220 CDI Blue Efficiency - Wer hat diesen Motor schon testen können?
Hallo,
der Motor müsste doch so langsam schon auf dem Markt sein, oder? Wer hat schon Erfahrungen gemacht? Wie groß ist die Verbesserung zum alten 220 CDI (der war ja nicht schlecht)? Wie schlägt er sich gegenübe dem Audi A4 2.0 TDI 170 PS?
Hintergrund: In ein paar Wochen muss ich meinen Firmenwagen bestellen und diese beiden Autos kommen für mich in Frage.
Nach 3 Jahren S203 220 CDI Mopf Automatik (klasse Sache insgesamt, manchmal wünschte ich ab 120 km/h könnte ein 6. Gang her) ist jetzt mal wieder ein Handschalter angesagt (mir ist bekannt, die meisten hier raten davon ab, darum geht es mir nicht).
Also wer hat C 220 BE schon gefahren (am besten HS) und vielleicht auch den Audi A4 170 PS TDI?
Danke schon mal vorab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmarco
Liebe Fangemeinde
Nach den ersten 3.5 TKm bin ich vom Fahrzeug (C 220 CDI T BE Avantgarde mit Designo-Leder) im Algemeinen und vom Motor ganz besonders begeistert. Auch wenn der Vorgänger Motor bereits gute Werte brachte und anständig kultiviert lief, der Unterschied ist deutlich, der OM651 läuft ja kaum rauher als ein etwas ungehobelter Benziner. Die Geschichte mit den Injektoren sollte man nicht aufbauschen: das lässt sich lösen und ist, wenn auch unangenehm, keine Katastrophe. Wenn der Motor nach diesem Injektoren-Intermezzo dann 2- oder 300 TKm sauber läuft, vergisst man diesen kleinen Anfangsärger. Ein Gesamtdurchschnitt von 6,2 Lt (bin allerdings noch relativ schonend unterwegs, aber schleiche deshalb bei weitem nicht durch die Gegend) auf den ersten 3 T Einfahr-KM ist ein hervorragender Wert! Bin gespannnt, wie viel er nach etwa 20 TKm braucht. Für mich hat es sich ganz klar gelohnt, auf das Auto zu warten, es macht rundum Freude. Übrigens: das Designo-Leder ist ein Ausflug in eine andere Welt, wirklich Klasse!
In die Spitzengeschwindigkeits-Diskussion will ich mich nicht einbringen, hat für mich zu wenig Bedeutung. Sicherheit, Qualität, Komfort und Anmutung sind für mich wichtiger, und diese stimmen m.E. rundum.
Übrigens: hat schon mal einer mit dem nackten Finger im Auspuff einen Abstrich genommen? Nix, aber auch gar nix von Russ! Bei wie manchem Benziner (und natürlich auch bei alten Dieslern) gibts da noch schwarze Finger.....
Mittlerweile werden die klassischen Diesel-Vorurteile "lahm, laut, stinkig" auf der ganzen Linie Lügen gestraft.Frohe Fahrt wünscht
Dieselmarco
Oh je, das nenn ich mal Schadensbegrenzung im Online-Zeitalter...
Und wie ist das Praktikum in der MB-Marketingabteilung sonst so?
Gruß
151 Antworten
Hallo zusammen,
normalerweise bin ich im CLK-Bereich unterwegs (208). Hatte heute aber die Gelegenheit, einen 220 CDI BE T-Modell mit Automatik probezufahren. Das gute Stück hatte erst 900 km runter. Als Vergleich dient mein 320er CLK (73.000 gelaufen).
Verbrauch:
- Arbeitsweg (21km, 18 davon BAB, 5 davon ohne Limit), max. 160 km/h, sonst 80-120 km/h: 6,3l (CLK 9,9l, entspricht auch meinem Schnitt über 50.000km)
- gleiche Strecke aber die 5 km unbegrenzt mit allem was geht (clk max. 220 km/h): 7,4l (CLK 11,0)
Durchzug:
Bin absolut positiv überrascht. Im Bereich bis 180 km/h durchaus mit dem 320er CLK vergleichbar (bei unseren kurzen Lücken auf der rechten Spur käme ich wohl nur sehr schwer am 220 BE vorbei). Da drüber geht der CLK naturgemäß besser. Auf einem sehr steilen Bergabstück lief der 220 BE bei genau 228 km/h in eine Art Begrenzer. Wurde bergab sofort danach sogar langsamer auf 225 km/h! Der ist definitiv abgeregelt!!
Aber wer über die Leistung des 220 BE meckert ist entweder sehr viel mehr gewohnt, oder...keine Ahnung.
Ach ja, für die Fachfremden hier ;-): CLK ist angegeben mit 0-100 km/h in 7,4s, Spitze 240 km/h und Normverbrauch 10,1 l.
Hoffe, ich konnte zur Diskussion beitragen und alle Besteller eines 220 BE beruhigen ;-)
Gruß
Felix
Hallo Forum,
hatte heute ausnahmsweise einmal etwas mehr Zeit und bin den S204 C220CDI BE auf dem Weg zu und von einem Kundentermin im "Schongang" gefahren!
Hinfahrt (Morgens 10:15 - 11:19):
- Distanz 105 km; davon 35 km Landstraße und 70 km BAB; Landstraße Tempomat eingestellt auf 110 km/h; BAB Tempomat eingestellt auf 130 km/h --> Verbrauch 6,2 l/100 km bei Durchschnittsgeschw. 97 km/h
Rückfahrt (Abends 20:26 - 21:28):
- Distanz 106 km; davon 40 km Landstraße und 66 km BAB; Landstraße Tempomat eingestellt auf 110 km/h; BAB Tempomat eingestellt auf 130 km/h --> Verbrauch 6,3 l/100 km bei Durchschnittsgeschw. 102 km/h
Ich denke das sind sehr gute Werte für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse bei einer noch immer zügigen Fahrweise. Die Drehzahl bei "BAB-Richtgeschw. 130 km/h = 2.250 UPM.
Dem Fazit von felix2310: "Aber wer über die Leistung des 220 BE meckert ist entweder sehr viel mehr gewohnt, oder...keine Ahnung." kann ich nur zustimmen!
- ICH BIN 100% ZUFRIEDEN MIT DER SYNTHESE AUS GEBOTENER FAHRLEISTUNG UND DAFÜR BENÖTIGTEM SPRITVERBRAUCH UND WÜRDE DEN MOTOR AUCH HEUTE (nach fast 11.000 km in knapp über 4 Wochen) SOFORT WIEDER WÄHLEN WENN ICH MEINE BESTELLUNG NEU KONFIGURIEREN MÜSSTE/DÜRFTE!
MfG
NADS
Zum Thema Vmax und abregeln:
Beim alten W203 (der vom Luftwiderstand etwas besser war als der W204) hatte MB zum ersten Mal das Problem, dass praktisch alle Modelle laut Tacho 240 oder 250 gelaufen sind. (mal ausgenommen dem alten 200CDI, der aber auch 225 lief). Selbst der alte 220CDI mit 150PS lief in der Limousine an die 240 und im T-Modell 230.
Ich glaube deswegen ist es gewollt, ein wenig zu differenzieren und die Volumenmotoren (220CDI, 200K) auf spürbarer DIstanz zu den Topmodellen halten.
Ich hatte übrigens vor kurzem mal einen W212 (E-Klasse) 220CDI mit Automatik, der lief problemlos 230-235 laut Digitaltacho.
D.h. die größere und schwerer E-Klasse fährt schneller als die entsprechende C-Klasse: Logisch, denn der Kunde hat jan auch mehr bezahlt 🙂
Ähnliche Themen
Ich kenn mich zwar mit den Dieselmotoren nicht so gut aus, aber beim Benziner ist der kleinere Wagen mit dem gleichen Motor immer im Vorteil, was Beschleunigung und Verbrauch angeht. Top-Speed 2 oder 3km mehr oder weniger sind für mich nicht interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Visteon
Ein neuer Rekord !!!Heute zurück von der IAA Frankfurt --> Köln auf der A3: 2 2 9 Km/h.
super, freut mich - wie viele Kilometer hast Du auf dem Tacho?! Also bei mir gehts nicht weiter als 226km/h. (habe hetzt 3500km) Finde die Politik vom MB - von wegen mehr bezahlt, daher schneller ein bißchen daneben. Ist ja nicht so, dass ein C220 CDI T-Model billig ist bzw. die Limo mehr kostet, diese ist ja auch offen.
Jedenfalls musste ich mich gestern auf der BAB zwischen 224 und 226 km/h von einem Golf3 überholen lassen.... ganz schwach....
Ich fahre ja nicht ständig so schnell, aber etwas Reserve zu haben wäre schon ok, zumal ich davon ausgegangen bin, dass die Kiste 235 km/h läuft - was ja so war beim alten Motor.
Mal sehen was der 🙂 sagt, Motorupdate, neue oder alte Software etc. - ich bin jedenfalls gewillt diese Bremse aus der Software zu löschen: 😉
Wie gesagt es ist nichts gegen das Auto, bin super zufrieden nur real 218,6 km/h für einen C220 CDI sind im Jahr 2009 albern, wenn preispolitisch motiviert.
Bei 170PS würde ich auch mehr erwarten. Wenn mein Benziner laut Tacho schon über 240 geht. Mit 156PS und 230Nm.🙂😁
Hallo. Hat denn schon jemand antworten von Mercedes zu der v-max abregelung erhalten? Kommen sicher nur ausreden... Grüße. Butch
@ ron80
ich habe nun etwas über 4TKM auf dem Tacho.
Es wird aber nicht mehr, gleich kommt die Antwort wieso...
@butch8821
...vielen Dank für Ihre E-Mail vom 9. September 2009.
Gerne teilen wir Ihnen zu Ihrer Anfrage mit, dass der Unterschied im Höchstgeschwindigkeitsbereich der Fahrzeugausführung geschuldet ist.
Die konstruktiven Unterschiede finden Sie hier bei den Achsübersetzungen der beiden Fahrzeugenausführungen:
- beim Achsantrieb des Mercedes-Benz C 220 CDI BE Limosine, beträgt die Übersetzung des Achsantriebes bei beiden Getriebeausführungen 2,65. Die ausgewiesenen Höchstgeschindigkeiten
liegen bei 232 km/h, respektive bei 231 km/h.
- beim Achsantrieb des Mercedes-Benz C 220 CDI BE T-Modell, beträgt die Übersetzung des Achsantriebes bei der mechanischen Getriebeausführungen 2,65 und bei der automatischen Getriebeausführung 2,82. Die ausgewiesenen Höchstgeschindigkeiten
liegen bei beiden Getriebeausführungen bei 219 km/h.
Wir hoffen, dass Ihnen unsere Informationen weiterhelfen.
Nun haben wir es schriftl., der Kombi kann einfach nicht mehr, nicht weil der Luftwiderstand ihm Einhalt genietet, sondern weil das Getriebe einen Strich durch die Rechnung macht.
sorry. Aber das reicht mir nicht! Die Drehzahl ist doch nicht am Begrenzer. Wiso sind nur 210 eingetragen? Wiso geht der momentanverbrauch zurück?wiso haben der schalter und Automat bei unterschiedlicher übersetzung gleiche vmax? Wer weiß antworten? Grüße. Butch.
Zitat:
Original geschrieben von nuraufdersuche
Insbesondere da , obwohl der W204C220CDI BE und S204C220CDI BE mit Automatikgetriebe, von Motor und Getriebe her, absolut identisch sind
W204:
Übersetzungen automatisch 3,60/2,19/1,41/1,00/0,83/
R1 3,17/R2 1,93
Übersetzung Achsantrieb 2,65 (2,82)
S204:
Übersetzungen automatisch 3,60/2,19/1,41/1,00/0,83/-/-/
R1 3,17/R2 1,93
Übersetzung Achsantrieb 2,65 (2,82)
die Vmax beim
W204 mit 231 km/h und beim
S204 mit 219 km/h angegeben sind (die 219 sind auch bei mir in den Papieren eingetragen),
Auch diese lässt vermuten, dass der S204 "geregelt" und der W204 "offen" ist,
Die Antwortmail von MB
- widerspricht aber den Angaben in den Technischen Werten (siehe oben - hier wird bei Limousine + Kombi die Achsübersetzung mit 2,65 bei HS und 2,82 bei AG angegeben) und
- ist in sich selbst auch nicht schlüssig:
W204 - Manuelles Getriebe = i=
2,65
-> Vmax =
232
km/h
W204 - Automat. Getriebe = i=
2,65
-> Vmax =
231
km/h
S204 - Manuelles Getriebe = i=
2,65
-> Vmax =
219
km/h
S204 - Automat. Getriebe = i=
2,82
-> Vmax =
219
km/h
Stimmt diese Aussage dann müsste zumindest der S204 mit manuellem Getriebe 232 km/h als Vmax ausweisen.
Meine Vermutung ist, dass die Email von einem Sachbearbeiter bearbeitet wurde, der nicht sonderlich kompetent war!
MfG
NADS
Hut ab! Mal jemand der der Sache richtig auf den Grund geht! Für mich ist aber unklar warum du 219 und andere nur 210 eingetragen haben? Wenn deiner dann aber nur 225 lt Tacho geht dann sind das Keine echten 219. Somit ein echter Grund druck beim freundlichen zu machen und auf Aufhebung der Sperre zu drängen. Diese ist wohl definitv drin! Gibt denn weitere antworten??? Will denn jemand richtig druck machen, oder wird das nicht als so schlimm empfunden? Grüße. Butch
Moin,
so es gibt ja jetzt schon den 2ten Artikel zum geliebten C220 CDI BE Kombi Motor. Habe mich dort gerade verewigt. Da wir hier noch die Diskussion Verbrauch hatten möchte ich kurz meinen NICHT Referenzwert mitteilen.
Zur besseren Veranschaulichung habe ich 2 Fotos angehangen. 1.) Meine Gesamtstrecke seit Kauf und 2.) Ein Auszug von einer Tour, die ich von FFM an die Ostsee gemacht habe. Ich glaube man kann dort besonders gut erkennen, dass 225km/h Top Speed eine Bremse sein können. 😉 Bin quasi auf der A20 mit tempomat auf 230 gestellt gut und gerne 130 km mit Tempo 225 gefahren (nachts und Verkehr war null). Hier wären für mich persönlich 10 km/h mehr schon sinnvoll, nicht weil es viel bringt aber weil es mehr Spaß macht und keinen gefährdet.
Schönen Abend.Gruß
Danke für die Info. Tempomat geht beim ML nur bis 180km/h. Das kann aber an der Distronic liegen... 😉
Wenn der 220er einigen zu schlapp ist, könnte er denn womöglich gechippt werden? Schließlich hat der 250er ja auch keinen anderen Motor, oder irre ich?
Gruß,
Sam
man kann wohl nicht so einfach aus einem 220 einen 250 machen per Chip oder ähnlichem. Dafür ist die geschichte zu komplex. Mir würden. Ja die Leistungsdaten des 220 völlig reichen. Dieser sollte aber frei laufen dürfen und dann wären nach der Logik echte 228 kmh drin. Es werden einem also ca.9-10 kmh per Sperre geklaut. und das darf man doch mal fragen wenn so ein Auto 55t Euro kostet! Hat niemand noch antworten des freundlichen?Grüße. Butch