ForumPassat B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. 1.6 TDI mit 105 PS im neuen Passat Variant ausreichend?

1.6 TDI mit 105 PS im neuen Passat Variant ausreichend?

VW
Themenstarteram 24. Dezember 2010 um 12:25

Hallo,

ich fasse es kurz zusammen. Fahre jetzt einen Golf VI 1.2 TSI mit 105 PS, wegen Nachwuchs möchte ich jedoch auf Passat umsteigen - brauche mehr Platz und die 600 Liter im Passat Variant klingen sehr überzeugend. Ich bin leider mit dem Geld limitiert, daher wird es wohl der 1.6 TDI BMT mit 105 PS werden, Comfortline Ausstattung mit ein Paar Extras.

Ist wer den neuen Passat mit dieser Motorisierung vielleicht schon gefahren? Sind die 105 PS und 250 NM Drehmoment ausreichend?

Bin kein Renner, ich fahre ca. 30-40.000 Km im Jahr, meistens alleine. Aber 1-2x im Monat auch mit Familie (ca. 500 Km/1 Strecke). Daher geht es mir hauptsächlich um den Verbrauch, Beschleunigung bis ca. 100 Km/h und auch ein bisschen Geschwindigkeit (so 160-170 km/h muss er schon gehen).

Kennt sich da wer aus? Ist diese Motorisierung ausreichend? Oder soll ich lieber Geld sparen und wieder zum Golf Variant greifen?

Vielen Dank für eure Ratschläge/Tips!

Gruß

Martin

P.S. Die 140-PS-Maschine kann ich mir leider nicht leisten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von martin.deckel

Nichts gegen Pumpe-Düse, aber das war bis jetzt der Grund, wieso ich keinen Diesel von VW kaufen wollte.

Verbrauch und Leistung waren wohl OK, aber dieser Traktor-Sound!!! Nein, danke, da gehe ich lieber zu Fuß :-)

Daher unbedingt Common-Rail, auch mit mehr Verbrauch.

Gruß

Martin

Hallo Martin,

jetzt lass Dir doch nicht so einen Schmarn erzählen. War letzte Woche in Wien und habe von der Autovermietung einen Passat (3C) Variant Trendline mit der 2,0 TDI Maschine als CR mit 140 PS abgeholt. Ich fahre privat die Pumpe Düse Maschine mit 170 PS.

Fazit:

Ich war schlicht weg enttäuscht vom CR. Die Erwartungen (nach den Kommentaren hier bei MT)

waren extrem hoch. Habe viel mehr an Geräuschreduzierung erwartet. Aber das war ja nix. Habe auch oft die Daimler CR Motoren gefahren. Die laufen laut und sehr metallisch und hell. Wenn man das nicht gewöhnt ist denkt man sich: Ohh Mann ist der laut. Aber komischerweise hat sich die ganze Welt auf PD eingeschossen. Habe keine Ahnung woher das kommt.

Den besten Dieselsound hatte ein Peugeot 3008 Diesel. Der lief so leise, dass man Ihn für einen leicht brummigen Benziner gehalten hat. Das Drehmoment hat den Motor aber als Diesel enttarnt. Das war das beste was ich bislang gefahren habe!

Also Martin,

Mann muss sich immer die Maschine kaufen die gut zu einer Karosserie passt. Der 2,0 TDI mit 140/170PS als PD oder CR passt gut zum Wagen. Der Markt ist voll mit diesen Autos. Bevor ich einen saft und kraftlosen 1,6 L TDI kaufe würde ich lieber eine gebrauchte stärkere Version kaufen.

Ich weiss ja nicht wo Du überall in Österreich rumfährst aber wenn dort viel Berganteil im Spiel ist dann Finger weg von der kleinen Version. Der 1,6 Liter Motor wird wenn Deine Ohren so empfindlich sind dann extrem drehen müssen um das Gewicht des Passat die Berge hoch zu wuchten.

Habe damals mal den Fehler gemacht und habe mir den Passat 3B als 1,8 Liter Benziner mit Automatik gekauft. Die 125 PS -keine Ahnung wo die waren aber der Wagen hatte am Berg keine Power.

Also mach nicht den gleichen Fehler.

Gruss freehold01

169 weitere Antworten
Ähnliche Themen
169 Antworten

Verstanden! Nur das eben nach meiner Meinung 300€ Spritkostenunterschied im Jahr im Zusammenhang mit ner Autoanschaffung mit nem Invest im deutlichen zweistelligen Promille-Bereich vollkommen irrelevant ist. Dann lieber ne andere Marke oder an der Ausstattung was ändern. Bringt schnell mehr gesicherte Ersparnis.

Deinen letzten Absatz sehe ich konträr. Die kleinste Motorisierung wahrscheinlich jedes Hersteller ist wohl im Normalfall immer zumindest am Rande der Untermotorisierung. Es wäre ja sonst auch nicht nach Meinung des Herstellers schon das kleinste sinnvolle Aggregat. Die Wahrheit liegt wohl, wie immer, in der Mitte und das wohl auch bei Motorisierungen.

So, nun will ich mich mal schnell äußern, bevor ich mich an meine hochgeschätzten B6s nicht mehr richtig erinnern kann.

Habe gestern meine B7 Variant mit sagenhaften 105 PS übernommen.

Davor hatte ich

2008 - 2011 Limousine 140 PS CR

2005 - 2008 Limousine 140 PS PD 16V (o. DPF)

2002 - 2005 Limousine 100 PS PD (3BG)

Mit den 140 PS hatte ich jederzeit das Gefühl, ausreichend motorisiert zu sein. Klar wären 170 noch besser, oder 200 oder ....

Aufgrund einer Änderung in unserer "Car Policy" (wie ich dieses Wort inzwischen hasse :mad:) gibt es bei uns nur noch Einheitsautos mit zweckmäßiger Außendienst-Ausstattung (s. Signatur) und Minimal-(Diesel)-Motorisierung.

Während der Einfahrphase kann ich natürlich noch nicht wirklich beurteilen, was mich die nächsten 3 Jahre erwartet. Nur soviel bis jetzt:

- Wenn mal der ganze Drehzahlbereich "befahrbar" ist, kann man - denke ich - einigermaßen flott mitschwimmen und auf der Landstraße sogar besser überholen als befürchtet (hier habe ich noch den 3BG mit 100 PS in grausiger Erinnerung). Dies liegt offensichlich an der besseren Abstufung des 6-Gang-Getriebes.

- Allerdings ist der 6.Gang aufgrund der ellenlangen Übersetzung und des bescheidenen Drehmoments praktisch nur auf der Autobahn nutzbar, wenn die Fuhre schon gut Fahrt aufgenommen hat. Bei 3.000/min - meine derzeitige max-Drehzahl - zeigt der Tacho 185 km/h.

Bei den beiden 140 PSern konnte ich problemlos in der Stadt bei Tacho 60 im 6. dahinrollen.

Jetzt beim 1,6er ruckelt es bei diesem Tempo sogar im 5. (auch die Schaltanzeige empfiehlt hier den 4.).

- Unter 2.000/min tut sich fast gar nichts. Selbst auf ebener Straße gelingt es nicht, aus Leerlaufdrehzahl im 2. Gang zu beschleunigen.

- Ich werde mich wahrscheinlich auf eine - für einen Diesel - rel. hochtourige Fahrweise einstellen müssen, um einigermaßen zügig voran zu kommen. Ob damit der 1,6er verbrauchsmäßig noch Sinn macht?

Soweit meine rein subjektive Einschätzung.

Ach ja, noch was: das Leerlaufgeräusch von außen kommt mir lauter als beim 2 l vor. Das hatte ich eigentlich aufgrund der Aussagen in diversen Tests angenehmer erwartet.

Gruß

ROD.

Ich bin den 105PSer die Woche mal gefahren und fand ihn schon extrem lahm. Im Golf VI gefällt er mir echt gut

aber im Passat find ich ihn irgendwie zu lahm, gut mag am lang übersetzten 6. Gang liegen aber überzeugt hat er mich nicht.

Wenn man sonst den 170er gewohnt ist aber auch kein Wunder ;)

am 30. Mai 2011 um 20:35

Hallo,

auch ich überlege gerade zwischen den beiden Motorvarianten hin und her. Momentan fahre ich den Passat Variant Bj. 1998 mit dem 1,9 TDI (90 PS). Ist kein Renner, aber mir reicht er. Tachostand 431.000 km.

Was meint ihr zu der Lebensdauer? Der 1,6-l-Motor wird sicherlich höher belastet als der 2,0-l-Motor (moderate Fahrweise beide Male vorausgesetzt). Wird der kleinere Motor nun auch schneller verschleißen? Meine Kilometerleistung wird voraussichtlich ähnlich hoch bleiben wie jetzt und ich erwarte von dem Motor meines neuen Passats eine angemessene Robustheit.

Was meint ihr dazu?

Gruß

Gerald

Hi,

ich habe den 105PS TDI (1,6l) im Moment im Golf VI Variant und ich ärgere mich jeden Tag über diese zähe Gurke. Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und da ist der Motor meiner Meinung nach die falsche Wahl.

Auf der Landstraße dagegen kann man mit diesem Motor wunderbar sparsam dahinrollen.

Im neuen Passat (in Kürze) wollte ich mir diesen Motor aber nicht antun. Bin ihn daher nur mit dem 140PS TDI probegefahren. Ist zwar auch keine Rakete, dafür meiner Meinung nach aber wesentlich besser zum "mitschwimmen" geeignet.

Zur Lebensdauer, keine Ahnung, ob sich die da viel nehmen.

Gruß

Nic

am 31. Mai 2011 um 19:12

Hallo Nic,

Zitat:

Original geschrieben von geonic

Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und da ist der Motor meiner Meinung nach die falsche Wahl.

wie hoch ist denn deine angestrebte Geschwindigkeit auf der Autobahn? Also die Geschwindigkeit, die du ohne Blitzer und Stau fahren würdest?

Gruß

Gerald

Moin!

Ich fahre den 1.6 TDI im B7. Ich finde ihn ausreichend. Klar ist er keine Rennsau damit und fühlt sich im 5./6. Gang bei niedrigen Drehzahlen etwas zäh an. Aber man kann ja runterschalten...

Und mit entspannter Fahrweise schafft man einen Verbrauch von unter 5l/100km.

Gruß

prae-ing

am 1. Juni 2011 um 6:59

Zitat:

Original geschrieben von geonic

Hi,

ich habe den 105PS TDI (1,6l) im Moment im Golf VI Variant und ich ärgere mich jeden Tag über diese zähe Gurke. Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und da ist der Motor meiner Meinung nach die falsche Wahl.

Auf der Landstraße dagegen kann man mit diesem Motor wunderbar sparsam dahinrollen.

 

Im neuen Passat (in Kürze) wollte ich mir diesen Motor aber nicht antun. Bin ihn daher nur mit dem 140PS TDI probegefahren. Ist zwar auch keine Rakete, dafür meiner Meinung nach aber wesentlich besser zum "mitschwimmen" geeignet.

Guten Morgen,

 

das Gegenteil richtig: Auf der Autobahn reicht der 1.6er locker, man fährt ja länger Strecken und kommt ja auch locker auf Autobahngeschwindigkeit. Auf der Landstraße hingegen ist ein bisschen Bums schon wünschenswert um sicher LKW überholen zu können. 

 

Gruß,

Anne

Da ich auf der Autobahn schnell von A nach B kommen möchte, liegt meine Geschwindigkeit dort normalerweise deutlich über 160km/h. Und dafür ist der 1,6er nicht gemacht. Auch von Beschleunigung kann man da nicht mehr wirklich sprechen.

Auf der Landstraße ist das Motörchen meiner Meinung nach OK.

Im Passat möchte ich mir den 1,6er daher für meine Anforderungen nicht antun.

Aber das ist sicherlich auch mein persönliches Empfinden, das muss am besten jeder selbst er-"fahren".

Gruß,

Nic

Hallo,

ich hatte einen 2007er Variant 1.9TDi mit 105 PS und war über die gesamte Zeit zusammen recht zufrieden... nur eine Rep. mit allerdings knapp 1200€ (2 Glühkerzen kaputt und das Abgasrückführungsventil) bei knapp 90tkm.

Der Verbrauch lag bei ca 6.3 l Diesel (lt BC) über allem - AB mit Richtgeschwindigkeit, nicht Licht... ich zahl den Sprit selber.

Bei der Wahl des Nachfolgers bin ich einen Skoda Superb Combi mit dem 1.6er TDi gefahren - er war mir einfach zu lahm. Die fehlenden 30 Nm auf den alten 105PS-Motor sind extrem aufgefallen. Daher habe ich den Wagen bzw. Motor von meiner Liste genommen....

Es ist ein B7 mit 140 PS BM geworden - und er fährt sich echt entspannter... der Verbrauch lt. BC 5.6 l - bei 9tkm Gesamtfahrleistung des Autos.

Grundsätzlich würde ich sagen - 105 PS reicht auch hier aus, aber der Wagen muss sich halt mehr "anstrengen", um die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen.

Wenns der Geldbeutel hergibt - 2.0 TDI mit 140 PS..... man will ja lange was davon haben und zufrieden sein.

Viel "Spass" beim Entscheiden...

Gruß

Dirk

am 6. Juni 2011 um 19:45

Hallo Jungs,

ich habe mit meinen 1.6 TDi jetzt 1300km runter und ich bin angenehm überrascht. Ich muss wirklich sagen das der Motor für jeden normal sterblichen total ausreichend ist. da ich den direkten vergleich habe zu meinem 170PS A4 CR muss ich wirklich sagen das man mit dem 1.6er fast genauso gut unterwegs ist wie mit dem 170er. natürlich kommt man nicht an die fahrleistungen ran, aber jeder der ehrlich ist muss doch zugeben das man die 170PS auch nicht ständig benötigt. der 1.6er ist ja auch ein vernunftauto und soll wirtschaftlich sein.

am 6. Juni 2011 um 19:59

Hallo,

vorgestern habe ich eine längere Probefahrt mit einem Golf Plus gemacht, welcher den 1.6 TDi drin hatte. War zwar ein Automatik und ich möchte Schaltgetriebe, aber egal. Die Leistung und die Laufkultur fand ich schon überzeugend. Letztlich habe ich dann trotzdem die 2l-Maschine bestellt, weil ich sie für robuster halte. War eine reine Bauchentscheidung.

Gruß

Gerald

Zitat:

Original geschrieben von sucram1982

Hallo Jungs,

ich habe mit meinen 1.6 TDi jetzt 1300km runter und ich bin angenehm überrascht. Ich muss wirklich sagen das der Motor für jeden normal sterblichen total ausreichend ist. da ich den direkten vergleich habe zu meinem 170PS A4 CR muss ich wirklich sagen das man mit dem 1.6er fast genauso gut unterwegs ist wie mit dem 170er. natürlich kommt man nicht an die fahrleistungen ran, aber jeder der ehrlich ist muss doch zugeben das man die 170PS auch nicht ständig benötigt. der 1.6er ist ja auch ein vernunftauto und soll wirtschaftlich sein.

Das Volumen von ca. 604 Litern im Kofferraums benötige ich auch nicht jeden Tag. Sollte ich deshalb nen Polo fahren?

Mit 2 Kindern (also 3 Weiber insgesamt im Haus) ist es aber sehr praktisch, wenn man es bei Bedarf zur Verfügung hat, denn Schuhe und anderer Kleinkram müssen ja immer mit ;)

Und genau so sehe ich das mit den 170 PS. Sicher brauch ich die nicht immer, wenn der "Bums" aber da ist, wenn ich ihn denn mal brauch, dann ist das auf jedenfall ne feine Sache. Und wenn du mal selber überlegst, dann findest du bestimmt selber solche Bespiele ...

Zitat:

Original geschrieben von The Snake

Zitat:

Original geschrieben von geonic

Hi,

ich habe den 105PS TDI (1,6l) im Moment im Golf VI Variant und ich ärgere mich jeden Tag über diese zähe Gurke. Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und da ist der Motor meiner Meinung nach die falsche Wahl.

Auf der Landstraße dagegen kann man mit diesem Motor wunderbar sparsam dahinrollen.

Im neuen Passat (in Kürze) wollte ich mir diesen Motor aber nicht antun. Bin ihn daher nur mit dem 140PS TDI probegefahren. Ist zwar auch keine Rakete, dafür meiner Meinung nach aber wesentlich besser zum "mitschwimmen" geeignet.

Guten Morgen,

das Gegenteil richtig: Auf der Autobahn reicht der 1.6er locker, man fährt ja länger Strecken und kommt ja auch locker auf Autobahngeschwindigkeit. Auf der Landstraße hingegen ist ein bisschen Bums schon wünschenswert um sicher LKW überholen zu können. 

Gruß,

Anne

Guten Abend,

meiner bisherigen Erfahrung nach (knapp 3.500 km) ist wiederum genau das Gegenteil richtig:

Auf der Landstraße kann ich rel. entspannt fahren. Auch Überholvorgänge lassen sich tatsächlich recht zügig erledigen. Das befürchtete "Zurechtlegen" des Vordermanns, das ich noch beim 3BG mit 100 PS praktizieren mußte, ist nicht notwendig. Ganz so flott wie mit 140 PS geht's nicht, aber ich komme voran, wie ich will und nicht so, wie's der Vordermann vorgibt.

Auf der Autobahn wird's ab 150 km/h schon arg zäh - egal, ob im 4. oder 5. oder 6. Gang.

Das ist v.a. dann ein Problem, wenn ich z.B. mit 180 unterwegs bin, und der Vordermann nach einer Gedenkminute brav Platz macht. Inzwischen bin ich - sagen wir - bei 140 und habe dann größte Mühe, in angemessener Zeit vorbeizukommen. Das ging mit 140 PS eindeutig entspannter und vor allem reicht hier fast immer der 6. Gang.

Überhaupt mußte zumindest ich mich auf häufiges Schalten umstellen, um das bescheidene Drehmoment bestmöglich zu nutzen. Da kommt dann schnell der Wunsch nach dem DSG auf. Gibt's aber für den 1.6 TDI nicht und ist auch in unserer Car Policy :mad: nicht vorgesehen.

Dafür hab ich's im GTI und da macht nicht nur das Getriebe richtig Laune :D

Gruß

ROD.

am 18. Juli 2011 um 10:28

Hallo,

ich fahre derzeit noch einen Skoda Octavia 1.6 CR TDI mit 105 PS (5-Gang Schaltgetr.) und will demnächst auf den B7 wechseln. Aufgrund der eher enttäuschenden Leistung im Octavia (Turboloch, Anfahrschwäche) habe ich mir natürlich auch Gedanken gemacht, welcher Motor es im B7 werden sollte. Vor Allem geht es bei mir viel bergauf/bergab wie das im Raum Salzburg halt so ist ;-)

Also zum :-) und gleiche mal eine Probefahrt mit dem 140 PS Variant angemeldet - Leistung war super, lässt sich ruhig fahren und man kommt echt zügig voran.

Dann musste ich zum Vergleich natürlich auch einen 105 PS testen und siehe da - zu meiner eigenen Überaschung musste ich feststellen, dass der Motor im B7 keinen Vergleich zum Octavia darstellt - keine Anfahrschwäche, ein kaum merkbares Turboloch und ein geringerer Verbrauch als im Octavia. Man kann damit ruhig mitschwimmen und auch ohne Probleme überholen. Auch Fahrten über größere Hügellandschaften sind damit kein Problem. Fahrten auf der Autobahn sind bei uns ohnehin nicht mit Höchstgeschwindigkeit möglich, da man ja in .at mit 130 km/h ziemlich eingebremst ist.

Nun werde ich mich auch hier wieder für den 1.6 TDI mit 105 PS entscheiden und möchte auch gleich sagen, dass der Motor aus dem Octavia nicht zu vergleichen ist mit dem des B7 - - liegt sicher auch an der anderen Übersetzung beim 6-Gang Getriebe.

Wer allerdings nur auf der Autobahn unterwegs ist, sollte wohl wirklich zum 140 PSler greifen, auf Dauer ist hier der 105 PSler sicher die falsche Entscheidung ;-) Sprich für den normalen Gebrauch völlig ausreichend, wer es etwas spritziger haben möchte ist sicher beim 140PSler besser aufgehoben.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. 1.6 TDI mit 105 PS im neuen Passat Variant ausreichend?