ForumDaihatsu
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Daihatsu
  5. Problem mit Automatikgetriebesteuerung Sirion 2

Problem mit Automatikgetriebesteuerung Sirion 2

Daihatsu Sirion M300
Themenstarteram 7. Oktober 2015 um 8:16

Hallo zusammen. Ich habe ein sehr merkwürdiges Problem mit der Automatikgetriebesteuerung bei einem Sirion 2, 90PS, Benzin. In unregelmäßigen Abständen geht während der Fahrt oder im Stillstand die Motorkontrollleuchte an, zusätzlich blinkt die Overdriveleuchte (laut Betriebshandbuch spricht diese Kombination für eine Störung des Automatikgetriebes). Das Auto fährt unverändert gut, schaltet jedoch nicht mehr hoch, sondern nur noch runter, bis man also nur noch im 1. Gang fahren kann. Dieser Zustand hält auch nach abstellen und neu Starten unbegrentz an.

Klemmt man nun die Batterie für ein paar Sekunden ab, ist die Störung behoben. Das Auto läuft wie immer Super, und die Kontrollleuchten sind aus.

Im Automatikgetriebesteuergerät wurde kein Fehler gespeichert. Mir scheint es, als ob das Getriebe aufgrund einer spordischen Störung eines Sensors in einen Notlauf schaltet. Die Werkstatt schien ratlos, und nach ein paar Stunden meinten Sie es läge an einem Verschleiss der Motorsteuerkette(garantieren wollte Sie dies nicht).

Ich muss dazu sagen, dass der Sirion top läuft und auch keinerlei Startschwierigkeiten hat (was mir die Diagnose mit der Steuerkette zweifelhaft erscheinen lässt).

Es würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung für dieses Problem kennt. Die Intervalle bei der diese Störung auftritt reicht von 2 Wochen bist zu 3 mal pro Tag.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 18. Februar 2018 um 15:53

So, der aktuelle Stand. Das Problem ist nicht das Automatikgetriebe. Fehlercode Motorsteuergerät: Position Kurbelwelle-Nockenwelle. Steuerkette komplett incl. Spanner, Zahnräder, Nockenwellenversteller erneuert. Sensoren komplett incl. Steuerventil für Nockenwellenverstellung erneuert. Geagtes Problem mit Fehler ist nach wie vor. Der Fehler tritt mittlerweile nicht mehr sporadisch sondern dauernd auf. Wird der Fehler durch Abklemmen der Baterie gelöscht und man startet das Auto kann man solange Fehlerfrei fahren bist das Auto abgestellt und wieder neu gestartet wird. Dann kommt nach ein paar Minuten oder nach einem Kilometer Fahrt erneut die Fehlermeldung. Ich denke wie ich eigentlich von Anfang an vermutet habe, das das Motorsteuergerät ne Macke hat. Hab mir jetzt gebrauchten Ersatz besorgt: Motorsteuergerät, Wegfahsteuergerät, Schlüssel, Schlösser. Alles aufeinander kodiert. Mal sehen.

Weiß jemand wo das Wegfahrsperren Steuergerät (ECU IMMOBILIZER) sitz? Finds nich!

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Hallo,

mich hat es auch erwischt, dieselbe Problematik mit MIL Leuchte sowie Folgefehler im Getriebe (blinkende OV Leuchte und kein Hochschalten* der Gänge).

* Gas geben bis 3-3.5tsd rpm und lupfen, dann geht's doch. In der Praxis habe ich aber den Fehler P0016 per OBD immer zurückgesetzt, dann ist (vorläufig) Ruhe

 

Nach längerer Untersuchung: es war doch die Steuerkette, jedenfalls nach den ersten 30km nach der Reparatur. Schau'n wir weiter...

Details

Tausch Steuerkette Daihatsu Sirion K3 VE

@ Abdampf: sicher, dass die Montage der Kette glücklich verlaufen war? Die Kette lässt sich sehr leicht um ein Glied falsch montieren, was eben den beschriebenen Fehler zur Folge hat...

