"Grüne" wollen Diesel-und Benzinautos verbieten
Da fällt einem nichts mehr zu ein. Was haben die eigentlich geraucht? 🙄🙄🙄
http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/84462-gruene-autos-verbot
Beste Antwort im Thema
Es ist erschreckend, wie naiv manche hier an langfristige politische Prozesse herangehen.
Was ist eigentlich passiert? Eine Partei hat ein Ziel. In diesem Fall hat sie ein ökologisches Ziel. Also wird dazu eine Maßnahme formuliert, die noch weit in der Zukunft liegt - wohlwissend, dass diese Maßnahme sowieso nicht exakt so umgesetzt wird. Vielmehr geht es darum, eine Diskussion anzustoßen. In einer solchen Diskussion wird man dann möglicherweise irgendwann mal zu einem tragfähigen Kompromiss kommen.
Es ist also keine Gesetzesverkündung. Es ist auch nicht der Untergang des Abendlandes oder der motorisierten Fortbewegung. Es ist einfach die Eröffnung einer Diskussion mit dem langfristigen Ziel, eine Veränderung zu erreichen, die weit unterhalb des jetzt formulierten Gesprächsbeginns entfernt liegt.
Aber bei einigen geht die Klappe ja leider sofort schon runter, nur weil die Grünen etwas sagen.
2694 Antworten
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 11. November 2016 um 10:23:39 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 11. November 2016 um 00:00:01 Uhr:
Ich kann die glühenden Argumente der Befürworter durchaus nachvollziehen aber ich benötige eine reale und handfeste Lösung. Und die bezieht sich nicht mehr nur auf den Hängerbetrieb. Kein (Erdöl) Verbrenner von mir aus, aber bitte ein Gesamtpaket mit dem man auch leben kann. Und keine halbseidene, "lokal" emissionsfreie Lösung. Das ist Populismus um den Leuten etwas schmackhaft zu machen, dass im Umkehrschluss nur Emissionen verlagert."Nur verlagert" ist meiner Meinung nach zu kurz gedacht:
In einem Verbrenner muss eine mobile Abgasnachbehandlung mitgeschleppt werden. Ein stationärer Energieversorger kann seine Abgase wesentlich effizienter und umweltgerechter behandeln, da Gewicht der entsprechenden Anlage überhaupt keine Rolle spielt.
Außerdem kann ein mit fossilen Treibstoffen betriebenes Kraftwerk viel viel länger im optimalen Betriebszustand laufen (40-60% Wirkungsgrad) als ein Verbrenner im Auto (0% an der Ampel bis 40% bei Vollgas). Ich finde, das ist neben der hypothetischen Möglichkeit einer ökologischen Stromerzeugung schon sehr viel Wert.
Die Abgasnachbeahndlung im Auto heißt Katalysator und ggf. noch Partikelfilter wiegt nicht mal 1% der Fahrzeugmasse. Da ist das Wort "mitgeschleppt" etwas übertrieben. Die schönen Wirkungsgradangaben für Kraftwerke gelten nur für die modernsten Kraftwerke und hier auch nur für die Erdgaskraftwerke, die wegen des ggü. Kohle hohen Erdgaspreises momentan alle still stehen. Das Gros der an der Stromerzeugung beteiligten Kraftwerke sind alte Kohlekraftwerke mit Wirkungsgraden von bestenfalls 30% und dieser Wert gilt auch nur bis zum Ausgang des Generators. Der ebenso verlustbehaftete Bereich Hochspannungsleitungen, Transformatoren, Niederspannungsleitungen, noch mal Transformatoren und Ladetechnik bleibt bei dieser Betrachtung noch außen vor. Da gehen noch mal 15% verloren.
Und Autos haben nicht bei Vollgas den höchsten Wirkungsgrad, das stimmt nicht. Der höchste Wirkungsgrad liegt in der Nähe des höchsten Drehmoments, also über einen weiten mittleren Bereich in der Drehzahlspanne. So schlecht ist der Verbrennungsmotor nicht, wie er von seinen Gegnern häufig dargestellt wird.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. November 2016 um 10:45:17 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 11. November 2016 um 09:36:19 Uhr:
Und daran bist Du schuld. 😛
Nö. Im Gegensatz zu dir habe ich Merkel nicht gewählt😉
Deshalb bist Du ja schuld. 🙂
.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moers75 schrieb am 11. November 2016 um 09:17:10 Uhr:
Zitat:
@Martin P. H. schrieb am 11. November 2016 um 08:51:46 Uhr:
Das Problem ist, daß es diesen nicht gibt.Der ist blitzsauber, also ich hab noch keinen Dreck in meinen Steckdosen gehabt. 😕
Strahlt halt nur ein bisschen 😰 😁
Das ist ja das Problem. Und ich kenne niemanden, der den Atommüll in seinem Garten vergraben will. 😉 Oder tue ich dir unrecht? 😁
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 11. November 2016 um 14:40:23 Uhr:
Es sind ALLE schuld! (Außer mir.)
/end thread. 😁
Zitat:
@d118bmw schrieb am 11. November 2016 um 16:21:38 Uhr:
Das ist ja das Problem. Und ich kenne niemanden, der den Atommüll in seinem Garten vergraben will. 😉 Oder tue ich dir unrecht? 😁
Null Problem.
Es betrifft ja nur den eigenen Garten und der ist der Größenrelation zur gesamten Republik null. Grüße an St.Florian, auch wenn heute St.Martin ist 😉
Zitat:
@d118bmw schrieb am 11. November 2016 um 16:21:38 Uhr:
Das ist ja das Problem. Und ich kenne niemanden, der den Atommüll in seinem Garten vergraben will. 😉 Oder tue ich dir unrecht? 😁
Unter die Auffahrt wäre prima, die würde dann im Winter schnee- und eisfrei bleiben, das wäre Klasse.
Wobei ich mich immer noch frage, was die Batterie-Fans ( die Industrietrolle ausgenommen) eigentlich an diesen Karren so toll finden. Opfer der " Ich wecke ein Bedürfnis, mal sehen was draus wird"Taktik? Anhänger der " Es läuft zu gut, daß müssen wir ändern" Theorie? Oder nur kritiklose Nachbeter politscher Phrasen? Fragen über Fragen.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 11. November 2016 um 14:24:33 Uhr:
Deshalb bist Du ja schuld. 🙂
Du bestätigst meine Theorie, daß in BW , Leipzig und Berlin nur Verstrahlte herumlaufen 😁
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 11. November 2016 um 20:00:07 Uhr:
Und Du bestätigst damit etwas ganz anderes. 😁
Ich weiß, ich bin genial und im Besitz der einzig wahren Wahrheit. Sprech es ruhig aus.😁😎 Im übrigen bin ich immer noch, ungefähr seit dem 14. Lebensjahr ein Fan von dem da: http://keynes.scuole.bo.it/.../index.html Ich hoffe, ich habe jetzt nicht dein Weltbild zerstört.😁 Und nun genug OT.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. November 2016 um 18:52:57 Uhr:
Wobei ich mich immer noch frage, was die Batterie-Fans ( die Industrietrolle ausgenommen) eigentlich an diesen Karren so toll finden. Opfer der " Ich wecke ein Bedürfnis, mal sehen was draus wird"Taktik? Anhänger der " Es läuft zu gut, daß müssen wir ändern" Theorie? Oder nur kritiklose Nachbeter politscher Phrasen? Fragen über Fragen.
Was soll man da sagen ? Einfach mal so ein BEV ausprobieren !!
Ich finde die spontane, souveräne Kraftentfaltung vom Stand bis auf Reisegeschwindigkeit einfach bestechend. Und das alles völlig unaufgeregt fast ohne Motorengeräusch. Kein hakeliger oder ruppiger Antriebsstrang mit Gangschaltung und Kupplung - einfach nur berechenbarer, seidenweicher Lauf in jeder Verkehrssituation. Sowas kann kein Verbrenner.
Dann natürlich die besondere Eignung für die Kurzstrecke. Jeder Verbrenner hat demgegenüber bei Kurzstreckenverkehr einen erhöhten Verbrauch, erhöhten Verschleiß und erhöhte Emissionen.
Der E-Motor ist eigentlich wartungsfrei während ein Verbrenner jede Menge Verschleissteile enthält und auch regelmässigen Ölwechsel erfordert. Auf Dauer müsste ein BEV wartungsärmer, zuverlässiger und damit günstiger im Unterhalt sein.
Es gibt viele Verkehrsteilnehmer die nur ein sehr lokales Verkehrsprofil haben. Für diesen Personenkreis wird ein BEV das optimale Fahrzeug sein.
Zitat:
@dsc001 schrieb am 11. November 2016 um 22:18:11 Uhr:
Es gibt viele Verkehrsteilnehmer die nur ein sehr lokales Verkehrsprofil haben. Für diesen Personenkreis wird ein BEV das optimale Fahrzeug sein.
Wenn man die Kosten nicht betrachtet und nein, das was weniger an Wartung auftritt, löst das leider nicht zum Positiven auf.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 11. November 2016 um 22:30:18 Uhr:
Zitat:
@dsc001 schrieb am 11. November 2016 um 22:18:11 Uhr:
Es gibt viele Verkehrsteilnehmer die nur ein sehr lokales Verkehrsprofil haben. Für diesen Personenkreis wird ein BEV das optimale Fahrzeug sein.
Wenn man die Kosten nicht betrachtet und nein, das was weniger an Wartung auftritt, löst das leider nicht zum Positiven auf.
😕 woher kennst du denn die Modelle und Kosten in 2021, 2025, 2030?