20000 KM im XC90 D5 GT Modell 09

Volvo S60 1 (R)

20000 KM im XC90 D5 GT Modell 09

Wie bereits ange(droht)kündigt, mein 6-Monatsresümee zum XC90.

Es fällt ehrlich gesagt etwas zwiespältig aus.

Warum überhaupt noch ein XC90?

Ja ich gebe es zu, der XC90 ist etwas in die Jahre gekommen. Er wirkt heute im Vergleich zu den aktuelleren Fahrzeugen im SUV Bereich, ob von Volvo oder anderen Herstellern, etwas
Altbacken. Aber das war mir schon klar als ich mich vor Einführung des XC60 oder Q5 für ihn entschieden habe. Der XC70III hatte mich nicht überzeugt, sowohl vom Design (Heck) wie auch vom Fahrgefühl (schwammig trotz Four-C)
Der XC90 wirkt immer noch klar und nordisch, ist kein Blender und ein Volvo aus der vor-Ford-Zeit. Da schon Ende 2008 für Lagerware vom Freundlichen gute Konditionen gemacht wurden, stieg ich 6 Monate vor Ablauf aus dem Leasingvertrag für den XC70 II aus. Gleichzeitig konnte ich die Leasingdauer für den XC90 verkürzen – ohne eine höhere monatliche Leasingrate als beim XC70 zu haben. Das Risiko was also relativ klein, wenn der Dickelch mir auf die Dauer doch nicht gefallen würde.

Wie ist die innen und außen Anmutung und Haptik des XC90?

Der Wagen steht optisch wie eine Burg oder ein Ozeankreuzer da und erfüllt somit alles was ich von einem großen SUV erwarte. Es klappert innen nichts, es gibt keine Fehler in der Innenraumverarbeitung, Sitze, Knöpfe, Armaturen alles ist ok. Mir gefällt auch hier das klare Volvo-Design, natürlich ist das Design jetzt ca. 8-9 Jahre auf dem Markt und man kennt es halt schon in- und auswendig (S80, S60, V/XC70, XC90).
Inakzeptabel für Volvo generell und den XC90 als ein 50Tsd € ist das Leder des Lenkrades und des Wählhebels der GT. Einfach eine Frechheit, wie man so ein mieses Leder verwenden kann. Ich ärgere mich schwarz, daß damit Leben muß. Hätte liebend gern mein Holzlenkrad wieder oder irgendein Opel-Plastiklenkrad alles ist besser.
Außen scheint mir was die Qualität des Saphirschwarz angeht, die Kratzempfindlichkeit zu groß zu sein. Ich hatte noch nie an einem Volvo (1xUni, 3x Metallic vorher) in so kurzer Zeit Kratzer im Lack. Aber da kann man wohl kaum was nachweisen, ich bin sicher Volvo wird sich da nichts annehmen. Also, da hätte Uni-schwarz gereicht, wäre auch nicht schlechter.

Wie fährt der Wagen, wie sind die Fahrleistungen, was verbraucht er?

Der Wagen fährt auf der BAB sehr gut, ist überraschender Weise auch ziemlich Seitenwind unempfindlich. Die Fahrleistungen mit 185 PS sind OK. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Streckenprofil laut Tacho zwischen 195-210 (knapp) Km/h. Ich erwarte nicht mehr.
Ab 210 Km/h Tacho meine ich auch leichte Unruhe im Fahrwerk zu spüren.
Klar der Verbrauch mußte höher sein als beim XC70, aber 3 l (trotz zusätzlichem Gewicht und GT im XC90) ist schon viel. Ausgerechnet habe ich jetzt mit Chiptuning,
Innerörtlich und Landstraße 12,5 l/100KM bei verhaltener Fahrweise ca. Drehzahl max. 2500U/min. Auf der BAB sind bei Tempo max 150 Km/h 10,2 l zu schaffen, das finde ich OK. Wenn man aber ans Limit geht (also 180 KM/h und mehr wenn es geht) sind wohl auch 15/ l auf 100 kein Problem. Augenblicklich BC Stand 10,1 l auf 100 KM. Ich meine der BC zeigt ca. 0,5 l zu niedrigem Verbrauch an.
Die Sitze sind weiterhin guter Volvo-Standard, vielleicht waren sie im XC/V70 einen Tick besser, vielleicht auch nicht. Die Sitzauflage für die Oberschenkel ist in jedem Fall kürzer als im XC/V70 II, stört mich aber nicht da kurze Stelzen nicht viel Auflage brauchen 😉.
Die Sportsitze des V70 hatten mehr Seitenhalt, aber der XC90 ist ja weiß Gott kein Kurvenräuber, da hat die Fliehkraft keine Chance an einem zu zerren.
Ich kann Tagesreisen von 800 KM machen ohne mich am Abend aus dem Auto heben lassen zu müßen – das ist was zählt.
Bei 19000 KM kam das Heiko-Chip-Tuning. In der Endgeschwindigkeit hat es nichts verändert. Aber der Wagen beschleunigt „unten rum“ besser. Also gefühlt sind es die Fahrleistungen, die ich schon bei 185 P erwartet hätte. Es sind ja „nur“ 13 % mehr geworden. So fühlt es sich auch an – ok aber nichts was einem ein Dauergrinsen ins Gesicht schneidet.
Bei den Preisen die dafür verlangt werden, sollte man am besten mal eine Probefahrt beim J vereinbaren um ein L zu vermeiden.
Bei mir war das Heiko-Tuning die Ultima-Ratio meines J um eine Wandlung zu vermeiden. Ich habe entsprechend einen Nachlaß erhalten. Den „normalen“ Preis find eich übertrieben. Interessant auch wie die Volvo-Leasing-Bank mit einem „Werkstuning“ a la Heico umgeht.
Schreiben an den Leasing Nehmer in dem ihm
1.) mitgeteilt wird, daß er nach Leasingende kein Recht auf eine „merkantile“ Vergütung wegen des Chiptuning hat – das geht ja noch i.O.
2.) auf Anruf um mir das erklären zu lassen, weißt man mich darauf hin, daß man sich auch vorbehält zu Verlangen das Tuning wieder zu entfernen – das finde ich nicht ok.
Das Thema liegt jetzt zur Klärung bei meinem J - bin gespannt.

Was ging kaputt oder war ärgerlich? Verschleiß feststellbar?

Aus dem linken Scheinwerfergehäuse hing von Beginn an, ein Teil der hellblauen Dichtung die den Xenon-Scheinwerfer wahrscheinlich gegen Feuchtigkeit schützt, raus.
Ist noch nicht beseitigt.
Der CD Player „hüpft“ bei BAB-Fahrt.
Seltsamerweise nicht bei rumpeliger Landstraßenfahrt – noch nicht beseitigt.
Der Wagen fing ab 10000 KM an zu Quietschen (beim Anfahren und Bremsen) – noch nicht beseitigt, obwohl schon 3x mal beim J (u.a. auch deswegen), laut Forumsmitgliedern sind hier die Bremsbeläge als Verursacher zu vermuten.
Generell ist die Bremsanlage mit dem Auto glaube ich fast überfordert, starke Bremsungen aus hohem Tempo bringen von der Hinterhand etwas Unruhe in den Elch, ohne das einen die zur Verfügung gestellte Verzögerung in den Gurt drückt. Das eine so an der Grenze gefahrene Bremse zu höheren Verschleiß an Belägen und Scheiben leidet – wie hier im Forum immer wieder geschrieben, glaube ich gern.
Aus dem hinteren Fahrwerksbereich rumpelte es auch ca. ab 10000 KM, wurde nach zweimaligen WD40 Lösungsversuch, anscheinend gelöst, indem Isolatoren über die hinteren Dämpfer gestülpt wurden. Dies scheint zumindest dem MT-Forum seit langem bekannt zu sein, aber für Volvo kein Grund das Problem generell zu lösen.
Andererseits find eich den Bisher Sichtbaren Reifenverschleiß an den Dunlop D3 Winterreifen recht gering (12000), ich habe das Gefühl da waren die V/XC70 Modelle bei mir reifenmordender, kann allerdings auch an der generell viel kommoderen Fahrweise des Elchtreibers liegen. Den Dunlop kann ich als Winterreifen (nach diesem Winter 08/09) ohne Einschränkung für den XC90 empfehlen.
Jetzt sind seit 9000 KM die werksmäßig auf den 18“ Felgen montierten Conti drauf. Auch hier ist noch kein Verschleiß sichtbar, aber der Wagen ist spürbar „knochiger“ vom abrollen her.
Ob es an dem 1 „ mehr Raddurchmesser oder am Gummi liegt weiß ich nicht. Aber 20“ kämen bei mir wohl nicht in Frage. Ich würde es eher bei 19“ (am liebsten Vulcanis – hat einer noch welche?) gut sein lassen. Mehr Sport brauch ich nicht beim Dicken.

So jetzt der echte Ärger. Im Januar 09 wurde vom J ein Softwareupdate für die GT aufgespielt. Ich will diese Thematik nicht zu sehr auswalzen, da ich sonst den Post auf Lexikondicke ausweiten müßte.
Der Wagen schaltet seit dem für mich absolut xeixe, ich muß es einfach so sagen. Vorher gefiel es uns (OHL und mir) wesentlich besser.
Entscheidend für meinen Ärger waren eigentlich zwei Dinge.
1.) man kann ein Softwareupdate von Volvo nicht für Geld und gute Worte wieder rückgängig machen. Ich verstehe Volvo zwar, weil man einen Stand bei einem Model haben will, aber das muß man vorher kommunizieren.
2.) Laut Volvo Köln bin ich der einzige Kunde in ganz Europa (wörtlich) der mit der GT beim XC90 nach dem Softwareupdate nicht zufrieden ist. Ich wußte schon immer, daß ich ein ganz Spezieller bin, aber ich habe das Gefühl Volvo sollte sich mal öfter in Internet Foren umhören, zu ihrer GT würden sie wohl ganz neue Erkenntnisse sammeln. Für Volvo war die Angelegenheit (wörtlich) „damit erledigt“
Mein J war die Sache so peinlich, daß er mit das Heico-Tuning zum einem sehr großen Nachlaß vorgeschlagen hat. Ich habe dann zugestimmt, da mit der Wagen ansonsten ja gut gefällt, aber die Enttäuschung über das Verhalten von Volvo Köln sitzt tief und wird s wohl zumindest beim nächsten Autoleasing mit einfließen

Das Heico Tuning hat an dem generellen inakzeptablem Schaltverhalten natürlich nichts geändert. Der Wagen „gurgelt“ immer noch einen Großteil seine Motorleistung im Wandler herum.
Schade eigentlich – aus vielen Gründen.

Würde ich den XC90 noch mal wählen?

Nein, der Wagen ist mir eigentlich eine Nummer zu groß, aber daß war irgendwie klar.
Der Motor wird mit dem Wagen kaum fertig, wenn man an motorisierte Fortbewegung andere Ansprüche als reines Cruisen stellt.
Für die gebotene Motorleistung geht der Verbrauch nicht in Ordnung. Da müßte mehr kommen um die gefühlten 2 l zuviel Mehrverbrauch vor sich selbst rechtfertigen können.
Als Leasingfahrer kann e s mit egal sein, aber ich denke der Wagen ist an vielen Stellen mit sich selbst so ausgelastet, daß er im Verschleißmodus lebt – immer.
Das wird sich auf die Distanz (>100000 KM) sicher negativ auswirken, wer also seinen Wagen keine 3 sondern 6-9 Jahre fährt, bzw. privat gebraucht kauft sollte das mit einkalkulieren. Da kann das Budget ganz nette Löcher kriegen. Es ist deshalb verwunderlich, weil ich meinen V70 und auch XC70 reinen Gewissens immer für 250000 KM angesehen hätte.

Gefällt mir der XC90 ?

Ja, immer noch, ich mochte in schon als ich noch XC70 fuhr und habe jetzt noch die Gelegenheit genutzt, noch ein neues richtiges „Männer-Suff“ zu fahren 😉.
Man fährt wie in einer Sänfte, fühlt sich wirklich sicher in ihm (mit Mann und Maus).
Wäre die GT so wie sie sein soll, ich würde keine X5 Fahrer (erst recht nicht Kuh7 Fahrer)
mehr als ein müdes Lächeln gönnen. Gilt sogar noch bis zu einem gewissen Punkt für die XC60 Fraktion.
Außerdem ist der Wagen im beruflichen Einsatz vor Kunden, wie jeder Volvo, vom Neidfaktor her umkompliziert. Wobei man im Vergleich zu seinen Vorgänger schon mehr gefragt wird. Auch ein Grund für mich beim nächsten PKW „downsizing“ zu betreiben.

So das war es glaube ich, mehr ist nicht. Der Rest wird halt in diversen Post’s bei MT case-by-case gepostet. Vielleicht mache ich noch mal einen Abschlußbericht bei 100000 in ca. zwei Jahren. Im Mai 2011 ist nämlich wohl Schluß für den XC90 bei mir.

Gruß aus EN

Beste Antwort im Thema

20000 KM im XC90 D5 GT Modell 09

Wie bereits ange(droht)kündigt, mein 6-Monatsresümee zum XC90.

Es fällt ehrlich gesagt etwas zwiespältig aus.

Warum überhaupt noch ein XC90?

Ja ich gebe es zu, der XC90 ist etwas in die Jahre gekommen. Er wirkt heute im Vergleich zu den aktuelleren Fahrzeugen im SUV Bereich, ob von Volvo oder anderen Herstellern, etwas
Altbacken. Aber das war mir schon klar als ich mich vor Einführung des XC60 oder Q5 für ihn entschieden habe. Der XC70III hatte mich nicht überzeugt, sowohl vom Design (Heck) wie auch vom Fahrgefühl (schwammig trotz Four-C)
Der XC90 wirkt immer noch klar und nordisch, ist kein Blender und ein Volvo aus der vor-Ford-Zeit. Da schon Ende 2008 für Lagerware vom Freundlichen gute Konditionen gemacht wurden, stieg ich 6 Monate vor Ablauf aus dem Leasingvertrag für den XC70 II aus. Gleichzeitig konnte ich die Leasingdauer für den XC90 verkürzen – ohne eine höhere monatliche Leasingrate als beim XC70 zu haben. Das Risiko was also relativ klein, wenn der Dickelch mir auf die Dauer doch nicht gefallen würde.

Wie ist die innen und außen Anmutung und Haptik des XC90?

