1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 2 oder 4-takter

2 oder 4-takter

Hallo,
Ich möchte mir einen 50ccm Roller kaufen und hab mir jetzt die frage gestellt ob ich mir eher einen 2 oder einen 4-takter holen soll. Ich brauche den roller nur für kurze fahrten, also keine ausflüge oder so etwas.
Dankeschön!!!

Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RythIm


Dieses Quantya Motorad schaut ja sehr interessant aus...
Wenn das Ding mal ne Strassenzulasseung bekommt, was brauche ich da für nen Führerschein zum fahren ?

Wer kann wissen was den Bürokraten in Brüssel und Berlin einfällt?

Wer kann wissen wie das Ding besteuert wird, damit es gar nicht erst interessant werden kann?

Ich hoffe meine Befürchtungen sind nicht berechtigt!

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



Zitat:

Original geschrieben von RythIm


Dieses Quantya Motorad schaut ja sehr interessant aus...
Wenn das Ding mal ne Strassenzulasseung bekommt, was brauche ich da für nen Führerschein zum fahren ?

Wer kann wissen was den Bürokraten in Brüssel und Berlin einfällt?
Wer kann wissen wie das Ding besteuert wird, damit es gar nicht erst interessant werden kann?
Ich hoffe meine Befürchtungen sind nicht berechtigt!

Im Klartext: Ich brauche jetzt in der jetzigen Situation keinen Führerschein dafür ?

Zitat:

2 Takter sind bekannt für ihre unvollständige Verbrennung (deswegen auch der höhere Verbrauch) und sind in Bezug auf Feinstaub besonders unsauber.

und eben diese unsaubere Verbrennung führt dazu das die Partikel, genau wie bei alten Vorkammerdieseln, zu groß sind um als Feinstaub eingestuft zu werden ... nämlich größer als die besagten 10 Mikrometer ...

Zitat:

Im Klartext: Ich brauche jetzt in der jetzigen Situation keinen Führerschein dafür ?

richtig, weil du damit eh nur auf abgesperrtem Privatgrund fahren darfst

;)

"Feinstaub" ist zwar das Bild-Journalisten-Schlagwort, aber in der EU-Luftreinhaltungsrichtlinie ist das nur einer der limitierten Schadstoffe.
Doch ausgerechnet die für den Zweitakter problematischen Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe sind dabei nicht limitiert!
Rein technisch ist der Zweitaktmotor bei dieser Richtlinie unproblematisch.
Doch gibt die Richtlinie nicht vor, mit welchen Maßnahmen die Luft sauber gehalten werden sollte.
So kann jeder Politiker die Sau durchs Dorf treiben, die ihm am meisten zuwider ist.
Theoretisch könnten auch Radfahrer aus Umweltschutzgründen ausgesperrt werden!
Aber das ist natürlich derart widersinnig, daß die Politiker lieber einen anderen Sündenbock suchen werden, wenn die bisherigen Maßnahmen - was abzusehen ist - nicht wirkungsvoll greifen.
Und so wäre es durchaus denkbar, daß die Zweitakter das nächste Opfer sind.
Und mal ehrlich, so sauber ist der 2T wirklich nicht. In anderen Ländern (wie z.B. Indien) werden die Schritt für Schritt aus der Stadt verbannt.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


"Feinstaub" ist zwar das Bild-Journalisten-Schlagwort, aber in der EU-Luftreinhaltungsrichtlinie ist das nur einer der limitierten Schadstoffe.
Doch ausgerechnet die für den Zweitakter problematischen Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe sind dabei nicht limitiert!
Rein technisch ist der Zweitaktmotor bei dieser Richtlinie unproblematisch.
Doch gibt die Richtlinie nicht vor, mit welchen Maßnahmen die Luft sauber gehalten werden sollte.
So kann jeder Politiker die Sau durchs Dorf treiben, die ihm am meisten zuwider ist.
Theoretisch könnten auch Radfahrer aus Umweltschutzgründen ausgesperrt werden!
Aber das ist natürlich derart widersinnig, daß die Politiker lieber einen anderen Sündenbock suchen werden, wenn die bisherigen Maßnahmen - was abzusehen ist - nicht wirkungsvoll greifen.
Und so wäre es durchaus denkbar, daß die Zweitakter das nächste Opfer sind.
Und mal ehrlich, so sauber ist der 2T wirklich nicht. In anderen Ländern (wie z.B. Indien) werden die Schritt für Schritt aus der Stadt verbannt.

Es handelt sich eben beim 2-Takter um eine antiquierte und relativ einfache Technik mit wenigen bewegten Teilen im Motor.

wieso antiquiert?

mfg thomas

antiquiert = nicht mehr Zeitgemäß und das stimmt leider schon, trifft allerdings langsam aber sicher auf jede Art von Verbrennungsmotor zu ...

ne besondere richtlinie für 2takter brauchts auch nicht mehr, weil es neuzulassungen ohnehin nicht mehr gibt, bzw. nur noch die, die die abgasnormen erfüllen. somit sind 2takter auch in deutschland schon so gut wie "verbannt".
der restbestand darf halt noch fahren, aber es ist ja nur ne frage der zeit, bis auch die verschwinden...

eben ... es wird genau deshalb keine solche Richtlinie mehr geben ... es wird beim Roller, genau wie beim Auto mit der Zeit für die Hersteller zu aufwändig und teuer werden (den technisch ist es eigentlich möglich) den Zweitakter an die neuen Abgasnormen an zu passen ...
Das gleiche Schicksaal droht aber in absehbarer Zeit auch dem Dieselmotor und den, von einigen hier so heiß geliebten, konventionellen Ottomotoren ...

Da sind aber schon noch ein paar Unterschiede. Den 2T braucht man nicht unbedingt, er läßt sich praktisch durch den 4T ersetzen.
Die 50ccm Motörchen verlieren zwar etwas an Spritzigkeit, doch Merkel oder Ackermann fahren sowieso mit 6000ccm.
Aber den Verbrennungsmotor allgemein ersetzen, die Gasturbine der Luftfahrt und den 4T im Strassenverkehr, würde derzeit einen völligen Zusammenbruch der jeweiligen Wirtschaft bedeuten.
Auf Toyota und General Motors oder die globale Weltwirtschaft nehmen die Politiker noch gewisse Rücksicht, aber z.B. die 2T-Freunde Donautal zahlen nicht genug Steuern für eine übertriebene Rücksichtnahme.
Und je nachdem, was man verbrennt, ist der Schadstoffausstoß auch kein großes Problem.
Erdgas oder Methan (riesige Vorräte, doch derzeit schwer förderbar) ist ein homogeneres und sauberer verbrennendes Gemisch als Erdöl.
Reiner Wasserstoff wird zu reinem Wasser verbrannt.
Und auch der Muskel selber ist mit seiner katalytischen Oxidation genauso wie die Brennstoffzelle prinzipiell ein Verbrennungsmotor.

nur: die besagte Weltwirtschaft braucht Motoren die sich wirtschaftlich betreiben lassen und das ist mit den derzeitigen Verbrennungsmotoren nicht mehr so arg lange möglich ...
die Zukunft wird, und da musst du mir denke ich mal zustimmen, zumindest bei Land- und Wasserfahrzeugen, dem Elektroantrieb gehören ... wenn man sich so ansieht was in den letzten Jahren hier an Konzepten vorgestellt wurde sollte eigentlich klar sein wohin die Reise geht, wahrscheinlich nicht innerhalb der nächsten 20 Jahre, aber auf Lange Sicht eben schon ...
die ersten die von Elektrofahrzeugen verdrängt werden sind wahrscheinlich die ganz kleinen Verbrennungsmotoren, also vor allem unsere Fuffis und auch die 125er ... eben alles was primär in der Stadt unterwegs ist ...

und was die Zweitaktfreunde angeht:
wir sind nicht allein ... schau mal nach England rüber wie viele Vereine sich dort gebildet haben und halten um Lokomobile und ähnlich archaisches Gerät zu erhalten ... kaum eine der gepflegten Maschinen ist weniger als 90 Jahre alt und einige haben gar Mr. Watt und Mr. Trevithick noch persönlich gekannt, aber sie laufen bis heute ... obwohl ihre Zeit seit gut einem dreiviertel Jahrhundert abgelaufen ist ... ;)

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


nur: die besagte Weltwirtschaft braucht Motoren die sich wirtschaftlich betreiben lassen und das ist mit den derzeitigen Verbrennungsmotoren nicht mehr so arg lange möglich ...
die Zukunft wird, und da musst du mir denke ich mal zustimmen, zumindest bei Land- und Wasserfahrzeugen, dem Elektroantrieb gehören ... wenn man sich so ansieht was in den letzten Jahren hier an Konzepten vorgestellt wurde sollte eigentlich klar sein wohin die Reise geht, wahrscheinlich nicht innerhalb der nächsten 20 Jahre, aber auf Lange Sicht eben schon
.....

Hi,

die Ansicht teile ich, wenn überhaupt nur sehr langfristig.

Derzeit ist die Energiedichte üblicher Akkumulatoren um den Faktor ~100 schlechter als die Energiespeicherung via chemische Verbindung im Sprit.

Selbst Wasserstoff inkl. technisch realistisches Containment verdoppelt grade mal die Energiedichte eines Akkus.

Und das wird sich nicht von Heute auf Morgen ändern. Ziemlich offensichtlich also, dass an der molekularen Energiespeicherung und deren reaktiver Freisetzung erstmal kein Weg vorbei führen wird, insbesondere für mobile Anwendungen.

Der Focus liegt also derzeit erst einmal im Einsparen von Energie, Vermeiden fossiler Energieträger und Substitution durch z.B. synthetische Alternativen. E85, Synfuel, Sunfuel, etc. zielen in die Richtung.

Allerdings dürfte klar sein, dass jede voll ausgeschöpfte Energieerzeugung nicht spurlos an der Erde vorüber geht. Das gilt für Erdöl genauso wie für Wind, Sonne oder Alkohol.

Neben Energie-Einsparung werden sich also künftige Generationen mit dem Thema Überbevölkerung beschäftigen müssen, wenn es nicht soweit kommen soll, dass Kriege über die Verteilung der irgendwann nicht mehr ausreichenden Ressourcen geführt werden.

bye

Zitat:

Und das wird sich nicht von Heute auf Morgen ändern.

nun, das will ich auch nicht behauptet haben ... allerdings ist das meiner Meinung nach die Richtung in die der Weg führt ... und wer weis, evtl. erfindet gerade im Moment irgendwo jemand etwas das genauso revolutionär ist wie es einst die Dampfmaschine und die Motoren von Otto, Diesel und Day waren ...

Zitat:

Der Focus liegt also derzeit erst einmal im Einsparen von Energie, Vermeiden fossiler Energieträger und Substitution durch z.B. synthetische Alternativen. E85, Synfuel, Sunfuel, etc. zielen in die Richtung.

genau davon bin ich eigentlich ein Fan ... vor allem weil ich ein Feind jeder Art von Verschwendung (also auch der von Energie) bin ... und das Erdöl langsam nicht mehr das wahre sein kann sollte ja wohl jedem klar geworden sein ...

Zitat:

wenn es nicht soweit kommen soll, dass Kriege über die Verteilung der irgendwann nicht mehr ausreichenden Ressourcen geführt werden.

findet nicht genau das derzeit im Irak und an anderen Orten statt ?

Zitat:

Original geschrieben von speedguru



Zitat:

wenn es nicht soweit kommen soll, dass Kriege über die Verteilung der irgendwann nicht mehr ausreichenden Ressourcen geführt werden.

findet nicht genau das derzeit im Irak und an anderen Orten statt ?

Jetzt ist der Konflikt noch relativ weit weg von Mitteleuropa und unseren Köpfen und der Sprit ist immer noch richtig billig!!! Wenn wir nicht einen hyperstarken Euro hätten, dann gäbe es ein anderes Bild an den Tankstellen. Ich bin der Auffassung, dass Solarenergie die absolute Zukunft ist und dass unsere fossilen Energieträger viel zu wertvoll sind um sie einfach nur zu verbrennen.

Leider habe ich auf die Schnelle keine andere Grafik gefunden, aber schaut mal hier wie das Verhältnis der Ressourcen der einzelnen Energieträger aussieht:

http://www.qcells.de/cmadmin_1_3_0.html

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



Leider habe ich auf die Schnelle keine andere Grafik gefunden, aber schaut mal hier wie das Verhältnis der Ressourcen der einzelnen Energieträger aussieht: http://www.qcells.de/cmadmin_1_3_0.html

Hi,

prinzipiell sind wir uns einig, dass es ohne die Energieform Solar künftig nicht weitergehen wird. Allerdings sehe ich den Mix aller Alternativen (Wind, Sonne, Wasser, Biomasse, Fusion??, Nuclear?? und sicher noch ne Ganze Zeit lang fossil) als zielführend an, mit einem Einsatz je nach Stärke der Energieform.

z.B, Sprit aus Biomasse für Mobile Anwendungen, Wind stationär, etc.

und: Effizienzverbesserung und Einsparung voranbringen.

Zum Q-Cells Diagramm ist halt leider wieder zu bemerken:

Die tun immer so, als wäre die gesamte Sonneneinstrahlung für den Menschen verfügbar.

Ist sie meinetwegen sogar theoretisch, aber dann wächst gleichzeitig kein Baum, es geht kein Wind, es muht kein Kuh. Die gesamten biochemischen und thermodynamischen Prozesse, die auf der Erde ablaufen brauchen Energie. Noch niemand hat realistisch nachgewiesen, wieviel dieser Energie den natürlichen Prozessen folgenarm vorenthalten und der menschlichen Nutzung zuführen kann.

bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen