1mm Lackstärke beim Nachlackieren kann das sein?

Mercedes E-Klasse W212

War heute im Autohaus meinen gebrauchten E500 abholen. Mir ist aufgefallen das die Seite wo der Tankdeckel sitzt Nachlakiert wurde. Man misst so um Die 230ym um den Tankdeckl. Aber jetzt kommts unterhalb vom Tankdeckel ist ja der Radkasten. Hier ist die Schichtdicke so 190 nur an einer Stelle ist sie etwa 1mm dick. Die Stelle ist kleiner als ein IPhone 5s und sie ist nur an der vorderen Kante vom Radlauf. Entfernt man sich von der Radlaufkante ein paar mm (aber man ist noch auf der planen Radlauffleche) hat der Lack noch eine Schichtdicke von 350ym. Der Meister meinte dem Lackierer sei der Lack ungünstig davon gelaufen! Kann das sein bei 1mm Schichtdicke? Man erkennt auch eine lange Nase die sich im inner bis zum Ende vom Radlauf weitergeht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ompre schrieb am 5. März 2016 um 21:25:36 Uhr:


... Der Meister meinte dem Lackierer sei der Lack ungünstig davon gelaufen! Kann das sein bei 1mm Schichtdicke? Man erkennt auch eine lange Nase die sich im inner bis zum Ende vom Radlauf weitergeht.

Dreister geht es nun wirklich nicht. Wenn einem Lackierer der Lack "ungünstig" davon läuft, dann fängt er die Arbeit nochmal von vorne an.

Da hat jemand tiefe Dellen mit viel Spachtel aufgefüllt. Spachteldicke von 1mm ist schlichtweg Pfusch. Wurde das Fahrzeug mit Unfallschaden deklariert? Was sagt die Fahrzeughistorie?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@DieterAntonBerger schrieb am 8. März 2016 um 21:12:34 Uhr:



Zitat:

@GPX8888 schrieb am 6. März 2016 um 23:44:24 Uhr:


....

Interessieren würde mich nur Deine Ansicht mit dem Fernabsatzgesetz. Hast Du keinen richtigen Kaufvertrag unterschrieben? Reichte Deine Email dem Händler als Vertragsgrundlage? Sicherlich kann man dem Händler eine Mail senden mit dem Text "Ich kaufe den Wagen" - aber dann kommt danach der Kaufvertrag und somit habe ich Zweifel, ob der ganze Vorgang im Rahmen des Fernabsatzgesetzes bewertet und entsprechend rückabgewickelt werden kann. Und da der Händler Dir "Unfallfreiheit" zugesichert hat, wirst Du wohl einen ordentlichen Kaufvertrag haben - oder hat er Dir das dann nur per Email bestätigt?
....

Ist zwar vom TE nicht beantwortet worden, ich vermute aber mal, er hat sich den Wagen telefonisch bzw. Email "gesichert", der Händler hat eine Kaufvertrag per Email/Fax/Post gesandt und der TE hat ihn dann per Fax/Email unterschrieben zurückgesandt. Bei der Abholung des Wagens hat der Händler den TE dann nicht mehr "live" auf dem Kaufvertrag unterschreiben lassen, er hat also nur ein Fax/Scan mit Unterschrift. Ist dem so, dann unterliegt der Kaufvertrag dem Fernabsatzgeschäft mit alle seinen Nachteilen (für den Händler). IdR kennen die Händler das Thema, lassen den Kunden bei Abholung nochmals den KV unterzeichnen und damit ist der Fernabsatzgesetz passe.

Beste Grüße, Dieter

Moin,

und wie geht es mir, ich habe nie einen Vertrag unterschrieben?

Endpreis tel. verhandelt, Fahrzeug abgeholt, Rechnung mitgenommen, in die Bearbeitung gegeben, frei gezeichnet und Betrag überweisen lassen!

Gruß

@E220TCDIBlutec:
Wie es Dir geht kannst nur Du selbst beantworten... :-)
Was ist denn die Frage?
Liest sich nach einer Transaktion zwischen Unternehmern und da hilft auch Tante Google: Schutz von Verbrauchern...
Zwischen Unternehmern gelten ja andere Dimensionen, aber das wirst Du als Unternehmer sicher wissen...
Beste Grüße, Dieter

So ich war noch mal in einem Autohaus hier um die Ecke. Der Schaden ist wirklich nicht Groß. Das Radlaufblech innen ist noch nicht mal verbogen. Also war es ein kleiner Schaden der wirklich sehr schlecht repariert wurde. Nächste Woche wird es neu lackiert.

Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit neu Lackierungen? Hält das lange wegen Rost? Die Zinkschicht wird ja leider durch das Schmirgeln an dieser stelle entfernt. Am Radlauf halt etwas kritisch.

Ich hab hier mal einen Thread aufgemacht wegen Erfahrungen zur Nachlackierung. Vielleicht könnt Ihr dort was reinschreiben.

http://www.motor-talk.de/.../...ierung-langzeiterfahrung-t5620869.html

Ähnliche Themen

Gibt's denn hier wirklich keinen der mal was hat nachlackieren lassen und weiß wie das hält?

Hallo,

Nachlackierung ist nicht gleich Nachlackierung ......
Falls ein Lacksystem nicht vom nackten Blech an neu aufgebaut werden muss und fachmännisch gemacht wird, ist die Haltbarkeit eher höher als bei der Original Lackierung.
Beim Nachlack auf das blanke Blech wird´s a bisserl schwieriger..... aber Profis bekommen auch in diesem Falle eine dem Originallack vergleichbare Haltbarkeit hin.

Leider gibt es im Lackierbereich viele high-speed / low cost Oberflächenkosmetiker. Da sieht´s mit der Dauerhaltbarkeit dann eher düster aus.

Gruß, Martin

Mein hinterer Radlauf am silbernen 211er musste auch mal gespachtelt und nachlackiert werden. Da hatte ich eine Mülltonnenbox aus Beton gestreift. Man hat auch nach 6 Jahren absolut nichts gesehen.

Gruß
Achim

Zitat:

@Erdoel schrieb am 14. März 2016 um 11:44:52 Uhr:


Leider gibt es im Lackierbereich viele high-speed / low cost Oberflächenkosmetiker. Da sieht´s mit der Dauerhaltbarkeit dann eher düster aus.

Das sind die sogenannten Verkaufslackierungen. Spätestens nach 12 Monaten blüht dann der Rost.

Was mich jetzt auch beunruhigt da bei Mercedes da ja auch geklebt wurde:
http://www.autoconsulting.ch/files/problematik-seitenwandersatz.pdf

Das würde ja bedeuten das jeder Schaden am hinteren Radkasten das Teil komplett getauscht werden muss.

Kann da keiner aus dem Fach mal mehr dazu sagen? Muss da wirklich das Seitenteil entfernt werden auch bei kleineren Schäden am Radlauf?

Hallo,

weiß jemand zufällig wo man die Aktuellen Reparatur Vorschriften von Mercedes erwerben kann?
Ich würde mich gerne mal schlau machen, welcher Unfallschaden welche Reparatur nach sich zieht und ab wann Bleche ausgetauscht werden. Das wäre auch für andere Hilfreich. Leider muss man sich als Endverbraucher immer mehr mit diesem Thema auseinander setzen wenn man nicht betrogen werden will.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur Vorschriften Mercedes Benz' überführt.]

Weiß zufällig jemand wie beim W212 die Radläufe verklebt sind? Ist das eine Flexible Masse die nicht zur Versteifung beiträgt oder ist das harter Epoxy. Das wäre mal interessant zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen