"BMW schafft sich ab": Million verprellte 6-Zyl.- Kunden ?
Hier in MT haben sich in diversen Threads schon weit über 100000 potentielle BMW-Kunden mit dem Thema
4-Zyl. gegen 6-Zyl. "befasst"...
Wenn man mal annimmt, daß vielleicht nur jeder 10. "BMW-Interessent" hier in MT "aktiv" ist, kommt man leicht auf insgesamt über 1 Million Kunden, die der "Abstieg zum 4-Zylinder" emotional "berschäftigt", die evtl. deswegen enttäuscht sind, still und leise innerlich BMW "kündigen" ...
Wenn man bedenkt, wie anderereits mit Millionenaufwand, mit Hochglanzbroschüren, Internetauftritten, Rennsportbeteiligungen, Zeitungsanzeigen, Fernsehberichten usw. um das Firmen-Image und jeden Kunden gekämpft wird, finde ich den "Flurschaden" durch diese "Vergewaltigung" von großen Teilen der Kundschaft zum 4-Zylinder ziemlich gewagt, riskant !
Wenn man sich gegenüber der Konkurrenz nicht mehr mit dem alten, überaus wertvollen, seit Jahrzehnten gefestigten "feinen-Motoren-Image" absetzt, versinkt man laaangsam aber sicher im Meer der austauschbaren "Jedermannautos"!
Nur "schnelle Autos" gibt es auch anderswo genügend!
Da nützt es auch nicht zu sagen: Man kann ja doch noch 6-Zyl. Modelle kaufen: Die sind zwar toll, aber mittlerweile so teuer, daß sie für "Normalsterbliche" völlig unerreichbar sind ...
Außerdem tut noch unsere Politik ein Übriges, einem das Autofahren immer und überall zu vermiesen, alle gleich zu machen:
Der Porsche soll möglichst von München bis Hamburg brav hinter der Ente herfahren, Tempo 30, Verbote, Blitzer, saftige Srafen usw. usf.
Ob diese "Verarsche" der Bürger auf allen Gebieten noch lange gut geht ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hier in MT haben sich in diversen Threads schon weit über 100000 potentielle BMW-Kunden mit dem Thema
4-Zyl. gegen 6-Zyl. "befasst"...Wenn man mal annimmt, daß vielleicht nur jeder 10. "BMW-Interessent" hier in MT "aktiv" ist, kommt man leicht auf insgesamt über 1 Million Kunden, die der "Abstieg zum 4-Zylinder" innerlich "berschäftigt", die evtl. deswegen enttäuscht sind, still und leise innerlich "kündigen"
Wenn man bedenkt, wie anderereits mit Millionenaufwand, mit Hochglanzbroschüren, Internetauftritten, Rennsportbeteiligungen, Zeitungsanzeigen, Fernsehberichten usw. um das Firmen-Image und jeden Kunden gekämpft wird, finde ich den "Flurschaden" durch diese "Vergewaltigung" von großen Teilen der Kundschaft zum 4-Zylinder ziemlich gewagt, riskant !
Wenn man sich gegenüber der Konkurrenz nicht mehr mit dem alten, überaus wertvollen, seit Jahrzehnten gefestigten "feinen-Motoren-Image" absetzt, versinkt man laaangsam aber sicher im Meer der austauschbaren "Jedermannautos"!Da nützt es auch nicht zu sagen: Man kann ja doch noch 6-Zyl. Modelle kaufen: Die sind zwar toll, aber mittlerweile so teuer, daß sie für "Normalsterbliche" völlig unerreichbar sind ...
Ob das lange gut geht ???
Dein Posting macht sehr gut deutlich, wie irrational das Thema in den Köpfen der Leute ist.
Nur mal zur Info: Deutschland hat 82 Millionen Einwohner, davon fahren die wenigsten einen BMW, davon die wenigsten einen R6, davon die wenigsten den 325i, der überhaupt nur durch einen R4 ersetzt worden ist. Und von denen, die übrig bleiben haben auch nicht alle ein Problem mit dem neuen, schnelleren 328i. Und von denen die dann noch übrigen bleiben kann sich vielleicht wieder nur ein Teil den 335i nicht leisten.
Rechnet man das runter, sind es wahrscheinlich wirklich nur die paar in den Foren (+ ein paar andere), die so stark verärgert sind, dass sie ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen würden.
Ich kann den Ärger nachvollziehen, aber zu denken, dass BMW einen Fehler macht, ohne es zu merken, ist schon weit hergeholt. Im Gegensatz zu uns haben die alle Zahlen, die wissen genau wieviel Motoren jeweils verkauft werden, wie sich die Verhältnisse verschoben haben und mit was man Umsastz generiert und was nachgefragt wird.
Ist es da nicht viel wahrscheinlicher, dass diejenigen, die diese Infos nicht haben die Lage falsch einschätzen?
2837 Antworten
Zitat:
Im Flottenschnitt vielleicht schon, wenn genügend Hybride oder Stromer dabei sind
Wenn man es ernst meint mit der Umgestaltung des NEFZ dann dürften bei Hybriden aber nicht die ersten 20km rein elektrisches Fahren einfach abgezogen werden und den Strom als "einfach vorhanden" abtun. Bei realistischer Betrachtung sind auch E-Autos nicht wirklich Co2 arm. Schon gleich dreimal nicht mehr wenn wir wirklich alle Kernkraftwerke abstellen. Wenn man dann den Co2 Austoss bei der Erzeugung mit einrechnet wird es wohl trotzdem nicht klappen.
Aber immer natürlich vorrausgesetzt es sollte relativ "ehrlich" zugehen im NEFZ. Falls es bei den "Fake-Zahlen" bleibt könnte man den Co2 Grenzwert gleich auf 70-80 oder so setzten.
Zitat:
...
Da wird ein F20 bereits in den letzten Produktionsmonaten sein und du wirst von mir dann bereits Kommentare zum Frontantriebskrückennachfolger und BMWs endgültigem Untergang lesen können 😉
Ich bin schon gespannt, wie BMW die 15 TEUR Mehrpreis im Vgl. z.B. zu einem vergleichbaren Peugeut rechtfertigen wird, wenn nicht nur der gleiche PSA-Motor verbaut ist, sondern auch noch der Heckantrieb als Alleinstellungsmerkmal in dieser Fahrzeugklasse geopfert wurde, nur um in der Masse der Konkurrenz mitzuschwimmen (unterzugehen?).
Ich wüsste jedenfalls keinen einzigen Grund, warum ich einen 1er mit FWD und 1,6-Turbo zu unverschämten Preisen kaufen sollte. Ein BMW-Fahrgefühl kann da ja nicht aufkommen.
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
BMW wirbt mit "Freude am Fahren" - der Motor ist dabei ein wesentlicher Faktor.
Vielleicht sollte man mal schauen wie BMW dies
kommuniziertZitat:
Die „Gene“ eines BMW.
Von Anfang an steht die Prägung des fahrdynamischen Charakters für ein neues BMW Fahrzeug im Mittelpunkt der Entwicklung. Die Grundlagen dafür liefern die „Gene“, die im Grundkonzept festgelegt sind: Das Gewicht
und seine Verteilung auf die Achsen, Radstand und Spurweite, Höhe des Schwerpunktes und Aerodynamik – und als Rückgrat die Karosseriesteifigkeit. Sie alle beeinflussen die fahrdynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Vielleicht sollte man mal schauen wie BMW dies kommuniziertZitat:
Original geschrieben von pk79
BMW wirbt mit "Freude am Fahren" - der Motor ist dabei ein wesentlicher Faktor.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Zitat:
Die „Gene“ eines BMW.
Von Anfang an steht die Prägung des fahrdynamischen Charakters für ein neues BMW Fahrzeug im Mittelpunkt der Entwicklung. Die Grundlagen dafür liefern die „Gene“, die im Grundkonzept festgelegt sind: Das Gewicht
und seine Verteilung auf die Achsen, Radstand und Spurweite, Höhe des Schwerpunktes und Aerodynamik – und als Rückgrat die Karosseriesteifigkeit. Sie alle beeinflussen die fahrdynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs.
Die Aussage von ihm ist so wie sie da steht vollkommen richtig. Wenn BMW mit der guten Fahrdynamik und damit "Freude am Fahren" Werbung macht, beziehen sie den Motor ganz klar mit ein und ist neben einigen anderen (Fahrwerk, Gewichtsverteilung) ein wesentlicher Faktor.
"Fahrdynamik
Kurz vor der Kurve. Anbremsen, einlenken, perfekte Kontrolle. Die Fliehkraft treibt unweigerlich ein Lächeln auf Ihr Gesicht, und aus dem Scheitelpunkt heraus beschleunigt Ihr Puls mit dem Motor um die Wette. Fahrdynamik ist das perfekte Zusammenspiel innovativer Technologien, präzise abgestimmt für Ihre Fahrfreude.
