10W40 In 1.9 TDI 101 PS
Hallo!
Ich habe nun in meinen Golf 10w40 reingekippt nachdem ich nach 31 tausend kilometer das 5w30 Longlife öl wechseln musste.
Seitdem pfeifftder Turbo irgendwie Mehr...Ist das Einbildung oder hat das was mit demÖl zu tun?
Danke schonmal für Antworten....Grüße....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Amen
... Langsam wird mit klarer, woher die Probleme mit Turbos und PD-Elementen kommen können. ...
Richtig. Da staunt der Fachmann 😰 und der Laie wundert sich 😕. Hier tritt ja (teilweise) ein recht (für den Motor) gefährliches Halbwissen zutage!
- Ein Nicht-Longlife-Öl für Pumpe-Düse-Dieselmotore nach VW-Norm 505 01 hat immer eine 5W-40er Viskosität (so ist es in der Norm vorgeschrieben). Steht auf dem Gebinde eines Öls mit anderer Viskosität auch die 505 01 drauf, ist das nur eine eigentlich irrelevante Einschätzung des Ölherstellers (also keine Freigabe durch VW!) oder es ist ein Longlife-III-Öl (welches immer, nach Norm, eine 5W-30er Viskosität hat), das offiziell in Motoren, die nur die Möglichkeit des "kurzen" 15.000-km-Festintervalls haben (einige PD-Motore aus den ersten Baujahren bis 2001), nicht gefahren werden darf, aber eigentlich keine Probleme aufwerfen dürfte. Das erstgenannte, konventionelle Öl ist deutlich preisgünstiger als das zweitgenannte LL-Öl.
- Alle anderen Öle sind für PD-Dieselmotore nicht zugelassen und können zu Schäden an den Plungern, den Betätigungen der PD-Elemente führen, da dort extreme Drücke auftreten und spezielle Hochdruck-/Verschleißschutz-Additive (EP/AW-Additive) notwendig sind. Es können natürlich unter den hochwertigen vollsynthetischen Ölen solche sein, die auch für einen PD-Diesel taugen, das ist dann aber nie beantragt bzw. untersucht worden und daher ein Experiment auf eigenes Risiko!
Welches Öl man in seinen Motor füllt, hängt davon ab
- für was der Motor ausgelegt ist
- auf was der Motor eingestellt ist
- was man selber für wirtschaftlicher oder sicherer hält
(Gemeint ist jeweils das flexible (Longlife) oder das fixe Inrtervall.)
Da das ganze Thema hier aber schon x-mal durchgekaut wurde, verweise ich für Einzelheiten auf folgende Quellen
- -> Longlife-Seite (Grundlagen)
- -> Beitrag (Habe ich LL-Service oder nicht?)
- -> Ölempfehlungen für PD-Diesel und festes 15.000-km-Intervall (VW-Norm 505 01)
- -> Ölempfehlungen für PD-Diesel flexibles LL-Intervall (VW-Norm 507 00)
- es tuen es aber auch alle anderen entsprechend von VW freigegebenen Öle. 😉 Nur vom LL-II-Öl (alles 0W-30er mit Freigaben nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01) sollte man die Finger lassen, wenn es (wie für wenige TDI-Motoren) nicht ausdrücklich auf der o. g. Longlife-Seite als einzige LL-Möglichkeit genannt ist (siehe -> hier).
Schönen Gruß
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Krachbumente
hi, ich habe 5 w 30 longlife drin muss ich das wirklich erst nach 30tk wechseln hab das bis jetzt immer aller 15 tk gemacht
Das kommt drauf an ob dein Auto überhaupt Longlife hat oder nicht.
Falls LL, dann geht das nach der Anzeige. Die sagt dann wann das Öl gewechselt wird. Das hat mit km nichts zu tun.
Auswendig weiß ichs nicht richtig, falls ich falsch liege wird sich sicher jemand finden der mich gleich berichtigt 😉
Beim Benziner ist der
maxIntervall 30 000 km
beim Diesel 50 000 km
Gewechselt werden muss aber dann wann es die ANzeige sagt. Und das kann auch schon viel früher sein, je nach Fahrprofil.
hab am donnerstag öl wechsel machen lassen und heute die anzeige zurück gestellt aber nun frag ich mich wie will der motor wissen was ich für öl reingekippt habe?
Zitat:
Original geschrieben von Krachbumente
hab am donnerstag öl wechsel machen lassen und heute die anzeige zurück gestellt aber nun frag ich mich wie will der motor wissen was ich für öl reingekippt habe?
Das kann der Motor auch nicht wissen.Da du jetzt ein Longlifeöl drin hast,muss halt auch Longlifeintervall codiert sein.Geht mit der manuellen Zurücksetzungsmethode nicht.
dein motor kann natürlich nicht wissen wenn du ein anderes öl reinkippst!
dein steuergerät ist aber auf das entsprechende öl programmiert!
wenn du zum beispiel auf longlife programmiert bist geht dein steuergerät ja davon aus das das auch drin ist!
die meisten steuergeräte bei vw kann man auf 2 ölqualitäten codieren! ölqualität 1 und 2. 1 ist dann normaler intervall bis max. 15 tkm mit 10w40
und ölqualität 2 bis max. 30 tkm mit longlife 5w30! bei einigen fahrzeugen gibt es dann noch die möglichkeit sie auf einen festen interwall zu codieren! z.b. alle 10 tkm oder so... weiß aber jetzt nicht bei welchen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Krachbumente
hab am donnerstag öl wechsel machen lassen und heute die anzeige zurück gestellt aber nun frag ich mich wie will der motor wissen was ich für öl reingekippt habe?
Damit hast du dir deine Anzeige auf jährlichen Wechsel umgestellt und sie wird dir nach 15tkm oder 1 Jahr, je nachdem was zuerst eintritt melden, dass du das Öl wechseln sollst.
Was für ein Auto hast du denn überhault? hat das schon LL?
Hab ein 1,9 TDI ohne LongLife und da muss 5 W40 nach VW Norm 505.01 rein. Gibt auch 5 W30 nach VW Norm 505.01. Das darf aber nur benutzt werden wenn das Auto schon für LL vorgesehen ist.
Würde auch schnellstens nen Ölwechsel machen.
Zitat:
Original geschrieben von Jay.T.
dein motor kann natürlich nicht wissen wenn du ein anderes öl reinkippst!
dein steuergerät ist aber auf das entsprechende öl programmiert!
wenn du zum beispiel auf longlife programmiert bist geht dein steuergerät ja davon aus das das auch drin ist!
die meisten steuergeräte bei vw kann man auf 2 ölqualitäten codieren! ölqualität 1 und 2. 1 ist dann normaler intervall bis max. 15 tkm mit 10w40
und ölqualität 2 bis max. 30 tkm mit longlife 5w30! bei einigen fahrzeugen gibt es dann noch die möglichkeit sie auf einen festen interwall zu codieren! z.b. alle 10 tkm oder so... weiß aber jetzt nicht bei welchen!
Gibt es überhaupt 10 W40 nach VW Norm 505.01?
Zitat:
Original geschrieben von Amen
... Langsam wird mit klarer, woher die Probleme mit Turbos und PD-Elementen kommen können. ...
Richtig. Da staunt der Fachmann 😰 und der Laie wundert sich 😕. Hier tritt ja (teilweise) ein recht (für den Motor) gefährliches Halbwissen zutage!
- Ein Nicht-Longlife-Öl für Pumpe-Düse-Dieselmotore nach VW-Norm 505 01 hat immer eine 5W-40er Viskosität (so ist es in der Norm vorgeschrieben). Steht auf dem Gebinde eines Öls mit anderer Viskosität auch die 505 01 drauf, ist das nur eine eigentlich irrelevante Einschätzung des Ölherstellers (also keine Freigabe durch VW!) oder es ist ein Longlife-III-Öl (welches immer, nach Norm, eine 5W-30er Viskosität hat), das offiziell in Motoren, die nur die Möglichkeit des "kurzen" 15.000-km-Festintervalls haben (einige PD-Motore aus den ersten Baujahren bis 2001), nicht gefahren werden darf, aber eigentlich keine Probleme aufwerfen dürfte. Das erstgenannte, konventionelle Öl ist deutlich preisgünstiger als das zweitgenannte LL-Öl.
- Alle anderen Öle sind für PD-Dieselmotore nicht zugelassen und können zu Schäden an den Plungern, den Betätigungen der PD-Elemente führen, da dort extreme Drücke auftreten und spezielle Hochdruck-/Verschleißschutz-Additive (EP/AW-Additive) notwendig sind. Es können natürlich unter den hochwertigen vollsynthetischen Ölen solche sein, die auch für einen PD-Diesel taugen, das ist dann aber nie beantragt bzw. untersucht worden und daher ein Experiment auf eigenes Risiko!