Der Wagen steht optisch wie eine Burg oder ein Ozeankreuzer da und erfüllt somit alles was ich von einem großen SUV erwarte. Es klappert innen nichts, es gibt keine Fehler in der Innenraumverarbeitung, Sitze, Knöpfe, Armaturen alles ist ok. Mir gefällt auch hier das klare Volvo-Design, natürlich ist das Design jetzt ca. 8-9 Jahre auf dem Markt und man kennt es halt schon in- und auswendig (S80, S60, V/XC70, XC90).
Inakzeptabel für Volvo generell und den XC90 als ein 50Tsd € ist das Leder des Lenkrades und des Wählhebels der GT. Einfach eine Frechheit, wie man so ein mieses Leder verwenden kann. Ich ärgere mich schwarz, daß damit Leben muß. Hätte liebend gern mein Holzlenkrad wieder oder irgendein Opel-Plastiklenkrad alles ist besser.
Außen scheint mir was die Qualität des Saphirschwarz angeht, die Kratzempfindlichkeit zu groß zu sein. Ich hatte noch nie an einem Volvo (1xUni, 3x Metallic vorher) in so kurzer Zeit Kratzer im Lack. Aber da kann man wohl kaum was nachweisen, ich bin sicher Volvo wird sich da nichts annehmen. Also, da hätte Uni-schwarz gereicht, wäre auch nicht schlechter.

Wie fährt der Wagen, wie sind die Fahrleistungen, was verbraucht er?

Der Wagen fährt auf der BAB sehr gut, ist überraschender Weise auch ziemlich Seitenwind unempfindlich. Die Fahrleistungen mit 185 PS sind OK. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Streckenprofil laut Tacho zwischen 195-210 (knapp) Km/h. Ich erwarte nicht mehr.
Ab 210 Km/h Tacho meine ich auch leichte Unruhe im Fahrwerk zu spüren.
Klar der Verbrauch mußte höher sein als beim XC70, aber 3 l (trotz zusätzlichem Gewicht und GT im XC90) ist schon viel. Ausgerechnet habe ich jetzt mit Chiptuning,
Innerörtlich und Landstraße 12,5 l/100KM bei verhaltener Fahrweise ca. Drehzahl max. 2500U/min. Auf der BAB sind bei Tempo max 150 Km/h 10,2 l zu schaffen, das finde ich OK. Wenn man aber ans Limit geht (also 180 KM/h und mehr wenn es geht) sind wohl auch 15/ l auf 100 kein Problem. Augenblicklich BC Stand 10,1 l auf 100 KM. Ich meine der BC zeigt ca. 0,5 l zu niedrigem Verbrauch an.
Die Sitze sind weiterhin guter Volvo-Standard, vielleicht waren sie im XC/V70 einen Tick besser, vielleicht auch nicht. Die Sitzauflage für die Oberschenkel ist in jedem Fall kürzer als im XC/V70 II, stört mich aber nicht da kurze Stelzen nicht viel Auflage brauchen 😉.
Die Sportsitze des V70 hatten mehr Seitenhalt, aber der XC90 ist ja weiß Gott kein Kurvenräuber, da hat die Fliehkraft keine Chance an einem zu zerren.
Ich kann Tagesreisen von 800 KM machen ohne mich am Abend aus dem Auto heben lassen zu müßen – das ist was zählt.
Bei 19000 KM kam das Heiko-Chip-Tuning. In der Endgeschwindigkeit hat es nichts verändert. Aber der Wagen beschleunigt „unten rum“ besser. Also gefühlt sind es die Fahrleistungen, die ich schon bei 185 P erwartet hätte. Es sind ja „nur“ 13 % mehr geworden. So fühlt es sich auch an – ok aber nichts was einem ein Dauergrinsen ins Gesicht schneidet.
Bei den Preisen die dafür verlangt werden, sollte man am besten mal eine Probefahrt beim J vereinbaren um ein L zu vermeiden.
Bei mir war das Heiko-Tuning die Ultima-Ratio meines J um eine Wandlung zu vermeiden. Ich habe entsprechend einen Nachlaß erhalten. Den „normalen“ Preis find eich übertrieben. Interessant auch wie die Volvo-Leasing-Bank mit einem „Werkstuning“ a la Heico umgeht.
Schreiben an den Leasing Nehmer in dem ihm
1.) mitgeteilt wird, daß er nach Leasingende kein Recht auf eine „merkantile“ Vergütung wegen des Chiptuning hat – das geht ja noch i.O.
2.) auf Anruf um mir das erklären zu lassen, weißt man mich darauf hin, daß man sich auch vorbehält zu Verlangen das Tuning wieder zu entfernen – das finde ich nicht ok.
Das Thema liegt jetzt zur Klärung bei meinem J - bin gespannt.

Was ging kaputt oder war ärgerlich? Verschleiß feststellbar?

