ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI 150 PS spontaner Kühlwasserverlust

2.0 TDI 150 PS spontaner Kühlwasserverlust

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 17. Oktober 2018 um 17:54

Guten Abend,

Ich bin heute Nachmittag auf der Autobahn mit gemütlichen 150 gefahren als plötzlich die Kühlwasserwarnmeldung angezeigt wurde, eine kurze Zeit vorher habe ich 2 Klack Geräusche war genommen, habe meine Beifahrerin gefragt ob sie mit dem Schuh gegen die Mittelkonsole gekommen ist, was sie aber verneinte, vermute das Geräusch hat mit dem Fehler zu tun. Bin dann am nächsten Rastplatz raus, es stand knapp unter min, nachdem ich den Deckel geöffnet hatte, stand es aber wieder bis zur Mitte. Bin dann erst mal weiter gefahren, nach ca. 30 km kam die Meldung aber wieder, diesmal auf der Landstraße. Da ich nur noch wenige km hatte, habe ich nicht nochmal angehalten.

Leider war zuhause nur noch eine kleine Pfütze im Ausgleichsbehälter. Er scheint das Wasser aber über die Behälter bzw. den Deckel raus gedrückt zu haben, jedenfalls sehen Radhausschale, Antriebswelle und Querlenker Beifahrerseite so aus als wären sie mit Dampf behandelt wurden, sprich es war alles feucht. Ich konnte aber keine konkrete Stelle ausmachen bzw. alle Schläuche am Behälter sind trocken.

Habe heute erst mal auf Verdacht einen neuen Deckel bestellt in der Hoffnung das nur das Ventil da drin eine Macke hat.

Er qualmt nicht weiß beim Anlassen oder Gas geben und das Kühlwasser riecht zwar etwas seltsam aber nicht so wie typische Diesel Abgase riechen, es blubbert auch nicht im Behälter bei laufenden Motor.

In den 53.000 km die ich den Wagen habe, hat noch nie Kühlwasser gefehlt. Gesamt KM sind knapp 135.000.

Die Kühlwasser Temperatur war zu keinem Zeitpunkt über 90 °C.

Hat hier jemand schon mal was ähnliches gehabt? Sprich war es nur der Deckel oder hat es doch den AGR Kühler oder die ZKD erwischt?

Danke schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Wasserpumpe bei den 2.0TDI's oder AGR wäre mein Tipp. Bei den großen 135KW waren teilweise die Köpfe gerissen und somit dort Wasseraustritt.

Grüße Mig

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Toi Toi Toi

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 26. Oktober 2018 um 16:04:55 Uhr:

So um mal meine eigene Frage zu beantworten, ja man kann mit VCDS entlüften. Man sollte aber zu 2. sein damit einer Gas und Bremse betätigt und den Laptop im Auge behält und die 2. Person den Behälter. Er hat im Endeffekt aber keine Luftblase gefunden, jedenfalls ist der Stand nicht gesunken. Es wurde aber mit "Routine abgeschlossen, Routine ok" beendet.

Es kamen aber auch keine Blubberbläschen wie bei der Kopfdichtung oder AGR Kühler möglich wäre, trotz das er 3000 U/min im Stand gemacht hat.

Meine freie Werkstatt hat auch nichts gefunden, 15.11. geht er zum VW Händler, mal schauen mit welcher Hiobsbotschaft die wieder um die Ecke kommen.

hallo,

wie lange hat der vorgang gedauert ? hast du es ohne vakuum gemacht ?

einfach deckel vom kühlwasserbehälter entfernt und mit vcds den entlüftungsvorgang gestartet ?

gibts sonst noch etwas zu beachten?

danke

Themenstarteram 19. November 2018 um 7:46

Hallo,

hat ca. 20 Minuten gedauert. Und ja habe es ohne Vakuum Entlüfter in der heimischen Garage gemacht.

Deckel sollte man entfernen falls der Stand schlagartig absackt. Aber auch immer nur in der Mitte halten da er auch ansteigt, ich wollte schlau sein und habe ihn bis oben voll gemacht, dann hat es ca. 200 ml raus gedrückt.

Ansonsten sollte man wie gesagt zu 2. sein, man muss nämlich während der ganzen Prozedur Gas und Bremse gedrückt lassen. Alles weiter macht er von selbst, sprich die Drehzahl regeln und wahrscheinlich alle Pumpen und die Blende ansteuern.

Die andere Person kann dann vorne den Behälter im Auge behalten.

Themenstarteram 20. November 2018 um 16:22

Habe mein Auto endlich wieder. Habe mir auch den alten Wärmetauscher mit geben lassen, flexe ich am Wochenende mal auseinander und schaue ob man erkennt was ihn verstopft hat und wie. Angeblich war das Kühlwasser auch bräunlich, ist mir eigentlich nicht aufgefallen und hatte es die letzten Wochen ja öfter mal genau angeschaut.

20181120-165938

Was Du mal probieren kannst, rückwärts spülen. In diesem Fall mal in beide Richtungen spülen, mal sehen was da kommt.

VG Thommi

Themenstarteram 23. November 2018 um 6:28

Habe ich gestern mal probiert, da ist echt nur noch minimaler Durchfluss. Habe es aber auch in beide Richtungen probiert und eigentlich war die geringe Menge Wasser die wieder raus kam sauber. Am Wochenende setze ich mal die Säge an.

Oder mal mit Zitronensäure befüllen, 2 Tage stehen lassen?

VG Thommi

Themenstarteram 24. November 2018 um 9:07

Habe heute mal die Flex angesetzt. So wie es aussieht war es wirklich kalk, es sieht jedenfalls recht ähnlich aus wie mein Wasserkocher. Es sind auch gröbere Brocken dabei.

20181124-100144
20181124-100152
20181124-100156
+2

Kleine Nachfrage: Hast du das Kühlwasser früher mal mit Leitungswasser aufgefüllt?

Themenstarteram 26. November 2018 um 5:51

Ich habe den Wagen vor 2 1/2 Jahren mit 80 tkm gekauft, jetzt hat er 136 tkm runter, in der Zeit habe ich nie Wasser nachfüllen müssen. Deshalb wundert es mich ja das es jetzt passiert ist, Kalk taucht ja nicht plötzlich auf.

Hmm, man hätte hier vermutlich wirklich mal den Versuch mit Zitronensäure machen sollen.

VG Thommi

Themenstarteram 26. November 2018 um 7:22

Ja hätte ich machen können. Aber selbst wenn sich herausgestellt hätte "ja der Durchfluss ist besser" hätte das dem nächsten auch nichts genützt, da wir trotzdem nicht wissen ob es genug Durchfluss ist. Wenn ich so einen Defekt hätte, hätte ich bestimmt nicht mein ganzes Kühlsystem mit Zitronensäure geflutet. Und wenn man ihn ausbaut macht man ihn auch Neu anstatt zu experimentieren.

Ich hab´ das mal beim LT gemacht. Da knisterten die Schläuche schon beim zusammen drücken. Er wurde bei Gegenwind auch zu heiß.

10 l gemischt und eingefüllt, 2 h gefahren. Dann 1 Woche drin gelassen, 3 x gespült (immer warm gefahren und dann abgelassen).

Man, was kam da für ´n Dreck raus. Musste danach im Abstand von 3 Monaten noch 2 x spülen, der Wärmetauscher war immer wieder dicht. Ist jetzt 3 Jahre her, immer noch jede Menge Mist drin der dann raus kommt (habe aktuell den Mist auseinander, Gebläse defekt).

Auto ist 30 Jahre alt.

VG Thommi

Und wo der Dreck herkommt ist bekannt?

am 5. August 2019 um 20:25

Hallo, ich habe gelesen dass du bei deinen golf ein kühlwasserproblem gehabt hast

 

Ich habe nämlich das gleiche problem ich habe wasserpumpe zahnriemen agr kühler kühlwasserbehälter selber alle diese teile getauscht und es rinnt immernoch wenn ich zuviel fahre bzw länge strecke auf der autobahn . Und heizen tut er auch nicht ..

 

Bitte um hilfe

Lg

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI 150 PS spontaner Kühlwasserverlust