ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 1.8 TFSI - Sporadisches Motorruckeln bzw. stottern beim Fahren

1.8 TFSI - Sporadisches Motorruckeln bzw. stottern beim Fahren

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 8. Dezember 2021 um 22:32

Moin liebe Community,

meine Suche nach einer Erklärung zu meinem spezifischen Problem war sowohl bei Google als auch hier im Forum bisher erfolglos. Daher richte ich mich mit meinem Anliegen einmal an euch.

Es geht um meinen Audi A4 (B8) Avant 1.8 l TFSI Multitronic, Baujahr 2012 mit ca. 145.000 KM Laufleistung.

Seit ca. Ende September/Anfang Oktober diesen Jahres tritt immer wieder ein leichtes (selten auch mal stärkeres) Ruckeln bzw. Stottern beim Fahren bzw. auch im Leerlauf auf. Das passiert nur sporadisch und ohne erkennbaren Grund bzw. Zusammenhang. Nachdem zum Ruckeln auch die Motorkontrollleuchte irgendwann anfing zu leuchten, bin ich zu einer freien Werkstatt. Diese haben den Fehlerspeicher ausgelesen (unter anderem wurde "Nockenwellenpositionssensor A, (Bank 1), Komponente zu träge" als Fehler ausgewiesen) und auf der Basis die Nockenwellensensoren getauscht.

Zwei Tage lief das Auto gefühlt runder und dann war alles wieder beim alten. Daraufhin bin ich mit meinem Problem zu Audi. Die haben nach einem Check angeraten die Nockwellenversteller zu tauschen. Am Tag der Reparatur sind sie dann noch einmal in sich gegangen und sind zum Ergebnis gekommen, dass die Nockenversteller nicht die Ursache für die Symptome sein können. Aktuell wird mir angeraten die Nockenwelle zu tauschen. Kostenpunkt ca. 3000 Euro.

Die Google-Recherche (ich muss dazu schreiben, dass ich Laie bin) hat für mich ergeben, dass es die Nockenwelle eigentlich nicht sein kann, da die dort beschriebenen Symptome größtenteils nicht mit meinen übereinstimmen. Das Weiteren ergab die Recherche, dass man die Nockenwelle wohl "relativ" einfach überprüfen kann.

Ich habe den Fehlerspeicher aktuell einmal ausgelesen und es werden mir die beiden folgenden Fehler angezeigt.

1. Bank 1, Nockenwellenspätverstellung, Soll nicht erreicht, A Camshaft Position (Bank 1) Timing over-advanced or System Performance

2. Bank 1, Einlass, Nockenwellenverstellung zu langsam, "A" Camshaft Position Slow Response (Bank 1)

Nun zu meinen Fragen

1. Welcher Defekt ist am wahrscheinlichsten, der die beschriebenen Symptome verursacht?

2. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Ursache die Nockenwelle ist?

3. Kann man die Nockenwelle bei dem Fahrzeug tatsächlich "relativ" einfach prüfen?

Habt schon einmal vielen Dank für eure Unterstützung.

Ähnliche Themen
59 Antworten

Hallo Community,

Sporadisches Motorruckeln bzw. Stottern habe ich auch.

Habe auch Rasseln beim Kaltstart, habe auch EPC und P000A.

Ich habe paar Fragen an die Experten?

Schade ich meinem Motor, wenn ich die Kabel an den NW-Versteller abstecke?

Kriege ich etwas raus, wenn ich nur ein Kabel abstecke oder beide?

Welcher Versteller geht eher kaputt, Einlass oder Auslass?

Wie erkenne ich akustisch, ob meine Steuerkette beim Kaltstart rasselt oder mein NW-Versteller?

@vanille1188

kannst du mich bitte kontaktieren? Habe dasselbe Problem wie du und bin erst vor kurzem zu meinem Fahrzeug gestoßen. Vielleicht können wir uns intensiver austauschen..

Generell passiert nichts beim abstecken der Magnetventile der NWV ( selbst bei meinem CJEB gemacht).

Den Kettenspanner kann man anschauen ohne was groß auszubauen. Gibt eine Anleitung von Audi. Im Steuerdeckel ist ein Stopfen der herausgenommen werden kann und man sieht den Kettenspanner( miten Spiegel oder ähnlichem, etwas fummelig aber geht)). Drr Bolzen vom Kettenspanner hat Rillen und ab einer bestimmten Zahl sagt man das dir Kette gelängt ist. Steht alles in der Anleitung drinne.

Man kann auch die Steuerkettenlängung in den MWB auslesen und ich glaube in Erinnerung gehabt zu haben das bei ca 5 Grad Verstellung man von einer gelängten Kette spricht(erfahrungswerte aus dem internet).

Zitat:

@Crysopo schrieb am 14. Dezember 2022 um 15:41:29 Uhr:

 

Man kann auch die Steuerkettenlängung in den MWB auslesen und ich glaube in Erinnerung gehabt zu haben das bei ca 5 Grad Verstellung man von einer gelängten Kette spricht(erfahrungswerte aus dem internet).

Kann man das auch mit OBD11 auslesen? Wenn ja wo und wie genau?

Wenn du ein vernüftiges OBD Tool hast sind die Messwerte beschrieben. Fie RDID weiß ich gerade nicht ausem Kopf.

Was ist bei dir ein vernünftiges OBD Tool? Ich habe OBD Eleven.

Themenstarteram 13. Januar 2023 um 7:28

Moin Community,

eigentlich hatte ich die Suche nach der Fehlerursache bereits aufgegeben. Da jetzt aber weitere Symptome dazu gekommen sind, ergibt sich eventuell ein neuer Ansatz.

Neu hinzugekommen

1. Fehlermeldung, dass die Start-Stop-Automatik nicht funktioniert. Tritt sporadisch immer wieder auf.

2. Fehlermeldung, dass es ein Problem mit dem Getriebe gibt, Trat heute das erste Mal auf. Nach Motorneustart, war der Fehler wieder weg.

Zudem hatte ich vor ein paar Monaten das Phänomen, dass alle Fensterscheiben runtergefahren waren, nachdem ich das Auto abgestellt hatte.

Kann es sein, dass die Ursache für das Motorstottern (betrachtet in Kombination mit den anderen Symptomen) gar keinen mechanischen Defekt als Ursache hat? Kann es ein Fehler im Steuergerät sein bzw. dieses defekt sein? Wenn ja, wie bekommt man das raus?

SSA wird auch deaktiviert wenn die Batterie nicht mehr frisch ist.

Wäre zumindest das einfachste mal fix die Spannung im Stand ohne Motor zu messen.

Themenstarteram 13. Januar 2023 um 9:00

Zitat:

@real_Base schrieb am 13. Januar 2023 um 08:55:09 Uhr:

SSA wird auch deaktiviert wenn die Batterie nicht mehr frisch ist.

Wäre zumindest das einfachste mal fix die Spannung im Stand ohne Motor zu messen.

Danke für den Hinweis. Würde das aber auch die anderen Symptome erklären?

Zitat:

@real_Base schrieb am 13. Januar 2023 um 08:55:09 Uhr:

SSA wird auch deaktiviert wenn die Batterie nicht mehr frisch ist.

Wäre zumindest das einfachste mal fix die Spannung im Stand ohne Motor zu messen.

Mein A4 hat hat auch ein sehr ähnliches Problem wie dem vom TE. Auch das Problem mit dem SSS

 

Wenn die Batterie nicht in Ordnung sein sollte, wird dann auch die Fehlermeldung mit SSS Störung dann eingezeigt?

 

Ich habe das Gefühl das mein SSS nicht richtig funktioniert. Letzter Woche nach 30km Autobahnfahrt wurde das SSS immer noch nicht aktiviert (der Motor ist schon längst warm). Erst nachdem Ich das Fahrzeug abgestellt habe und dann 1 Stunde später fahre, aktiviert sich das SSS. Das ist aber nicht normal oder?

Daher - einfach mal mit dem Multimeter an der Batterie die Spannung messen und gern hier posten. Dann können wir mal sehen ob an der SSA (StartStopAutomatik) liegt. Das Getriebe dürfte eigentlich keine Probleme bei Unterspannung machen - zumindest nicht solche.

Als nächstes wäre dann ein Blick in den Fehlerspeicher sehr hilfreich. Ggf. kann man dort noch was herauslesen.

Zitat:

@real_Base schrieb am 13. Januar 2023 um 10:37:30 Uhr:

Daher - einfach mal mit dem Multimeter an der Batterie die Spannung messen und gern hier posten. Dann können wir mal sehen ob an der SSA (StartStopAutomatik) liegt. Das Getriebe dürfte eigentlich keine Probleme bei Unterspannung machen - zumindest nicht solche.

Als nächstes wäre dann ein Blick in den Fehlerspeicher sehr hilfreich. Ggf. kann man dort noch was herauslesen.

ich habe heute die Messung gemacht. Morgen früh im kalten Zustand beträgt die Spannung 12V. Nach 15km Fahrt dann 12,15V

Bis jetzt wurde im Fehlerspeicher nichts hinterlegt

12 Volt ist schon wenig. 12.15 nach der Fahrt auch nicht wirklich viel. Über 12,4 Volt ist ok. Unter 12 Volt (also eine 11 vorn) geht es der Batterie gar nicht gut. Du bist kurz davor.

Wie ist denn die Spannung wenn der Motor läuft?

Themenstarteram 29. Januar 2023 um 18:28

Ich habe bei mir heute mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen und war leicht geschockt. Für die Motorelektronik wurden 12 und für die Getriebe- und Klimaelektronik jeweils 1 Fehler angezeigt. Zusätzlich war anscheinend die OBD II Schnittstelle nicht erreichbar. Siehe Screenshots.

Ich bin ja absoluter Laie aber kann es sein, dass das Steuergerät defekt ist? Ansonsten lässt das Fehlerbild nur den Rückschluss zu, dass die Karre durch ist.

Diagnosebericht
Fehler-getriebeelektronik
Fehler-klima-heizungselektronik
+1

Sieht nach verstellter Steuerzeiten aus. Dh Steuerkkette neu

Themenstarteram 30. Januar 2023 um 10:36

Zitat:

Sieht nach verstellter Steuerzeiten aus. Dh Steuerkkette neu

Die Steuerkette wurde vor einem Jahr im Rahmen des Nockenwellentausches auch erneuert.

Würden die verstellten Steuerzeiten sämtliche ausgelesene Fehler erklären?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 1.8 TFSI - Sporadisches Motorruckeln bzw. stottern beim Fahren