Aus dem linken Scheinwerfergehäuse hing von Beginn an, ein Teil der hellblauen Dichtung die den Xenon-Scheinwerfer wahrscheinlich gegen Feuchtigkeit schützt, raus.
Ist noch nicht beseitigt.
Der CD Player „hüpft“ bei BAB-Fahrt.
Seltsamerweise nicht bei rumpeliger Landstraßenfahrt – noch nicht beseitigt.
Der Wagen fing ab 10000 KM an zu Quietschen (beim Anfahren und Bremsen) – noch nicht beseitigt, obwohl schon 3x mal beim J (u.a. auch deswegen), laut Forumsmitgliedern sind hier die Bremsbeläge als Verursacher zu vermuten.
Generell ist die Bremsanlage mit dem Auto glaube ich fast überfordert, starke Bremsungen aus hohem Tempo bringen von der Hinterhand etwas Unruhe in den Elch, ohne das einen die zur Verfügung gestellte Verzögerung in den Gurt drückt. Das eine so an der Grenze gefahrene Bremse zu höheren Verschleiß an Belägen und Scheiben leidet – wie hier im Forum immer wieder geschrieben, glaube ich gern.
Aus dem hinteren Fahrwerksbereich rumpelte es auch ca. ab 10000 KM, wurde nach zweimaligen WD40 Lösungsversuch, anscheinend gelöst, indem Isolatoren über die hinteren Dämpfer gestülpt wurden. Dies scheint zumindest dem MT-Forum seit langem bekannt zu sein, aber für Volvo kein Grund das Problem generell zu lösen.
Andererseits find eich den Bisher Sichtbaren Reifenverschleiß an den Dunlop D3 Winterreifen recht gering (12000), ich habe das Gefühl da waren die V/XC70 Modelle bei mir reifenmordender, kann allerdings auch an der generell viel kommoderen Fahrweise des Elchtreibers liegen. Den Dunlop kann ich als Winterreifen (nach diesem Winter 08/09) ohne Einschränkung für den XC90 empfehlen.
Jetzt sind seit 9000 KM die werksmäßig auf den 18“ Felgen montierten Conti drauf. Auch hier ist noch kein Verschleiß sichtbar, aber der Wagen ist spürbar „knochiger“ vom abrollen her.
Ob es an dem 1 „ mehr Raddurchmesser oder am Gummi liegt weiß ich nicht. Aber 20“ kämen bei mir wohl nicht in Frage. Ich würde es eher bei 19“ (am liebsten Vulcanis – hat einer noch welche?) gut sein lassen. Mehr Sport brauch ich nicht beim Dicken.

So jetzt der echte Ärger. Im Januar 09 wurde vom J ein Softwareupdate für die GT aufgespielt. Ich will diese Thematik nicht zu sehr auswalzen, da ich sonst den Post auf Lexikondicke ausweiten müßte.
Der Wagen schaltet seit dem für mich absolut xeixe, ich muß es einfach so sagen. Vorher gefiel es uns (OHL und mir) wesentlich besser.
Entscheidend für meinen Ärger waren eigentlich zwei Dinge.
1.) man kann ein Softwareupdate von Volvo nicht für Geld und gute Worte wieder rückgängig machen. Ich verstehe Volvo zwar, weil man einen Stand bei einem Model haben will, aber das muß man vorher kommunizieren.
2.) Laut Volvo Köln bin ich der einzige Kunde in ganz Europa (wörtlich) der mit der GT beim XC90 nach dem Softwareupdate nicht zufrieden ist. Ich wußte schon immer, daß ich ein ganz Spezieller bin, aber ich habe das Gefühl Volvo sollte sich mal öfter in Internet Foren umhören, zu ihrer GT würden sie wohl ganz neue Erkenntnisse sammeln. Für Volvo war die Angelegenheit (wörtlich) „damit erledigt“
Mein J war die Sache so peinlich, daß er mit das Heico-Tuning zum einem sehr großen Nachlaß vorgeschlagen hat. Ich habe dann zugestimmt, da mit der Wagen ansonsten ja gut gefällt, aber die Enttäuschung über das Verhalten von Volvo Köln sitzt tief und wird s wohl zumindest beim nächsten Autoleasing mit einfließen

Das Heico Tuning hat an dem generellen inakzeptablem Schaltverhalten natürlich nichts geändert. Der Wagen „gurgelt“ immer noch einen Großteil seine Motorleistung im Wandler herum.
Schade eigentlich – aus vielen Gründen.

Würde ich den XC90 noch mal wählen?

Nein, der Wagen ist mir eigentlich eine Nummer zu groß, aber daß war irgendwie klar.
Der Motor wird mit dem Wagen kaum fertig, wenn man an motorisierte Fortbewegung andere Ansprüche als reines Cruisen stellt.
Für die gebotene Motorleistung geht der Verbrauch nicht in Ordnung. Da müßte mehr kommen um die gefühlten 2 l zuviel Mehrverbrauch vor sich selbst rechtfertigen können.
Als Leasingfahrer kann e s mit egal sein, aber ich denke der Wagen ist an vielen Stellen mit sich selbst so ausgelastet, daß er im Verschleißmodus lebt – immer.
Das wird sich auf die Distanz (>100000 KM) sicher negativ auswirken, wer also seinen Wagen keine 3 sondern 6-9 Jahre fährt, bzw. privat gebraucht kauft sollte das mit einkalkulieren. Da kann das Budget ganz nette Löcher kriegen. Es ist deshalb verwunderlich, weil ich meinen V70 und auch XC70 reinen Gewissens immer für 250000 KM angesehen hätte.

Gefällt mir der XC90 ?

Ja, immer noch, ich mochte in schon als ich noch XC70 fuhr und habe jetzt noch die Gelegenheit genutzt, noch ein neues richtiges „Männer-Suff“ zu fahren 😉.
Man fährt wie in einer Sänfte, fühlt sich wirklich sicher in ihm (mit Mann und Maus).
Wäre die GT so wie sie sein soll, ich würde keine X5 Fahrer (erst recht nicht Kuh7 Fahrer)
mehr als ein müdes Lächeln gönnen. Gilt sogar noch bis zu einem gewissen Punkt für die XC60 Fraktion.
Außerdem ist der Wagen im beruflichen Einsatz vor Kunden, wie jeder Volvo, vom Neidfaktor her umkompliziert. Wobei man im Vergleich zu seinen Vorgänger schon mehr gefragt wird. Auch ein Grund für mich beim nächsten PKW „downsizing“ zu betreiben.

So das war es glaube ich, mehr ist nicht. Der Rest wird halt in diversen Post’s bei MT case-by-case gepostet. Vielleicht mache ich noch mal einen Abschlußbericht bei 100000 in ca. zwei Jahren. Im Mai 2011 ist nämlich wohl Schluß für den XC90 bei mir.

Gruß aus EN

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hut ab für diesen ausführlichen Bericht!!!

Hi,

schöner Bericht, bestätigt einige meiner eigenen Erfahrungen:
- D5 zu schwach für mich - selbst als Handschalter
- Bremsen des XC90
- VCG Köln nimmt seine Kunden schlicht nicht ernst (Handbremsbeläge allgemein, DSTC Ausfall und Dauerzuheizer bei mir persönlich)

Das Problem des zu schwachen D5 habe ich aber lösen können... 😁

Auch ich werde recht sicher downsizen und keinen XC90 nehmen. In zwei Wochen wurde mir vom Mercedes-🙂 ein GL für ein Wochenende "aufgedrängt"... 😉

Schönen Gruß
Jürgen

@gseum
Downsizing? MB GL? Wäre es ein Porsche Cayenne Diesel gewesen, könnte man das ja noch durchgehen lassen... 😁😉

@calagodXC707
Ausführlicher Bericht, vielen Dank! Trotz alledem sind bei mir auch ein paar Fragezeichen aufgetaucht:
• Lack Saphirschwarz metallic: Nach guten 3 Jahren und 45000 km sieht "meiner" noch ausgesprochen frisch aus. Ich würde die Farbe sofort wieder nehmen...
• D5 Diesel: Sicher beim Gewicht des Dickelch keine "Rakete", doch ist der Dicke finde ich mit Handschaltung ganz gut zu bewegen. Schön fettes Drehmoment. Ich bin froh, keine Automatik zu haben...
• Heico Tuning: Würdest Du das Tuning dann nicht mehr nehmen? Endgeschwindigkeit zählt für mich nicht, aber die gefühlte Beschleunigung? Ist die subjektiv nicht besser?
• Verbrauch: Ich bewege den Dicken bei 9,5 Liter (BC sagt 9,0) Stadt + Autobahn. Das finde ich gemessen am Gewicht nicht so schlecht. Und langsam bin ich auch nicht unterwegs...
• Belastung Reifen, Bremsen, Fahrwerk: Ich fühle mich im Dickelch nicht an den Grenzen der Physik. Der Handschalter wirkt für mich nach über 3 Jahren eher sehr souverän. Dem würde ich gut 200.000 km zutrauen...
Mein Fazit: Ich mag den Dickelch trotz seines hohen Modellalters sehr gerne. Gerade jetzt, wo die nächste große Uraubsreise mit 2 Kids und Gepäck ansteht, ist der Dicke unschagbar. Auch im täglichen Einsatz ist er ein kommoder, zuverlässiger und entspannter Reisewagen, natürlich kein Sportler...
Danke für den Bericht!!!

Zitat:

Original geschrieben von raviolidose


@gseum
Downsizing? MB GL? Wäre es ein Porsche Cayenne Diesel gewesen, könnte man das ja noch durchgehen lassen... 😁😉

... ich habe ja nicht geschrieben, dass der GL in der Auswahl ist für den Nächsten. 😁😁😁

Schönen Gruß
Jürgen
schaut sich den GLK auch mal an und fährt ihn vielleicht auch noch. 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


´schaut sich den GLK auch mal an und fährt ihn vielleicht auch noch. 😰

Auhauera, dann mach zuerst den

K-Raum

des GLK auf (und wieder zu). Danach hat sich die Probefahrt schon erledigt - bei mir jedenfalls... 😉😉

Zitat:

Original geschrieben von gseum



Zitat:

Original geschrieben von raviolidose


@gseum
Downsizing? MB GL? Wäre es ein Porsche Cayenne Diesel gewesen, könnte man das ja noch durchgehen lassen... 😁😉
... ich habe ja nicht geschrieben, dass der GL in der Auswahl ist für den Nächsten. 😁😁😁

Schönen Gruß
Jürgen
schaut sich den GLK auch mal an und fährt ihn vielleicht auch noch. 😰

😰😰😰

LG
Vidaman
der einen GLK für einen tag bewegwn durfte, und ...... NEEEEEEEEEEE
..... wo ist mein elch 😕

Aber wenn Mercedes mich sooooo bedrängt deren Autos doch mal zu bewegen...

