2014er V70 Temperatur für Fahrer und Beifahrer gleichzeitig verstellen?

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen.
Da ich nun in Kürze meinen "neuen" V70 D3 Baujahr 2014 abholen darf, hätte ich da mal eine Frage an euch.
Gibt es eine Möglichkeit, die Innenraumtemperatur für Fahrer und Beifahrer gleichzeitig nur durch das Drehen eines Reglers zu verstelen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. August 2015 um 22:19:38 Uhr:



Macht es dann tatsächlich einen spürbaren Unterschied, wenn zwischen beiden Seiten ein paar Grad Unterschied bestehen?

Für Frauen schon! 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Südschwede schrieb am 12. August 2015 um 15:29:39 Uhr:


Bei meinem vorigen Vectra C konnte ich getrennt regeln und mit einem Druck auf den Fahrerklimaregler beide synchronisieren. Ich vermisse es beim V70 nicht. Was ich wirklich vermisse ist die Nachklimatisierung. Beim Vectra lief die Lüftung beim Druck auf die "Auto"-Taste der Klimaautomatik noch ca. 10 Minuten nach. Perfekt um Restfeuchte aus dem Klimasystem abzuführen und Geruch vorzubeugen und im Winter z.B. bei kurzen Stops weiterzuheizen.

Wie lief denn beim Vectra der Klimakompressor, wenn der Motor aus war? Was du wegen der Trocknung beschreibst, ist doch die berühmt-berüchtigte "Afterblow"-Funktion, die auch das Volvo-Gebläse bei bestimmten Bedingungen automatisch anspringen läßt, bis die Kanäle trocken sind. So mancher erschrockene Neuling hatte da doch schon einen Defekt der Anlage befürchtet.

Grüße vom Ostelch

@südschwede
entweder Du hast die automatische afterblow Funktion schon drin, aber bemerkst sie nicht, da sie, im Vergleich zur Vorgängerplattform extrem leise läuft, oder Du solltest mal dezent beim 🙂 anfragen. Sie ist für Dein Baujahr definitiv für kleines Geld verfügbar. Ist aber nur zur Trocknung der Klima, für`s Nachheizen funzt das nicht.
KUM

Afterblow ist mir bekannt, funktioniert aber lt. meiner Werkstatt angeblich nicht bei allen Modelljahren des V70 III/S80. Man hat mir da mal ein kostenloses Update aufgespielt und es soll angeblich funktionieren... Nichtsdestotrotz kommt beim Starten oft eine feuchtwarme, manchmal auch muffige Welle Luft aus der Lüftung. Hatte ich beim Vectra nie, wenn ich die Nachlauffunktion aktiviert hatte. Deshalb glaube ich nicht so recht an die Afterblow-Funktion bei meinem V70. Zudem schalte ich die Klima immer kurz vor Fahrtende ab, um sie abtrocknen zu lassen.

@Ostelch, der Klimakompressor lief prinzipbedingt natürlich nicht wenn der Motor aus war. 😁 😛 Die Funktion der Nachlüftung war lediglich auf der "Auto"-Taste der Klimaautomatik hinterlegt. So war es auch schon beim vorigen Saab 9-5.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 12. August 2015 um 16:19:33 Uhr:


Afterblow ist mir bekannt, funktioniert aber lt. meiner Werkstatt angeblich nicht bei allen Modelljahren des V70 III/S80. Man hat mir da mal ein kostenloses Update aufgespielt und es soll angeblich funktionieren... Nichtsdestotrotz kommt beim Starten oft eine feuchtwarme, manchmal auch muffige Welle Luft aus der Lüftung. Hatte ich beim Vectra nie, wenn ich die Nachlauffunktion aktiviert hatte. Deshalb glaube ich nicht so recht an die Afterblow-Funktion bei meinem V70. Zudem schalte ich die Klima immer kurz vor Fahrtende ab, um sie abtrocknen zu lassen.

@Ostelch, der Klimakompressor lief prinzipbedingt natürlich nicht wenn der Motor aus war. 😁 😛 Die Funktion der Nachlüftung war lediglich auf der "Auto"-Taste der Klimaautomatik hinterlegt. So war es auch schon beim vorigen Saab 9-5.

Bei meinem ungefähr gleich alten S80 "afterblowt" es gelegentlich. Muffige Luft aus der Lüftung hatte ich noch nie. Ansonste betätige ich den Schalter für die Klimaanlage mindestens so selten wie den/die Temperaturregler. Der steht rund ums Jahr auf 23° C und das passt für mich immer.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. August 2015 um 14:14:20 Uhr:



Zitat:

@JanV40 schrieb am 12. August 2015 um 08:41:26 Uhr:


Hat mich im V60 auch schon tierisch geärgert. Ist bei Alleinfahrten ziem lich doof. Bei VAG oder Benz ist es ein Knopf zum synchronisieren. Und im aktuellen V40 (so er denn mit 2-Zonen-Klima ausgestattet ist), ist es wie früher im V50.
Okay, lässt sich aber nicht ändern, muss man mit leben.
Warum brauche ich eine Zweizonenklimanlage, wenn ich in beiden Zonen dann doch die gleiche Temperatur haben möchte? Wenn sie funktioniert, kann es mir doch eigentlich flitzpiepegal sein, wie die Temperatur der anderen Zone eingestellt ist. Hauptsache "meine" stimmt. Zumal die Automatik doch ohnehin in der Anlaufphase alles von allein so einregelt, dass die eingestellte Zieltemperatur erreicht wird.

Grüße vom Ostelch

Also geärgert hat mich das nicht, aber nützlich ist das schon. BMW lässt sich das sogar als Extra-Feature bezahlen... 😉

@Ostelch: Du bist lustig. Das klingt so nach, was kümmert´s mich, wenn in Frankreich ein Atomkraftwerk explodiert, ich wohne doch in Deutschland... 😁

Klar, krasser Vergleich, aber selbst wenn es getrennt regelbare Zonen in der KA gibt, so sitzt man doch im gleichen Auto. Leider hat den physikalischen Gesetzen (noch) keiner mitgeteilt, dass die kältere (oder wahlweise wärmere) Luft von der Beifahrerseite gefälligst da zu bleiben hat, wenn es getrennt regelbare Temperaturbereiche in der KA gibt... 😉

Zitat:

@p.com schrieb am 12. August 2015 um 19:40:14 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. August 2015 um 14:14:20 Uhr:


Warum brauche ich eine Zweizonenklimanlage, wenn ich in beiden Zonen dann doch die gleiche Temperatur haben möchte? Wenn sie funktioniert, kann es mir doch eigentlich flitzpiepegal sein, wie die Temperatur der anderen Zone eingestellt ist. Hauptsache "meine" stimmt. Zumal die Automatik doch ohnehin in der Anlaufphase alles von allein so einregelt, dass die eingestellte Zieltemperatur erreicht wird.

Grüße vom Ostelch

Also geärgert hat mich das nicht, aber nützlich ist das schon. BMW lässt sich das sogar als Extra-Feature bezahlen... 😉

@Ostelch: Du bist lustig. Das klingt so nach, was kümmert´s mich, wenn in Frankreich ein Atomkraftwerk explodiert, ich wohne doch in Deutschland... 😁

Klar, krasser Vergleich, aber selbst wenn es getrennt regelbare Zonen in der KA gibt, so sitzt man doch im gleichen Auto. Leider hat den physikalischen Gesetzen (noch) keiner mitgeteilt, dass die kältere (oder wahlweise wärmere) Luft von der Beifahrerseite gefälligst da zu bleiben hat, wenn es getrennt regelbare Temperaturbereiche in der KA gibt... 😉

Ja, etwas krasser Vergleich. 😉 Warum gibt es denn dann überhaupt Zwei- und Drei- und Wasweißichwieviel-Zonen-Klimaanlagen, wenn ich dann doch alle Zonen wieder gleich regeln muss oder will? Und wenn das eh alles für die Katz sein sollte, macht es dann tatsächlich einen spürbaren Unterschied, wenn zwischen beiden Seiten ein paar Grad Unterschied bestehen?

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. August 2015 um 22:19:38 Uhr:



Macht es dann tatsächlich einen spürbaren Unterschied, wenn zwischen beiden Seiten ein paar Grad Unterschied bestehen?

Für Frauen schon! 😁

Erstmal Danke für die vielen erst gemeinten Antworten.
Die lustigen waren aber auch ok! 😉 (Gummiband werde ich mal ausprobieren)

Ok, dann muss ich mich halt wider bei der Bedienung der Temperaturregler umgewöhnen.
Ich bzw meine Frau fahren in den seltensten Fällen gemeinsam in dem Wagen, daher bräuchten wir zwei Klimazonen eigentlich nicht.
Da bin ich eben von Audi und VW etwas anderes gewohnt. Da kann man, wie ja bereits gesagt wurde, mit einem ganz einfahen Tastendruck beide Seiten gleichzteig verstellen.