Dynamik pur, von der ersten Sekunde an. Der unbändige Vorwärtsdrang des BMW 135i mit Benzindirekteinspritzung, TwinScroll Turbo und 7-Gang Sport-Automatic Getriebe mit Doppelkupplung beeindruckt bereits auf den ersten Metern. Spätestens jedoch nach der ersten Kurve gibt es keinen Zweifel mehr, dass das BMW 1er Coupé seine überragende Fahrdynamik erst auf kurvenreichen Strecken vollständig offenbart.
Hier vereinen sich ideale Achslastverteilung, optimierte Aerodynamik, Hinterradantrieb und der niedrige Schwerpunkt des BMW 1er Coupé zu seiner einzigartigen Agilität. Das Ergebnis: perfekte Straßenlage und überragendes Handling. Die Aktivlenkung passt sich dabei perfekt Ihrem Tempo an, macht jede Kurve zur Gelegenheit, neuen Schwung zu holen."
Ähnliche Themen
Alles Theorie!
Am Ende zählt nur eines:
Wieviel Prozent der bisherigen R6-Kunden werden zukünftig wieder einen BMW kaufen, wenn dieser in der gleichen Preisklasse dann einen R4-Motor mit deutlich reduziertem Hubraum ausweist?
Dazu kann jeder seine Meinung haben. Am Ende zählt aber nur, ob BMW ohne Einbruch bei den Absatzzahlen im Preissegment der bisherigen R6 (wo BMW als Hersteller überdurchschnittlich verdient) ebenso Fahrzeuge (mit R4) verkaufen kann. Wenn das nicht der Fall ist, wandert BMW automatisch von einem Premium-Hersteller in Richtung (gehobener) Massenhersteller. BMW wird dann nicht mehr die Marke sein, die sie heute darstellt und wird sich wesentlich stärker über den Preis im Wettbewerb behaupten müssen.
Ein erster Test könnte der F07/F10/F11 525d sein: Wieviel Prozent der 5er Diesel waren 525d, als noch der R6 angeboten wurde, und wieviel Prozent sind es jetzt als R4? Ich weiß es nicht und vermute, dass BMW diese Zahlen auch nicht so ohne weiteres veröffentlichen wird. Interessant fände ich die Antwort aber schon ...
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Die Aussage von ihm ist so wie sie da steht vollkommen richtig. Wenn BMW mit der guten Fahrdynamik und damit "Freude am Fahren" Werbung macht, beziehen sie den Motor ganz klar mit ein und ist neben einigen anderen (Fahrwerk, Gewichtsverteilung) ein wesentlicher Faktor.
Aber doch meist in Form einer Instanz, die gute Fahrwerte und damit Dynamik erzeugt, oder?
Zitat:
Hier vereinen sich ideale Achslastverteilung, optimierte Aerodynamik, Hinterradantrieb und der niedrige Schwerpunkt des BMW 1er Coupé zu seiner einzigartigen Agilität. Das Ergebnis: perfekte Straßenlage und überragendes Handling. Die Aktivlenkung passt sich dabei perfekt Ihrem Tempo an, macht jede Kurve zur Gelegenheit, neuen Schwung zu holen."
Das ist ganz genau das, was ich mit einem BMW verbinde und was ihn für mich einzigartig macht. Schon völlig unabhängig vom Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber doch meist in Form einer Instanz, die gute Fahrwerte und damit Dynamik erzeugt, oder?Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Die Aussage von ihm ist so wie sie da steht vollkommen richtig. Wenn BMW mit der guten Fahrdynamik und damit "Freude am Fahren" Werbung macht, beziehen sie den Motor ganz klar mit ein und ist neben einigen anderen (Fahrwerk, Gewichtsverteilung) ein wesentlicher Faktor.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist ganz genau das, was ich mit einem BMW verbinde und was ihn für mich einzigartig macht. Schon völlig unabhängig vom Motor.Zitat:
Hier vereinen sich ideale Achslastverteilung, optimierte Aerodynamik, Hinterradantrieb und der niedrige Schwerpunkt des BMW 1er Coupé zu seiner einzigartigen Agilität. Das Ergebnis: perfekte Straßenlage und überragendes Handling. Die Aktivlenkung passt sich dabei perfekt Ihrem Tempo an, macht jede Kurve zur Gelegenheit, neuen Schwung zu holen."
Und trotzdem fährst du einen ziemlich leistungsstarken 120d bzw. bald 320d und keinen 116i, also beziehst du den Motor auch mit ein und lässt ihn nicht außen vor, oder? 😉
Er fährt ja 4 Zylinder und keinen 6 Zylinder weil ihm der Motor egal ist, das gilt schon als genug enthaltsam😁
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
BMW wird dann nicht mehr die Marke sein, die sie heute darstellt und wird sich wesentlich stärker über den Preis im Wettbewerb behaupten müssen.
Das müssen sie im wichtigen Flottengeschäft zusammen mit Mercedes schon seit Jahren machen. Hier kommen bei den Fullservice Leasingkonditionen die von dir so titulierten "gehobenen" Massenhersteller bei Modellen selbst ein oder zwei Klassen tiefer preislich nicht mit.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Ein erster Test könnte der F07/F10/F11 525d sein: Wieviel Prozent der 5er Diesel waren 525d, als noch der R6 angeboten wurde, und wieviel Prozent sind es jetzt als R4? Ich weiß es nicht und vermute, dass BMW diese Zahlen auch nicht so ohne weiteres veröffentlichen wird. Interessant fände ich die Antwort aber schon ...
Für die Zahlen der Neuzulassungen brauchst du nicht bei BMW anzufragen, die bekommt man beim KBA.
Gesteuert werden können natürlich auch diese Zahlen durch entsprechend hohe Anteile eines Modells in den Paketen an die Vermieter oder bei den Konditionen im Flottenleasing oder eben bei den Vorführern/Werksdienstwagen.
Auf die Zulassungszahlen aus 2012 bin ich auch gespannt 😉
In 2011 wurden 8287 525d R6 und 2410 525d R4 neu zugelassen.
Wieso kommt mir beim Verfolgen dieses Threads immer wieder dieses alte Sprichwort in den Sinn?
Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
...
Auf die Zulassungszahlen aus 2012 bin ich auch gespannt 😉In 2011 wurden 8287 525d R6 und 2410 525d R4 neu zugelassen.
2012 wird das erste Jahr sein, wo ein Vergleich möglich ist. Wobei die Absolutzahl uninteressant ist. Was für diesen Vergleich zählt, ist der prozentuale Anteil des 525d an den verkauften 5er-Dieseln (hat dieser sich von R6 auf R4 verändert oder nicht?).
Mit "stärker über den Preis im Wettbewerb behaupten" meine ich nicht Volumenrabatte für Großabnehmer. Vielmehr sehe ich da die notwendige Annäherung an die Preisparität zu vergleichbaren Produkten von "B-Marken" wie VW, Opel, ...
PS: Danke für den Hinweis auf das KBA. Wieso gibt es beim R6 weniger Typen? Gab es den Xdrive erst mit dem R4 als 525d? Sieht ganz so aus ...
Betrachtet man die 525d der Reihe (F10, F11) dann gab es in 2011 folgende Zulassungszahlen:
Alter 525d R6 mit 150 kW:
Typ ATF: 3.367 (525d Limousine)
Typ AZP: 4.920 (525d Touring)
Summe: 8.287
Neuer 525d R4 mit 160 kW:
Typ BFQ: 552 (525d Limousine)
Typ BFV: 229 (525d Limousine Xdrive)
TYP BGC: 908 (525d Touring)
Typ BGH: 721 (525d Touring Xdrive)
Summe: 2.410
Den R4 525d gibt es erst seit 09/2011 (September bis Dezember 2011 = 1/3 des Jahres), er müßte bei Gleichverteilung der Zulassungen über das Jahr 2011 ca. 1/3 der Zulassungssumme von 525d R6 und 525d R4 haben (also 3.565 statt 2.410 Fahrzeuge). Tatsächlich kommt er aber nur auf gut 1/5 (22 %) Anteil.
Die Rechnung hinkt aber, da man nicht ohne weiteres eine Gleichverteilung von Neuzulassungen über das Gesamtjahr 2011 annehmen kann und die erst mit dem 525d R4 eingeführten Xdrive-Modelle die Statistik (zu Gunsten des R4) verfälschen ...
Auf jeden Fall sieht das nicht danach aus, als würden die Käufer nach dem R4-Motor lechzen, im Gegenteil ...
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber doch meist in Form einer Instanz, die gute Fahrwerte und damit Dynamik erzeugt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Und trotzdem fährst du einen ziemlich leistungsstarken 120d bzw. bald 320d und keinen 116i, also beziehst du den Motor auch mit ein und lässt ihn nicht außen vor, oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist ganz genau das, was ich mit einem BMW verbinde und was ihn für mich einzigartig macht. Schon völlig unabhängig vom Motor.
Das kann ich dir erklären: als ich das 1er Coupé kaufte, war der 120d der kleinste Motor, den es für's Coupé gab. Die kleineren kamen erst im folgenden Modelljahr. 😉
Mittlerweile habe ich mich natürlich an den Motor gewöhnt, aber ich stehe ihm nicht unkritisch gegenüber: ich hasse z.B. die Dynamik meines Autos, wenn ich im Verkehr mitschwimmen muss, weil sie ständig dazu verleitet irgendwelche unüberlegten Aktionen zu starten.
Ich habe mir beim F30 auch daher genau überlegt, ob es nicht ein Motor kleiner sein könnte und habe deswegen wieder ruhigen gewissens zum 20d gegriffen, weil die Dynamik jetzt mittels des Fahrerlebnisschalters wählbar ist. Im EcoPro-Modus kann man sehr gut im Verkehr mitschwimmen, der Sportmodus macht bei freier Strecke Spaß.
Den Klang bewerte ich in der Wirkung auf andere als negativ, mir selbst macht das nichts (höre fast immer Musik) und die Vibrationen mag ich sogar. Der Verbrauch ist mir ehrlich gesagt egal, solange ich weiß, dass es nicht unnötig viel ist.
Insofern hast Du schon recht, dass ich mir über auch den Motor Gedanken mache, aber es sind wohl andere als die hier diskutierten. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
ich hasse z.B. die Dynamik meines Autos, wenn ich im Verkehr mitschwimmen muss, weil sie ständig dazu verleitet irgendwelche unüberlegten Aktionen zu starten.
Entschuldige mal, das hat doch nix mit dem Motor zu tun, sondern mit Deinem rechten Fuß! Ein Auto mit Eigendynamik (Du "hasst ja die Dynamik Deines Autos"😉 wäre meines Wissens neu am Markt. Zum Entspannt fahren braucht es doch keinen Eco-Pro Modus, sondern einen entspannten, bzw. disziplinierten Fahrer! Sooo ein Überflieger ist ein x20d nun wieder auch nicht - bin ihn ja nun länger im E93 gefahren. Selbstverständlich ist man sehr gut motorisiert, aber sportlich ist echt anders...
Mit meinem Zetti, der ja deutlich mehr Power hat, konnte ich noch nicht feststellen, zu "unüberlegten Aktonen" verführt worden zu sein. Einem Alkoholiker soll man ja keinen Scotch vor die Nase stellen - im PS-Bereich habe ich aber von einer solchen Sucht noch nicht gehört...
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Ich bin schon gespannt, wie BMW die 15 TEUR Mehrpreis im Vgl. z.B. zu einem vergleichbaren Peugeut rechtfertigen wird, wenn nicht nur der gleiche PSA-Motor verbaut ist, sondern auch noch der Heckantrieb als Alleinstellungsmerkmal in dieser Fahrzeugklasse geopfert wurde, nur um in der Masse der Konkurrenz mitzuschwimmen (unterzugehen?).Zitat:
...
Da wird ein F20 bereits in den letzten Produktionsmonaten sein und du wirst von mir dann bereits Kommentare zum Frontantriebskrückennachfolger und BMWs endgültigem Untergang lesen können 😉
Ich wüsste jedenfalls keinen einzigen Grund, warum ich einen 1er mit FWD und 1,6-Turbo zu unverschämten Preisen kaufen sollte. Ein BMW-Fahrgefühl kann da ja nicht aufkommen.Grüße, Philipp
Am besten, neben mit Peugeot baugleichem Dreizylinder auch gleich noch mit derselben Frontantriebsplattform.
Damit alles so schön kostengünstig klappt, schlage ich als Produktionsstandort das tschechische Kolin vor. Da laufen ja heute schon baugleiche Einheitsfahrzeuge mit wahlweisem Emblem von Peugeot, Citroen und einem Japsen vom Band.
Das wäre doch was für alle gar so progressiven Leute.
Den happigen Mehrpreis kann BMW dann für Marketingfachleute investieren, damit die Herde der beifallblökenden Lämmer weiter so groß bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Auf jeden Fall sieht das nicht danach aus, als würden die Käufer nach dem R4-Motor lechzen, im Gegenteil ...
...sie greifen gleich zum 530d und die Rechnung geht auf 😁
Für die Auswertung der Käuferströme der bösen Downsizing Modelle sollte zur finalen Klärung auf jeden Fall Infas mit ins Boot geholt werden, um Klarheit zu bekommen wer nun wohin gewandert ist 😉