"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Zitat:
@marc4177 schrieb am 21. Juni 2016 um 21:42:21 Uhr:
Über die 3L. Maschine habe ich nichts gelesen und hast du beim Crafter mal auf der VW Seite geguckt?
Mehrfach... Die meisten Crafter habe ja eine kleinere Maschine. Der 143 Ps ist entweder eine "kariertes Maiglöckchen" oder noch nicht geprüft. Bis jetzt.... nix!
Wahnsinn was man hier so liest.
ziemlich scheinheiliger Bericht!
wieviele Käufer haben jemals auf die Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs geachtet? Ich jedenfalls nicht!
Hauptsache das Auto ist sparsam.
Die Umweltplakette erlischt nicht, da diese den Partikelausstoß berücksichtigt.
einzig, wo dem Besitzer ein spürbarer Schaden entsteht, ist der Wiederverkaufswert und das sicherlich schneller verschleißende Abgasreinigungssystem, speziell die Abgsarückführung und DPF nach dem Softwareupdate - wobei das Gründe genug sind und auch nicht tolerierbar sind!
Hat jetzt eigentlich schon jemand das 2l - 177 PS - Schalter - Update bekommen??
Ähnliche Themen
Ich habe die Kuh ausgewählt, da sie auch umweltfreundlicher war als mein altes Auto Mir war der Aspekt wichtig, sonst hätte ich auch einen X3 oder sonstiges nehmen können.
Zitat:
@toaster33 schrieb am 23. Juni 2016 um 09:19:57 Uhr:
Ich habe die Kuh ausgewählt, da sie auch umweltfreundlicher war als mein altes Auto Mir war der Aspekt wichtig, sonst hätte ich auch einen X3 oder sonstiges nehmen können.
da gibt's aber weitaus umweltfreundlichere Autos als einen Q5 bzw. generell einen SUV!
Zitat:
@civic0307 schrieb am 23. Juni 2016 um 07:15:22 Uhr:
Hat jetzt eigentlich schon jemand das 2l - 177 PS - Schalter - Update bekommen??
Ja, in meiner Audi Werkstätte sind schon einige Diesel Schalter gemacht worden. Ich habe eine s-tronic und wurde noch nicht angeschrieben.
Zitat:
@spuerer schrieb am 23. Juni 2016 um 00:10:10 Uhr:
ziemlich scheinheiliger Bericht!wieviele Käufer haben jemals auf die Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs geachtet? Ich jedenfalls nicht!
Hauptsache das Auto ist sparsam.
Die Umweltplakette erlischt nicht, da diese den Partikelausstoß berücksichtigt.einzig, wo dem Besitzer ein spürbarer Schaden entsteht, ist der Wiederverkaufswert und das sicherlich schneller verschleißende Abgasreinigungssystem, speziell die Abgsarückführung und DPF nach dem Softwareupdate - wobei das Gründe genug sind und auch nicht tolerierbar sind!
Ich habe einen 177 PS mit s-tronic und SCR-Katalysator Ich erwarte mir eigentlich nur eine höhere Dosiermenge von AdBlue. Derzeit komme ich mit einer Füllung (23 Liter) über 33.000 km und das zeigt schon, dass die Dosierung jetzt vor dem Update schon extrem niedrig ist. Sonst erwarte ich mir keine Veränderungen. Die Wiederverkaufswerte in der EUROTAX-Liste (Österreich) zeigen absolut keine Auffälligkeiten der betroffenen Fahrzeuge.
Ist ja auch kein Wunder, denn die betroffenen Fahrzeuge funktionieren doch prima!
Als Konsument sehe ich für mich jedenfalls keinen Schaden.
Unabhängig davon gehört das kriminelle Verhalten von VW restlos aufgeklärt und ordentlich bestraft!
Bei den Adblue-Fahrzeugen wird auch aus meiner Sicht der einzige Unterschied ein höherer Adblue-Verbrauch sein.
http://www.spiegel.de/.../...llar-entschaedigung-zahlen-a-1099474.html
Hat sich ja schon angedeutet. Toll, wie ungleich VW seine Kunden behandelt. Seitens der Politik gibts - anders als in den USA - null Druck. Sicher auch deswegen, weil bei uns genug Politiker in den diversen Gremien (zB Aufsichtsrat) sitzen.
Die Ungleichbehandlung folgt einfach aus unterschiedlichen Gesetzen. Das würde - ohne das übertrieben verteidigen zu wollen - auch Toyota oder GM nicht anders machen.
Zur Info:
ÖAMTC Test
Der Verbrauch steigt danach.
Verbrauch war nur bei einem Auto gestiegen, und das in der Messtoleranz. Es kommt leider immer darauf an wie "reißerisch" die Medien formulieren.
Sehe das Ergebnis auch positiv, vor allem hätte ich nicht gedacht, dass die Emissionen im Realbetrieb um 1/3 zurückgehen.