2002er Cadillac STS Zylinderkopfdichtung???
Hello liebe cadillac gemeinde!!!!
Also ich muss sagen dass ich darauf stolz bin einen 2002er Cadillac STS zu fahren...
Und nun glaube ich dass es zeit ist... jetzt an den zyliderkopfdichtungen zu arbeiten...
Ich wollte ratschläge einholen von euch... ein paar empfehlungen... ein paar tipps...
die mein vorhaben erleichtern... und effizienter machen... vorallem von DonC aber von allen anderen die etwas dazu beitragen können...
Nun zur vorgeschichte:
Nach mehreren forumbeiträgen... die ich mir durchgelesen habe... habe ich einige parallele festgestellt... und zwar... wie donc schon mal geschrieben hat... eines der zeichen ist z.b.
dass der motor auf der autobahn überhitzt...
das passier bei mir auch im stau... vorallem bei wärmerem wetter... und dann kam auch noch dazu dass die motorleuchte zu leuchten begann mit dem meldung:
PCM P0133 - Heated Oxygen Sensor (HO2S) Slow Response Bank 1 Sensor 1
ein zeichen dass eine der lamda-sonden sich meldet... weil... meiner meinung nach ein oder mehere zylinder kühlmittel mitverbrennen... diese meinung wird auch durch den wasserdampf aus dem auspuff und den langsamen aber stetigen abnehmen des kühlmittelstandes im ausgleichsbehälter untermauert...
ich habe auch festgestellt dass... wenn ich jedes mal nach dem ich gefahren bin... das auto stehen lasse... es beim nächsten mal sich nicht mehr starten lässst... ich nehme an dass es dadurch zustande kommt dass beim fahren sich der druck im kühlkreislauf natürlicherweise erhöht... und nach dem abstellen durch eben diesen druck das kühlmittel in den zylinder gedrückt wird... und dass es dann den motor hydraulisch blockiert... falls er dann dosch startet... dann läuft der er auch recht schlecht die ersten minuten... und es kommt wasserdampf aus dem auspuff...
das konnte ich recht erfolgreich umgehen... in dem ich jedes mal den druck aus dem kühlkreislauf entfernt habe...
nun soweit so gut... jetzt habe ich mir vorgenommen meinen caddy zu zerlegen... und komplett zu überarbeiten... zum glück habe ich schon erfahrung sammeln dürfen... da sich bei meinem bruder... der einen 96er cadillac deville fährt... ebenfalls ein zylinderkopfdichtungs-schaden eingestellt hat... und wir auch den motor ausgebaut haben und auch erfolgreich eingebaut... und jetzt läuft und läuft der caddy
Nun zu meinem lösungsweg:
die kosten kann ich überschauen... und den aufwand auch... aber ich würde gerne von euch wissen:
- ob man beim STS besser in eine halle mit hebebühne wechselt und den ganzen sub-frame mitsamt motor und getriebe nach unten runter zieht... (und die kosten der halle+hebebühne trägt)
- ob ich das auch ruhig zuhause machen kann... und dann einfach mit dem motorkran das auto anhebe und dann den sub-frame mit einem palettenwagen rausziehe...
- oder ob ich den motor wie bei meinem bruder... mit dem motorkran von oben rausziehe...
ich habe auch alles notwedige um die arbeiten durchzuführen...
werkzeug... equipment (motorkran... motorständer)... anleitungen... und auch erfahrung im schrauben...
ich habe schon genau vorstellungen und würde gerne andere sichtweisen einholen von euch...
zum schluss noch meine liste der fehlercodes:
ABS - Antilock Brake System
C1246 - Brake Lining Wear Circuit Open - current
C1287 - Steering Sensor Rate Malfunction
C1288 - Steering Sensor Circuit Malfunction
DDM - Drivers Door Module
B3832 - Window Position Sensor Circuit
B3833 - Window Position Sensor Circuit
U1301 - Class 2 Short to Battery
U1713 - Loss of Front Door Module to Window Motor High Speed Comm.
U1715 - Loss of Front Door Module to Window Motor High Speed Comm.
U1716 - Loss of Front Door Module to Window Motor Normal Speed Comm.
IRC - Integrated Radio Chassis
U1000 - Class 2 Communication Malfunction
B2463 - Navigation CD Player - No Disk
MSM - Memory Seat module
B1327 - Vehicle system voltage below 9.0 volts
U1000 - Class 2 Communication Malfunction
PCM - Powertrain Control Module
P0133 - Heated Oxygen Sensor (HO2S) Slow Response Bank 1 Sensor 1
P0172 - Fuel Trim System Rich Bank 1
P0175 - Fuel Trim System Rich Bank 2
P0300 - Engine Misfire Detected - Current
TTM - Tilt and Telescopic Steering Wheel Module
U1016 - Loss of Class 2 Communication with VCM
U1016 - Loss of Communications with PCM
da ich mit autogas fahre... muss ich die noch einstellen lassen... wegen zu fettem gemisch...
oder können ein paar von euch andere zusammenhänge erkennen???
Wie ich dazu gekommen bin... das jetzt zu machen...
bin gestern zum tanken gefahren... motor ausgemacht... gewartet bis andere fertig sind...
dann zur zapfsäule vorgefahren.. motor aus... getankt.. und bezahlt... danach wollte ich starten...
und plötzlich dreht der anlasser nicht... und ich hörte nur eine klackerndes geräusch... danach das auto auf die seite geschoben... und da ich sehr auf das auto angewiesen bin... hab ich mir jetzt vorgenommen alles zu machen... keine lust mehr auf solche überraschungen... aber dazu kommt man wenn es leider zu spät ist... ich habe aus meinem fehler gelernt...
Achso der Caddy hat jetzt 199000 Km drauf...
danke für die unterstützung!!!!!
Beste Antwort im Thema
Es gibt einiges an Upgrades, aber nicht alles wirst du einbauen...
Es gibt eine neue Dichtmasse für die Motorteile zum Fügen, am Stirndeckel gibts einen geänderten Simmerring (empfehlenswert), Zylinderkopfdichtungen gibt es Hightech-Rennsportmaterial - allerdings erhöht man sich dadurch die Verdichtung (wenn auch nur geringfügig) und es gab wohl schon einige Lagerschäden dadurch...vermute mal auch durch zu schlechten Sprit
- da muss mann dann schon das teuerste Zeug oder E85 bzw. LPG fahren, damit er nicht klopft.
Servoleitungen sind auch etwas besser verarbeitet, aber wenn es die alten noch tun....lassen🙂
Beim Front Motor Mount - also Motoraufhängung vorne gibts im Zubehör welche ohne Öl - sind einfach haltbarer, wenn auch mit mehr Vibration im Innenraum.
Ansonsten ist der N* ein guter Alumotor - da gibts echt schlimmere...
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stevie
Dann gutes Gelingen !Wäre schön, wenn Du uns mit ein paar Zeilen und
Bildern auf dem laufenden halten würdest 🙂
jaaaa werd ich machen... die firma bei denen ich die teile bestellt habe machten diese woche inventur... und sollten nächste woche dann meinen order bestätigt haben..... hoffentlich...
Hey Leute
Ich habe mit Spannung diesen Beitrag gelesen weil ich selber bei meinem 1998 Cadillac Seville mit VIN "Y" 279PS einen ZKD Schaden vermute.
Leider kam hier kein Update mehr
Wie ich Darauf komme?
Erstmal natürlich der erhöhte Wasserverbrauch aber auch das er beim Anlassen ein Paar Minuten sehr unruhig läuft als ob er nicht auf allen acht Zylindern laufen würde.
Es kann natürlich auch an den Kerzen und den Zündleitungen liegen die schon Wahrscheinlich 160000km auf dem Tacho haben und 16 Jahre alt sind.
Wiederrum sieht das Öl sehr gut aus und auch kocht das Kühlwasser bei offenem Kühlbehälter aber wenn der Behälter einige Tage ca. 2-3 Wochen nicht geöffnet wurde hatte ich das Gefühl das da ein bisschen nach Abgasen gerochen hat.
Ich habe mittlerweile schon verstanden das ich den kompletten Motor ausbauen muss!
Habt ihr vielleicht noch ein Paar tipps für mich wie man es am besten anstellen kann!? Oder noch Test ob man Testen kann ob es jetzt wirklich die ZKD ist?
Meine Werkstaat hat mir vorgeschlagen den Kühlmittelbehälter unter Druck zu setzen und zu schauen wo Wasser austritt! Wiederum wenn das Kühlwasser in den Zylinder läuft sieht man das Wahrscheinlich nicht und ich habe schon vor einiger Zeit Kühlerdichtmittel in den Kreislauf getan dann war auch für zwei Monate gut.
Und meine Werkstaat hat keinen Prüfer für die Kompression (ist eine kleine Werkstaat aber ordentlich) Außerdem kommt man damit auch kaum an alle Zylinder ran! Glaube ich!
Ich habe mir auch ein Reparaturhandbuch von Haynes bestellt und wurde enttäusch!
Ich werde die ganze Sache natürlich nur mit einem KFZ Mechaniker angehen weil so eine große Arbeit traue ich mir beim besten Willen nicht zu!
Ich danke euch jetzt schon für eure Tipps
Gruß Eddy
Zitat:
Original geschrieben von Eddyx87
Meine Werkstaat hat mir vorgeschlagen den Kühlmittelbehälter unter Druck zu setzen und zu schauen wo Wasser austritt! Wiederum wenn das Kühlwasser in den Zylinder läuft sieht man das Wahrscheinlich nicht und ich habe schon vor einiger Zeit Kühlerdichtmittel in den Kreislauf getan dann war auch für zwei Monate gut.Und meine Werkstaat hat keinen Prüfer für die Kompression (ist eine kleine Werkstaat aber ordentlich) Außerdem kommt man damit auch kaum an alle Zylinder ran! Glaube ich!
Jo, da sieht man mal wieder, dass es einfach gut ist, wenn man weiss wovon man spricht...
Den Vorschlag deiner Werkstatt kannst du gleich wieder vergessen.
Das Gewindeproblem merkt man nur unter Last, da nur dann der ZK hochgedrückt wird. Wenn der Motor aus ist, hast du in aller Regel kein Problem.
Du musst einen CO-Blocktest machen am Kühlwasserbehälter.
Den N* NIEMALS mit offenem Kühlerdeckel heisslaufen lassen!!!! Stichwort Kavitation
Nur kurz zum Entlüften bei kaltem, mittelwarmem Motor kann man das kurz machen. Heiss auf keinen Fall!
Ohje... jetzt ist es an der zeit den thread aus dem keller zu holen... so viel zeit seit dem vergangen... nun ja um die geschichte fortzusetzen die damals begann... nach dem zerlegen des n* hab ich mir damals überlegt wie ich eventuell zeit und etwas geld sparen kann... und wie gut das glück es mit mir meinte... hab ich dann ein paar monate später erfahren... denn im dezember 2011 hab ich dann bei ebay einen beinahe nagelneuen n* entdeckt... der aus einem 2002er sts ausgebaut worden war... und dann als die werkstatt pleite ging... den motor für kleines geld an den mann abgab von dem ich den motor dann kaufte... alles war mit etwas risiko verbunden aber nach dem genauen begutachten des n* entschied ich mit für den kauf der maschine... später auch abgeholt und dann ging es an den einbau... der einbau verlief ohne grössere probleme... aber die wartezeiten der bestellten teilen aus den usa (dichtungen... kleinzeug...) zogen das ganze einwenig in die länge... aber im april 2012 hab ich dann das erste mal den zündschlüssel umdrehen dürfen... mit dem ergebnis: http://youtu.be/2344uLtZPJU
dann nach dem komplettieren des sts konnte ich dann auch problemlos fahren zwar hat der tüv wegen der nicht eingetragenen lpg-anlage gemeckert und die plakette verweigert... aber das ist eine andere geschichte... und aktuell ist die anlage auch in den papieren... letztendlich hab ich den sts auf saison angemeldet... und seit ein paar tagen erfreue mich an dem genuss des cruisens mit dem ami... zwischenzeitlich gab die originale ac delco batterie den geist auf... und so hab ich mir... als stiller leser des forums hier... auf anraten des hochkompetenten DonC eine Exide Dual AGM EP450 geholt und mit ensprechenden pol-adaptern eingebaut... zwar sind durch die lange standzeit so einige elektronik-spinnereien aufgetaucht... die mit der begrenzung der max. geschwindigkeit auf 145 km/h zusammenhängen... ausgelesen:
- ABS - C1252 - Left Front Normal Force Malfunction
- ABS - C1253 - Right Front Normal Force Malfunction
- ABS - U1000 - Class 2 Communication Malfunction
- DDM - B3833 - Window Position Sensor Circuit
- PCM - U1056 - Loss of Communications with RSS
aber ich werde in den nächsten tagen mich durch die von Donc geposteten masseproblemstellen arbeiten um das auch noch in den griff zu bekommen...
desweiteren möchte ich mich bei allen bedanken die mitgelesen und mitgewirkt haben allen voran dem superkompetentem und extrem hilfsbereiten DonC für die tipps und auch die geteilte riesen-erfahrung von der alle cadillac mitfahrer profitieren können... dank DonC hab ich hier im gesamtem forum viel an meinem auto verbessern können (ohne ihm hoffentlich unnötig auf den geist zu gehen... wie so einige grünschäbel)...
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Ja die Kopfdichtung ist am Ar...
Ich wollte es lange nicht Wahrhaben musste aber früher oder später der Realität ins Auge schauen!
Aber er fährt noch... Gott sei Dank auch wenn nur Kurzstrecke!
Ich bin gerade dabei mir die Teile für die Reparatur zusammen zu suchen.
habe von einigen freunden Rockauto.com empfohlen bekommen und ich muss sagen das die Preise dort Fantastisch sind.
Ich habe bis jetzt im Warenkorb z. B.
Motordichtsatz von Fel-Pro
Kopfscgrauben von Fel-Pro
Neue Kette kann mich aber für keinen Hersteller entscheiden (Cloyes, DNJ oder Enginetech)
Neue Wasserpumpe AcDelco
Neue Riemen von Goodyear
Zündkabel und Kerzen von Bosch
und noch hier und da bisschen kleinzeug.
Was ich jetzt noch brauche ist Werkzeug in Zoll (nehme nix teures habe sonst gutes Proxxon Werkzeug zuhause, Den Wasserpumpenschlüssel habe ich auch mit in den Warenkorb gelegt!
Jetzt fehlt mir noch das time sert set... und wenn ich ehrlich bin will ich keine 500 Dollar dafür auszugeben!
ich habe gesehen das die Firma Würth auch solch ein System anbietet deutlich billiger! Habe auch mit einem Motorinstandhalter gesprochen und die verwenden Heil Coil´s ... was haltet ihr davon? schonmal damit gearbeitet?
und als drittes muss ich noch Wissen wie man das Herz am besten ausbaut! das was ich weis ist das man das am besten so macht wie das in der Fabrik verbaut wurde sprich mit Hilfsrahmen, Getriebe und den Federbeinen!
und der Zusammenbau ist noch wichtiger, die Drehmomente!!
Wenn Ihr Infos habt die mir das leben bezogen auch den Caddy bisschen leichter machen würden währe ich euch sehr Dankbar
Es gibt hier einen kleinen Erfahrungsbericht der den Ausbau beschreibt. Drehmomente gibt es bei www.alldatadiy.com . Hier im Forum ist auch ein gebrauchtes TimeSert-Kit im Umlauf. Musst du mal im anderen Thread schauen.
Von HeliCoils würde ich dir finger lassen. Time Serrs oder noch besser die speziellen Stehbolzen verwenden.
Finger weg von Heli Coils, die sind viel zu kurz und auch nicht auf dieses brutale Drehmoment einer Zylinderkopfschraube ausgelegt.
Stehbolzen ist der Königsweg, Timeserts der offizielle und NL3000 der letzte 🙂
Die Jungs haben auf die Heli Coils geschwört! Aber die haben hauptsächlich mit Landmaschinen zutun vll sind da die Anforderungen anders! Welche Stehbolzen meinst du? Und auch wenn man diese verwendet muss man das Gewinde doch trotzdem neu machen oder nicht?
sucher mal studs Northstar und du findest was
und ja, wenn die Gewinde einen weg haben, müssen auch hier grössere geschnitten werden.
Das ist deshalb der Königsweg, weil du einen Stehbolzen fest mit dem Block verbindest und wenn du den Zylinderkopf mal wieder abmachen musst, kannst du die Muttern oben an den Stehbolzen einfach aufdrehen und den Kopf abnehmen. Bei den Timeserts kann es sein, dass das Gewinde beim Lösen der Schrauben wieder kaputt geht und du BigSerts brauchst.
Und bei Landmaschinen hast du wohl kaum Alublöcke, als werden hier wohl kaum Heli-Coils in einen Motorblock kommen????
Also was die Heli-Coils angeht kann ich nur weitergeben was man mir gesagt hat!
Aber die Studs überzeugen mich... und die versprechen eine wirklich dauerhafte Reparatur und dann sind mir die 550 Dollar auch eher wert als für das Time-Sert, deshalb werde ich die Jungs von Northstar Performance die tage mal Anschrieben.
Danke für den Tip!!!!!!
Gruß Eddy
Zitat:
Original geschrieben von DonC
sucher mal studs Northstar und du findest wasund ja, wenn die Gewinde einen weg haben, müssen auch hier grössere geschnitten werden.
Das ist deshalb der Königsweg, weil du einen Stehbolzen fest mit dem Block verbindest und wenn du den Zylinderkopf mal wieder abmachen musst, kannst du die Muttern oben an den Stehbolzen einfach aufdrehen und den Kopf abnehmen. Bei den Timeserts kann es sein, dass das Gewinde beim Lösen der Schrauben wieder kaputt geht und du BigSerts brauchst.
Und bei Landmaschinen hast du wohl kaum Alublöcke, als werden hier wohl kaum Heli-Coils in einen Motorblock kommen????