ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Wie lange hält ein Fiat Dieselmotor aus?

Wie lange hält ein Fiat Dieselmotor aus?

Fiat Grande Punto
Themenstarteram 19. Oktober 2011 um 9:57

Hallo Leute,

ich habe einen Fiat Punto Grande mit 1.9 Diesel Motor (120 PS). Der ist zur Zeit noch unter der 100.000 Marke.

Wie lange hält eigentlich durchschnittlich ein Diesel Motor im Fiat?

Danke für Antworten...

Ähnliche Themen
6 Antworten

Man kann bei keinem Motor, egal ob Benziner oder Diesel, sagen wie lange dieser halten wird.

Das hängt u.a ab von der Wartung und deiner Fahrweise.

Bei entsprechender Pflege und Fahrweise wird der Motor ohne größere Reperaturen vermutlich 300-400T km durchhalten.

Das ist aber nur ein Schätzwert... wenn es ideal läuft kommt man da ran... früher oder später muss man dann halt mal alle Dichtungen erneuern, Dieselpumpe, Zahnrimen, Kolbenringe etc etc...

Umgedreht kann auch ein Benizer genausolange halten wenn man ihn entsprechend Pflegt.

Ein Kollege von mir hat mit dem 1.9er schon fast 500 000Tkm runter gehabt bevor er seinen Marea verkauft hat... der Käufer hat alle Dichtungen des Motors überholt, neuen Zahnriemen und fährt weiterhin.

am 19. Oktober 2011 um 11:53

Buon giorno!

Diese Frage kann Dir niemand zu 100% beantworten, es gibt zu viele Faktoren die da mit reinspielen.

Im Netz sind einige drin die die 250.000 km Marke schon weit überschritten haben und schon nahe der 300.000 km Marke sind.

Die Fiat Motoren sind bei vernünftiger Behandlung zuverlässig und langlebig.

Wie wird der Motor behandelt? Gleich Vollgas wenn er noch kalt ist [gut für die Kopfdichtung und den Turbolader] oder die ersten km schön sachte damit das Öl und der Motor die Zeit hat warm zu werden?

Nach Vollgasfahrten gleich den Motor abstellen? Da freut sich der Händler der Dir dann bald ´nen neuen Turbolader verkaufen kann!

Ölwechselintervalle nie eingehalten und immer das billigste Öl genommen? Ganz schlecht für die Lebensdauer.

Immer nur extreme Kurzstrecken sind auch nicht gerade förderlich für die Lebensdauer, vor allem wenn es jedes mal ein Kaltstart ist.

Zahnriemenwechsel verpennt? Kann auch sehr gesund sein. Für die Kasse des Händlers nämlich der Dir dann freudestrahlend einen neuen Motor verkauft wenn der Riemen gerissen ist.

Ventilspiel nie kontrolliert und ggf. einstellen lassen? Mag der Motor auch nicht.

Und dann kann man auch noch ´nen "Montagsmotor" erwischen wo alle paar Meter was dran ist.

 

Du siehst es sind viele Faktoren die da mit reinspielen.

Vom 1.3 JTD weiß ich dass er konstruktiv für eine Laufleistung von 250.000 km ausgelegt wurde. Dann werden größere Eingriffe fällig, z. B. Steuerkette.

Der 1.9 JTD sollte eher länger halten da mehr Hubraum hat. Literleistung beim 1.3 JTD mit 95 PS = 73 PS pro Liter Hubraum, der 1.9 JTD hat 120 PS = 63 PS pro Liter Hubraum.

Je geringer die Literleistung umso länger halten im allgemeinen die Motoren. Bestes Beispiel sind die alten Mercedes Benz Saugdiesel, die hielten locker 800.000 bis 1,0 Mio. km.

Ich kenne einen Taxifahrer der auf einen 240 D [W123] 1,6 Mio. km gefahren hat, mit der ersten Maschine. 2,4 Liter Hubraum und 72 PS = 30 PS Literleistung.

 

Ciao

Der Gaswart

Fahre keine Kurzstrecken und auf Langstrecken kein Dauervollgas, möglichst immer unter 3000 U/min bei Langstrecken, dazu regelmäßige Ölwechsel mit gutem vollsynthetischem Öl (brauchen die modernen Diesel - ich würde alle 20Tkm Öl wechseln und auf den LongLife-Plunder vezichten), dann sollten astronomische Laufleistungen problemlos erreicht werden. Es gibt mehr als genug Fiats mit sehr hohen Laufleistungen, hierzulande allerdings seltener weil die hohen Laufleistungen hier meist von Firmenwagen im Außendienst erreicht werden und für diesen Einsatz hat Fiat nicht die passenden Leasingangebote.

Letztens erst in in Mobile gesehen:

Marea 2.4 JTD mit 660 Tkm (erster Motor und Getriebe, von privat)

Lancia Lybra 1.9JTD mit 600Tkm (Taxi, Motor u. Getriebe original, Sitzbezüge bei 300Tkm neu).

Beim Punto 1.3 JTD hat hier im Forum mal einer 430Tkm gehabt, hat sich aber lange nicht gemeldet.

Mein Dedra 1.9TD hatte bei Einlösen der Abwrackprämie 286Tkm runter, kurz zuvor noch Kompression gemessen, alle Zylinder im Bereich eines Neuwagen; Getriebe und Turbo waren Original, kein Ölverbrauch. Leider ist er weggegangen wegen der roten Plakette, die mich aus meiner eigenen Stadt ausgesperrt hätte.

 

@Gaswart: Die Literleistung ist sicher in Extremfällen limitierend, aber auch kleine Motoren mit relativ hoher Literleistung können bei vernünftiger Grundkonstruktion und sinniger Behandlung sehr lange halten. Allerdings sind die Motoren mit hoher Literleistung oft auf hohe Drehzahlen angewiesen um voranzukommen (vor allem benziner), so dass die Leistung vom fahrer dann auch durch drehen abgerufen wird und somit die Lebensdauer limitiert ist..

Allgemein bekannt sollte ja unterdessen der Marathon-Mirafiori sein... Hatte auch nur einen 1.3er Motor, hielt dennoch ewig. Die Behandlung des Motors ist das A und O.

Themenstarteram 19. Oktober 2011 um 18:07

Danke für die Infos! Der heutigie Beitritt in die Motor-Talk Runde hat sich ja jetzt schon ausgezahlt :)

Moin,

Echte Motorschäden sind heutzutage eher die absolute Seltenheit. Im Grunde laufen alle Motoren heute locker ihre 500.000 km und sogar mehr.

Motorenschäden sind heutzutage eher Sekundärschäden - d.h. durch einen anderen Defekt oder eine versäumte Wartung hervorgerufen.

z.B. Zahnriemenriss, verschlissene Dichtungen, Nebenaggregate oder Schläuche. Die meisten Motorschäden bei Dieselmotoren gehen auf Kosten des Zahnriemens, Falschluft, defektem Luftmassenmesser, eines verschlissenen Turbos, der den Motor langsam aber Sicher mit Öl flutet oder verschlissener Injektoren, die den Motor und das Öl mit Kraftstoff fluten.

Allerdings bedeuten gerade diese Defekte oder Verschleißerscheinungen bei hohen km-Leistungen einen wirtschaftlichen Totalschaden, da die Instandsetzung/Wartung oftmals im Bereich des Fahrzeugwertes liegt. Daher verzichten viele Menschen dann auf diese Wartungen und die Katastrophe nimmt auf den nächsten 20-50.000 km ihren Lauf.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von MGDersim

Wie lange hält eigentlich durchschnittlich ein Diesel Motor im Fiat?

Im Prinzip sehr lange, siehe die erwähnten Randbedingungen oben. Indikatoren für eine lange Haltbarkeit sind auch solche Dauertesterfahrungen:

Zitat:

Autobild Dauertest Fiat Grande Punto 1.3 Multijet 16V - Juli 2009

[...]

Sensationell: Motor nach 100.000 km im Neuzustand

Der 1,3-Liter-Motor sieht nach dem Marathon so frisch aus, als sei er gerade erst vom Band gelaufen. Nahezu alle Bauteile von Motor und Getriebe liegen innerhalb der Einbautoleranz, in den Zylindern sind sogar noch die Honspuren zu sehen. Ein blitzsauberes Ergebnis. Dabei musste dieser zähe Hund von Motor nicht nur eine Fehlbetankung inklusive anschließender 60-Kilometer-Fahrt mit hochoktanigem Supersprit verkraften, er wurde im Dauertestbetrieb auch sonst hart rangenommen.

[...]

Top: die Haltbarkeit des Motors

Da staunt der DEKRA-Sachverständige: kein messbarer Verschleiß beim kleinen Fiat-Diesel. Beginnen wir die Analyse mit einem Kompliment: Fiat-Motoren machen kaum noch Probleme. Die Haltbarkeit ist Spitze. Ausnahmen sind mittlerweile selten. Schon vor sechs Jahren legte der Punto 1.2, also der direkte Vorgänger unseres jetzigen Dauertest-Punto, ein blitzsauberes Ergebnis hin. Nach 100.000 Kilometern bescheinigten wir dem 60-PS-Benziner: "Messergebnisse im Toleranzbereich von Neuteilen". Und genau so lautet auch heute das Fazit unseres DEKRA-Sachverständigen Günther Schiele. Seine Einschätzung nach der akribischen Untersuchung aller Bauteile: "Einer der besten Motoren, die ich je unter der Messuhr gehabt habe."

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Wie lange hält ein Fiat Dieselmotor aus?