ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Range Rover und Range Rover Sport: Wie ist der Wiederverkaufswert?

Range Rover und Range Rover Sport: Wie ist der Wiederverkaufswert?

Land Rover Range Rover Sport L494
Themenstarteram 28. Februar 2019 um 17:43

Da ich hier nicht wirklich fündig wurde und selbst erst knapp 5 Monate einen neuen Sport fahre, aber insbesondere deswegen, weil ich meine Autos immer nur 2-3 Jahre fahre, interessiert mich brennend, wie hoch der Wiederverkaufswert dieser beiden Fahrzeuge ist. Ich spiele auch mit dem Gedanken, einen RR zu nehmen, sobald des neue Modell in etwa drei Jahren da sein wird. Mein Gefühl sagt mir, dass der Sport vermutlich den besseren Wiederverkaufswert haben wird, ich habe aber keine Ahnung und mein Händler ist leider befangen ;) Habe auch noch keinen Händler getroffen, der seinen Produkten einen schlechten Wiederverkaufswert zuschreibt.

Für Eure Erfahrungsberichte und Meinungen bin ich sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Ich Verkaufe meine Fahrzeuge zwar meist nicht wie @Renschrowa privat, muss aber sagen dass ich auch kein Fahrzeug mehr lease. Es ist einfach nicht korrekt wenn pauschal behauptet wird das Leasing für Unternehmer grundsätzlich günstig ist. Ich zahle meine Fahrzeuge bar/Überweisung oder maximal auch mal finanzieren wenn die Kondition passt oder sich dadurch nichts am Fahrzeugpreis ändert. Vorteil ich bestimme, wann, wie, an wen und zu welchem Preis ich am Ende verkaufe oder nicht. Ein unschlagbares Argument in meinen Augen!

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Ich kann nur für den Diesel sprechen: für meinen RRS V8 in Vollausstattung (ca. 120k) hatte ich nach knapp 4 Jahren (65tkm) Angebote zwischen 30 und 45k€. Letzteres habe ich angenommen, und der Händler hat daran beim Verkauf keinen Euro mehr verdienen können. Bei noch weniger hätte ich ihn wohl behalten und gefahren bis er auseinanderfällt...

Bei etwas geringerem Einstandspreis habe ich meinen G350 Bluetec Ende 2015 mit 55TEuro in Zahlung gebeben. Wenn ich den G500 (140k) jetzt nach 3 1/2 Jahren für einen RR eintausche ist der künftige Wiederverkaufswert natürlich ein Argument. Ich werde das mit dem Händler besprechen, zunächst habe ich in 14 Tagen einen Termin zur Probefahrt.

OpenAirFan

Für meinen RRS TDV8 mit 114.000 €. den ich im Dezember 2014 neu gekauft habe (und der schon wieder in der Werkstatt steht, zum Glück nur ein Schlauch vom Ladeluftkühler heruntergerutscht), würde ich vom Händler auch nur 40.000 € bekommen und auf dem freien Markt an eine Privatperson auch nicht wesentlich mehr (gibt genügend Angebote im Netz und auch bei den Händlern stehen 4 Jahre alte Auto wie Blei).

Also guter Wiedreverkaufswert geht bei Range Rover nicht wirklich.

Mein kleiner dicker Evoque TD4 Autom. MY2015 gehört auch zur Range Rover Familie :D

Nov 2014 für 41.000 € neu gekauft. 74.000km Laufleistung. Aktuell werden mir um die 21.000 € geboten. Vom Händler.

Ich habe Februar 2018 meinen MY2015 RRS SCV8 ATB (BLP 126.000€) mit knapp 60.000 km nach 38 Monaten Leasingdauer wieder an den Händler zurückgegeben.

Der Händler hat den Wagen für knapp 60.000€ inseriert und er war nach zwei Monaten verkauft.

Der Händler-EK wäre sicherlich bei rund 50.000€ gewesen. Eine hohe Wertstabilität haben die LR nicht.

Themenstarteram 1. März 2019 um 8:30

Ich glaube, dass es bei 8-Zylinder Modellen, die hier jetzt überwiegend als Beispiel gebracht wurden, anders aussieht als bei "normalen" 6-Zylindern. Mein Händler sagte mir, großteils werden 6-Zylinder RR bzw. RRS bzw. Plugin Modelle verkauft. 8-Zylinder eher sehr selten. Daher gibt es vermutlich auch keinen großen Markt, die Käufer von gebrauchten 8-Zylinder Modellen sind ebenfalls begrenzt. Nicht nur, weil die vom Verbrauch nicht so toll sind, sondern auch, weil der Marke immer noch ein relativ unverlässlicher bzw. sogar schlechter Ruf vorauseilt. Da hätte ich dann bei gebrauchten 8-Zylindern noch mehr Sorge. Ich würde niemals einen gebrauchten 3-oder 4 Jahre alten 8 Zylinder kaufen. Entweder einen neuen oder keinen. Außerdem bin ich eher ein gemütlicher Gleiter und 500 PS wären für mich etwas übertrieben. Und die paar mal, die ich sie (vielleicht) brauche, sind mir keine 30.000 Euro Wert.

Range Rover bewegen sich im Wertverlust eher in den Bereichen von normalen Limousinen in der Preisklasse, also ca. 50% nach 3 Jahren und 20.000 km p.a. Das ist auch so etwa das, was beim Leasing als Restwert kalkuliert wird.

Leider bewegen wir uns nicht in bereichen wie die G Klasse, die eine extreme Wertstabilität aufweist. Ein G 500 liegt da gerne bei 80k -90k €.

Ich habe den Eindruck, dass im RR gerade der V8 Diesel sehr gerne genommen wird. Er passt ausgezeichnet zum RR. Es mag ja subjektiv aus meinem Umfeld heraus sein, aber ich sehe, wenn mir mal ein RR zu Gesicht kommt, eher V8. Beim RRS mag das etwas anders sein. Die werden hier auch gerne als Zweitwagen gefahren.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 1. März 2019 um 09:32:03 Uhr:

 

Ich habe den Eindruck, dass im RR gerade der V8 Diesel sehr gerne genommen wird. Er passt ausgezeichnet zum RR. Es mag ja subjektiv aus meinem Umfeld heraus sein, aber ich sehe, wenn mir mal ein RR zu Gesicht kommt, eher V8. Beim RRS mag das etwas anders sein. Die werden hier auch gerne als Zweitwagen gefahren.

Das kann ich unterstreichen. Dies meisten RR, die als Hauptfahrzeug gekauft werden, haben einen V8 unter der Haube.

Und die Angst oder Mär vom unzuverlässigen Range Rover ist seit der Tata-Übernahme eigentlich unbegründet. Gerade die V8-Benziner sind sehr zuverlässige und robuste Maschinen, deren Grundentwicklung (Jaguar AJV8) auf Mitte der 90'er zurückgeht. Also eine Motor, der bereits dreiunzwanzig Jahre lang im Programm ist und somit ausgereift. Man liest in den div. Foren auch nie was über Motorschäden vom V8-Benziner, meist nur über die Diesel und da mehr über die V6 als über den V8.

Wenn was am RR kaputt geht, dann meist die Mechanik und Elektronik um den Motor herum.

Ich bin jetzt zur Überbrückung drei RR V6-Diesel gefahren und bis auf den SDV6 im RRS fühlten sich dei anderen in Verbindung mit dem Gewicht sehr schlapp an. Gut, wenn man nur 130 auf der Autobahn fährt und zudem noch sehr defensiv, dann mag man mit dem V6-Diesel glücklich werden. Beschleunigungsreservern eines V8 hat er nicht.

Wenn allerdings die RR nur als "Zahnarztgattinnen-Shuttle" für die Kita oder als Einkaufstasche für die Maximilianstr. oder Kö verwendet wird, sprich als reiner Zweitwagen, der nur zwei bis dreimal im Jahr die komplette Familie und den Urlaub kutschieren muss, dann greifen viele solvente Familienoberhäupter lieber zum sparsamen V6-Diesel...zum zügigen fahren oder ins Büro steht dann meist noch was kleines Sportliches in der Garage.

 

... klingt, als wohnst du drei Straßen weiter. :D

Beim V8 Diesel wäre anzumerken, dass er nur ca. 0,5 Liter mehr verbraucht als der V6 Diesel. Somit verstehe ich auch nicht warum man einen V6 kaufen sollte...

Themenstarteram 1. März 2019 um 11:41

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 1. März 2019 um 12:23:09 Uhr:

Beim V8 Diesel wäre anzumerken, dass er nur ca. 0,5 Liter mehr verbraucht als der V6 Diesel. Somit verstehe ich auch nicht warum man einen V6 kaufen sollte...

Also abgesehen davon, dass mir der Verbrauch nicht so wichtig ist (sonst würde ich mir eher einen Golf kaufen ;-) ging ich vom Benziner aus. Sorry, wir haben da ein wenig aneinander vorbeigeredet, ich habe mit den Bezeichnungen nicht so und sah nur die 8. Jedenfalls sehe ich bei den Werksangaben des RR V6 (stellt Euch vor, ich fahre tatsächlich nur 249 PS und bin eigentlich ganz zufrieden ;) im Vergleich zum V8 Kompressor 5 Liter Unterschied. Wie das in der Praxis tatsächlich mit den Werksangaben ist, wissen wir ohnehin alle. Aber abgesehen davon: Wenn ich 500 PS nicht brauche und eher Kurzstrecken fahre, dann zahl ich nicht 30.000 mehr. Und das ist der Preisunterschied in Österreich.

Mein Händler sagt mir, bei Kurzstrecken rät er dringend vom 8 Zylinder Diesel ab. Das Argument habe ich jetzt nicht in Erinnerung, irgendwas wird schneller hin. Ihr werdet sicher wissen, was er meint.

Themenstarteram 1. März 2019 um 11:53

Zitat:

@knolfi schrieb am 1. März 2019 um 09:09:32 Uhr:

Ich habe Februar 2018 meinen MY2015 RRS SCV8 ATB (BLP 126.000€) mit knapp 60.000 km nach 38 Monaten Leasingdauer wieder an den Händler zurückgegeben.

Der Händler hat den Wagen für knapp 60.000€ inseriert und er war nach zwei Monaten verkauft.

Der Händler-EK wäre sicherlich bei rund 50.000€ gewesen. Eine hohe Wertstabilität haben die LR nicht.

Jetzt hab ich mir das mal angesehen. Ich rechne ja anders, weil ich privat und bar zahle. Also bei Deinem Beispiel leg ich 106.000 hin, verkaufe ihn allerdings privat. Das mache ich immer, auch wenn ich den alten Wagen vielleicht noch ein paar Wochen herumstehen habe. Soviel sind mir die 10.000 Differenz wert.

Somit würde ich also in 36 Monaten nach Deinen Angaben zumindest 60.000 kassieren, weil ich ja immer auch eine Garantieverlängerung anbiete, was vertrauensbildend für den Nachfolgekäufer ist.

Somit hätte ich in 38 Monaten 46.000,-- verloren. Das schreckt mich jetzt nicht.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 1. März 2019 um 12:53:43 Uhr:

Zitat:

@knolfi schrieb am 1. März 2019 um 09:09:32 Uhr:

Ich habe Februar 2018 meinen MY2015 RRS SCV8 ATB (BLP 126.000€) mit knapp 60.000 km nach 38 Monaten Leasingdauer wieder an den Händler zurückgegeben.

Der Händler hat den Wagen für knapp 60.000€ inseriert und er war nach zwei Monaten verkauft.

Der Händler-EK wäre sicherlich bei rund 50.000€ gewesen. Eine hohe Wertstabilität haben die LR nicht.

Jetzt hab ich mir das mal angesehen. Ich rechne ja anders, weil ich privat und bar zahle. Also bei Deinem Beispiel leg ich 106.000 hin, verkaufe ihn allerdings privat. Das mache ich immer, auch wenn ich den alten Wagen vielleicht noch ein paar Wochen herumstehen habe. Soviel sind mir die 10.000 Differenz wert.

Somit würde ich also in 36 Monaten nach Deinen Angaben zumindest 60.000 kassieren, weil ich ja immer auch eine Garantieverlängerung anbiete, was vertrauensbildend für den Nachfolgekäufer ist.

Somit hätte ich in 38 Monaten 46.000,-- verloren. Das schreckt mich jetzt nicht.

Verstehe ich jetzt nicht. Warum legst du "nur" 106.000€ hin wenn der Wagen 126.000€ (BLP) kostet? Rechnest du mit einem Rabatt von knapp 16% beim Neuwagen? Der Rabatt war in D kaum zu erzielen, da waren max. 13% das Höchste der Gefühle.

Eine Gebrauchtwagengarantie kannst du nur als Händler anbieten, nicht als Privatmann. Und 60.000€ als Privatmann von einem Kunden zu verlagne, halte ich für unrealistisch, da muss ich wohl unter dem Händler-VK bleiben. Bei uns in D gibt's dafür die Schacke-Liste, dort kann man sehr schön sehen, wo Händler-EK und Händler-VK liegt, und meist orientiert man sich als Privatmann beim Händler-EK (plus ggf. einen Tausender mehr), wenn man keine Standuhr und gebundenes Kapital auf dem Hof stehen haben möchte.

@Renschrowa Sorry, da habe ich wahrscheinlich nicht aufgepasst! Ich habe fast alle Motorvarianten beim RRS durch... Meiner Ansicht nach ist ein Benzin Motor mit 249 definitiv zu klein für dieses Modell. Von einem Diesel würde ich in der derzeitigen Situation abraten! Ich fahre aktuell einen RRS 5.0 SC 8 Zyl Benziner. Das kostet zwar ein paar Euros mehr, ist aber Kompromisslos Hammer. Davor hatte ich den Diesel SDV8 der für min immer noch die zweitbeste Motorisierung darstellt. Ich bin mir nicht sicher, aber es soll doch evtl. ein 6 Zyl. Benziner mit 350 PS kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Range Rover und Range Rover Sport: Wie ist der Wiederverkaufswert?