Zitat:

@goofy783 schrieb am 18. Februar 2018 um 17:28:04 Uhr:

Das hört sich ja sehr dramatisch an!!!!

Meine Tipps hatte ich von einem ehemaligen Daihatsu Händler.

Dieser hat den Fehler immer mit einer neuen Steuerkette behoben.

Mein Sirion hat aktuell über 104.000 KM und funktioniert zum Glück

noch einwandfrei.

Ich drücke Dir die Damen, dass Du das hin bekommst!!!

Aktuell habe ich jetzt knapp 110.000 Kilometer und zu meinem Glück läuft mein

Sirion noch ganz ohne Probleme.

Das Wechselintervall für das Motoröl habe ich deutlich verlängert und

fahre ein 5W40ér Öl mit Keramikölzusatz von Liqui Moly. Erst im kommenden

Frühjahr 2019 plane ich wieder einen Ölwechsel - dann sind drei Jahre vergangen

und als Rentner fahre ich nicht mehr so viel.

Hoffe für Dich, dass die Rechnung aufgeht. Für mein Empfinden handelt es sich hier um Materialproblem der Kette, das ev. durch mangelhafte Schmierung verschärft wird.

Zitat:

@mind_explorer schrieb am 2. Dezember 2018 um 21:39:02 Uhr:

Hoffe für Dich, dass die Rechnung aufgeht. Für mein Empfinden handelt es sich hier um Materialproblem der Kette, das ev. durch mangelhafte Schmierung verschärft wird.

Es ist vielleicht auch ein bisschen ein Glücksspiel mit der Kette. Niemand weiß von welchem Zulieferer seine Kette ist und ob diese mit einem Materialproblem betroffen ist.

Der Keramikzusatz welcher in meinem Motorenöl ist soll die Schmierung deutlich verbessern und min. über

50.000 KM wirken. Zu meinem Ölwechselintervall - ich fahre im Jahr nur noch 5.000 ~ 6.000 KM und schon der Umwelt zu liebe bleibt das Öl min. drei Jahre drinnen. Es gibt auch Studien und Tests welche belegen, dass das heutige Motorenöl viel mehr kann als nur jedes Jahr gewechselt zu werden. Es gibt Fahrzeuge welche über 100.000 km mit dem selben Öl gefahren wurden. Für die Ölindustrie und die Werkstätten ist das aber nicht lukrativ, da am Öl sehr viel zu verdienen ist.

Ich halte diese Ansichten für gefährliches Halbwissen. Ceratec ist kein Wundermittel und Spriteintrag/Kondenswasser schmälern die Leistungsfähigkeit eines Motoröls deutlich. Auch wenn man nur 6tkm im Jahr fährt ist ein jährlicher Ölwechsel die beste Lebensversicherung

https://www.youtube.com/watch?v=5H_mZTh5bHY

Zitat:

@salieridai schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:19:47 Uhr:

Ich halte diese Ansichten für gefährliches Halbwissen. Ceratec ist kein Wundermittel und Spriteintrag/Kondenswasser schmälern die Leistungsfähigkeit eines Motoröls deutlich. Auch wenn man nur 6tkm im Jahr fährt ist ein jährlicher Ölwechsel die beste Lebensversicherung

https://www.youtube.com/watch?v=5H_mZTh5bHY

Das ist ganz typisch für Öl-Lobby-Denken!!!:(

Die weit verbreitete Mär vom jährlichen Ölwechsel ist Halbwissen, genauso wie Kondenswasser im Öl usw..

Davon und vom Ängste schüren leben Werkstätten und Ölindustrie prächtig und verdienen Milliarden! Nur zu, schüttet die Welt zu mit Altöl. Der Ölwechsel ist keine Lebensversicherung! Den Ölfilter alle 15.000 km wechseln und den Ölstand im optimalen Bereich halten schon eher.

Ja, Ceratec ist kein Wundermittel, aber es kann durchaus reibungsmindernt und etwas verschleißmindernt sein. Die Probe ist es mir wert. Zudem habe ich ein Zweirad mit keramikbeschichter Zylinderlaufbahn und es hat sich gut bewährt. Wer von Ceratec eine Spriteinsparung erhofft wird eher enttäuscht sein.

Hast du das Video gesehen? Ceratec hat im Verschleißtest keinen nennenswerten Unterschied zu konventionellem 10W-30 gezeigt

Durch Kraftstoffeintrag wird ein 5W-30 schnell zum 5W-20, das ist kein Öllobbydenken sondern empirisch nachweisbar. Durch andauernde Kurzstreckenfahrten entsteht Kondenswasser, welches die Schmierfähigkeit des Öles herabsetzt. Verbrennungsrückstände lassen das Öl mit der Zeit seine Resistenz gegenüber Säuren verlieren, welches zu Korrosionsschäden im Motor führen kann. Einfach mal ein paar Gebrauchtölanalysen lesen

Schöne Diskussion zum Thema Öl und Motorenpflege.

Ich wechsle das Öl spätestens nach 1 Jahr, vor allem bei Kurzstrecke.

Erstwagen sieht die Werkstatt, der ich vertraue. Hier ist mir die gute Beziehung es Wert, der Wagen hat noch Garantie und muss auch mal 180++km/h über längere Strecken gut rennen können.

Zweitwagen - der Sirion - wird von mir mit Hilfe eines Freundes gewartet und auch repariert. Hier wird das Öl auch gerne nach 5tsd km getauscht; Öl + Filter kosten mich keine 50€. Soll ruhig das Öl-Lobby an mir es verdienen... Ähm, Korrektur: es sind eher 60€ / Jahr, Getriebeöl wechsle ich auch öfter als angegeben.

Mir ist, wie bereits von @salieridai erläutet, das Risiko zu hoch.

5000km in 10 Etappen (normal/gemäßigt) gefahren sind mit 5000km in 100 Etappen bei kaltem Motor nicht zu vergleichen. Sicher kann Keramik und Sulfid - Zusatz etwas verbessern, Kondenswasser aber nicht entfernen.

Zitat:

@goofy783 schrieb am 3. Dezember 2018 um 10:33:58 Uhr:

Zitat:

@mind_explorer schrieb am 2. Dezember 2018 um 21:39:02 Uhr:

Hoffe für Dich, dass die Rechnung aufgeht. Für mein Empfinden handelt es sich hier um Materialproblem der Kette, das ev. durch mangelhafte Schmierung verschärft wird.

Es ist vielleicht auch ein bisschen ein Glücksspiel mit der Kette. Niemand weiß von welchem Zulieferer seine Kette ist und ob diese mit einem Materialproblem betroffen ist.

nach einigen Diskussionen und Recherche tippe ich auch auf eine schlechte Charge der Steuerkette. Nun ist Ruhe im Karton, ich bin happy über schönes Auto und den Spaß an Eigenleistung.

Zitat:

@mind_explorer schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:02:31 Uhr:

Zitat:

@goofy783 schrieb am 3. Dezember 2018 um 10:33:58 Uhr:

 

Es ist vielleicht auch ein bisschen ein Glücksspiel mit der Kette. Niemand weiß von welchem Zulieferer seine Kette ist und ob diese mit einem Materialproblem betroffen ist.

nach einigen Diskussionen und Recherche tippe ich auch auf eine schlechte Charge der Steuerkette. Nun ist Ruhe im Karton, ich bin happy über schönes Auto und den Spaß an Eigenleistung.

Ja so ist das eben, man weiß nie ob man getroffen sein wird - einfach Pech gehabt.

Aber wenn es ein "Happy End" gibt ist die Welt doch wieder in Ordnung!;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Daihatsu
  5. Problem mit Automatikgetriebesteuerung Sirion 2