ForumZafira Tourer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. 1,4 140 PS Automatik kaufen oder warten bis Opel Benzinpartikelfilter verbaut???

1,4 140 PS Automatik kaufen oder warten bis Opel Benzinpartikelfilter verbaut???

Opel Zafira C Tourer
Themenstarteram 30. Juli 2017 um 13:09

Hallo Zusammen,

wir möchten uns eigentlich einen Zafira Tourer 1,4 140 PS Automatik als neues Familienauto kaufen. Es soll ein Jahreswagen mit wenig KM werden. Eine Probefahrt haben wir schon gemacht und waren sehr zufrieden. Bis dahin also alles gut. Jetzt habe ich gelesen, dass es es bald Pflicht wird, dass Benziner auch einen Partikelfilter haben müssen. Finde ich soweit ja auch sinnvoll. Nur sollte man denn jetzt einen Benziner ohne Partikelfilter kaufen? Dann hat man ja schnell ein technisch veraltetes Auto und riskiert vielleicht ein Fahrverbot für Städte, wenn ein Partikelfilter fehlt. Ich habe leider keine Aussagen von Opel zu diesem Thema gefunden. BMW und VW wollen ja jetzt schon beginnen Ihre ModellPalette nach und nach mit Partikelfilter auszustatten. Weiß hier vielleicht Jemand mehr dazu? Oder hat neue Information von Opel?

Kann man eigentlich bei unserem gewünschten Motor einen Partikelfilter nachrüsten? Und was kostet sowas?

Worin unterscheiden sich eigentlich der 1,4 140 PS Automatik Motor und der 1,6 DI 170 Ps Automatik Motor außer durch die PS? Sind doch beide Direkteinspritzer mit Turbo, oder?

Wir sind doch leider echt verunsichert und tendieren dazu jetzt noch mit dem Kauf zu warten bis Opel bekannt gibt ab wann sie Benzinpartikelfilter verbauen werden.

Ich hoffe, dass Jemand hier neue Infos für uns hat. Danke!!!!

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 30. Juli 2017 um 15:04

Direkteinspritzer heißt nicht Selbstzünder

Braucht ihr jetzt ein Auto oder in ferner Zukunft. Dann doch gleich ein Elektroauto? Vielleicht gibt es diese dann sogar als Familientaugliche Ausführung. Bis das mit dem Benzinpartikel mal ernst wird und die Verbraucher gezwungen werden, diesen Nachzurüsten wird noch viel Zeit vergehen. Alles nur Panikmache.

Hallo,

der 1,4 l 140PS ist kein Direkteinspritzer sondern noch der Alte Saugrohreinspritzer.

Ob es ein Partikelfilter zum Nachrüsten geben wird ist noch offen und die Höhe der Nachrüstkosten ist der Blick in die Glaskugel.

BMW, VW, Mercedes wollen die Partikelfilter derzeit auch nur in die aktuellen Motorengenerationen verbauen.

Die neuen 1.4L 125/150PS im Astra K sind Direkteinspritzer, ob diese in den derzeitigen Zafira C verbaut werden ist offen.

Themenstarteram 30. Juli 2017 um 16:52

Hallo,

danke Euch für die schnellen Antworten. Ich wusste nicht, dass der Motor "nur" ein Saugrohreinspritzer ist. Ich dachte, dass es auch ein Direkteinspritzer ist. So, wie ich es verstehe, werden beim Saugrohreinspritzer nicht so viele Rußpartikel ausgestoßen wie beim Direkteinspritzer. Von daher wären wir auf der sicheren Seite. Ich hoffe nur nicht, dass die Städte irgendwann auf die Idee kommen, dass Benziner ohne Filter nicht mehr in die Städte fahren dürfen. Aber das würde ja sehr, sehr viele Autofahrer treffen. Ob das durchsetzbar ist, kann ich mir schwer vorstellen. Außerdem stimmt es ja, dass wir das Auto zeitnah möchten und nicht in eigen Jahren.

Ganz genau. Benziner ohne Direkteinspritzung werden mit der künftigen Norm keine großen Probleme haben.

Es wurde auch in der Vergangenheit nicht auf die exakte Motorenart geschaut, es muss ja schließlich auch einen Weg geben die geschaffenen Regeln durchzusetzen. Bei den Partikelfilterdiskussionen zum Diesel und den Umweltzonen wurden die Abgasnormen pauschal verwendet und die Zonen entsprechend ausgewiesen.

Auch die Saugrohreinspritzer Benziner von Opel werden die Abgasnorm 6c nicht einhalten, sonst wären sie bereits als solche ausgewiesen. Damit werden sie im Fall der Fälle aus einer solchen Umweltzone ausgesperrt oder mit einem Fahrverbot belegt, auch wenn sie weniger Partikel ausstoßen als die SIDI Motoren.

Ich wüsste nicht, welches Familienauto man derzeit kaufen kann, ohne potentiell in eine Umweltfalle zu tappen. Denn eine Version mit Elektroantrieb ist mir nicht bekannt.

Der VW Caddy TGI oder der Zafi CNG könnten den Gesetzesinitiativen ein Schnippchen schlagen, Erdgas ist ja der neue Heilsbringer... Von der Reichweite her müsste man sich aber schon mit dem Caddy Maxi anfreunden, die Standardversion hat einen zu kleinen Tank, außer man fährt eher Kurzstrecken.

Zitat:

@manuelwesser schrieb am 31. Juli 2017 um 14:26:05 Uhr:

Auch die Saugrohreinspritzer Benziner von Opel werden die Abgasnorm 6c nicht einhalten, sonst wären sie bereits als solche ausgewiesen. Damit werden sie im Fall der Fälle aus einer solchen Umweltzone ausgesperrt oder mit einem Fahrverbot belegt, auch wenn sie weniger Partikel ausstoßen als die SIDI Motoren.

Das muss nicht unbedingt so sein. Viele Motorisierungen werden einmal typisiert und dann zu einem späteren Zeitpunkt nicht nochmal, um so die nächste Euronorm zu erfüllen. Es gibt natürlich Ausnahmen.

Hallo,

wie schon gesagt, der 1,4 Turbo ist ein Saugrohreinspritzer und erzeugt damit etwa so viel (oder wenig) Feinstaub wie ein Direkteinspritzer mit Partikelfilter. Dürfte deshalb keine Probleme geben.

Warum denn eigentlich nicht Autogas mit dem 1,4 Turbo ??? Das wird vor dem Einlassen in den Ansaugkanal sogar noch vergast!

Damit mindestens so feinstaubarm wie Erdgas!

Gruß horbiradio

Themenstarteram 6. November 2017 um 19:33

An alle Techniker: Was macht Opel mit dem Zafira mit 140 PS Automatik Motor zum 01.09.2018? Aufgrund der dann geltenden neuen Abgasnorm muss ein neuzugelassenes Fahrzeug ja die Werte beim Fahren auf der Straße erfüllen und nicht mehr auf dem Prüfstand. Da der Zafira ja über eine Saugrohreinspritzung verfügt, reicht ja vielleicht ein Softwareupdate? Oder verpaßt man ihm auch einen Ottopartikelfilter? Oder geht beides nicht und der Motor verschwindet vom Markt?

Im Moment hindert mich diese ungewisse Situation meine Neuwagen Bestellung zu unterschreiben. Mich stört, dass alle Hersteller, nicht nur Opel, dieses Thema totschweigen und so tun als ob sich da nichts ändert. Ich würde Opel gerne unterstützen und mir einen neuen Zafira bestellen. Aber neue Informationen zu diesem Themaseitens wären echt hilfreich.

Was meint Ihr, was wird passieren?

Wenn Du jetzt bestellst, wage ich mal die Prognose, dass Du das Auto noch vor dem 01.09.2018 bekommst. Damit wäre die Zulassungsfähigkeit schon mal geklärt.

Ob es später mit diesem Motor mal Feinstaubstress gibt, wird Dir weder jetzt noch in ein paar Wochen jemand sagen können. Nach allen hier verfügbaren Informationen wird das aber auch harmloser als für all die Direkteinspritzer, die in den letzten Jahren verkauft wurden, bzw. in den nächsten Monaten noch verkauft werden.

Dass der Motor allein vom Markt verschwindet, halte ich für unwahrscheinlich. Alternativ müsste ein anderer integriert werden, denn den 1.6 mit 170/200 PS als einzigen Benziner anzubieten wäre schwierig. Und selbst das wäre dann ein Direkteinspritzer.

Eher noch verschwindet der ganze Zafira vom Markt. Ich war gerade in den letzten 2 Wochen bei 2 FOHs und die hatten beide keinen Zafira mehr im Verkaufsraum. Und Werbung dafür habe ich auch schon lange keine mehr gesehen. Hoffentlich wird mein im September bestellter noch ausgeliefert :-)

Themenstarteram 6. November 2017 um 20:54

Stimmt. Bei unseren FOH in der Region sind die Zafira auch seltener geworden. Echt schade. Aber vielleicht gibt es ja noch mal einen Nachfolger auf einer Plattform mit dem Citroen Grand Picasso. Gibt es eigentlich bekannte Werte, wie viel Russpartikel ein Zafira mit Saugrohreinspritzung raushaut? Was hat dazu im Vergleich der Zafira mit Direkteinspritzung? Könnte man im Notfall einen Ottopartikelfilter beim Zafira mit Saugrohreinspritzung nachrüsten. Habe irgendwo gelesen, dass es technisch nicht so aufwendig sein soll. Neue Informationen von Opel wären echt nett.

Zafira auf Citroen Pattform? Du meinst doch bestimmt Peugeot auf der Plattform des 3008 oder 5008.

Bezgl. Der Partikelfilternachrüstung für Ottomotoren ist das alles sehr undurchdacht. Unsere Regierung sollte lieber mal wenn etwas an der CO2 Bilanz ändern will, ein Datum setzten an dem der Verbrennungsmotor bei Neuzulassungen gewisse Werte einhalten soll. Bestehende Fahrzeuge sollten Bestandsschutz bekommen, Mit der Zeit verschwinden auch diese vom Markt. Eine Nachrüstung verbraucht doch mehr Resourcen und erhöht die CO2 Bilanz ungemein und die Abwrackprämie oder Subventionen wie sie einst gab, verschwendet Unsummen an Steuergeldern. Stellt euch mal vor wenn der Verbrennungsmotor bis 2030 austerben soll und die Elektromobilität kommt. Mit der heutigen Technik und Infrastruktur reine Utopie. Stellt euch nur mal vor alle haben ein Elektroauto und wollen schnell mal die Baterrie laden. Dann müssten die Tankstellen gegen Kraftwerke ausgetauscht werden. Das Laden des Handy ist kein Problem. Bei Elektroautos sind das ganz andere Dimensionen.

Wir haben mit dem Kauf unseres neuen ZT bis Anfang 2015

gewartet, um beim Diesel die Euro 6 Norm und das AdBlue System

zu bekommen. Hat mich damals ca. EUR 1.000.-- mehr gekostet,

ist es mir aber wert und ich fühle mich bei der aktuellen Diskussion

absolut bestätigt, mich mit dem Warten auf Euro 6 und das

SCR-System richtig entschieden zu haben.

 

In Deinem Fall würde ich auf jeden Fall warten, bis der ZT einen

Benzinpartikelfilter bekommt, egal ob direkteinspritzend oder

per Saugrohr, man weiss heutzutage nie, welchen "(Umwelt)Sau"

als nächstes durchs Ökodorf getrieben wird und evtl. doch

Fahrverbote kommen.

 

Meine Schwester sieht sich gerade nach einem neuen

Kompakten (Golfklasse) um, ihr habe ich auch dringend ans

Herz gelegt zu warten bis es die ersten Benziner mit Filter gibt.

Themenstarteram 7. November 2017 um 15:39

Es stand vor ein paar Tagen hier bei motortalk ein Bericht, in dem die Zukunft von Citroen behandelt wurde. Hier wurde erwähnt, dass es sein könnte, dass es ab 2021 einen neuen C4 Grand Picasso geben könnte. Dieser, so wurde spekuliert, könnte sich die Plattform und Technik mit einem neuen Zafira teilen. Wir werden sehen, was passiert.... Zu dem eigentlichen Thema teile ich Deine Meinung voll und ganz. Die Infrastruktur ist noch lange nicht soweit. Klare Regeln für die Verbrennungsmotoren müssen her, so das gerade der Verbraucher sicher planen kann.

Zitat:

@blob787 schrieb am 7. November 2017 um 06:51:38 Uhr:

Zafira auf Citroen Pattform? Du meinst doch bestimmt Peugeot auf der Plattform des 3008 oder 5008.

Bezgl. Der Partikelfilternachrüstung für Ottomotoren ist das alles sehr undurchdacht. Unsere Regierung sollte lieber mal wenn etwas an der CO2 Bilanz ändern will, ein Datum setzten an dem der Verbrennungsmotor bei Neuzulassungen gewisse Werte einhalten soll. Bestehende Fahrzeuge sollten Bestandsschutz bekommen, Mit der Zeit verschwinden auch diese vom Markt. Eine Nachrüstung verbraucht doch mehr Resourcen und erhöht die CO2 Bilanz ungemein und die Abwrackprämie oder Subventionen wie sie einst gab, verschwendet Unsummen an Steuergeldern. Stellt euch mal vor wenn der Verbrennungsmotor bis 2030 austerben soll und die Elektromobilität kommt. Mit der heutigen Technik und Infrastruktur reine Utopie. Stellt euch nur mal vor alle haben ein Elektroauto und wollen schnell mal die Baterrie laden. Dann müssten die Tankstellen gegen Kraftwerke ausgetauscht werden. Das Laden des Handy ist kein Problem. Bei Elektroautos sind das ganz andere Dimensionen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. 1,4 140 PS Automatik kaufen oder warten bis Opel Benzinpartikelfilter verbaut???