuer geworden ist.
Diese Frage stelle ich mir angesichts der Preisentwicklung in der letzten Zeit auch immer häufiger...

hallo?? hab ich da was nicht mitbekommen? ich tanke noch immer für genau 1,00 pro liter RME - der mineralische diesel kostet ca. 25 bis 30 cent mehr pro liter!!! was gibt es da bitte schön NICHT zu verstehen???

okay, ich hab auch schon die ein oder andere biotanke gesehen, die 1,20 oder noch mehr verlangt haben, die können das zeug dann auch gern behalten - zum glück gibt es bei mir noch immer 2 tanken die 0,999 oder 1,000 verlangen! nach DIN!!

Zitat:

Original geschrieben von MarcZ



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Nur, weiss ich, ehrlich gesagt nicht, warum eine allerletzte Minderheit noch immer RME einfüllt, obwohl die Suppe wirklich unattraktiv teuer geworden ist.
Diese Frage stelle ich mir angesichts der Preisentwicklung in der letzten Zeit auch immer häufiger...
hallo?? hab ich da was nicht mitbekommen? ich tanke noch immer für genau 1,00 pro liter RME - der mineralische diesel kostet ca. 25 bis 30 cent mehr pro liter!!! was gibt es da bitte schön NICHT zu verstehen???
okay, ich hab auch schon die ein oder andere biotanke gesehen, die 1,20 oder noch mehr verlangt haben, die können das zeug dann auch gern behalten - zum glück gibt es bei mir noch immer 2 tanken die 0,999 oder 1,000 verlangen! nach DIN!!

Ja, du hast etwas nicht mitbekommen!

Deine Stellungnahme zu meinem Beitrag kommt erst nach einem halben Jahr !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Original geschrieben von MarcZ
Deine Stellungnahme zu meinem Beitrag kommt erst nach einem halben Jahr !!!!

Umso interessanter ist das doch, oder? Bei uns gibt's das Zeuch gar nicht mehr an der Tanke, glaube ich, es war schon uninteressant, richtig, das nächste mal guck ich wieder genauer hin, gebe Bescheid.

Viele Grüße,
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen