ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Meine Käfer-Bremsen schleifen beim normalen bremsen...bitte um Rat.

Meine Käfer-Bremsen schleifen beim normalen bremsen...bitte um Rat.

VW Käfer 1200
Themenstarteram 14. Juli 2011 um 13:46

Hallo,

ich habe eine Frage zu meinen Käfer Bremsen.

Der Wagen hat 85.000 gelaufen. Ich fahre den Wagen nun 7000km. Vorher stand er über 2 Jahre.

Seit ein paar Wochen macht sich ein schleifen bei der Bremse hinten rechts auf.

Es kam schonmal vor, als ich an der Ampel gebremst habe, dass die Bremse hinten rechts kurz blockierte und erst beim anfahren wieder gelöst hat. Dies war aber nur 2 mal.

Nun ist es so, wenn ich vorsichtig bremse hört man gar nichts. Sobald ich aber etwas fester bzw. normal bremse taucht das Schleifgeräusch hinten rechts auf.

Was kann das sein? Neue Benläge oder vielleicht nur etwas Reinigungsarbeit nötig?

Was brauche ich um die Trommel mal zu öffnen? Welche Nuss braucht man dazu?

Vielen Dank!

&

LG :)

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo,

ganz ehrlich....

Fahr damit in eine Werkstatt, ohne dir Nahe treten zu wollen, aber bei deinem Kenntnisstand würde ich davon abraten, dass du selber etwas an der Bremse machst....

ansonsten kannst du das

HIER

nachlesen.

Bremse hinten beginnt auf Seite 46......

am 14. Juli 2011 um 14:37

Shliesse mich meinem Vorredner an.

 

Vermutlich sind irgendwelche Federn oder Befestigungsteile in der Bremse abgefallen oder defekt.

Kandidaten sind die Federteller und die Federn der Bremsbackenhalterung und / oder auch gebrochene Rückholfedern.

Um das zu diagnostizieren und zu reparieren, müssen die Bremstrommeln demontiert werden. Auch bei einer "Reinigung".

Bei dem km Stand empfehle ich auch gleich die Bremsen zu überholen, weil es vermutlich noch die ersten sind.

benötigtes Werkzeug :

- 36mm Nuss mit 3/4" (Zoll) Anschluß

- 3/4" Knebel, ggf. mit passendem Rohr als Verlängerung

- Hydraulischer Wagenheber, nicht den Pannen-Wagenheber vom Käfer benutzen

- Unterstellbock

- Kombizange, grosser Schlitz-Schraubendreher

benötigtes Material:

- Bremsbeläge, Federn und Befestigungsmaterial (Bremsen-Kit)

- Radbremszylinder, auch wenn in anderen Freds erwähnt, werden nicht benötigt

Vorgehen:

- Wichtig: Immer nur an einer Seite Bremstrommel demontieren

- Handbremse anziehen, 1. Gang einlegen

- Radkappen oder Nabenabdeckung abziehen

- 36'er Kronenmutter öffnen, das Fahrzeug muß dazu am Boden stehen

- Handbremse lösen

- Wagen an dieser Seite aufbocken und Unterstellbock unterstellen/benutzen

- Bremseinstellschrauben hinter den Gummistopfen unten in der Bremsankerplatte zurückstellen

- Bremsglocke mit angeschraubtem Rad abnehmen.

- jetzt beginnt der eigentliche Tausch/Reparatur der Bremsenteile.

Fortsetzung folgt ggf. auf Deine Antwort.... (siehe unten)

Wenn Du Dir das Alles nicht zutraust, oder das Werkzeug nicht hast/leihen kannst, oder Dir das zu gefährlich ist (Bremsen sind überelebenswichtig), lass es eine Werkstatt machen.

Und was meinst Dazu?

LG

Christian

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 14:39

Zitat:

Original geschrieben von 1303city

Hallo,

ganz ehrlich....

Fahr damit in eine Werkstatt, ohne dir Nahe treten zu wollen, aber bei deinem Kenntnisstand würde ich davon abraten, dass du selber etwas an der Bremse machst....

ansonsten kannst du das

HIER

nachlesen.

Bremse hinten beginnt auf Seite 46......

Hi,

Danke für deine Antwort.

So unrecht hast du eigentlich nicht. mein Kenntnisstand ist gleich null im bezug auf Bremsen. Ich dachte allerdings die Bremse aufschrauben und nur mal reingucken ist nicht so schwer, oder?

Roller habe ich rauf und runter geschraubt, mit schrauben hab eich keine Probleme.

Die in der Werkstatt wollen auch erstmal aufschrauben, zuschrauben, Kostenvoranschlag und dann wieder aufschrauben und ggf. wechseln. Davon wollte ich mir das erste sparen. Wenn ich sehe das die Klötze runter sind, dann können sie gleich neue drauf machen und so habe ich was gespart, so dachte ich das ;)

am 14. Juli 2011 um 14:42

Lass es die Werkstatt machen !

Nein, gerade die Bremse der Hinterachse erfordert recht viele Kenntnisse, und die Bremstrommel ist nicht mal eben abgeschraubt, das ist schon recht viel Aufwand.

Ich würde die Bremse gleich komplett überholen:

- neue Trommeln

- neue Beläge

- neue Federn und sonstigen Kleinkram

und auch gleich mal die Bremslüssigkeit wechseln.

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 14:42

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71

Shliesse mich meinem Vorredner an.

 

Vermutlich sind irgendwelche Federn oder Befestigungsteile in der Bremse abgefallen oder defekt.

Kandidaten sind die Federteller und die Federn der Bremsbackenhalterung und / oder auch gebrochene Rückholfedern.

Um das zu diagnostizieren und zu reparieren, müssen die Bremstrommeln demontiert werden. Auch bei einer "Reinigung".

Bei dem km Stand empfehle ich auch gleich die Bremsen zu überholen, weil es vermutlich noch die ersten sind.

benötigtes Werkzeug :

- 36mm Nuss mit 3/4" (Zoll) Anschluß

- 3/4" Knebel, ggf. mit passendem Rohr als Verlängerung

- Hydraulischer Wagenheber, nicht den Pannen-Wagenheber vom Käfer benutzen

- Unterstellbock

- Kombizange, grosser Schlitz-Schraubendreher

benötigtes Material:

- Bremsbeläge, Federn und Befestigungsmaterial (Bremsen-Kit)

- Radbremszylinder, auch wenn in anderen Freds erwähnt, werden nicht benötigt

Vorgehen:

- Wichtig: Immer nur an einer Seite Bremstrommel demontieren

- Handbremse anziehen, 1. Gang einlegen

- Radkappen oder Nabenabdeckung abziehen

- 36'er Kronenmutter öffnen, das Fahrzeug muß dazu am Boden stehen

- Handbremse lösen

- Wagen an dieser Seite aufbocken und Unterstellbock unterstellen/benutzen

- Bremseinstellschrauben hinter den Gummistopfen unten in der Bremsankerplatte zurückstellen

- Bremsglocke mit angeschraubtem Rad abnehmen.

- jetzt beginnt der eigentliche Tausch/Reparatur der Bremsenteile.

Fortsetzung folgt ggf. auf Deine Antwort.... (siehe unten)

Wenn Du Dir das Alles nicht zutraust, oder das Werkzeug nicht hast/leihen kannst, oder Dir das zu gefährlich ist (Bremsen sind überelebenswichtig), lass es eine Werkstatt machen.

Und was meinst Dazu?

LG

Christian

Hallo Christian,

Danke für deine ausführliche Antwort :)

Das traue ich mir voll und ganz zu wenn ich Schritt für Schritt weiß wie das geht. Bis jetzt habe ich alles selber geschraubt, was ich konnte, sei es Mofa, Roller oder Außenborder gewesen. An meinem alten Golf habe ich mal die Kötze gewechselt, aber das ist ja nicht wildes.

Nur im bezug auf Trommelbremsen habe ich leider überhaupt keine Erfahrung, genausowenig wie die Leute aus meinem Umfeld, da die alle Scheibenbremsen haben oder ihre Beläge noch nie wechseln musste.

LG Robert

Hast du ein Reparaturbuch zur Verfügung?

Das solltest du mindestens haben.

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 14:45

Ja okay, ich habe es mir fast gedacht. Dann werde ich wohl in die Werkstatt fahren. Habe mir nur ein ppar Angebote eingeholt heute nachmittag.

Die eine Werkstatt möchte mir schwarz die beläge wechsel für 150 Euro, ich soll aber alle Teile besorgen.

Die andere Werkstatt sagte Beläge wechseln kostet 160 Euro incl. Montage. SOllten die Radbremszylinder dazu kommen wären es ca. 100 Euro mehr. Vielleicht muss die Bremse auch nur gereinigt werden.

Was haltet ihr vom zweiten Angebot? Eigentlich ganz fair oder?

Danke und LG Robert

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 14:45

Zitat:

Original geschrieben von 1303city

Hast du ein Reparaturbuch zur Verfügung?

Das solltest du mindestens haben.

Ich habe mir direkt am anfang "Jetzt helfe ich mir selbst" für meinen Käfer geholt ;)

Und was steht da drin?

Bremse = Werkstattarbeit.....oder?

Also braucht du: So wirds gemacht, oder Die Reparaturanleitung

 

Bremstrommeln hinten Paar 70 Euro

Belagsatz 30 Euro

Montagesatz 20 Euro

Radbremszylinder 2 Stck. 50 Euro

Bremsflüssigkeit, 1,5 Liter 15 Euro

Arbeitszeit ca. 4 Stunden zu 50 Euro

Gesamt: 185 euro Material, 200 Euro Arbeit zusammen 385 euro...allerhöchstens....

Wo wohnst du?

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 14:56

Zitat:

Original geschrieben von 1303city

Und was steht da drin?

Bremse = Werkstattarbeit.....oder?

Also braucht du: So wirds gemacht, oder Die Reparaturanleitung

 

Bremstrommeln hinten Paar 70 Euro

Belagsatz 30 Euro

Montagesatz 20 Euro

Radbremszylinder 2 Stck. 50 Euro

Bremsflüssigkeit, 1,5 Liter 15 Euro

Arbeitszeit ca. 4 Stunden zu 50 Euro

Gesamt: 185 euro Material, 200 Euro Arbeit zusammen 385 euro...allerhöchstens....

Wo wohnst du?

Hi,

ui das ist eine ordentlich Summe. Wofür brauche ich denn neue Trommeln? Ich dachte das das Beläge wechseln reicht, denn bei 85.000km werden doch nicht die Trommeln getauscht oder verstehe ich was falsch?

Ich wohne ca. 20km von Mönchengladbach entfernt.

LG :)

am 14. Juli 2011 um 14:56

Ganz kurz:

Wenn Du nicht das richtige Werkzeug hast (siehe meine eh "dürre" Auflistung), wirst Du Dich schwer verletzten können. Eine Trommelbremse mag zwar primitiv aussehen, erfordert aber für die gesamten Arbeiten wesentlich mehr Kenntnisse als Du wahrscheinlich hast - von der Erfahrung wahrscheinlich ganz zu schweigen....

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 15:00

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71

Ganz kurz:

Wenn Du nicht das richtige Werkzeug hast (siehe meine eh "dürre" Auflistung), wirst Du Dich schwer verletzten können. Eine Trommelbremse mag zwar primitiv aussehen, erfordert aber für die gesamten Arbeiten wesentlich mehr Kenntnisse als Du wahrscheinlich hast - von der Erfahrung wahrscheinlich ganz zu schweigen....

Da hast du vermutlich recht, deswegen habe ich mich auch entschlossen, das Ganze in einer Werkstatt machen zu lassen.

Trotzdem Danke für diene Mühe :)

Leider werden die Trommeln recht häufug unrund, nur deshalb, und wenn du schon den ganzen Arbeitslohn investierst...so meine Überlegung....

In Viersen gibts doch die Käferfarm, hast du dort mal nachgefragt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Meine Käfer-Bremsen schleifen beim normalen bremsen...bitte um Rat.