ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. 1.6 16V: Wo Nockenwellen-Verstellung reparieren lassen / Kosten für Kostenvoranschläge?

1.6 16V: Wo Nockenwellen-Verstellung reparieren lassen / Kosten für Kostenvoranschläge?

Renault Megane II (M)
Themenstarteram 21. März 2019 um 8:07

Eine freie Werstatt meinte nach dem Auslesen entsprechender Informtionen vom Megane 2, daß wohl der Nockenwellen-Versteller defekt sei oder etwas damit oder mit zu ihm in Beziehung stehenden Teilen nicht stimme, er oder etwas wohl ausgetauscht werden müsse. Das könne diese Werkstatt zwar tun, aber es könne sein, daß der Wagen danach nicht mehr fahre, weil eine Software aktualisiert werden müsse oder neu raufgespielt, was nur eine Renault-Werstatt könne. Wenn der Fehler (dargestellt wohl als Symbol des Motors, das, ich glaube organge, aufleuchtet) nicht gelöscht werden könne bei der Abgasuntersuchung, gebe es keine Freigabe vom TÜV. Stimmt das?

Bei der letzten Abgasuntersuchung verschwand die Anzeige.

Kosten Kostenvoranschläge mitlerweile, das Auslesen der Daten Geld? Wollte von Renault einen haben, was wohl - verständlicherweise - das Auslesen der Fehler bedingt, wofür bei dem einen 20 € bei einem anderen Renault-Haus 25 € verlangt werden. Ist das so üblich?

Welche (Art) Werkstatt, am besten wohl eine freie, weil sie wohl billiger ist (aber es wohl mangels gewisser Geräte nicht unbedingt können sollen), könnte man empfehlen, die vor allem auch die Nockenwellen-Verstellung zum Funktionieren kriegen könnte? Kann eine "Freie Werkstatt" im allgemeinen besagte Nockenwellen-Verstellung reparieren bzw. einen Fehler beheben, der als solcher beim Auslesen in der freien Werkstatt angezeigt wurde?

Ähnliche Themen
18 Antworten

In der Übersicht bzw. im OP steht nirgends um welchen Motor es geht. Das Fahrzeugprofil bzw. die Sig. ist in allen Postings weg, wenn du die mal änderst, wodurch dann hier eine sehr wichtige Info fehlt. Habe es als Forenpate mal in den Betreff kopiert. Das nächste Mal bitte drandenken.

Ja, auslesen bei Renault kostet übl. 20-25EUR. Das hat aber noch nix mit den Kosten für den Kostenvoranschlag an sich zutun.

Lies vllt. auch mal https://www.motor-talk.de/.../...-demnaechst-faellig-t6555024.html?... Das habe ich in einer Renault-Vertragswerkstatt machen lassen. Ist aber ein etwas anderes Fahrzeug als deines, siehe das dortige OP (ganz oben).

HTH

notting

Themenstarteram 21. März 2019 um 8:27

Vielen Dank für das Korrigieren!

Zitat:

Ja, auslesen bei Renault kostet übl. 20-25EUR. Das hat aber noch nix mit den Kosten für den Kostenvoranschlag an sich zutun.

Bin nicht ganz sicher, zu verstehen. Um einen Kostenvoranschlag machen zu können, müßten ja - was mir auch verständlich wäre - die Daten ausgelesen werden, so daß ich also um einen Kostenvoranschlag zu kriegen mindestens schon mal 20-25 € zahlen müßte. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Danke für den Link.

Zitat:

Ergebnis:

- Aus-/Einbau Einlass-Magnetventil des Nockenwellenverstellers

- Dichtung

- Phasenschieber

 

Etwas >300EUR.

Ist ja schon wesentlich billiger, als das, was ich gehört hatte, aber ich weiß ja auch nicht, was genau kaputt ist meinem Nockenwellen-Versteller, ob überhaupt oder nur ein mit ihm zusammenwirkendes Teil. Sollte man da auch - so etwas erwähnte man - auch gleich den Zahriemen austauschen lassen, da der ohnehin bei dieser Reparatur wohl ausgebaut weden müsse?

Zitat:

@Fiesel- schrieb am 21. März 2019 um 09:27:27 Uhr:

Vielen Dank für das Korrigieren!

Zitat:

Ja, auslesen bei Renault kostet übl. 20-25EUR. Das hat aber noch nix mit den Kosten für den Kostenvoranschlag an sich zutun.

Bin nicht ganz sicher, zu verstehen. Um einen Kostenvoranschlag machen zu können, müßten ja - was mir auch verständlich wäre - die Daten ausgelesen werden, so daß ich also um einen Kostenvoranschlag zu kriegen mindestens schon mal 20-25 € zahlen müßte. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Ich habe das so gemeint:

1. Du kannst auch einfach von Renault die Fehler auslesen lassen, falls deine freie oder du als Selbstschrauber kein entspr. Gerät hast. Die universellen funktionieren ja nur bedingt. Die 20-25EUR musst du auf jeden Fall zahlen.

2. Bei den Kosten für den KV kann es sein, dass sie verrechnet werden wenn du der jew. Werkstatt den Auftrag erteilst.

3. Natürl. kann 2. 1. voraussetzen, muss aber nicht (z. B. Leuchtmittel ist definitiv hin oder nur ein Scheinwerferglas hin). Aber die Kosten von 1. bezahlst du eben auf jeden Fall, während die Kosten von 2. eben bei einem Auftrag in der entspr. Werkstatt verrechnet werden.

Jetzt klarer?

Zitat:

Danke für den Link.

Zitat:

Ergebnis:

- Aus-/Einbau Einlass-Magnetventil des Nockenwellenverstellers

- Dichtung

- Phasenschieber

 

Etwas >300EUR.

Ist ja schon wesentlich billiger, als das, was ich gehört hatte, aber ich weiß ja auch nicht, was genau kaputt ist meinem Nockenwellen-Versteller, ob überhaupt oder nur ein mit ihm zusammenwirkendes Teil. Sollte man da auch - so etwas erwähnte man - auch gleich den Zahriemen austauschen lassen, da der ohnehin bei dieser Reparatur wohl ausgebaut weden müsse?

Glücklicherweise lief das in meinem Fall ohne ZR-Wechsel ab. Zunächst wurde bei mir aber vermutet, dass es was anderes ist, was das erfordert hätte. Aber wenn der ZR mal abgenommen wurde, darf AFAIK nur ein frischer drauf. Ggf. auch gleich Wapu wechseln.

notting

Themenstarteram 21. März 2019 um 9:21

Zitat:

1. Du kannst auch einfach von Renault die Fehler auslesen lassen, falls deine freie oder du als Selbstschrauber kein entspr. Gerät hast. Die universellen funktionieren ja nur bedingt. Die 20-25EUR musst du auf jeden Fall zahlen.

Die können den Fehler genauer / besser finden bzw. ihn besser findbar machen (so daß ich ihn einer freien sagen oder gar schriftlich geben kann, falls es da einen Schrieb gibt für die Fehlerauslesung bei Renault)? Oder vielleicht überhaupt erst?

Zitat:

2. Bei den Kosten für den KV kann es sein, dass sie verrechnet werden wenn du der jew. Werkstatt den Auftrag erteilst.

Zitat:

Schau mal in diesem Beitrag: https://www.motor-talk.de/.../...l-nockenwellensteuerung-t3375241.html

Danke für den Link. Das sieht verdammt kompliziert aus, was da gemacht wird, habe leider null Ahnung von Autos. Aber auf jeden Fall kann mein Warnanzeige wohl bedeuten, daß die Ursache viele - vielleicht schwer zu findende - Ursachen haben kann.

Normalerweise läßt man sich doch von 2, 3 Werkstätten Kostenvoranschläge machen, es sei denn, man hätte eine, die man immer anläuft, dann würden die Kostenvoranschläge ja allein schon recht viel / übermäßig Kosten wohl. Aber Geld für Kostenvoranschläge nimmt bestimmt nicht jede Werkstatt, oder?

Vielen Dank.

Zitat:

Glücklicherweise lief das in meinem Fall ohne ZR-Wechsel ab. Zunächst wurde bei mir aber vermutet, dass es was anderes ist, was das erfordert hätte. Aber wenn der ZR mal abgenommen wurde, darf AFAIK nur ein frischer drauf. Ggf. auch gleich Wapu wechseln.

Ja, habe ich auch so gehört. Ein ZR solle ja nach gewissen Zeitabsätänden - unhabhängig vom Kilometerstand - gewechselt werden. Etwa nch 5, 6 Jahren wohl.

Der Zahnriemen muss entweder nach 5 Jahren oder 120 tkm gewechselt werden je nachdem was zuerst kommt.

So die Nockenwelleneinlassverstellung besteht aus 3 Sachen

1. Nockenwellensensor der Einlassnockenwelle

2. Ansteuerventil für den Versteller

3. Versteller an der Nockenwelle über den Zahnriemen angebtrieben

1 und 2 kann man einfach wechseln kein Problem kommt man gut ran

3. Kann man nur wechseln mit dem gesamten Zahnriemen , also kompletter Zahnriemenkit incl. WAPU , Umlenkrolle und Spannrolle sowie den Versteller. Kostet beim Scenic ca. 1000 Euro der normale Megane ist vielleicht nicht ganz so eng evtl. ein Tick Billiger.

Mein Tip erstmal in eine Renault Werkstatt die sollen mit ihrem Tester dran der liesst mehr aus als der von der freien und fix machen lassen was kaputt ist. Der Versteller selbst macht meistens nur Geräusche wenn er kaputt ist.

Themenstarteram 21. März 2019 um 11:51

1 und 2 sind dann wohl auch nicht so teuer zu reparieren.

3. klingt ja schon recht teuer.

Zitat:

Mein Tip erstmal in eine Renault Werkstatt die sollen mit ihrem Tester dran der liesst mehr aus als der von der freien

Ja, hätte ich auch gedacht, mindestens eine freie Werkstatt meinte, daß die auch alles auslesen können, und das nicht nur für Renault, sondern für jeden Fahrzeugtyp oder fast jeden.

Zitat:

Mein Tip erstmal in eine Renault Werkstatt die sollen mit ihrem Tester dran der liesst mehr aus als der von der freien und fix machen lassen was kaputt ist.

Was heißt "fix machen lassen"? Dort reparieren? Oder nur den Fehler klar (für einen andere Werkstatt) beschreiben lassen? Glaube, nur mit dem Auslesen, lassen sich die genauen Fehler ja oft oder immer nicht anzeigen, sondern nur ungefähr lokalisieren. Gibt es im allgemeinen einen Ausdruck, daß ich den eventuell bei einer anderen, freien Werkstatt vorlegen könnte, so daß nicht erneut ausgelesen werden müßte?

 

Zitat:

Der Versteller selbst macht meistens nur Geräusche wenn er kaputt ist.

Beim Anlassen ist im kalten Zustand des Autos ein Geräusch zu hören, das man als "rasseln" bezeichnen könnte. Vielleicht ist es ja das Geräusch.

Geld für Kostenvoranschläge sind normalerweise nur fällig, wenn du es dann nicht machen lässt bei der Werkstatt. Das ist natürlich verständlich. Nicht dass der Kunde bei einer Werkstatt nachsehen lässt was kaputt ist, und es dann bei einer anderen reparieren lässt, oder selber machst. Herauszufinden was kaputt ist, ist ja auch Arbeitsaufwand :D

Wenn es Pkt 3 sein sollte, versuche es mit einem anderen Öl. In einem anderen Forum haben User wieder auf 5W40 oder 5W50 gewechselt. 5W40 muß nicht teuer sein, lieber häufiger wechseln. Irgendwo gibt es da ein Sieb welches sich wohl gern etwas zusetzt und dann funzt die Verstellung nicht mehr so wie sie es soll.

Themenstarteram 21. März 2019 um 19:27

Zitat:

Geld für Kostenvoranschläge sind normalerweise nur fällig, wenn du es dann nicht machen lässt bei der Werkstatt. Das ist natürlich verständlich. Nicht dass der Kunde bei einer Werkstatt nachsehen lässt was kaputt ist, und es dann bei einer anderen reparieren lässt, oder selber machst. Herauszufinden was kaputt ist, ist ja auch Arbeitsaufwand :D

Ja, ja, schon, aber der geneigte Kunde will ja auch vermeiden, zu viel Geld auszugeben bzw. nicht mehr als nötig. Bei dem einen kostet die Vorderbremse zum Beispiel 200 €, bei einem andere 370 €, ein großer Unterschied.

Zitat:

Wenn es Pkt 3 sein sollte, versuche es mit einem anderen Öl. In einem anderen Forum haben User wieder auf 5W40 oder 5W50 gewechselt. 5W40 muß nicht teuer sein, lieber häufiger wechseln. Irgendwo gibt es da ein Sieb welches sich wohl gern etwas zusetzt und dann funzt die Verstellung nicht mehr so wie sie es soll.

Verzeihung, verstehe nicht, das bezieht sich auf die Nockenwelle? Was ist "Pkt 3"? Ein Öl? Weiß nicht, ob es dafür jetzt schon zu spät ist. Öl war tropfte heute - bei einer Werkstatt auf der Bühne - auch herunter, man konnte nicht feststellen, woher es kam.

1. Nockenwellensensor der Einlassnockenwelle

2. Ansteuerventil für den Versteller

3. Versteller an der Nockenwelle über den Zahnriemen angebtrieben

Nein, falls dort längere Zeit ein 10-er Öl gefahren oder mit dem Ölwechsel geschlampt wurde, kann es sein, dass der Versteller nach 1000km wieder mangelfrei funzt.

Das Ansteuerventil selbst hat auch ein Metallfeinsieb das ist nur mit einer 10er Schraube fest und kann einfach herausgezogen werden und kontrolliert werden. Das Ventil hat 3 Stellungen die von der ECU gesteuert werden.

1. Öldruck rein

2. halten

3. Druck raus

Ok, Danke

Themenstarteram 22. März 2019 um 18:46

Zitat:

1. Nockenwellensensor der Einlassnockenwelle

 

2. Ansteuerventil für den Versteller

 

3. Versteller an der Nockenwelle über den Zahnriemen angebtrieben

Nein, falls dort längere Zeit ein 10-er Öl gefahren oder mit dem Ölwechsel geschlampt wurde, kann es sein, dass der Versteller nach 1000km wieder mangelfrei funzt.

Verzeihung, ich kann den Zusammenhang nicht erkennen. Worauf bezieht sich "Nein"? Und worauf beziehen sich die drei Punkte oben?

Durch Verwendung eines anderen Öls kann also der Versteller wieder funktionsfähig werden? Bzw. würde ein neuer eingebaut, könnte der durch falsches Öl, etwa das gerade eingefüllte, dann bestimmt auch irgendwann deshalb nicht mehr funktionieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. 1.6 16V: Wo Nockenwellen-Verstellung reparieren lassen / Kosten für Kostenvoranschläge?