1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Und: Siehe da!
Dem Diesel war im Übermaß Biodiesel (RME) zugesetzt gewesen! Soviel, das jedesmal nach kurzer Zeit die Eigenschmierung der Einspritzpumpen versagt hatte...
Hallo Andy, aber existiert nicht gerade von VW eine Freigabe für Biodiesel; das ist meine Info, denn ich fahre auch den VIer PD, hin und wieder mit Biodiesel und seit 7 Jahren ohne Probleme!
Du kannst ja mal berichten, ob sich das Ultimate (ausser im Geldbeutel) bemerkbar macht!
Hallo Asket 07.
Mein Sachstand zur Biodiesel-Freigabe:
Der oben in meinem Bericht erwähnte Golf IV hatte sie definitiv nicht!
Es gab aber einen Nachrüstsatz, der die Autos Biodiesel-Fest gemacht hat (Dichtungen, Kunststoffleitungen etc).
Mein 1.6 TDI CR, Modelljahr 2011 (23. KW gebaut) hat die Freigabe auch nicht!
Der bei uns derzeit erhältliche Markendiesel gemäß der DIN EN 960, auf den sich auch die Betriebsanleitung meines Golf bezieht, enthält einen Biodiesel-Anteil von 7 %.
Vom Gesetzgeber ist geplant, in den kommenden Jahren diesen Anteil auf 10 % zu erhöhen.
Diese Mengen an Biodiesel als Zusatz im herkömmlichen Dieselkraftstoff sind laut Aussage von VW unbedenklich. Sowohl für den Zustand und die Dichtheit des Kraftstoffsystems als auch für den Betrieb des Motors selbst.
Den Sachstand der Freigaben von VW für PD-Motoren oder auch anderer Dieselvarianten, außer meinem 1.6 TDI, kenne ich leider nicht.
Und das ULTIMATE habe ich nur jetzt einmalig nachgetankt, um mein Gewissen wegen der Tankerei in Tschechien zu beruhigen... ;-)
Außer unnütiger Mehrkosten bringt das Ultimate m.E. nix.
Eventuell im Winterhalbjahr tanke ich den wieder. Die Kälteeigenschaften/ Fließfähigkeiten reichen damit wohl so knapp an -27°C heran.
Ich vermute mal, die Winter werden in Zukunft alle so wie der Letzte. Daher stelle ich eigentlich schon seit mehreren Jahren alle Betriebsflüssigkeiten im Auto, die das benötigen, auf einen Frostschutz von mindestens -30°C ein.
Ab der nächsten Tankfüllung gibt es aber erstmal wieder normalen Markendiesel von den von mir oben schon erwähnten Konzernen.
Egal, ob das da mal 3 Cent pro Liter mehr kostet oder nicht. Bis vor Kurzem hatte ich mit meinem ollen 1.5 Liter/ 86 PS- Benziner noch knapp 10 Liter/100 km weggezogen... :-(
Derzeit brauche ich, trotz permanent laufender Klimaautomatik mit AC auf 22°C, so knapp um die 5,5 Liter/100 km.
Diesel, wohlgemerkt...
In diesem Sinne und
MfG von Andy.
Moin zusammen,
fahre seit gut 1 1/2 Wochen ebenfalls den 1.6 TDI mit 77KW und bin bisher sehr zufrieden.
Ich habe den Wagen mit ca. 9TKM gekauft und nun selbst schon 1,5TKM gefahren. Mein Verbrauch liegt in der Stadt (außerhalb der Stoßzeiten) bei 4,9 - 5,1 l/100km bei einer Strecke von jeweils ca. 10Km.
Auf der Autobahn vom Ruhrgebiet durch die Kasseler Berge und zurück mit einem Tempo von 120-130 Km/h (teilweise auch mal etwas zügiger) liege ich ebenfalls bei 4,9-5,2 l/100Km. Hier hätte ich gedacht, dass man eher bei 4,5l auskommen würde. Nichtsdesto trotz finde ich, dass der Verbrauch in Ordnung geht.
...beide Verbräuche mit durchgängig laufender Climatronic.
Eine Anfahrtschwäche kann ich dem Motor nicht nachsagen. Im Gegenteil: Wir sind zuvor den 1.6 TDI 66KW im Polo gefahren. Wenn man hier die Kupplung hat kommen lassen ohne Gas zu geben ging sofort die Drehzahl in den Keller und man lief Gefahr den Motor abzuwürgen. Beim 77KW im Golf ist mir das bisher noch nicht aufgefallen, hier kann man ohne Probleme mir der Kupplung anrollen (im Stau z.B.).
Das Geräuschniveau finde ich gerade bei Tempo 120-130 sehr angenehm. Für mich ist der Wagen ideal um zum einen sparsam durch die Stadt zu pendeln und zum anderen auch mal gemütlich in den Urlaub zu cruisen.
Gibt es eigentlich bei einem Diesel Tipps zum sparsamen Fahren? Beim Benziner hiess es ja immer bei niedriger Drehzahl und fast Vollgas zu beschleunigen und früh (bei 2000upm) in den nächsten Gang zu schalten. Gibts da für Turbo-Diesel auch Tipps?
Bisher rolle ich im ersten an...schalte sehr früh in den zweiten, gebe recht viel Gas und dann ist man ja sehr zügig auf 50 Km/h wo man dann direkt in den vierten schalten kann.
Viele Grüße
Hexsler
Zitat:
Original geschrieben von Hexsler
Gibt es eigentlich bei einem Diesel Tipps zum sparsamen Fahren? Beim Benziner hiess es ja immer bei niedriger Drehzahl und fast Vollgas zu beschleunigen und früh (bei 2000upm) in den nächsten Gang zu schalten. Gibts da für Turbo-Diesel auch Tipps?Bisher rolle ich im ersten an...schalte sehr früh in den zweiten, gebe recht viel Gas und dann ist man ja sehr zügig auf 50 Km/h wo man dann direkt in den vierten schalten kann.
Ist so schon in Ordnung. Ansonsten die Schaltempfehlung beachten. Zügig beschleunigen ist auch gut, aber übertreiben muß man's nicht. Mach es einfach nach Gefühl, wie es die Umschreibung sagt:
zügigbeschleunigen, nicht rasen. Den dritten Gang auszulassen, ist vielleicht schon ein wenig zuviel des Guten, zumindest in normalen Situationen.
Thema Anfahren: ich helfe mit ein wenig Gas nach, dann geht's etwas zügiger.
Sonst gelten halt noch die üblichen Sachen: Klimaanlage nicht unnötig laufen lassen, vorausschauend fahren, mit dem Motor bremsen, ggf. auskuppeln und den Wagen rollen lassen, bergauf nicht beschleunigen und bergab nicht langsamer werden. Und auf der Autobahn macht sich jedes km/h langsamer im Spritverbrauch bemerkbar!
Ähnliche Themen
Servus Leute,
ich stehe kurz davor mir den 1.6 TDI mit DSG und evtl. BMT zu bestellen, habe aber bedenken dass der kleine 1.6 TDI durch die hohe Aufladung keine lange Lebensdauer hat. Sind die Bedenken gerechtfertigt?
Mein aktueller corsa ist nichtmal 3 Jahre alt und beim 1.3 CDTI drohen schon erste Themen mit dem Motor (laut Werkstatt "Ladeluftkühler ölig", was auch immer das bedeutet). Deswegen wäre mir eine Motorhaltbarkeit von mind. 200TKM über 6-7 Jahre gefahren schon sehr wichtig. Ich bin ein entspannter Fahrer und cruise meist mit Tempomat um 100KM/h rum... quäle den Motor also nicht. Deswegen (und auch wg. des DSGs) schiele ich derzeit zum 1.TDI DSG (BMT) rüber.
Passt schon und nen leicht ölender Llk ist normal und hat aber auch nichts mit dem Aufladungsverhältnis zu tun. Und BMT würde ich mir schon gönnen.
Ich habe Anfangs auch geweifelt ob ich nun BMT oder nicht nehmen soll...
ICh war dann der meinung, das die Spritersparnis nicht im Verhältnis zu den mehrkosten steht. Also Anschaffung, Leichtlaufberiefung usw uwf...
Hallo,
anscheinend gibt es Golf VI 1,6 TDI Fahrer die zufrieden mit Ihrem Fahrzeug sind. Ich kann nur von solchen Verbräuchen träumen, ich hatte schon mal hier im Talk einen Bericht reingeschrieben, nun wollte ich mal abwarten, ab sich am Ende doch noch mein Verbrauch senkt. Ich komme nicht unter 6 l/km, bei extremst sparsamster Fahrweise (Bundesstrasse Nachts mit 100 km/h mit Tempomat) sind es immer noch 5,5 l/km. Das Fahrzeug war schon einigermale in der Werkstatt, jedoch ohne Erfolg, Reklamation bei Volkswagen ? nach 8 Wochen eine Antwort !! Ich habe mehrfach die Motorleistung bemängelt, kann doch nicht sein, dass das Fahrzeug auf der Autobahn mit Tempomat bergauf langsamer wird, aber die "freundlichen Serviceberater" zuckten nur die Schultern, Aussage: ist mal halt so. Nach 4 Werkstattbesuchen haben sich die "Freundlichen" endlich mal entschlossen, Volkswagen zu kontaktieren, so kann ich nur hoffen, dass es bald zu einer Lösung kommt. Das Fahrzeug habe ich als Neuwagen am 5.5.10 beim Händler übernommen, die Mängelliste ist lang, von Motorleistung und Verbrauch zu abstehenden Stossfängern usw., Schreiben auf Wandlung wurde nicht reagiert. Wir hatten noch nie einen Volkswagen mit solchen Mängeln. Da ich im Jahr ca. 50.000 KM fahre kann ich mir andauernde Werkstattaufenthalte nicht leisten.
Anscheinend bin ich der einzige der mit dem Fahrzeug nicht zufrieden ist.
Schönen Sonntag noch
Zitat:
Original geschrieben von Hexsler
Moin zusammen,fahre seit gut 1 1/2 Wochen ebenfalls den 1.6 TDI mit 77KW und bin bisher sehr zufrieden.
Ich habe den Wagen mit ca. 9TKM gekauft und nun selbst schon 1,5TKM gefahren. Mein Verbrauch liegt in der Stadt (außerhalb der Stoßzeiten) bei 4,9 - 5,1 l/100km bei einer Strecke von jeweils ca. 10Km.
Auf der Autobahn vom Ruhrgebiet durch die Kasseler Berge und zurück mit einem Tempo von 120-130 Km/h (teilweise auch mal etwas zügiger) liege ich ebenfalls bei 4,9-5,2 l/100Km. Hier hätte ich gedacht, dass man eher bei 4,5l auskommen würde. Nichtsdesto trotz finde ich, dass der Verbrauch in Ordnung geht.
...beide Verbräuche mit durchgängig laufender Climatronic.
Eine Anfahrtschwäche kann ich dem Motor nicht nachsagen. Im Gegenteil: Wir sind zuvor den 1.6 TDI 66KW im Polo gefahren. Wenn man hier die Kupplung hat kommen lassen ohne Gas zu geben ging sofort die Drehzahl in den Keller und man lief Gefahr den Motor abzuwürgen. Beim 77KW im Golf ist mir das bisher noch nicht aufgefallen, hier kann man ohne Probleme mir der Kupplung anrollen (im Stau z.B.).
Das Geräuschniveau finde ich gerade bei Tempo 120-130 sehr angenehm. Für mich ist der Wagen ideal um zum einen sparsam durch die Stadt zu pendeln und zum anderen auch mal gemütlich in den Urlaub zu cruisen.