Das macht den V70 in meinen Augen aber keineswegs schlechter!
Abgesehen davon, gekauft ist er ja schon! 😉

Ich bin von dem V70, so wir wir ihn jetzt gekauft haben, sehr begeistert.
2L Fünfzylinder Diesel mit 136PS
Automatik
Ich meine Momentum, aber noch mit sehr vielen Extras oben drauf.
Bin schon auf den Abstandregeltempomat gespannt.

Sobald der V70 auf dem Hof steht, bekommt der noch eine Westfalia Anhängerkupplung. Anleitungen sind alle schon vorhanden und grüntlich studiert. Sollte kein großer Aufwand sein.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 12. August 2015 um 15:29:39 Uhr:


Bei meinem vorigen Vectra C konnte ich getrennt regeln und mit einem Druck auf den Fahrerklimaregler beide synchronisieren. Ich vermisse es beim V70 nicht. Was ich wirklich vermisse ist die Nachklimatisierung. Beim Vectra lief die Lüftung beim Druck auf die "Auto"-Taste der Klimaautomatik noch ca. 10 Minuten nach. Perfekt um Restfeuchte aus dem Klimasystem abzuführen und Geruch vorzubeugen und im Winter z.B. bei kurzen Stops weiterzuheizen.

Ich weiß, die Antwort kommt 6 Jahre zu spät aber es kribbelt mir in den Fingern diese dennoch zu beantworten 😁

Die nachklimatisierung kann man über Vida & Dice einstellen. Einfach in das Klimasteuergerät und unter erweitert dann einschalten 😉

Kann man einstellen (richtig), funktioniert nur nicht wirklich richtig :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 6. Dezember 2021 um 14:01:18 Uhr:


Kann man einstellen (richtig), funktioniert nur nicht wirklich richtig :-)

Also bei meinem V60 habe ich das aktiviert als ich es durch Zufall gefunden habe.
Nach einiger Zeit nachdem er abgestellt wurde. Glaube 30 oder 50 Minuten läuft das Gebläse wieder selbstständig an. Wie lange weiß ich allerdings nicht.
Habe es aber einmal mitbekommen da ich die Mülltonne raus gebracht habe und ihn dann leise brummen hören hab 😁

die hier fehlende Bedienungslogik ist umso schmerzlicher als dass eine gut überlegte Volvo-typisch wäre und auch keine Mehrkosten entstehen würden (außer vielleicht einen zusätzlichen Taster). Am besten finde ich die Bedienungslogik von NISSAN (gibt es vermutlich auch bei anderen Herstellern): Mit einem Taster kann man festlegen, dass die mit linkem Wählrad eingestellte Temperatur auch für rechts gilt. Sobald jemand am rechten Rad dreht (Beifahrer) wird diese Verknüpfung aufgehoben.

Gruss

Gibt’s in der Tat bei vielen. Ich kenne es von Honda. Gleiche Logik wie du es beschreibst. Andererseits, ganz ehrlich Leute? Ist das jetzt ernsthaft ein Thema? Zwei Rädchen bedienen müssen? Für eine Einstellung die manch einer nie, die meisten höchst selten verändern? Da kämen mir zweiunddrölfzig andere Dinge eher in den Sinn.

Da mein voriger Vectra C sowas hatte, sehe ich das als "nice to have", aber mehr auch nicht. Ich vermisse es nicht wirklich und wie oft benutzt man das? Wichtiger ist, dass die Temperatur getrennt regelbar ist, denn ich denke die meisten Herren hier haben ein weibliches Wesen auf dem anderen Sitz, das die Temperatur gerne mal höher stellt als man(n) selbst. 😁

Zitat:

@alb.rene schrieb am 7. Dezember 2021 um 19:58:23 Uhr:



Also bei meinem V60 habe ich das aktiviert als ich es durch Zufall gefunden habe.
Nach einiger Zeit nachdem er abgestellt wurde. Glaube 30 oder 50 Minuten läuft das Gebläse wieder selbstständig an. Wie lange weiß ich allerdings nicht.
Habe es aber einmal mitbekommen da ich die Mülltonne raus gebracht habe und ihn dann leise brummen hören hab 😁

Dieses "Afterblow" genannte Nachlüften funktioniert bei meinem V70 entgegen früherer Annahme doch. Ich habe es ähnlich wie du zufällig festgestellt, als ich ca. eine Stunde nach dem Abstellen des Autos nochmal in die Garage kam und das leise Rauschen des Lüftermotors wahrnahm. Das gelegentliche Müffeln aus der Lüftung nach dem Start des Autos nach Fahrten mit laufender Klimaanlage ist auch schon lange verschwunden und zwar, nachdem ich die Werkstatt gewechselt habe und die bei der Inspektion dann auch den bezahlten Innenraumfilter gewechselt und nicht nur berechnet hat. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen