ForumRapid & Scala
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Rapid & Scala
  6. Scala Erfahrungen

Scala Erfahrungen

Skoda Scala NW
Themenstarteram 20. November 2022 um 6:18

Also ich bin jetzt 6 Monate den Scala mit 1.0 L Motor, Benziner, Gewicht ca. 1.200Kg, 3 Zylinder, 116PS, Automatik gefahren, hier mein Fazit :

Das Auto ist der größte Mist den es gibt : Keksdose mit Nähmaschinenmotor.

Verbrauch : ca. 6,5 Liter

Fahrprofil : 70% Autobahn, 15% Landstrasse, 15% Stadt

Im Vergleich mit :

- BMW X2, 4 Zylinder Diesel, Gewicht ca. 1.500kg, 190PS, Automatik

Verbrauch : ca. 5,2 Liter

- Volvo XC60, 4 Zylinder, Diesel, Gewicht ca. 2.000Kg, 190PS, Handschalter

Verbrauch : ca. 5,5 Liter

Also das Auto ist definitiv KEINE Kaufempfehlung. Zusätzlich negativ, die Automatik die schaltet Inhomogen und macht was sie will, teilweise unrunder lauf - typisch 3-Zylinder, und man hat das Gefühl in einer Keksdose zu sitzen.

Um Leistung abzurufen muss das Auto im hohen Drehzahlbereich gefahren werden, was den Verbrauch schnell auch mal auf 9-10 Liter bringt - bei 3 Zylindern.

Also Hände weg von dem Auto.

 

Ähnliche Themen
20 Antworten

Guten Morgen, du vergleichst hier einen Benziner mit 2! Dieseln.

Gibt es denn auch etwas Positives oder willst du dich nur über das DSG auskotzen?

Viele Grüße

Wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht kann nichts vernünftiges dabei rauskommen.

Wenn man schon völlig verschiedene Fahrzeugtypen vergleicht, sollte man in die Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung auch den Kaufpreis und die Unterhaltskosten einbeziehen und nicht nur am systembedingten Mehrverbrauch des Benziners rumnörgeln.

Den kennt man doch schon vor dem Kauf.

Einen 1L 3 Zylinder kauft man auch nicht, wenn man 70% AB fährt. Troll woanders weiter.

Ich habe meine Erfahrungen hier im MT schon mitgeteilt. Ich fahre ihn schon 2 Jahre und bin mit dem Motor voll zufrieden. Auser dem Start bei 1600U und der Soundkullise, was von dem Wastgate am Turbo kommt.

Verbrauch von 4,9 bis 5,6. Mann muss ihn auch nicht hochdrehen.

Zitat:

@Heusler schrieb am 20. November 2022 um 07:18:10 Uhr:

Also ich bin jetzt 6 Monate den Scala mit 1.0 L Motor, Benziner, Gewicht ca. 1.200Kg, 3 Zylinder, 116PS, Automatik gefahren, hier mein Fazit :

Das Auto ist der größte Mist den es gibt : Keksdose mit Nähmaschinenmotor.

Verbrauch : ca. 6,5 Liter

Fahrprofil : 70% Autobahn, 15% Landstrasse, 15% Stadt

Im Vergleich mit :

- BMW X2, 4 Zylinder Diesel, Gewicht ca. 1.500kg, 190PS, Automatik

Verbrauch : ca. 5,2 Liter

- Volvo XC60, 4 Zylinder, Diesel, Gewicht ca. 2.000Kg, 190PS, Handschalter

Verbrauch : ca. 5,5 Liter

Also das Auto ist definitiv KEINE Kaufempfehlung. Zusätzlich negativ, die Automatik die schaltet Inhomogen und macht was sie will, teilweise unrunder lauf - typisch 3-Zylinder, und man hat das Gefühl in einer Keksdose zu sitzen.

Um Leistung abzurufen muss das Auto im hohen Drehzahlbereich gefahren werden, was den Verbrauch schnell auch mal auf 9-10 Liter bringt - bei 3 Zylindern.

Also Hände weg von dem Auto.

Ein Vergleich mit den beiden Diesel taugt nicht. Aber an der Keksdose ist was dran...

Ich fuhr den Scala mit 3 Zylinder letzte Woche für zwei Tage als Werkstatt-Ersatzwagen und war sehr enttäuscht. Das schließen der Tür hört sich an wie eine "Keksdose". Die Materialien z. B. Dachhimmel wirken sehr billig, es ist zuviel Hartplastik verbaut. Im Leerlauf rappelt der Motor wie damals beim Trabant, zum vorwärts kommen muss er schon etwas getreten werden. Wir haben in der Familie zwei Einser BMW mit ebenfalls 3 Zylinder-Benzinmotor - die laufen ganz ruhig und viel leiser. Hat der Skoda-Motor überhaupt eine Ausgleichswelle? Der BMW hat, deshalb der ruhige Lauf. Dann sah ich hinten im Kofferraum das Preisschild - 30.500 € Viel zu teuer für so ein billig wirkenden Wagen!

Ich hatte 3,5 Jahre lang den Rapid gefahren.Der 1,0 TSI mit 95 Ps ist kein Rennwagen.Ich hatte den Anfangs für meinen Arbeitsweg von 25 Km Landstraße geholt.Dafür war der genau richtig.Dann änderte sich plötzlich mein Arbeitsweg in 33 Km meist AB.Das ist nicht das Revier des kleinen TSI,aber trotzdem hat der sich über 1 Jahr wacker geschlagen.Weil ich jetzt immer 5 Uhr 45 das Haus verlassen muß,bin ich oft im Dunkeln unterwegs.Deshalb wollte ich was Neues mit LED Licht.Dabei kam natürlich auch der Scala auf die Liste.Bei mir machte sich aber schnell Ernüchterung breit,als ich sowohl die Neu als auch die Gebrauchtwagenpreise gesehen hatte.Bei mir ist es dann ein Astra K 1,6T Ultimate geworden.Ich habe jetzt zwar 2 Liter mehr Verbrauch zum Skoda,aber der 200 Ps Motor ist einfach zu verlockend.Der Astra hat Sachen verbaut die bekommst du beim Scala nicht für Geld und gute Worte und das Ganze für einen fairen Kurs.Das mit der Blechbüchse hat der Astra aber auch.Man muß nur mal mit der Schaumbürste übers Dach fahren.Da wellt sich das Dach und das Blech gibt Töne von sich.Ich habe noch einen Volvo C70 Coupe,da kannst du dich draufstellen,da passiert gar nichts.Das Auto wirkt wie aus einem Block gefeilt.

Zum 1,0 TSI kann ich sagen,wer da ein Rappeln im Leerlauf merkt,labert hier Dünnschiss.Der Motor ist im Leerlauf ganz ruhig und erst wenn der gefordert wird,knurrt der wie ein Hund dem du den Freßnapf klaust.Ich bin den Motor 3,5 Jahre gefahren und habe gute Ohren.

Ich finde deinen kleinen Bericht super und kann ich gut nachvollziehen.

Ich finde das Konzept mit dem Kompaktklasse-Raumangebot aber heutiger Kleinwagenqualitätsanmutung eigentlich ganz charmant. Darauf muss man sich halt einlassen, oder wissen was man bekommt.

Ich zum Beispiel fuhr einen spärlich ausgestattete Astra H und Vectra C. Nun auch den zweiten Astra K. Kein Qualitätswunder, einfaches Verbundlenkerfahrwerk. Aber für mich doch overall deutlich komfortabler als den ursprüngliche Mittelklasse Vecta. Der 1.8 Sauger war nur im Stand ruhiger. Overall bin ich sogar mit dem 3 Zylinder zufriedener. Dynamischer, schneller, sparsamer, auf Strecke ruhiger, 6. Gang. Dazu der zusätzliche Komfortgewinn durch die netten Helferlein (LED Serie usw).

Lange Rede kurzer Sinn. Die Autos wurden overall doch so viel besser, dass bei gleichbleibenden Ansprüchen heute eine Klasse tiefer gegriffen werden kann und trotzdem stellt sich ein Komfortgewinn ein. Ja, ist halt mehr Plaste drin.. solange das keine Geräusche macht, who cares.

Mit einem gezielt sinnvoll ausgestatteten Scala (brauche ich ein Online Werksnavi, elektr. Heckklappe, Fernlichtassistent usw?) mit dem 1.0TSI für 22-24k€ nach Rabatt würde ich wohl kaum dem Vectra 4 Türer nachtrauern. Obwohl ich in der Regel nach den üppig ausgestatteten Kompaktklassen schaue, lande ich immer mal wieder hier in der Scala Ecke. Denn es ließe sich damit eigentlich, für 2/3 des Kaufpreises (Corolla, Civic, Golf), mehr aus ausreichend gut die tägliche Mobilität befriedigen.

Aber es sind halt stets individuelle Ansprüche...

Jedenfalls bin ich tatsächlich etwas aufs Facelift gespannt.

Ich habe meinen "black magic" Scala Monte Carlo Benziner mit 6-Gang-Schaltung und 150 PS jetzt seit 9 Monaten und komme aus dem "Schwärmen" nicht mehr heraus. Für mich einfach das perfekte Auto in dieser Kategorie! Optik, Fahrspaß, Ausstattung, Verbrauch und Bequemlichkeit/Raum (Innenraum, Kofferraum) ... für den gezahlten Kaufpreis einfach ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis! Insofern für mich schwer nachzuvollziehen, warum man nach wie vor so wenige Autos dieser Marke auf deutschen Straßen sieht. Mein Bruder fährt einen Audi A4 und zeigte sich nach einer Probefahrt sofort begeistert.

Hab den Wagen fast neu (1 Jahr alt und 5000 km) beim Händler für 25.000 € quasi mit Vollausstattung gekauft (Listenpreis: 32.000 €; schwenkbare Anhängerkupplung, Reserverad, Panoramadach, Winterreifen, Sommer-19-Zoll-Sportfelgen, Navigation, Rückfahrkamera mit Warnsignal, Sportsitze, LED-Xenon-Scheinwerfer, beheizbare(s) Sitze/Lenkrad/Aussenspiegel, Klimaanlage etc.) und bin bislang bereits 22.000 km ohne jegliche Störung gefahren. Der Motor ist angenehm leise (im Gegensatz zu meinen vorherigen Opels), das Fahrwerk unwahrscheinlich angenehm und die Beschleunigung angesichts des leichten Gewichts des Wagens einfach beeindruckend gut. Auf der Autobahn habe ich manchmal das Gefühl, dass der Turbozylinder den Wagen schon bei geringem Betätigen des Gaspedals wie eine kleine Rakete beschleunigt. :-) 180-200 km/h fühlen sich jedenfalls so an wie 140-150 km/h bei meinem Vorgänger Opel Corsa Bj 2012. Jedenfalls wirkt das Auto auch in den Kurven sehr stabil und verleiht einem Dank des Spurhalteassistenten eine große Sicherheit. Und der Verbrauch kann sich für einen Benziner bei 5 bis 7 l auf 100 km (je nach Fahrweise und Strecke) ebenfalls sehen lassen. Zu guter Letzt ist es aber das Raumangebot, weshalb ich mich für den Scala entschieden habe. Großer Kofferraum mit fast 500 l und knapp 1500 l bei heruntergeklappten Rücksitzen sowie großzügiges Platzangebot im Innenraum. Da fehlt zu einem Octavia nicht mehr viel ... dafür kommt man viel besser in eine Parklücke hinein.

Ich habe den Skoda Scala nach ausführlichem Vergleich mit anderen Marken in der Kompaktklasse und einigen Bewertungen im Netz (u.a. YouTube Clips) ganz bewusst gekauft und bereue es bislang jedenfalls nicht.

Siehste, und unsere Rapid Spaceback Style+ (Panodach und fast volle Hütte) hat grad mal gute 16k gekostet. 1/2 Jahr alt und 2000km ;)

Und was ist nicht teurer geworden?

Mein Octavia 2.0 Tdi hat als EU-Neuwagen 21.500 gekostet. Dafür bekommst du jetzt einen 3 Jahre alten Leasingrückläufer.

Und was sagt das jetzt?

Eigentlich nichts, nothing.....

Hätte noch hinzufügen sollen, dass der Scala für uns optisch leider ein Rückschritt und in Zukunft keine Option mehr ist. Aber unser Rapid läuft auch tadellos seit fast 120Tkm. Ich weiß, interessiert hier nicht, spricht aber zumindest für die Qualität von Skoda.

Wir sind seit Freitag im Besitz eine Scala 1.0 TSI mit 110 PS. Er ist der Nachfolger des Fabia III mit 1.2 TSI und 90 PS. Meine Frau ist bisher begeistert vom neuen Fahrzeug. Er ist ihr fast schon zu groß und hat zu viel Technik.

Der Scala fährt sich super und vom Verbrauch her ist das bisher in Ordnung. Wurde bei der Abholung und gestern viel auf der Autobahn bewegt und der Verbrauch lag nicht bei 6,5 Liter sondern pendelte sich erstmal bei 6,0 Liter ein. Das lässt sich aber sicher noch drücken. Bisher fuhr meine Frau viel Autobahn zur Arbeit nach Hamburg, das ändert sich ab Sommer. Aber auch der Fabia machte da eine gute Figur aus der Autobahn. Um Hamburg ist man ja meist eh froh 130km/h erstmal zu schaffen :D

Die Ausstattung ist recht gut für den Preis in Relation zur aktuellen Marktlage. Selbst ein Fabia kostet schon an die 20.000€ mit einer guten Ausstattung.

So macht jeder seine Erfahrungen. Haben wir auch hinter uns. Haben seit 2018 einen Skoda Rapid Spaceback von 2017 mit dem 1.4 TSI und 7 Gang DSG. Der Wagen fährt sich jetzt bei uns seit knapp 83 TKM einwandfrei. Haben nur ein kleines Problemchen mit einer Fehlermeldung bezüglich Ausfall Bremskraftverstärker. Ansonsten ein wirklich tolles und zuverlässiges Auto. Passt zwar jetzt nicht so 100%ig zum Scala Thema, aber ich wollte das mal an offizieller Stelle loswerden ;)

Wir haben seit dieser Woche unseren neuen Scala 1.0 mit DSG. Vorher hatten wir 3 Jahre den 1.0er mit 95 PS. Der Verbrauch von diesem Motor war schon sehr erstaunlich. Selbst bei extremer Kurzstrecke im Stadtverkehr brachte man den Verbrauch nie über 6 Liter.

Beim 110 PS Motor sind wir schon über 7 Liter, da sind wir etwas enttäuscht und hoffen dass das nach dem Einfahren des Motors noch weniger wird. Gerade hat er erst 700 km drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen