Forum2er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. [206] Wer weiss Rat wegen Wasser im Fussraum bei Beifahrerseite??

[206] Wer weiss Rat wegen Wasser im Fussraum bei Beifahrerseite??

Themenstarteram 29. Dezember 2008 um 8:12

Hey Ihr Lieben,

bin zufällig auf die Seite hier gekommen und hoffe mir kann hier jemand helfen.

Habe seit ca. 3 Jahren einen Peugeot 206.

Und habe das Problem, dass im Winter, wenns mal bischen mehr regnet eben wie die letzten Tage, dann habe ich auf der Beifahrerseite Wasser im Fussbereich. War letzes Jahr so schlimm, dass ich eine Pfütze drinnen hatte. Hatte es deswegen schon zwei Mal in der Werkstatt, aber mehr als mein Geld los geworden bin ich leider nicht. Und jetzt wo es so kalt ist friert das Wasser auch noch rein. zumindest die Reste wo noch drinnen sind, weil hab schon Zeitung rein gelegt, dass es aufgesaugt wird und nicht so schlimm ist.

Und das war eben letztes jahr genau um die selbe zeit rum. Und jetzt eben wieder.

Die haben schon angeblich Tür neu eingestellt und neuen Dichtungsring rein, aber wie gesagt geholfen hats nichts.

Weiss jemand evt. einen Rat.

Ähnliche Themen
23 Antworten
am 4. Januar 2009 um 14:48

Hallo,

ich hatte mal eine Ford Focus:

Da kam das Wasser überraschenderweise von einem

defekten Kondensat-Abflussschlauch der Klimaanlage.

Wäre vielleicht mal eine überlegung wert.

am 4. Januar 2009 um 14:54

dann müsste aber kein wasser kommen, wenn die klimaanlage aus ist! ;)

Themenstarteram 4. Januar 2009 um 15:20

hey,

also ich hab des mit den lautsprechern gelesen. da wurden schon welche aingebaut,aber ws da entfernt wurde weiss ich nicht, da ich es selber nicht gemacht habe. hab das machen lassen von einem gutem kumpel aber den kann ich schlecht fragen da der seit einem jahr weg gezogen ist *hmm*...

wie könnte ich das kontrollieren obs damit zusammen hängt??? weiss nämlich nicht was du mit der schutzfolie meinst. als frau weisst ja technik und so*lach*.

Guten Abend allerseits,

 

eine Autotür ist ja nicht wasserdicht, z.B. läuft Regen bei den Scheibendichtungen rein und unten durch Ablauflöcher wieder aus der Türe raus. Daher wird vor der Montage der Türverkleidung eine Folie aufs Blech geklebt, damit kein Wasser in den Innenraum eindringen kann und die Verkleidung nicht von hinten aufgeweicht wird.

Um die Unversehrtheit dieser Folie zu kontrollieren, montiert man am besten die gesamte Türverkleidung ab. Auf dieser Seite gibt es ein Foto einer 206-Fahrertür, bei der die Folie im vorderen Bereich abgezogen wurde. Auch zu sehen: die Klebstoffreste (weiße Linien) außenrum und um die Lautsprecheröffnung.

Zur Kontrolle sollte die Folie natürlich draufbleiben, da schaut man, ob sie noch rundum richtig klebt, ob sie Löcher hat und ob der Bereich um die Lautsprecheröffnung dicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Warn3eck

Zur Kontrolle sollte die Folie natürlich draufbleiben, da schaut man, ob sie noch rundum richtig klebt, ob sie Löcher hat und ob der Bereich um die Lautsprecheröffnung dicht ist.

So sollte die Folie in etwa aussehen. [Quelle]

Themenstarteram 6. Januar 2009 um 12:36

Hey

Super vielen Danke. Da werde ich die nächsten Tage mal nachsehen. Denn ich weiss, dass da damals derwo mir das eingebaut hat das runter gemacht hat und da war so weisser Kleberand dran ja das habe ich noch gesehen. Es kann also wirklich sein, dass der nicht mehr komplett ist. Weil jetzt wo du das gesagt hast fällt mir das alles wieder ein. Der hat die Lautsprecher rein gemacht und auch den Schutz abgenommen. Und glaub sogar, dass sich da was gelöst hat und nicht mehr vollständig ist. zu 90 Prozent*g*.

kann man das dann selber reparieren wenn der nicht vollständig mehr da sein sollte??? Oder was mache ich jetzt wenn das echt so sein sollte??

Natürlich kann man das selber reparieren. Fehlt etwas von der Folie oder fehlt sie komplett, so kann man sie durch kräftige Folie, z.B. von einem Müllsack ersetzen. Beim Einsetzen ist darauf zu achten, dass Wasser, was von oben kommt, abgeleitet wird in den unteren Teil der Tür. Dazu sollte man die Folienstücken überlappen lassen. Zum Kleben verwende ich in so einem Fall ein spezielles Klebeband. Hält bombenfest und beständig. Gibt es auch z.B. beim VW-Händler, speziell für diesen Zweck. Man kann wohl auch Karosseriekleber nehmen, aber da weiß ich nicht, ob man den je wieder abbekommt.

Themenstarteram 7. Januar 2009 um 13:47

also so viel ich weiss fehlt da von der folie nichts. hoffe ich mal weiss aber nicht. muss da erst mal schauen die tage wenn ich merh zeit hab. also was ganz sicher fehlt ist der kleber wo die folie fest hält. da ist nicht mehr alles komplett dran. kann man den auch ersetzten mit so einem klebeband dann nehme ich an damit das wieder fest dran klebt alles.

müllsack? echt*g* des hab ich noch nie gehört, aber gut.

Zitat:

Original geschrieben von Blue_Ice7

 

also so viel ich weiss fehlt da von der folie nichts. hoffe ich mal weiss aber nicht. muss da erst mal schauen die tage wenn ich merh zeit hab. also was ganz sicher fehlt ist der kleber wo die folie fest hält. da ist nicht mehr alles komplett dran. kann man den auch ersetzten mit so einem klebeband dann nehme ich an damit das wieder fest dran klebt alles.

müllsack? echt*g* des hab ich noch nie gehört, aber gut.

Hab zwar die Peugeot-Tür noch nicht zerlegt bis jetzt, aber ich denke, das von mir beschriebene Klebeband wird auch bei dieser passen. Ja, wo der Kleber fehlt, kannst du das Klebeband nehmen.

Im Grunde geht jede stabile Folie ohne Löcher, insofern auch ein aufgeschnittener (unbenutzter ;)) Müllsack. Klebestellen würde ich vorher mit etwas Silikonentferner reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. [206] Wer weiss Rat wegen Wasser im Fussraum bei Beifahrerseite??