Gibt es eigentlich bei einem Diesel Tipps zum sparsamen Fahren? Beim Benziner hiess es ja immer bei niedriger Drehzahl und fast Vollgas zu beschleunigen und früh (bei 2000upm) in den nächsten Gang zu schalten. Gibts da für Turbo-Diesel auch Tipps?
Bisher rolle ich im ersten an...schalte sehr früh in den zweiten, gebe recht viel Gas und dann ist man ja sehr zügig auf 50 Km/h wo man dann direkt in den vierten schalten kann.
Viele Grüße
Hexsler
Zitat:
Original geschrieben von BAVAR-I-AN
Schreiben auf Wandlung wurde nicht reagiert. Wir hatten noch nie einen Volkswagen mit solchen Mängeln. Da ich im Jahr ca. 50.000 KM fahre kann ich mir andauernde Werkstattaufenthalte nicht leisten.
Das ist etwas für dich:
Hallo
BAVAR-I-AN,
wurde bei Dir denn schon ein Update aufgespielt? Es soll ja seid April ein neues geben.
Tankst Du immer an der selben? Kann sonst auch an schlechtem Diesel liegen.
Bei mir liegt der Verbrauch im Schnitt bei 5.8 Liter. (7000km)
Bin vor kurzen 100km gefahren 2/3 Autobahn mit Tempomat (120km/h). Landstrasse nicht schneller als 100.
Verbrauch laut Anzeige 5,2 Liter. unter 5 Liter bin ich auch noch nicht gekommen.
Wo die Verbräuche um 4 Liter herkommen, weiß ich auch nicht.
der 1.6 TDI wird auch viel schön geredet. So richtig zufrieden ist keiner damit. (Anfahrschwäche, kein Durchzug, hoher Verbrauch, lahm usw...). siehe auch octavi-forum.de.
Vergleichbar mit den 1.9 PD ist er nicht mehr. Es ist kein typischer TDI wie man von VW gewohnt war.
Der 2.0 110 PS war der bessere Motor. Dieser wird aber wieder im Tiguan eingesetzt, anstatt dem 1.6 TDI.
Positiv ist die Laufruhe.
Vielleicht funktioniert es ja mit immer wieder neuen Update`s, die Fahrleistung, Verbräuche zu verbessern, damit es wieder ein "richtiger TDI" wird.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von voiture1
Bei mir liegt der Verbrauch im Schnitt bei 5.8 Liter. (7000km)
Bin vor kurzen 100km gefahren 2/3 Autobahn mit Tempomat (120km/h). Landstrasse nicht schneller als 100.
Verbrauch laut Anzeige 5,2 Liter. unter 5 Liter bin ich auch noch nicht gekommen.
Das ist aber ein hoher Verbrauch. Da wäre ich wirklich unzufrieden, der 140PS ist da sparsamer, bei der Fahrweise fast nen halben Liter!
Mein Spritmonitorverbrauch liegt auch bei 5,8l und der Golf wird eigentlich nie unter 120km/h auf der Autobahn bewegt.
Der Tipp mit dem Octavia Forum ist gut, da steht doch einiges interessantes drin. Der Octavia Fahrer scheint einiges Selbstkritischer zu sein als der Golf-Fahrer.
Ich will den Wagen nicht künstlich schön reden aber ich komme auf einen Durchschnitt von 5,2 Liter jetzt nach 7.500km Laufleistung.
Ich bin mit meinem Wagen sehr zufrieden. Wenn ich viel Landstraße fahre komme ich unter 5 Liter. Heute bin ich zu meiner Freundin und zurück jeweils 20km Landstraße. Ich kam auf 4,2 Liter bei sparsamer Fahrweise.
Auf der Autobahn mit 130 km/h ist der Verbrauch natürlich höher aber was will man bei einer so kleinen Maschinen anderes erwarten.
Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Danke für Deinen letzten Beitrag.Ich denke mal, das ich jetzt im Interesse aller Mitleser in diesem Thread spreche, wenn ich Dich bitte, Deine zukünftigen Erfahrungen hier weiter zu veröffentlichen. Vor Allem, ob Dein Umstieg auf >unseren< Diesel irgend etwas verbessert oder gar weiter verschlechtert hat.
Hallo zusammen,
ich wollte nochmals auf meiner Erfahrungen mit dem DPF-Reinigung eingehen.
Zur Erinnerung:
Alle 600km, die Reinigung mit Leistungsverlust und hohem Verbrauch. Diagnose in der Werkstatt alles OK. Bin dann auf Empfehlung des Werkstatt-Meister mal auf Ultimat umgestiegen.Bin bedingt durch Urlaub wenig gefahren. Aber nach 1 1/2 Tagfüllung und rund 1200km mit dem Ultimat habe ich bis jetzt keine Reinigung mehr festgestellt. Verbrauch bei der ersten Füllung unverändert. Jetzt aber nach dem zweiten Tanken ging der Verbrauch auch zurück laut Anzeige um ca.0,5 Liter.
Ich werde natürlich nicht weiterhin den teuren Diesel tanken.
Was ich aber mache, ist die Tankstelle (Freie Luxembourg) zu wechseln, wo ich sonst immmer tankte und zu einer Markentankstelle gehen.
Vielleicht kam das Problem doch von der schlechten Qualität.
Werde es weiter beobachten.noch einen schönes Wochenende
Danke @voiture1.
Beobachte mal bitte weiter und berichte uns.
Der Diesel an Deiner Tanke in Luxembourg kann schon eine Ursache gewesen sein.
Meiner pegelt sich derzeit so um die 5,3l/100km ein.
Gefahren bis jetzt 4.700 km mit dem Streckenprofil: Mittelgebirgsvorland mit 30% Autobahnanteil. Wenn Autobahn, dann meist zwischen 130 und 170. Wofür hat man denn sonst so ein Auto ?? ;-)
Die Climatronic steht immer noch (seit Auslieferung im Juni) auf AUTO (kleine Stufe), AC on und 22°C.
Ich habe z.B. für mich selber festgestellt: >Künstliches< Schleichen mit dem 1.6 TDI bringt für den Kraftstoffverbrauch und auch für den Fahrkomfort überhaupt nix!
Ich mache das ganz einfach so:
Beim Anfahren ruhig ein bisschen mehr Gas geben.
Zügig in den einzelnen Gängen das Gaspedal drücken und den Motor auch ruhig mal schön durchbeschleunigen lassen.
Nicht mit getretener Kupplung auf längeren Strecken ausrollen.
Bergab auch mal runterschalten und den Motor ein bisschen mit bremsen lassen.
Überhaupt schalte ich recht viel und versuche so, immer ein gutes Drehmoment als Zugkraftanschluß für den nächsten Gang verfügbar zu haben.
Die Schaltanzeige in der MFA+: Na ja... Ehrlich: Die ignoriere ich einfach nur. Was die manchmal anzeigt, ist in meinen Augen schlichtweg nicht fahrbar! Gerade, wenn es um das von ihr viel zu früh angezeigte Hochschalten geht.
Ich bin also soweit zufrieden und kann nur hoffen, dass das auch noch recht lange so bleibt.
MfG Andy.
Hallo,
nach einer langen Probefahrt mit dem 110Ps, 2.O
und dem 105Ps 1.6 habe ich mich für den
1.6 entschieden!
Warum?
Der 1.6 ist sehr laufruhig und drehwillig. Im Innenraum fast kein diesel typisches "Nageln" hörbar.
Auch nach über 1000 gefahrenen KM kann ich diesen ersten Eindruck nur bestätigen.
Sobald ich in meinen Bj 2005, 180 CDI mit 109 Ps umsteige, habe ich das Gefühl einen Trecker zu fahren:-)!