ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. #Lpg, # Kfz Marken

#Lpg, # Kfz Marken

Themenstarteram 20. Oktober 2018 um 19:12

Hallo zu zusammen , erst mal möchte ich mich vorstellen bin zu eben dazu gekommen ein leidenschaftlicher Hessischer Autofahrer.

 

Möchte dieses Forum nutzen um Zum Thema LPG mich weiter zu entwickeln,

 

ich spiele gerade mit dem Gedanken mir ein LPG Fahrzeug umbauen zu lassen. Ein Ford c Max 1,6 l Diesel nicht mehr lange mit mir mitfahren möchte ( dank Umweltzone)

 

Nun meine Frage,

 

Welche Kfz Marken könnt ihr mir empfehlen welche Kastenwagen könnt ja weiter empfehlen wie ist eure Meinung zum Thema Autocars hinsichtlich den nächsten zehn Jahren. Über eine kurze Nachricht würde ich mich sehr freuen und verbleiben mit freundlichen Grüßen;)

Ähnliche Themen
28 Antworten

Nach über 480.000km mit einem Astra G 1,6 16V auf CNG, ca. 280.000km mit einem Astra F 1,6 8V auf LPG denke ich mal Opel Motoren haben keine Probleme mit LPG. ;)

Die alten bis 2005 2,0 und größeren Motoren haben Probleme mit der Steuerkette. Ich würde immer zum 1,8 16V raten.

Wenn Du noch kein Auto hast, dann kauf dir doch gleich ein passendes. Das ist meistens sehr viel günstiger als Anschaffung plus Umrüstung.

am 22. Oktober 2018 um 6:53

Aus meiner Erfahrung (LPG mit Icom-Anlage) kann ich nur empfehlen, eine Auto zu kaufen, was werksseitig gleich mit Gas geliefert wird.

Grund: dort sind speziell entwickelte gasfeste Motoren verbaut.

Und wenn Du einen monovalenten Gasantrieb kaufst, sparst Du Dir den Mist mit dem OPF (Ottopartikelfilter), den Du nach der neuen Abgasnorm für ab September zugelassene Fzg brauchst.

Es sei denn, Du hast nicht 2 linke Hände und kannst am Auto basteln, dann kannst Du eine alte Kiste umrüsten lassen.

Der DusterII mit LPG Motor ab Werk hat Euro6dtemp bekommen. Da der Motor auch im Dokker und Lodgy verbaut wird kann man davon ausgehen das auch diese Umgestellt werden.

die reine Benzinversion hat bisher immer noch Euro6c.

Themenstarteram 24. Oktober 2018 um 15:02

Hallo Leute,

 

Leider bin ich immer noch nicht schlauer

 

Was haltet ihr von dem Audi A4 Lim. 2.0 TFSI

200ps

 

 

Was würdet ihr mir raten was großes oder was kleines fahre täglich circa 100 km

Warum nicht gleich einen gtron oder einen tgi? Ich bin mit CNG sehr zufrieden.

am 24. Oktober 2018 um 16:38

Der Audi ist gut

bei mobile.de steht einer mit Gasanlage

und 237.000 km aud dem Tacho.

Also keine Problemme mit dem Typ.

am 24. Oktober 2018 um 16:42

Haben noch ein Polo mit der Gasanlage.

Verbrauch 7 L LPG

Der hat nur 60 PS und 3 Zylinder.

Eigentlich ein gutes Auto

Läuft einwandfrei

Zitat:

@Dervogel schrieb am 24. Oktober 2018 um 17:02:12 Uhr:

Hallo Leute,

Leider bin ich immer noch nicht schlauer

Was haltet ihr von dem Audi A4 Lim. 2.0 TFSI

200ps

Was würdet ihr mir raten was großes oder was kleines fahre täglich circa 100 km

Kauf doch einen, lass ihn umrüsten und poste hier in fünf Jahren mal Deine Erfahrungen :D.

Ich weiß jetzt nicht, inwieweit der 1.8 mit dem 2.0 vergleichbar ist aber mein Bruder hat in den 1.8er ohne Gasanlage seit 2013 bereits ca. 16k € Motorreparaturen (inkl. neuem Motor) versenkt - und das Drama geht weiter.

In dem anderen Fred gibts keine passenden Fahrzeuge :confused:

Den Fiat 500 gibt es werksmäßige mit LPG . Die Frauen lieben ihn :D

Für nen Fiat 500 musst Du aber auch klein genug sein :D

Bitte nicht den Audi, der säuft Öl ohne Ende, Kolbenringe etc.

Die Foren sind voll davon.

am 21. Oktober 2020 um 10:03

EZ 30.01.2007 - 125 PS Benziner - jetzt ca. 220.000 KM auf der Uhr, seit Kilometerstand 120.000 km d, h, seit ca. 2010 im Autogasbetrieb (Landi Renzo / Lovato 3 & 4 Zylinder) mit ca. 2014 nachgerüsteter sep. Ventilschmierung mit elektronischer Einspritzung (AddEco mit Freischaltdongle) - läuft jetzt super.

Das einzige was ich hier nicht verstehe, warum man hier jetzt AddEco mit Freischaltdongle benötigt, der den Motor abdreht von LPG und automatisch auf Benzin umschwenkt wenn eine gewisse nicht nachvollziehbare Menge AddEco verbraucht wurde (obwohl der Vorratsbehälter noch voll ist) !!!! und erst mit dem Freischaltcode fährt man dann wieder im LPG-Betrieb.

Hat hierzu jemand eine Erklärung und kennt sich aus bzw. gibt es hierzu bereits infos im Forum ?

https://gasteile.de/.../...llflasche-1l-mit-freischaltdongle-37909?...

Zuvor bzw. zwischendurch Zylinderkopfreparatur bzw. -austausch wegen Problemen mit vorheriger sep. Ventilschmierung (FlashLube) ab ca. 2010 mit Unterdruck Nuckelflasche bis ca. 2014 (wie im Hasenstall kopfüber aufgehängte Wasserflasche zum Durstlöschen) die irgendwann versagte d. h. nicht zwingend das FlashLube sondern die Technik dazu hatte versagt.

Gehärtete Ventilsitze nachzurüsten wäre eine Methode gewesen, da Ford-Motoren von Werk aus nicht so "gasfest" sind, wobei sich das finanziell meist nicht lohnt.

https://www.autogas-extrem.de/ventilzusatzschmierung

Wie funktioniert diese Technik (mit FlashLube)?

Fahrzeuge mit einer Ventilzusatzschmierung haben im Motorraum einen zusätzlichen Behälter verbaut der mit einer speziellen Flüssigkeit, dem sogenannten Additiv, befüllt wird. Dieses Additiv wird durch Unterdruck des Motors hinter der Drosselklappe angesaugt und mit der angesaugten Luft verwirbelt. Anschließend gelangt es an die Ein- und Auslassventile. Dort legt sich das Additiv wie ein Schutzfilm über die Ventile, verbleibt dort eine Zeit lang und kühlt diese dadurch runter

am 21. Oktober 2020 um 10:05

Nachtrag: Es handelt sich um einen FORD Mondeo EZ 30.01.2007 - 125 PS Benziner - jetzt ca. 220.000 KM

Zitat:

@bernie2014 schrieb am 21. Oktober 2020 um 12:03:57 Uhr:

https://www.autogas-extrem.de/ventilzusatzschmierung

Wie funktioniert diese Technik (mit FlashLube)?

Fahrzeuge mit einer Ventilzusatzschmierung haben im Motorraum einen zusätzlichen Behälter verbaut der mit einer speziellen Flüssigkeit, dem sogenannten Additiv, befüllt wird. Dieses Additiv wird durch Unterdruck des Motors hinter der Drosselklappe angesaugt und mit der angesaugten Luft verwirbelt. Anschließend gelangt es an die Ein- und Auslassventile. Dort legt sich das Additiv wie ein Schutzfilm über die Ventile, verbleibt dort eine Zeit lang und kühlt diese dadurch runter

Ich denke, diese Aussage ist falsch. Da kühlt nix, das Additiv verbrennt und bildet eine Art Asche, die sich auf die Auslassventile legt und das Einschlagen in den Sitzen verhindern soll. Die Einlassventile sind eh nicht das Problem.

PS: der erste Link ist unvollständig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen