ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. "Qualität" Zubehör Blechteile - oder ist das normal?

"Qualität" Zubehör Blechteile - oder ist das normal?

VW Käfer
Themenstarteram 25. April 2020 um 20:45

Moin!

Okay .... der Kotflügel lag schon etwas länger (trocken) , aber .... darf es unter dem "Lack" rosten und der Lack kommt hoch?

Der komplette Kotflügel ist voller Rostblasen.

Ist der schwarze "Schutzlack von den Blechteilen aus dem Zubehör genauso "porös", wie normale Grundierung. Also nicht zum Lagern gedacht?

Danke und Gruß

der "Stevie"

1
P2020-04-18-mvimg-20200418-171114-107-ergebnis
P2020-04-18-mvimg-20200418-171058-877-ergebnis
Ähnliche Themen
15 Antworten

das ist oft nur eine beschichtung die ein

sofortiges rosten verhindern soll.

das ist aber nichts neues.

vor ca. 30 jahren hat mir ein lacker gesagt

" den mist muss man komplett wegmachen

und die lackierung auf dem blanken blech neu aufbauen"

Dscf5843
Dscf5844

Zitat:

@steviewde schrieb am 25. April 2020 um 22:45:13 Uhr:

 

Ist der schwarze "Schutzlack von den Blechteilen aus dem Zubehör genauso "porös", wie normale Grundierung. Also nicht zum Lagern gedacht?

Dein Kotflügel ist aus dem Zubehör und kein original Teil. Somit hast Du diese Frage schon beantwortet. ;) Bei original VW-Teilen war die Grundierung wesentlich besser. Wobei es auch immer auf die Lagerung ankommt, über Jahre viel Luftfeuchte, bringt irgendwann alles zum rosten.

Echte originale Teile wurden KTL lackiert. Meistens schwarz, bei Serien KTL auch olivgrün.

Wenn meistens schwarz, ist das ein ganz hervorragender Rostschutz. Hart, kratzfest, aktiv schützend... nur bei Licht schnell vergrauend, bildet Kreide. Kann im Dunklen 30 Jahre problemlos überstehen. Oliv ist da etwas besser...

Das, was du da zeigst: Zubehör, hat mit KTL nichts zu tun. Das ist Nitrokombi Schwarz, ist ein hundsgewöhnlicher Billiglack der sogar über das noch ölige Blech gespritzt wurde und mußte nur bis zum Verkaufstresen halten. Konnte man schon im Neuzustand mit dem Fingernagel abschaben... und in den Hohlräumen war garnix drin. Doch, Rost...

Wer billig kauft, kauft eben zweimal...

Themenstarteram 26. April 2020 um 8:32

Zitat:

@Red1600i schrieb am 26. April 2020 um 09:50:02 Uhr:

 

Wer billig kauft, kauft eben zweimal...

.... jaja, .... ich hätte mir das Ding auch nicht gekauft. War aus einer Lagerauflösung.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 25. April 2020 um 23:23:58 Uhr:

......

" den mist muss man komplett wegmachen

und die lackierung auf dem blanken blech neu aufbauen"

.... jetzt stellt sich mir aber die Frage, wie es mit den jetzt bestellten "Kolkkerholm" Teilen aussieht. Sind die auch so besch .... eiden Lackiert? Oder ist das eine vernüftiger KTL Beschichtung?

 

Danke und Gruß

der "Stevie"

Schleif es an.

Egal wie dünn, KTL will dran bleiben.

NitroKombi spratzelt ab.

Zitat:

@steviewde schrieb am 26. Apr. 2020 um 10:32:40 Uhr:

.... jetzt stellt sich mir aber die Frage, wie es mit den jetzt bestellten "Kolkkerholm" Teilen aussieht. Sind die auch so besch .... eiden Lackiert?

Geh mal fest davon aus. Brauchst nur mal im bekannten amerikanischen Forum schauen. Wenn einer der Jungs da mal so ein Reparaturteil, das aus zwei Blechen besteht, auseinander bohrt, dann ist das dazwischen oft im Anlieferzustand schon rostig, weil in den Zwischenräumen blank.

 

Wird dort auch gerne "Klokkercrap" genannt.

Themenstarteram 26. April 2020 um 9:30

Zitat:

@Red1600i schrieb am 26. April 2020 um 10:54:48 Uhr:

Schleif es an.

Egal wie dünn, KTL will dran bleiben.

NitroKombi spratzelt ab.

.... danke!!:)

Zitat:

@GLI schrieb am 26. April 2020 um 11:08:29 Uhr:

 

Geh mal fest davon aus. Brauchst nur mal im bekannten amerikanischen Forum schauen. Wenn einer der Jungs da mal so ein Reparaturteil, das aus zwei Blechen besteht, auseinander bohrt, dann ist das dazwischen oft im Anlieferzustand schon rostig, weil in den Zwischenräumen blank.

... na, super ..... Alternativen gibt es ja kaum.

Außer selbst dengeln.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Themenstarteram 29. April 2020 um 18:19

... nächster Fall .... :-/

Selbst ein Shop, der Reparaturbleche verkauft hat mich vor "Klokkercrap" "gewarnt", obwohl er die Teile verkauft.

Passgenauigkeit, Haltbarkeit, Korrosionsschutz.

Eigentlich nur zum schnellen Einblechen geeignet, nicht aber für eine Restaurierung ....

der "Stevie"

Zumindest ihre Warmluftkanäle scheinen sie mal verbessert zu haben. Wobei ich ja immer noch vorziehen würde, wenn es die Böden lose dazu gäbe. Könnte man drinnen schonmal pinseln...

KHWLK
KHWLK
Themenstarteram 30. April 2020 um 5:50

... ich gehe davon aus, dass die "Vertriebspartner" mit Klokkerholm regelmäßig sprechen ;)

Schließlich kommen die Reklamationen ja erstmal bei denen an.

Und es ist wie immer. Solange man etwas dringend braucht, nimmt man auch schlechte Qualität, um überhaupt etwas zu haben.

Themenstarteram 8. Mai 2020 um 19:19

... heute an den Querträgern von Klokkerholm weitergearbeitet.

Ey, die Dänen sind zu blöde ein ovales Loch zu machen.

Das Heizrohr kann man gerade durchstecken. Aber evtl. hat sich das noch nicht herum gesprochen, dass es schräg verläuft. Und da ist Anschlag, so wie es auf dem Bild zu sehen ist.

Jetzt weiß ich auch was mit "universal passend" gemeint ist. Einfach Repbleche in beschissener Qualität machen und dann behaupten, dass es "universal passend" ist. :-/

der "Stevie"

P-20200508-182704

So geht einem der Spass am Käferschrauben etwas länger nicht aus.......

Das ist doch alles Neumüll !!

Teuer verkauft und billigst gefertigt. Sollte man denen alles zurück geben.(Um nicht zu sagen vor die Füße schmeißen)

Nur so lernen die das die Kunden Qualität wollen. Die Zeiten der Billigschweißungen für mal eben über den Tüv sind vorbei. Heute will man was ordentlich machen für den erhalt des Krabblers.

Vari

Themenstarteram 21. April 2021 um 8:46

So, mal wieder ein Update ;)

Ich hatte zum Glück Mail Kontakt mit BBT und die haben mir nochmal von den Begriffen die Augen geöffnet.

Die haben nämlich diese "SilverWeld" Reihe.

Und diese werden an "Restaurationsbleche" bezeichnet. Alles andere sind "Reparaturbleche".

Reparaturbleche zum "Drüberbraten" für "Schick-für-TÜV" und "Restaurationsbleche" für professionelle Restauration von Oldtimern.

der "Stevie"

Ich habe für meinen T1 jetzt auch mal ein BBT Blech gekauft. Die Grundierung lässt sich wirklich super schweißen. Ich war echt überrascht. Zur Passgenauigkeit kann ich noch nicht viel sagen, hab es nur mal kurz rein gehalten und sah soweit gut aus. Blechstärke und Prägungen sind komplett identisch. Von meiner Seite aus sehr zu empfehlen.

20210408_113656.jpg
20210409_143931.jpg
20210410_185708.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. "Qualität" Zubehör Blechteile - oder ist das normal?