1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Ich hatte jetzt mal mit dem 1,6 TDI 3,9 l-Schnittverbrauch über 131 km. Mein neuer Rekord. Habe hinterm Laster gelutscht, siehe mein Blog 🙂.
j.

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Ist eine Audi A3 Blende, gibt es aber leider nur doppelt.

die hab ich schon gesehen. sieht gut aus, keine frage! aber der preis ist mir die sache nicht wert.

wenn sich das wetter irgendwann mal bessert 🙄 nehm ich die sache in angriff (messen, etc...)

Naja, ich habe 70€ für beide gezahlt und die andere für 35€ wieder verkauft. 🙂

Ich hab jetzt wieder einen neuen Leasingwagen und habe mich auch nochmals für den 1.6 TDI entschieden. Nur merke ich bei diesem einen deutlichen Unterschied zum vorherigen Golf den ich fuhr. Die Gasannahme ist direkter und untenrum dreht er schneller hoch. Entweder hat sich was an der Anfahrschwäche getan bzgl. Software oder das liegt an irgendwelchen Toleranzen. Bin auf jeden Fall sehr froh, dass er sich jetzt besser fährt als sein Vorgänger. Mein Verbrauch heute war ebenso, wie bei meinem alten 5,2 l/100 km auf einer gewohnten knapp 200 km Strecke. Will damit nur sagen, dass ich von dem Märchen vom Einfahren nichts halte. Jedenfalls in Sachen Verbrauch ändert sich da nichts im Laufe der Zeit.

Ähnliche Themen

Moinsen!

So,nach knapp 13000 km mal wieder etwas von meiner Seite!

Es wird wärmer,die Winterreifen fliegen nach Ostern runter und der Verbrauch geht jetzt mit den warmen Temperaturen auch noch weiter runter! Wer sich mal in meinen Spritmonitor verirrt hat,wird gesehen haben,dass ich so meistens zwischen 5 und 5,15 Litern gelegen habe (mit einer Ausnahme nach unten bis 4,85).

Fakt ist,ich habe bei gleichbleibener Strecke (und vielleicht auch etwas Glück Schichtbedingt,sprich NAchtschicht mit sehr wenig Verkehr) jetzt einen Schnittverbrauch von 4,5 Liter,lag sogar manchmal wenn ich entweder zu Hause oder auf der Arbeit angekommen war bei 3,9 bis 4,0 Litern! Natürlich vorausschauend gefahren,öfters mal gleiten lassen,AC Taste war hin und wieder an.

Letzte Tankfüllung : 805,6 km mit 36,76 Litern, Durchschnittstempo 54 und Durchschnitt wie oben erwähnt 4,5 Liter! Die 0,5 müssen noch von den kalten Tagen her gekommen sein😁 Bei meinem Meriva mit dem 1.7 CDTI Motor war bei gleicher Strecke nach 805 km schon die Reserveleuchte meistens an.....

Also,da geht was mit der Kiste.Und ein Verkehrshindernis bin ich nicht wenn ich max 20 km/h über dem erlaubten fahre!

@c@rnage : Freut mich zu hören,dass Du wieder zum 1.6 er gegriffen hast und die Karre besser geht als der vorherige.Vielleicht liegt es tatsächlich an der Serienstereuung oder das was Motormanagement gemacht wurde!

Gruss an alle zufriedenen 1.6er TDI Fahrer von

Danny Craine

Interessant ist bei Verbräuchen auch, wieviel Stunden und mit welchem Schnitt man den Tank leer gefahren ist. Ich habe bei den etwa 800 km bis zum Nachtanken oft ca. 20 Stunden Fahrt und 40 km/h Schnitt hinter mir. Das ist relativ lang und wenig Schnitt, denke ich. Daran sieht man auch, dass ich recht viele Kurzstrecken fahre.

Ich schrieb auch gerade einen Kommentar in meinem eigenen Blog 🙂, vielleicht hier auch von Interesse:

Jetzt nochmal mein Eindruck zum Verbrauch: Ich denke, es ist gut für niedrigen Verbrauch, wenn ich schon auf dem ersten Kilometer nicht so zaghaft Gas gebe. Soll ja eigentlich nicht so gut für den Motor sein, kalt kräftiger zu beschleunigen, aber mir scheint, dass der Verbrauch im Folgenden damit relativ gut ist. Heute lag er damit mit 5,2 l. Schnitt zur Arbeit (15 km) wieder recht ordentlich. Auf jeden Fall ist starkes Beschleunigen weniger verbrauchschadend als starkes Bremsen. Wenn man nämlich relativ schnell fährt und dann ausrollen lässt, macht man mit 0 l. Verbrauch viele Meter und dabei kann man manchmal gut den sinkenden Schnitt beobachten.

Frage mich noch, was das Radio ausmacht. Wenn die Kinder mitfahren, ist bei uns das Radio immer an, aber damit kann man bei den paar Watts wohl keine echte Verbrauchssteigerung feststellen, denke ich. Das Radio RCD310 finde ich übrigens echt toll mit dem Radiotext. Jetzt sehe ich auch immer, was läuft, wirklich ein gehörlosenfreundliches Radio 🙂. Mir fiel schon auf, dass oft "Heavy Cross - Gossip" gespielt wird (Meine Kinder hören immer nur N-Joy) und nun war bei Wetten-Dass doch mal die Frontsängerin der Band. Man kann am Radio schon beobachten, was gerade "in" ist, d.h. wenn es oft gespielt wird. Manchmal mache ich es jetzt sogar alleine fahrend an, nur, um mal zu schauen, was so läuft 🙂. Im alten A140 haben wir die 10 Jahre lang kein Radio gehabt.
j.

Hey,

mich würde mal interessieren ob irgendwer die Kombination 1.6 tdi bm dsg schon gefahren ist? Gerade so in der Stadt wie harmoniert die StartStop Automatik mit dem DSG-Getriebe? bzw. wie macht sich die neue Freilauffunktion bemerkbar? Bin an der Kombination stark interessiert, kann aber im Internet nicht wirklich berichte über diese finden!

Zitat:

Original geschrieben von allst4rs


Hey,

mich würde mal interessieren ob irgendwer die Kombination 1.6 tdi bm dsg schon gefahren ist? Gerade so in der Stadt wie harmoniert die StartStop Automatik mit dem DSG-Getriebe? bzw. wie macht sich die neue Freilauffunktion bemerkbar? Bin an der Kombination stark interessiert, kann aber im Internet nicht wirklich berichte über diese finden!

Die Freilauffunktion hat zur Zeit nur der

Passat 1.4 TSI BMT DSG

.

SS-System und DSG passen perfekt zusammen. Ich bin den Wagen auf der IAA 45 Minuten durch Frankfurt Probe gefahren.

VW verändert anscheinend seine Ausstattungspolitik. Einige Bestandteile der BM/BMT-Modelle wandern in die Serienausstattung. Im neuen Sharan ist SSS und Rekuperation immer Serie. Wird auch Zeit, beim Audi A3 ist dies glaube ich auch so. Mal sehen, wann der Golf dran ist.

VG myinfo

kommt die Freilauffunktion denn auch für andere Varianten ?

Zitat:

Original geschrieben von allst4rs


kommt die Freilauffunktion denn auch für andere Varianten ?

Hoffentlich, sie scheint ja zu funktionieren. Infos habe ich bisher jedoch noch keine gefunden.

VG myinfo

Hi,

habe jetzt auch meinen Golf Team 1.6 TDI.

sehr schönes Auto, vorallem die Innenausstattung mit den schwarzen Sitzen. Einfach klasse.

Zum Motor:
sehr leise, spüre keine Anfahrschwäche,
noch etwas steif am Anfang, habe dem Eindruck ist schon besser geworden.
Verbrauch, auf der Rückreise von WB 500 km, nach Anzeige 4,9 Liter
aber nach insgesamt 800 km ist der Verbrauch laut Tanken bei 5,9 Liter, wobei ich die restlichen 300 km nur Landstraße (Berg und Talfahrt) gefahren bin.

Wie ist eure Erfahrung mit dem Verbrauch nach ca. 5000 km? Wird dieser noch sinken?

schönen Abend noch

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


Wie ist eure Erfahrung mit dem Verbrauch nach ca. 5000 km? Wird dieser noch sinken?

Gratuliere zum Golf, gute Entscheidung und Wertanlage.

Mach dir keine Gedanke über den Verbrauch, der sinkt mit der Zeit und den km - und wird sich um die 5l +/-0,5 einpendeln, je nach Beladung und Fahrweise... 😉

Lass uns doch mal deinen neuen an😰....

Ich habe meinen neuen 1.6 TDI Highline nun seit 8 Tagen und bin 700km mit ihm nun auf den Straßen unterwegs gewesen.

Mein Verbrauch liegt so bei 5,4 l/100km und ich bin damit schon sehr zufrieden.

Der Motor gefällt mir sehr gut. Verbrauch und Leistung stehen in einem guten Verhältnis und der Motor ist angenehm leise. Ich hatte mir auch den Umstieg von einem BMW 325i (141Kw) auf einen Golf schlimmer vorgestellt, was Leistung im Bereich bis 130 km/h angeht.

Verarbeitung und Ausstattung ist top und das Bi-Xenonlicht kann ich nur empfehlen 😁

Ich habe schon selbst nicht mehr dran geglaubt, aber bei mir sank der Verbrauch nach 5000 km auch ziemlich plötzlich, als hätte da jemand bei 5000 km einen Schalter umgelegt. Hatte ich vorher immer um die 6 l. Schnitt, so liegt der Verbrauch jetzt eher zwischen 5 und 5,5 l. Aber ich bin mir auch nicht sicher, ob das nicht vielleicht doch an der Temperatur liegt. Der Durchschnittsverbrauch sinkt nach dem Anfahren schneller ab, das könnte halt auch mit der Außentemperatur zusammenhängen.
j.

Moin Jenss!

Ist genau das gleiche wie bei mir (was ich weiter oben auch schon mal beschrieben hab),dass der Verbrauch bei den etwas höheren Temperaturen nach unten gegangen ist,also auch so um die 0,5 Liter würde ich sagen!

Gruß

Danny

Deine Antwort
Ähnliche Themen