Eigentlich ist es mir schon recht klar, dass ich keiner der beiden für mich eine Alternative ist. Andererseits hätte ich 1996 als eingefleischter Citroen-Fahrer auch nie gedacht, dass ich mal Volvo fahre. 😉

back OnT:
@raviolidose: Bei meinem XC90 D5 Handschalter wurde nach rund 20-25000 km das erste mal die Kupplung ausgetauscht wegen zu großer Belastung. Es wurde dann allerdings eine veränderte Version eingesetzt.

Den Verbrauch des D5s finde ich allerding auch völlig OK - 10,2-11 Liter mit GT ist m.M.n. akzeptabel.

Schönen Gruß
Jürgen

Original geschrieben von raviolidose - Kommentar calagodXC707
Kursiv

@calagodXC707
Fragezeichen:
• Lack Saphirschwarz metallic - tja die Oberfläche ist ok, aber ich habe vertikal verlaufende dünne Kratzerlinien. Vielleicht von den Fußbaltreffern der Nachbarsburschen (die Unschuldsengel 😠).
Aber das gab es früher bei Volvo nicht. Also verdächtige ich eine zu "weiche" Lackhärte

• D5 Diesel: Ich bin froh, keine Automatik zu haben... wäre ich mittlerweile auch. Das Drehmoment ist in der GT zu oft vermilchreist
• Heico Tuning: Würdest Du das Tuning dann nicht mehr nehmen? Nicht für 2000 Euronen (mit Eintragung) - Top Speed ist mir auch egal, aber warum muß ich die in die Papiere eintagen, wenn er nicht schneller ist 😕 Was er macht er dreht unten rum "freier" hoch, dass ist auch positiv, aber eben kein Hammer
• Verbrauch: Ich bewege den Dicken bei 9,5 Liter (BC sagt 9,0) Stadt + Autobahn. Das finde ich gemessen am Gewicht nicht so schlecht. Und langsam bin ich auch nicht unterwegs... Fände ich auch OK, komme ich aber nur im Schleichfahrtmodus annähernd dran und das nervt.
• Belastung Reifen, Bremsen, Fahrwerk: Ich fühle mich im Dickelch nicht an den Grenzen der Physik.......Dem würde ich gut 200.000 km zutrauen... . Ich mach mir da weniger Gedanken, da bei 100.000 KM oder in 2 Jahren der XC90 weggeht.
Aber als Privater - wie gesagt 🙄

Mein Fazit: Ich mag den Dickelch trotz seines hohen Modellalters sehr gerne. Ich hab ihn auch lieb 😉- nur Volvo Köln nicht mehr🙁

Zwei Dinge noch bleiben nachzutragen, da mir wichtig, aber im Start-Thread von mir vergessen wurden.
Die Standheizung und Restwärme - beim XC90 noch ohne Probleme freizuschalten (obwohl Rutten in diesem Jahr unverschämt die Preise erhöht hat - ich hab Dez 2008 für die SH-Freischaltung noch akzeptabele 105 € gezahlt und nicht wie Newbies hier posten 199 € 😠)
Ein Kaufargument für mich für Volvo, welches bei den "neuen" Modellen wegfällt. Anscheinend aber nur ausserhalb von Skandinavien. Dort scheint die Hardware weiter komplett zu sein (zumindest imV/XC70 III), stellt sich die Frage ob man einen Re-Import V/XC70 III aus Schweden nicht auch in NL freimachen kann?

Die PDC des XC90 ist wesentlich unzuverlässiger als im XC70 II, laut 🙂 sind die Sensoren der Optik wegen geändert - und machen jetzt Probleme (tolle Änderung).
Ein Wechsel der Sensoren und der Verkabelung beim XC90 sind erfolgt und - haben nicht viel gebracht. Piepst/spinnt bei leichtem Regen weiter.
Ich kann damit leben, muß ich halt öfter im Rückspiegel peilen.
Meine OHL ärgert sich aber darüber, und das ist wie ihr sicher wisst, gefährlich für alles - auch für Volvos zukünftige Absatzchancen 😉

OT:

@gseum

Jürgen, recht hast du.
Leistung ist nur durch noch mehr Leistung kombiniert mit viel mehr Power gescheit zu ersetzen.
Da gab es von Lamborghini in den 80ern schon gescheite PS-Monster-SUV auf Countach-Motor Basis!
LM002 mit 455 PS 😎
Da würd ich auch 20 L/Superplus auf 50 KM für akzetabel halten,
aber nicht bei der Leistungsgabgabe des D5 im XC90 12-15 L/Düsel 😛

Gruß aus EN

250px-lamborghini-lm002-1

Zitat:

Original geschrieben von raviolidose


... Dem würde ich gut 200.000 km zutrauen...

Meiner hat aktuell 148.000 km gelaufen und macht nach wie vor Spaß. Allerdings kann ich die Sache mit der Achse bestätigen, da ich mittlerweile die dritten Querlenker habe und das Problem mit knacken bei Kurven (gerade langsam, z.B. beim rangieren) nicht behoben ist und es auch keine Lösung gibt.

In Punkto Lack bin ich sehr zufrieden. Keine Kratzer o.ä. zu sehen nach nun 2,5 Jahren.

Fahrleistungen finde ich, gerade mit Tuning, als absolut ausreichend. Es langt um viele Vertreter Passat, Audi etc. zu ärgern. Da meiner aber auch keinen Speedlimiter mehr hat, ist er wahrscheinlich einer der schnellsten XC90 auf der Straße (bis knapp Tacho 230 war ich schon) .

Für mich kaufentscheidend war der unglaubliche Platz, den man in diesem Fahrzeug hat. Dazu die Möglichkeit mit 7 Sitzen auch noch jemanden mit zu nehmen ist einfach toll. Der Verbrauch hat sich bei meiner doch recht zügigen fahrweise bei 10,2 Litern eingependelt. Wenn es sein muß, schaffe ich 8 aber auch knapp 18 Liter sind möglich.

Wirkliche alternativen sehe ich z.Zt. keine. Evtl. noch am ehesten den Q7 oder X5 aber die sind beide so überteuert, unglaublich.

Gruß
Michael

@calagodXC707
...bezüglich PDC: beim Vor-Facelift-Modell gibts keine Probleme, egal welche Wtterung.

@volwow
• Du würdest das Heico-Tuning also empfehlen? Dann hätte ich noch eine Frage: Ist im D5 jetzt eigentlich ein Geschwindigkeitsbegrenzer drin oder nur in den (stärkeren) Benzinern? Muss/kann ich den extra deaktivieren? Welches Baujahr hat denn Dein Dickelch? Auch 2006?

Hi calagodXC707,

na, da bin ich aber froh, dass es Dir mit Deinem XC90 ähnlich ergangen ist, wie mir mit meinem (meine Bewertung des XC90).

Die Motorendiskussion und evtl. Chip-Tuning verfolge ich immer mit größter Gelassenheit. Der XC90 ist ausreichend motorisert. Punkt. Es braucht nicht mal ein Chiptuning, nur die Einstellung, dass man hier halt keinen Sportwagen hat. Und, ich erlaube mir aufgrund der Erfahrung mit meinem "Spaßmobil" zu sagen, dass ich weiß, was eine flotte Beschleunigung ist 😁 (von der Kurvengeschwindigkeit ganz zu schweigen 😛).

Ach ja, Kratzempfindlichkeit konnte ich auch nicht feststellen. Kann aber auch daran liegen, dass ich das Auto mal wieder von der Dreckschicht befreien müsste 😉

Gruß
xc90er

Hi,

Volwow hat den Begrenzer rausnehmen lassen - allerdings ist die entsprechende Softwareoption nicht für den "normalen" 🙂 ladbar. 🙁

Das können wohl nur ausgewählte Händler, z.B. die, die die Pressefahrzeuge betreuen. 😰

Mein 🙂 macht sich schon kundig - denn mit Begrenzer kann er einen XC60 T6 an mich nicht verkaufen. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum



Volwow hat den Begrenzer rausnehmen lassen - allerdings ist die entsprechende Softwareoption nicht für den "normalen" 🙂 ladbar. 🙁

Das können wohl nur ausgewählte Händler, z.B. die, die die Pressefahrzeuge betreuen. 😰

Tja, macht Sinn für mich, es erklärt mir warum mein 🙂 mir keine klare Vollzugsmeldung über das Entfernen des Speed-Limiters gibt (rummdrucksmodus). Obwohl klar vereinbart.

Werde mal sehen ob ich ihn zu einer klareren Aussage als "ich dachte mit dem Heico-Chiptuning wäre die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben?" kriege - na prima, Glauben statt Wissen.

@xc90er

Zum Thema braucht "mann" mehr Leistung im XC90, verweise ich auf mein zweites Posting in diesem Thread.
Ich sehe es so, Leistung zu haben schadet nicht, man muß ja nicht pathologisch auf dem Gaspedal rumtreten 😉

Der Sache mit meinem "kratzempfindlichen" Saphirschwarz gehe ich jetzt mal nach, da Forumsmitglieder hier glaubhaft versichern, auch nach mehreren Jahren einen guten Lackzustand zu haben.

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


Der Sache mit meinem "kratzempfindlichen" Spahirschwarz gehe ich jetzt mal nach, da Forumsmitglieder hier glaubhaft versichern, auch nach mehreren Jahren einen guten Lackzustand zu haben.

I schwör! (...parke aber stets in der Garage!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen