225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Die Lieferzeit eines 225xe soll bereits jetzt frühestens im November 2016 liegen. Bei den anderen AT bzw. GT lagen diese Lieferzeiten ja bei 6-8 Wochen.
Hallo!
BMW 330e ist auch nicht besser. Frühestens Oktober 2016, alle anderen Modelle liegen erheblich früher.
CU Oliver
Danke für den Link. Wenn wir es schön rechnen, dann wären das ca. 600 Anträge in der einen Woche, die man beantragen kann. Wenn das so weitergeht, wären es 36.400 pro Jahr (600 x 52). Nicht gerade prickelnd.
War aber m.E. bei der geringen Förderung zu erwarten. Die Förderung müsste schon so hoch sein, dass die E-Autos nicht wesentlich teurer als Autos mit Verbrenner sind. Also so wie in Norwegen.
Könnte aber besser werden, wenn:
- Hersteller günstigere E-Autos anbieten,
- man mit einem E-Auto Vorteile wie beispielsweise kostenfreies Parken in der Stadt hätte,
- das Öl und Diesel endlich mal teurer wird,
- die Diesel-Subvention auslaufen würde,
- wenn endlich die angekündigten 15.000 Ladestationen kommen.
wenn.... wie sagte mein Opa nach dem Hochwasser: Wann i Entn ghabt hätt wärma die Hühner net dersoffen.
Es belibt beim R.I.P. Dilemma: Reichweite, Infrastruktur, Preis. Es gibt zuviele Unwägbarkeiten, und die Aussicht auf eventuelle Preissenkungen und Reichweitenverlängerung lässt viele potentielle Kund(inn)en zögern. Wer weiss denn ob sein schönes neues Auto bei einer eventuell rasanten Entwicklungvon Akkus nicht in 5 Jahren technisch zum alten Eisen gehört, weil es inzwischen neue Autos mit deutlich größerer Reichweite gibt? Was ist die teure Fuhre dann noch wert? Will sie dann überhaupt noch jemand haben?
Und der Preis. 30.000 euro für einen nackten i3.. Das nenne ich nicht gerade ein Schnäppchen, und mit Range Extender wirds nochmal deutlich teurer.
Der 225xe ist preislich mit dem 225i vergleichbar, aber das sind eben ca. 39.000 Euro Einstiegspreis, das kann sich ein Normalverdiener niemals leisten. Ich hab auch gerechnet, gerade als Kurzstreckenfahrer: aber bei 10.000 km im Jahr fahre ich das nie im Leben wieder herein. Und so gehts vielen anderen auch: entweder haben sie nicht das Geld oder sie erkennen dass sie dabei drauflegen. Für eine massenhafte e-Motorisierung fehlt ganz einfach der (genügend große) Markt. Die Zahlen belegen es: wie schon erwähnt: für 63 225xe seit Mai mit Antrag auf Förderung. Wenns 10.000 Euro gegeben hätte wie in anderen Ländern hatte ich vieleicht "zugeschlagen", und viele andere auch. Dann wären eben nicht 300.000 Autos im Fördertopf gewesen sonden nur 120.000, aber die wären es mit Sicherheit auch geworden.
Ähnliche Themen
Meine Holde hat ihren 225xe gestern bestellt - Lieferung Dezember... Platinsilber, Sport Line, BusinessPackage, Convenience Paket, Navi Plus + HUD, HiFi, DAB, PDC v+h + Rückfahrkamera, LED, Driving Ass., Sonnenschutzverglasung, Außenspiegelpaket... Leasingrate 299,- o. Anz., 24 / 10.000 (36 Monate waren genauso teuer)...
Zum Thema "Kosten" kann ich nur sagen: der 218i (was anderes ist der 225xe ja auch nicht, wenn man vom Akku-Pack absieht) kostet bei gleicher Ausstattung und gleichen Konditionen knapp 70 Euro mehr im Monat (Leasing 24 oder 36 Monate)......und dann muss ich gar nicht weiter nachdenken - so viel kann sie mit ihrem Fahrprofil gar nicht mehr verbrauchen, selbst wenn sie nur mit dem Verbrenner fahren würde... Steuer und Versicherung sind ebenfalls günstiger beim 225xe...
Zitat:
@Iceman_SVW schrieb am 13. Juli 2016 um 16:41:24 Uhr:
Leasingrate 299,- o. Anz., 24 / 10.000
Keine Sonderzahlung, Restzahlung bzw. Abrechnung nach Restwert? Leasinggeber ist BMW AG?
Bei dem hohen Neupreis des gewählten Modells/Ausstattung (sicherlich >50.000 EUR?), macht der Leasinggeber wohl keinerlei Gewinn. Bei 299 * 24 = 7176 EUR ist das ja weniger als der Wertverlust in 2 Jahren. Oder wird da jede Schramme vergoldet?
Zitat:
@buggeliger schrieb am 13. Juli 2016 um 17:54:02 Uhr:
Oje, was hab ich einstecken müssen als ich gesagt habe der 225xe ist im Grunde ein 218i....
Lach......ich warte auch auf die Prügel... 😉 ...kann ich aber mit leben...
Zitat:
@gt2er schrieb am 13. Juli 2016 um 19:46:37 Uhr:
Zitat:
@Iceman_SVW schrieb am 13. Juli 2016 um 16:41:24 Uhr:
Leasingrate 299,- o. Anz., 24 / 10.000
Keine Sonderzahlung, Restzahlung bzw. Abrechnung nach Restwert? Leasinggeber ist BMW AG?Bei dem hohen Neupreis des gewählten Modells/Ausstattung (sicherlich >50.000 EUR?), macht der Leasinggeber wohl keinerlei Gewinn. Bei 299 * 24 = 7176 EUR ist das ja weniger als der Wertverlust in 2 Jahren. Oder wird da jede Schramme vergoldet?
Ganz normales Kilometer-Leasing über die BMW Bank... Listenpreis 48.260,-...
Ich sollte vielleicht ergänzend hinzufügen, dass die 3.000,- Umweltbonus natürlich "eingerechnet" werden - insofern ist "ohne Anzahlung" nicht ganz korrekt --> 1.500,- nt. sind in diesem Fall die Leasingsonderzahlung (aber da ich die nicht "selber" bezahle, ist es so wie "ohne Anzahlung" 😉 ) und 1.500,- werden werksseitig direkt vom Fahrzeugpreis abgezogen...dazu dann noch ein ordentlicher Nachlass + Retailprämie für PHEV-Fahrzeuge von der AG und schon kommt man auf 299,-...
Hallo!
Die Leasingrate vom 330e ist, trotz eines um ca. 20.000 Euro höherem Grundpreis, auch fast exakt auf dem Niveau des M235i Cabrios meiner Frau (gleiche Laufzeit, gleiche Laufleistung). Passt also schon.
CU Oliver
Hallo Gemeinde 😉
Habe vor ein paar Wochen für den i3 eine Ankündigung zum Retrofit-Programm für Besitzer gehört,
mein Freundlicher wusste davon noch nichts meinte sogar dies wäre nicht üblich 😕 .
Nun mag ja sein aber bei einer solch innovativen Technik und der derzeitigen Haltbarkeit der Fahrzeuge
sollte genau dies Selbstverständlich sein.
Ich erwarte eigentlich schon eine Zusage wenn ich solch ein Gefährt erwerbe, für genau diese Nachhaltigkeit!🙄
Aktuell in der FAZ wird eine stärkere Batterie für Besitzer angeboten.
Umgerechnet ungefähr anteilig 1/3 kWh mehr ist dann möglich wäre beim 225xe dann eine Verbesserung der Reichweite von Nominell 40Km auf ~60Km.🙂
Interessanterweise zu umgerechneten Kosten von ~2.500€ (habe hier in dem Forum schon Größenordnungen von 4000€ gelesen).
Weis jemand ob im 225xe schon die z.Zt. Leistungsstärkere Akkuversion verbaut ist?
Halte eine generelle Zusicherung zur Tauschmöglichkeit der Energiespeichereinheit zu marktüblichen Preisen
für Überfällig.😠
Egal was du kaufst: ne Woche später gibt es schon eine "verbesserte"Version. Das dient der (neu-)Kundengewinnung mit dem Slogan "Jetzt noch besser!". Warum sollte das bei BMW anders sein....
Wer den xe dann (zu) früh gekauft hat fühlt sich "beduppt". Was glaubt ihr was das mit den ganzen Assistenzsystemen und technischen Spielereien auf sich hat. Nächstes Jahr gibt es ein neues Gimmick, vielleicht einen ventilierten Sitz oder sonst eine Spielerei, von der genug Leute glauben, dass sie das unbedingt brauchen. Vielleicht eine Heckklappe die mit dem Kommando "Sesam.... äh... Klappe öffne dich" aufgeht. Schade für die Besitzer eines 2016er Uralt-Modells....
@buggeliger
Naja vielleicht kauf ich gerade deshalb eben kein PlugIn.
Denke Jedem hier im Forum ist klar das überall Begehrlichkeiten geweckt werden sollen, Minimalverbesserungen werden zu Revolutionären Quantensprüngen verklärt e t c. Aber ich kauf ja nicht bei dem Windbeutel um die Ecke, wenn nicht die Chance auf Nachhaltigkeit besteht wird's halt ein anderer oder ich fahr meinen einfach weiter.
Aber auch klar ist auf einen Käfer o.Ä. kann ich verzichten, sehr viele Verbesserungen haben ihren Sinn.
Gerade wenn sich jemand zum Autokauf entschließt insbesondere eines Neuwagens will mann nicht in ein paar Jahren einen annähernden Totalverlust erleiden, Nachhaltigkeit ist das Gebot der Zukunft.