ForumC5 & C6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. "Abstandswarner defekt" Warnung für eine Millisekunde bei Feuchtigkeit

"Abstandswarner defekt" Warnung für eine Millisekunde bei Feuchtigkeit

Citroën C5 Aircross 1
Themenstarteram 21. September 2022 um 6:07

Servus!

Jetzt hat es mir zum zweiten mal nach Starkregen/hoher Feuchtigkeit unterm Carport die Meldung "Abstandswarner defekt ..." irgendwas angezeigt beim Motorstart. Die Meldung verschwindet aber innerhalb von <100ms und kann ich daher nicht mal komplett lesen.

Auch die "Check" Taste zeigt kein hinterlegten Fehler und alle Abstandswarner arbeiten wie sie sollen. Hab mein Frau extra um das Auto rumgeschickt. Fehler richtet sich quasi mit einem Blinzeln von alleine ^^

Wie finde ich jetzt heraus, welcher der Warner das Problem auslöst? Sollte ja easy zu fixen sein, wenn es nur bei Feuchtigkeit ab und an mal passiert.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Na,da hat Citroen immer noch nicht gelernt...

Ich hatte das beim C5 Bj. 2005 auch schon.Man hat mir natürlich einen neuen eingebaut.

Der Meister hat einfach Zündung an,Rückwärtsgang rein und langsam hintern Auto (etwa 50 cm Abstand) lang gelaufen,schwups hatte er den Übeltäter.

Beim nächsten Regen das gleiche.

Ich habe mir dann die Arbeit gemacht und alle Sensoren raus genommen,3 Std. auf die Heizung zum trocknen gelegt.Karroseriemasse,Silikon und eine alte Check oder Krankenkarte genommen,auf jeden Sensor hinten einen kleinen Klecks Dichtmasse drauf und glatt gezogen,trocknen lassen,seit dem war Ruhe.Die Stecker habe ich danach mit Motorplast eingesrüht,so kann keine Feuchtigkeit in den Stecker.

Themenstarteram 21. September 2022 um 10:42

In letzter Zeit hat es oft geregnet und sonst ist das Problem nie gewesen. Bei dir war er quasi permanent? Hab meine Frau direkt nach dem Auftreten der Meldung rund um geschickt und alle wurden angezeigt bzw. funktionierten.

Habe leider kein Diagnosegerät da, um eventuell alte Fehlermeldungen auszulesen. Möchte mir aber ein Werkstattbesuch ersparen. Nicht reproduzierbare Fehler sind immer scheiße und ist ein hin und her.

Das Problem, das Feuchte in den Sensor von 2005 eindringt ist damals vom Hersteller Bosch erkannt und beseitigt worden. Da hatte die Dichtmasse ein Problem mit Temperaturschwankungen.

Also ist das nicht die Regel, dass so ein Problem auftritt, kann aber natürlich immer mal vorkommen.

Du kannst, wenn ein Fehler gemeldet wurde, sofort bei jedem Sensor mal (mit Abstand) die Hand davor halten und prüfen ob der entsprechend angezeigt wird.

Falls da alles OK ist, hast Du 2 Möglichkeiten

1. einfach alle Sensoren wie von platschen beschrieben einstreichen (war damals sogar eine Werkstattanweisung von Citroën), der entsprechende ist dann auf jeden Fall mit dabei

2. warten bis der Fehler häufiger und länger auftritt, dann kannst Du den Sensor lokalisieren

Da ein neuer Sensor aus dem Zubehör nicht die Welt kostet, würde ich Variante 2 wählen und erstmal gar nix tun

Der Blinkernutzer

Themenstarteram 21. September 2022 um 15:07

Okay. Ich warte mal ab, da bisher ja alles funktioniert. Im Dezember ist eh Service fällig.

War auch gerade in der Waschbox und hab das Auto getränkt. Keine Meldung. Total komisch.

Themenstarteram 1. Oktober 2022 um 5:19

Jetzt hatte ich es wieder 2x. Aber Feucht war es nicht wirklich. Eher kälter?

Hab dann mal meinen Händler geschrieben und das der mal in der Werkstatt fragen soll, ob man alte Fehler auslesen kann.

Dann kam das:

"Habe gerade mit meinem Kollegen von der Werkstatt gesprochen, der fährt das gleiche Auto und sagt das ist bei ihm in der Jahreszeit auch so. Im Diagnosegerät kommt nichts."

Quasi das selbe, nicht reproduzierbare Problem, weil ja alles geht.

Wobei ich ehrlich sagen muss, ich hatte sowas bei meine Focus MK4 auch zu der Jahreszeit. Allerdings immer mit dem Sensor der Leuchtweitenregulierung. Und nur bei "kaltem Start".

Elektronik ist doch was feines

Es geht um die Vergußmasse.Bei Kälte zieht sich Material bekanntlich zusammen und da tritt dann der Fehler auf.Genau so war es bei mir damals.

Wie gesagt,ich habe dann gleich alle 8 Sensoren ausgebaut,getrocknet auf der Heizung,wie beschrieben mit Acryl oder Karosseriemasse abgedichtet ,wieder trocknen lassen und eingebaut.Seit dem war Ruhe.

Das sind jetzt alles nur Kleinigkeiten,aber man ärgert sich trotzdem weil man sich irgend wann auf diese Sensoren verlässt und man dann Verlassen ist,das wird dann teuer.

Themenstarteram 3. Oktober 2022 um 8:53

Zitat:

@platschen schrieb am 2. Oktober 2022 um 17:09:31 Uhr:

Es geht um die Vergußmasse.Bei Kälte zieht sich Material bekanntlich zusammen und da tritt dann der Fehler auf.Genau so war es bei mir damals.

Wie gesagt,ich habe dann gleich alle 8 Sensoren ausgebaut,getrocknet auf der Heizung,wie beschrieben mit Acryl oder Karosseriemasse abgedichtet ,wieder trocknen lassen und eingebaut.Seit dem war Ruhe.

Das sind jetzt alles nur Kleinigkeiten,aber man ärgert sich trotzdem weil man sich irgend wann auf diese Sensoren verlässt und man dann Verlassen ist,das wird dann teuer.

Hast du das irgendwie in Bildern festgehalten?

ich hab Dir das mal geschickt per PN, aber ich denke nicht, dass beim Aircross das Problem vom C5 II noch gültig ist. Natürlich kann immer mal einer undicht werden. Ich würde immer noch warten, bis sich die Position verrät und dann gezielt tauschen

Der Blinkernutzer

Themenstarteram 4. Oktober 2022 um 3:41

Danke. Habe mir das mal angesehen. Ich warte weiter ab und sehe dann weiter.

Themenstarteram 20. Dezember 2022 um 17:06

Auch hier eine Rückmeldung, da die Fehlermeldung jetzt mal länger da war.

Da steht nicht "Abstandswarner" sondern "Abstandsradar".

Ist eine bekannte Eigenheit laut Werkstatt. Je nach Temperatur ist die Scheibenkamera leicht beschlagen. Sobald ein Hauch von Lüftung beim Anlassen hinkommt, ist der Fehler weg, aber noch im Fehlerspeicher. System funktioniert aber einwandfrei.

Auch war meine Batterie sehr schwach. Beim Opel-Schwestermodell war auch so ein fall, dass bei schwacher Batterie und bei Kälte die Spannung gern beim Anlassen zu sehr absackt und der Fehler geworfen wird.

Tritt entweder das mit der Kamera oder das mit der Batterie ein, kommt es zu der Fehlermeldung im Millisekundenbereich.

Scheint auch wirklich so zu sein, weil es jetzt bei den eisigen und trockenen Temperaturen nicht mehr wirklich aufgetreten ist. Auch weil ich vermehrt gefahren bin. Kaum stand der Kübel aber wieder ~3 Tage wegen Home Office und Wochenende, war es eine 50:50 Chance, dass der Fehler kurz wieder kam.

Lustige Software, aber anscheinend nicht dramatisch.

Themenstarteram 9. Februar 2023 um 7:17

Auch hier Rückmeldung, meine Vermutung lag richtig -> Batterie.

Im Dezember wurde sie noch als i.O betitelt beim Service, aber im letzten Monat hab ich quasi fast nur noch die Fehlermeldung geschmissen bekommen beim Start und manchmal ist der Karren schlecht angesprungen. Batterie laden hat nie was gebracht.

Vorgestern waren im Fehlerspeicher dann lauter Fehlspannungsdinger drin zusätzlich, Batterietester hat sofort "defekt" angezeigt und mir wurde eine Neue verpflanzt. Seitdem kein einziges mal der Fehler mehr gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. "Abstandswarner defekt" Warnung für eine Millisekunde bei Feuchtigkeit