Welches Öl man in seinen Motor füllt, hängt davon ab
- für was der Motor ausgelegt ist
- auf was der Motor eingestellt ist
- was man selber für wirtschaftlicher oder sicherer hält
(Gemeint ist jeweils das flexible (Longlife) oder das fixe Inrtervall.)
Da das ganze Thema hier aber schon x-mal durchgekaut wurde, verweise ich für Einzelheiten auf folgende Quellen
- -> Longlife-Seite (Grundlagen)
- -> Beitrag (Habe ich LL-Service oder nicht?)
- -> Ölempfehlungen für PD-Diesel und festes 15.000-km-Intervall (VW-Norm 505 01)
- -> Ölempfehlungen für PD-Diesel flexibles LL-Intervall (VW-Norm 507 00)
- es tuen es aber auch alle anderen entsprechend von VW freigegebenen Öle. 😉 Nur vom LL-II-Öl (alles 0W-30er mit Freigaben nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01) sollte man die Finger lassen, wenn es (wie für wenige TDI-Motoren) nicht ausdrücklich auf der o. g. Longlife-Seite als einzige LL-Möglichkeit genannt ist (siehe -> hier).
Schönen Gruß
Raus mit der Brühe und ein für dein Motor geeignetes Öl rein.
Longlife: 5w30 LL3 nach VW-Norm 507.00
15.000km Intervall: 5w40 nach VW-Norm 505.01
Beim Diesel sind mit LL-Öl bis zu 50.000km in 2 Jahren möglich, würde ich aber nicht empfehlen so lange mit der Brühe zu fahren.
Ich persönlich fahre 30.000km und 1,5 Jahre mit dem LL3 5w30 Mobil1 ESP Formula und mache dann nen Wechsel.
Zitat:
@Toby8 schrieb am 22. November 2008 um 15:07:03 Uhr:
Hallo! ich habe mir heute einen Golf IV 1.9 Tdi mit 101 ps gekauft! da jetzt der Service fällig ist, wollte ich fragen, welches Öl für diesen Motor am besten wäre?
Danke im Vorraus!
Mfg Toby8[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl bei Golf IV 1.9 Tdi?' überführt.]
Moin, das ist hier zwar schon etwas länger her aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen.
Ich habe einen Audi a4 Baujahr 1995 gekauft
Motor ist der 1.9 tdi mit 90 ps Euro 2
Der Vorherige Besitzer meinte er fährt immer mit 10w40.
Das kommt mir ehrlich gesagt etwas merkwürdig vor. Hatte schon öfter mit den tdi Motoren zu tun und da war eigentlich immer 5w30 der Standard.
Hat da einer von euch schon mal mit zu tun gehabt.
Und wenn ich weiterhin mit 10w40 fahre sollte das dann speziell für Diesel Motoren sein oder geht auch das normale für Benziner und Diesel?
Worauf sollte ich achten?
Danke schon mal im voraus
Also, der 1,9 TDI mit 90PS hat kein Pumpe-Düse-System und stellt keine hohen Anforderungen an das Motoröl, aber ich würde trotzdem ein 5W40 Öl bevorzugen. Das 5W30 VW-Öl gab es 1995 noch nicht und ich würde es bei einem solchen Motor auch nicht einfüllen.
Ich hatte den Motor mal im Golf III. Ich meine, ich hätte den damals mit 15W40 betrieben. Aber vielleicht fragste mal im G III Bereich des Forums nach. da dürfte der Motor häufiger vertreten sein.
Zitat:
@v6losi schrieb am 29. Mai 2024 um 12:00:17 Uhr:
Also der 1,9 TDI mit 90PS hat kein Pumpe-Düse-System und stellt keine hohen Anforderungen an das Motoröl, aber ich würde trotzdem ein 5W40 Öl bevorzugen. Das 5W30 VW-Öl gab es 1995 noch nicht und ich würde es bei einem solchen Motor auch nicht einfüllen.
Alles klar. Danke dir ????
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 29. Mai 2024 um 12:33:12 Uhr:
Ich hatte den Motor mal im Golf III. Ich meine, ich hätte den damals mit 15W40 betrieben. Aber vielleicht fragste mal im G III Bereich des Forums nach. da dürfte der Motor häufiger vertreten sein.
Alles klar. Danke erstmal
Vermutlich wird der A4 TDI von 95 ein Öl für Turbodiesel mit der VW-Norm 505.00 benötigen.