ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. 100.000 km INspektion

100.000 km INspektion

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 6. Januar 2012 um 21:34

Das hat ja wieder super geklappt: Service fällig, na ja wird nicht so schlimm sein. Ok Batterie ist platt, 6 Jahre alt, viel Kurzfahrten und immer Power CD an.

Der Meister ruft an: Eine Glühkerze ist platt, machen wir doch gleich alle 6....

Bisschen Bremsflüssigkeit, neue Batterie, 8,3 Liter Öl. neue Wischerblätter.: Macht 1588 EUR Rechnung HURRA, ich liebe meinen Freundlichen.

Service Manager ruft an: " Ähh, wenn Sie Post bekommen vom Regierungspräsidium..... der Meister ist bei der Probefahrt geblitzt worde...wir zahlen das natürlich...."

Nie mehr VW Werkstatt, das war das letzte Mal!

Beste Antwort im Thema

Bei 110.704km in VW-Vertragswerkstatt:

Inspektion mit Zusätzen 58,50

Luftfiltereinsatz aus + ein 12,70

Dialogannahme durchgeführt 0,00

GFS/Geführte Funktion 3,18

Glühlampe Standlicht aus + ein 3,18

8L Longlife-Oel 164,80

0,5L Longlife-Oel 10,30

Filtereinsatz 13,35

Dichtring 0,87

Luftfilter 24,60

Servicespr 4,60

Glühlampe 4,00

2 Schrauben 2,94

Glühlampe 4,00

Summe Arbeiten 77,56

Summe Ersatzteile 229,46

Umsatzsteuer 58,33

Gesamt 365,35

Der Zuheizer wurde kostenlos zur Standheizung umprogrammiert.

Die Vertragswerkstatt entspricht sicher nicht den Ansprüchen, die hier manche stellen. So ist insbesondere im (sehr kleinen) Verkaufsraum kein Phaeton zu sehen. Und über einen kostenlosen Ersatzwagen, möglichst noch Phaeton, wurde nicht gesprochen. Wohl aber hat man mich nach Hause gebracht und von dort auch wieder abgeholt.

Finanziell genügt sie meinen Ansprüchen durchaus. Zudem wird man freundlich bedient. Mein Phaeton läuft bislang noch immer problemlos.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

der Meister ist bei der Probefahrt geblitzt worde...wir zahlen das natürlich...."

Da wäre ich aber auch sauer, es würde mich nicht mal wundern wenn´s nur ein Azubi war:mad:

Die Kosten sind aber denke ich mal normal.

am 6. Januar 2012 um 21:49

Das klingt übel, ich habe aber keine Vergleichswerte. Auf die Schnelle (bin aber auch schon müde) habe ich über die Suche nichts gefunden hinsichtlich Preis für 100.000 km-Inspektion.

Ich fände es sehr interessant, wenn Foristen, die eine solche Inspektion schon mal hatten, darüber hier etwas posten könnten.

Ich kann nur vom V10 sprechen (bei 105 TKM) und habe die genauen Preise nicht im Kopf, aber es sind cä. alleine 450€ für Ölwechsel + 85€ Bremsflüßigkeit.

Dann noch cä. 400€ für die AGM Batterie incl. Einbau + Glühkerzen?

Und dann kommen ja noch die ganzen Kleinteile, Luftfilter etc. dazu.

Also das kann schon hinkommen

Basti

Zitat:

Original geschrieben von Sohn_des_Helios

[...]

Nie mehr VW Werkstatt, das war das letzte Mal!

Hm... mein "Baby" hat bei 80 Tkm nach Mutters Brust gerufen. Das hat dann incl. Öl usw. aber ohne Extras (Glühkerzen, Wischerblätter, Batterie, ??) genau 588,60 Euro gekostet.

Zur besseren Beurteilung Deiner 1.588 Euro müsste man schon wissen, welche Positionen zu welchen Preisen die Summe ergeben.

Karl-Heinz

Zitat:

Original geschrieben von Sohn_des_Helios

Service Manager ruft an: " Ähh, wenn Sie Post bekommen vom Regierungspräsidium..... der Meister ist bei der Probefahrt geblitzt worde...wir zahlen das natürlich...."

Das selbe Problem hatte ich auch schon mal in der Mercedes Werkstatt bei einer Inspektion des Brabus Smarts SBR. Über 130kmh ! bei 70. Na bravo. Da hat ein Werkstattmeister beim seltenen 900kg Gerät alle 165 KW Register gezogen und durchgeglüht.:eek:

Beim Postöffnen fiehl ich natürlich aus allen Wolken.:rolleyes: Netterweise hat der Mercedes-Mann das Datum der Leistungserbringung auf der Rechnung 3 Tage zurückgeschraubt... ;)

Hat sich nach ner Menge "Halllas" dann aber aufgeklärt.

dsu

Themenstarteram 6. Januar 2012 um 23:06

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner91

Zitat:

Original geschrieben von Sohn_des_Helios

[...]

Nie mehr VW Werkstatt, das war das letzte Mal!

Hm... mein "Baby" hat bei 80 Tkm nach Mutters Brust gerufen. Das hat dann incl. Öl usw. aber ohne Extras (Glühkerzen, Wischerblätter, Batterie, ??) genau 588,60 Euro gekostet.

Zur besseren Beurteilung Deiner 1.588 Euro müsste man schon wissen, welche Positionen zu welchen Preisen die Summe ergeben.

Karl-Heinz

Filtereins 15,46

Dichtring 0,99

Bremsfl. 17,09

Wischblatt 23.82 x 2

Batterie 292,60 !

Motoröl 170,81 !

Glühkerzen 135,66

Arbeitsleistung 636,50 !!

+ USt.

 

Zitat:

Original geschrieben von Sohn_des_Helios

Filtereins 15,46

Dichtring 0,99

Bremsfl. 17,09

Wischblatt 23.82 x 2

Batterie 292,60 !

Motoröl 170,81 !

Glühkerzen 135,66

Arbeitsleistung 636,50 !!

+ USt.

Hm... die Leistungen scheinen sich vom Umfang schon deutlich zu unterscheiden. Das Öl schlägt bei mir mit 182,12 Euro zu Buche.

Dann wurde noch der Staub- und Pollenfilter 73,37 Euro und die Bremsflüssigkeit 14,69 Euro getauscht. Anderer Kleinkram waren rund 31 Euro, der Rest war Arbeitsleistung 193,05 Euro und die UMSt. 93,98 Euro.

Karl-Heinz

Bei 110.704km in VW-Vertragswerkstatt:

Inspektion mit Zusätzen 58,50

Luftfiltereinsatz aus + ein 12,70

Dialogannahme durchgeführt 0,00

GFS/Geführte Funktion 3,18

Glühlampe Standlicht aus + ein 3,18

8L Longlife-Oel 164,80

0,5L Longlife-Oel 10,30

Filtereinsatz 13,35

Dichtring 0,87

Luftfilter 24,60

Servicespr 4,60

Glühlampe 4,00

2 Schrauben 2,94

Glühlampe 4,00

Summe Arbeiten 77,56

Summe Ersatzteile 229,46

Umsatzsteuer 58,33

Gesamt 365,35

Der Zuheizer wurde kostenlos zur Standheizung umprogrammiert.

Die Vertragswerkstatt entspricht sicher nicht den Ansprüchen, die hier manche stellen. So ist insbesondere im (sehr kleinen) Verkaufsraum kein Phaeton zu sehen. Und über einen kostenlosen Ersatzwagen, möglichst noch Phaeton, wurde nicht gesprochen. Wohl aber hat man mich nach Hause gebracht und von dort auch wieder abgeholt.

Finanziell genügt sie meinen Ansprüchen durchaus. Zudem wird man freundlich bedient. Mein Phaeton läuft bislang noch immer problemlos.

am 7. Januar 2012 um 10:42

Also das find ich ja schon ganz schön extrem. Ich würd dann da schon einen nicht kleinen Aufstand machen wenn meine Werkstatt mit meinem Fahrzeug geblitzt worden ist.

Das sieht ja aus wie: "Ey jetzt kann ich mal endlich nen geiles Auto fahren, wollen wir mal schauen was der so drauf hat beim Ampelrennen"

Da fährt man jahrelang vorsichtig und vorrausschauend und die Werkstatt erbringt in 1 Tag eine Materialabnutzung von 20.000 KM durch die Fahrweise.

Gruss capdoc

am 7. Januar 2012 um 11:27

Vielleicht ein Hinweis zu den Kosten der Arbeitsleistung, Glühkerzen bei ca. 100.000km zu wechseln kann eine sehr diffizile Arbeit sein und durchaus in den Bereich von Stunden gehen. Es kommt auch nicht selten vor, dass noch die Zylinderköpfe runter müssen weil eine Kerze abgerissen ist, und einen Stahlstift aus einem Leichtmetallzylinderkopf ausbohren ist alles andere als leicht.

Wenn ich die Drehmomente gerade noch richtig im Kopf habe sind es 21Nm Anzugsmoment und max. erlaubtes Lösemoment von 28Nm. Bei diesem Moment löst sich aber bei dieser Laufleistung spontan keine Glühkerze, deshalb muss man nun sehen wie man sie gelöst bekommt ohne sie zu zerstören.

Sind die Glühkerzen ausgebaut müssen Gewinde und Anlageflächen gereinigt werden, aber bitte ohne einen metallischen Span abzuheben, der im unglücklisten Fall dann in den Brennraum fällt...

am 7. Januar 2012 um 13:12

Meine 85'000km Inspektion - in Deutschland ausgeführt - hat mich netto 373.-- Euro gekostet. Allerdings hat der :) das dazu benötigte Öl im Kofferraum gefunden. Ich hab das bei einem Kollegen günstig gekauft und mitgebracht.

Themenstarteram 7. Januar 2012 um 18:51

Zitat:

Original geschrieben von 3ullit

Vielleicht ein Hinweis zu den Kosten der Arbeitsleistung, Glühkerzen bei ca. 100.000km zu wechseln kann eine sehr diffizile Arbeit sein und durchaus in den Bereich von Stunden gehen. Es kommt auch nicht selten vor, dass noch die Zylinderköpfe runter müssen weil eine Kerze abgerissen ist, und einen Stahlstift aus einem Leichtmetallzylinderkopf ausbohren ist alles andere als leicht.

Wenn ich die Drehmomente gerade noch richtig im Kopf habe sind es 21Nm Anzugsmoment und max. erlaubtes Lösemoment von 28Nm. Bei diesem Moment löst sich aber bei dieser Laufleistung spontan keine Glühkerze, deshalb muss man nun sehen wie man sie gelöst bekommt ohne sie zu zerstören.

Sind die Glühkerzen ausgebaut müssen Gewinde und Anlageflächen gereinigt werden, aber bitte ohne einen metallischen Span abzuheben, der im unglücklisten Fall dann in den Brennraum fällt...

Die Arbeitszeit des Glühkerzentauschs wurde mit 4 Stunden angegeben, na ja wers glaubt.... find ich etwas übertrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen