ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Jaulen bei kaltem Motor

Jaulen bei kaltem Motor

Ford Mustang 5
Themenstarteram 18. April 2024 um 9:42

Hi. Mustang 2006 4.0 V6 mit Automatik.

Also wenn Motor kalt jault es beim Gasgeben im Stand und auch beim Fahren. Nach ca. 5 min Fahrzeit ist es weg.

Motor vom Startverhalten und Leistung ok. Getriebe schaltet unauffällig.

Kann es echt nicht lokalisieren.

Jemand das auch schon mal gehabt oder einen Verdacht?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Riemen?

Kontrolliere die Keilriemen Spannung und wenn es genug Spannung hat nimm ein stück Seife und halte es am Keilriemen, wo du gut hinkommst und dann sollte es weg sein !

Themenstarteram 18. April 2024 um 19:14

Fahr seit 1979 Kfz. Das ist es definitiv nicht.

Kann ein Lager sein. Wasserpumpe, Umlenkrolle, lima. Die machen häufig kalt Lärm und wenn sie warm werden wird das Fett wieder flüssiger oder die Toleranzen anders und dann hört es auf zu jaulen.

Mach doch einfach mal deinen Riemen runter und lass den Motor kalt ganz kurz laufen um zu schauen, ob das Geräusch dann weg ist.

Themenstarteram 21. April 2024 um 9:40

Hi. Danke für den Tipp. Das wäre wenn ja noch harmlos. Da es ja auch im Standgas ist kann man das Getriebe[Automatik auf N ausschließen? Oder was könnte da schon mitlaufen? Kardanwelle, Differenzial usw.?

Natürlich könnte das auch vom Getriebe kommen, ich habe das Geräusch ja nicht gehört, aber diese Geräusche sind viel typischer vom Riementrieb als vom Getriebe.

Aber ich kann dir da ein einfaches Werkzeug empfehlen. Nimm dir einfach ein HT-Rohr am besten 50er Durchmesser 50 cm lang, gibt's im Baumarkt für 3€, das hältst du dir ans Ohr und gehst mal damit durch den Motorraum. Wenn du das am Riementrieb an die einzelnen Rollen hältst z.b an Umlenkrolle, Spannrolle, Lichtmaschine, Wasserpumpe, hört man meist eigentlich relativ gut, woher das Geräusch kommt.

Aber wie gesagt, ich würde erstmal die Riemen runter machen. Wenn das Geräusch dann weg ist, weißt du zumindest erstmal Bescheid das es daher kommt. Und dann muss man halt mal schauen, welches Lager da verstorben ist.

Wenn der Wahlhebel auf "N" steht läuft nur der Motor. Der Wandler auch, auf keinen Fall Kardanwelle oder Differnzial.

Zitat:

@clb schrieb am 21. April 2024 um 12:32:58 Uhr:

Wenn der Wahlhebel auf "N" steht läuft nur der Motor. Der Wandler auch, auf keinen Fall Kardanwelle oder Differnzial.

Es läuft aber auch die Ölpumpe im Getriebe und die Eingangswelle.

Geräusche können also durchaus aus dem Getriebe kommen. Von Kardanwelle und Differenzial, im Stand, natürlich nicht.

Außerdem kann man diese Geräusche gut unterscheiden, denn Riementrieb, aber auch Wandler und Ölpumpe vom Getriebe sind rein drehzahlabhängig, während Kardanwelle und Differential geschwindigkeitsabhängig wären.

@llaction, das meinte ich mit dem Wandler. Du warst da etwas genauer.

Themenstarteram 9. Mai 2024 um 7:34

Also hab da mal was gelesen, nicht bei speziell Mustang sondern Autamatik Getriebe allgemein.

Wenn der Motor längere Zeit steht soll das Getriebe Öl zum Teil aus dem Wandler ins Getriebe ablaufen. Bei Starten dauert es eine Zeit bis der Wandler wieder komplett gefüllt ist.

Je kälter draußen um so zähflüssiger das Öl.

Um so mehr Geräusche.

Da es ja auch nicht vorgesehen ist laut Betriebsanleitung das Automatik Öl zu prüfen, Füllstand und Konsistenz könnte hier natürlich ein Wechsel des Öls oder gar eine Spülung helfen?

Hat das jemand schon mal gemacht. Erfahrungsbericht wäre hilfreich.

Also ich repariere Automatikgetriebe und ich kann dir sagen dass ist kompletter Nonsens. Aus dem Wandler kann das Öl nicht auslaufen und selbst wenn, ist nach dem Start in 5 Sekunden der Wandler gefüllt. Und Öl in einem Automatikgetriebe verändert seine Viskosität nicht so viel. Das ist ja schon von Haus aus viel viskoser als ein Motoröl.

Das kannst du im übrigen ganz leicht testen, denn der Wandler ist eine Turbine und überträgt das Drehmoment des Motors auf das Getriebe. Wenn du deinen Motor an machst und sofort auf r schaltest und direkt spürst, dass du Vortrieb hast ist der Wandler gefüllt. Wäre dieser nur halb gefüllt hättest du keinen Vortrieb.

Und zähflüssiges Öl macht auch keine Geräusche, im Gegenteil dünnes Öl macht bei verschlissenen Lagern eher Geräusche.

Und ein falscher Ölstand bei einem Automatikgetriebe verändert das Schaltverhalten bis hin dazu, dass das Getriebe gar nicht mehr schaltet, aber auch da entsteht kein heulen.

Ich habe schon oft Öl gewechselt oder Getriebe gespült. Wenn ein Getriebe jault, brauchst du kein Öl mehr wechseln... Dann musst du es zerlegen.

Was heißt ein prüfen des Automatikgetriebeölstandes ist bei deinem Auto nicht vorgesehen? Hast du keinen Meßstab für das Automatikgetriebe?

Den Ölstand sollte man unabhängig von einem jaulen was davon nicht kommen kann, natürlich prüfen und das Getriebeöl sollte man auch mindestens alle 60.000 km tauschen, dann sinnvollerweise spülen, weil in einem Automatikgetriebe ca. zwei Drittel des Öls im Getriebe, Ölkühler und Wandler unterwegs sind und du das durch ablassen an der Ölwanne gar nicht rausbekommst. Spülen bedeutet aber eigentlich nur, dass du die Leitung am Ölkühler abmachst und so lange im Leerlauf Öl rauslaufen lässt, bis nichts mehr kommt. Dann füllst du die gleiche Menge wieder ein und das machst du drei/vier Mal hintereinander, bis sauberes Öl kommt.

Dann den Ölstand richtig einstellen und du hast das Getriebe gespült.

Teure Getriebespülungen in Werkstätten sind Nonsens, die nehmen dir eine Schweine Kohle ab, dafür dass sie das Öl austauschen. Sonst nichts.

Es gibt zwar sogar getriebezspülung mit Reinigungsmitteln, aber von denen ist dringend abzuraten. Es gibt da auch ein Video von ZF in YouTube wo die davon dringend abraten. Weil es in einem Automatikgetriebe so viele Ölkanäle, Kolben und so weiter gibt, da bekommst du dieses Reinigungsmittel nie wieder rückstandslose raus.

Außerdem sammeln sich in einem Automatikgetriebe auch keine Verbrennungsrückstände wie in einem Motor, sondern nur Schwebstoffe von den verschlissenen Lamellenkupplungen.

So ein jaulen/heulen kommt in der Regel von Lagern, die nicht dauerhaft mit Öl beaufschlagt werden und durch Undichtigkeit bereits trocken und vorgeschädigt sind. Und dann wenn sie warm werden sich entsprechend verändern und wieder geräuschlos laufen.

Und das sind meistens Spannrollen, Umlenkrollen, Lager von Lichtmaschinen usw.

Warum machst du nicht einfach mal deine Riemen runter, lässt den Motor kalt kurz laufen und hörst ob das jaulen weg ist, dann weißt Du ob es aus dem Riementrieb kommt, den ich wie gesagt am ehesten für diese Geräusche verdächtigen würde.

Themenstarteram 9. Mai 2024 um 8:28

Super ausführliche Antwort. Da binich Getriebe mäßig schon mal etspant. Nein einen Messtab gibt es nicht.

Mit dem Riehmen werde ich mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Jaulen bei kaltem Motor