ForumJaguar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Jaguar
  5. Motorschaden

Motorschaden

Jaguar F-Pace X761
Themenstarteram 20. September 2022 um 11:50

Nach 102'000 Km auf der Autobahn, Klirren bei einer Drehzahl von ca. 1600. Bei der nächsten Raststätte gehalten, Motorenöl kontrolliert. Weiterfahrt und nach ca. 80 Km, schwarzer Rauch aus dem Auspuff.

Angehalten Pannendienst gerufen, musste abgeschleppt werden.

Nach der Kontrolle in der Jaguar Garage wurde der Turbolader gewechselt, jedoch kein Erfolg, aber Kosten von 3500.-

Nächste Diagnose: Motor Totalschaden, Kosten des Austauschmotors 20'000.-

Darauf hin habe ich das Auto in eine Fachwerkstätte für Motorenaufbereitung überführen lassen.

Diagnose bekannt. Diese Motoren haben ab einer Laufleistung über 80'000 oft diesen Fehler.

Die Abnützung entspricht einer Laufleistung von über 300'000 Km

Defekte Teile: Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle, Oelpumpe verschliessen.

Service wurde regelmässig in einer Jaguar Garage ausgeführt.

Im Anhang Bilder die für sich sprechen.

 

Jaguar F-Pace Kolben
Jaguar F-Pace Kolben
Jaguar F-Pace Zylinderlaufbahn
+6
Ähnliche Themen
167 Antworten

Übel. Welcher Motor war das?

Willkommen im Club! Bei mir wurde bei 100.000 km auch ein Motorschaden diagnostiziert. Kostenvoranschlag 18.000 €. Keine Kulanz, da ich eine Inspektion 3000 km zu spät gemacht habe.

So vergrault man Kunden. Zum ersten und letzten Mal Jaguar.

3 L Diesel mit 300PS?

Hatte 2019 einen Motorschaden mit meinem XJX351, 49.000 Km. Keine Kulanz, Fahrzeug schon 6 Jahre alt. :(

. Ergo: Neuer Motor-16.000 €

Bei BMW habe ich ein Jahr zuvor; 2018 mit meinem 750 X-Drive bei 180.000 Km noch 80 % Kulanz auf Material bekommen.

Jaguar Deutschland ist absolut ignorant was Kundenorientiertheit anbelangt.

Würde den Motor nur noch extern reparieren lassen oder Fahrzeug im Ist-Zustand verkaufen.

Warst du die 6 Jahre aber immer bei Jaguar direkt im Service ??

Gruß

Themenstarteram 20. September 2022 um 16:08

Es handelt sich um den 2 Liter Diesel, 180 PS.

Alle Service wurden in der Vertragswerkstatt von Jaguar ausgeführt

Hatte mich an Jaguar Deutschland gewandt für eine eventuelle Kulanzleistung. Die hüllen sich in schweigen ????

Zitat:

@JaguarF-Pace schrieb am 20. September 2022 um 18:08:15 Uhr:

Es handelt sich um den 2 Liter Diesel, 180 PS.

Alle Service wurden in der Vertragswerkstatt von Jaguar ausgeführt

Hatte mich an Jaguar Deutschland gewandt für eine eventuelle Kulanzleistung. Die hüllen sich in schweigen ????

Bei mir exakt genauso: 2,0 Diesel 180 PS, EZ 6.2016, Erstbesitzer, alle Inspektionen bei Jaguar.

Bin inzwischen auch mit einer externen Motorreparaturwerkstatt in Kontakt: alles besser als Jaguarservice!

Da hätte sich in diesem Fall ja die Approvedgarantie gelohnt....bis zum 7. Jahr möglich.

Hattest du diese mal in Erwägung gezogen ?

Vg

Ich verstehe nicht das für 3500€ der Turbo gewechselt wird wenn der Motor kapital am Ende ist. Konnte oder WOLLTE man das nicht korrekt diagnostizieren? Die Rechnung würde ich anfechten.

Themenstarteram 21. September 2022 um 8:05

Ja, im nachhinein kann man immer sagen, hätte ich.

Die Jaguar Werkstatt hat den Fehler diagnostiziert, Turbo defekt. War auch anscheinend defekt. Lager ausgeschlagen?

Erst nach dem Auswechseln des Turboladers wurde der Motor auf die Kompression geprüft, da er nicht rund gelaufen ist.

Woher kommt denn jetzt der Schaden?

Die hoch gelobten Ingenium Motoren. Da wollten sie den anfälligen 306DT ersetzen, selbst mal was eigenes auf die Beine Stellen und dann der nächste Reinfall.

Ich vermute mal Mangelschmierung. So sieht es nämlich aus.

Allgemein würde ich bei jeglichen Jaguar Motoren einen Ölwechsel alle 10.000 Km machen und nicht wie angegeben alle 30.000 - 35.000 Km ... weil dann kann man auf den Motorschaden warten...

Mangelschmierung sieht man ja.

die Frage ist eher, liegt es an der Viscosität, Öltemperatur, Ölmenge/Druck ect.?

so wie ich das hier immer lese sterben die ja auf der Autobahn immer oder?

Braucht man eigentlich nur im X260 Bereich im Jaguar-Forum lesen, steht eigentlich überall das es auf der Autobahn passiert.

ich gehe auch davon aus das die 3,0D nicht auf der Autobahn gefahren werden um einen Durchschnittsverbrauch von 4L/100km zu generieren sondern auch Sportlich bewegt werden.

die "dünnen" 30er Öl sind halt nur gut um den Verbrauch zu senken, die werden aber halt auch bei Hitze noch Dünnflüssiger, da ist ein 40/50 oder 60er schon stabiler bei höheren Temperaturen ohne das vielleicht der Ölfilm abreist.

Die 30D aus dem X260 sollten doch ein Bosch Motorsteuergerät haben, damit könnte man ja über Torque und OBD Adapter den Öldruck und Temperatur messen. Wenn das Öl eben auf der AB heiß wird wird der Öldruck sinken, das sollte doch messbar sein.

müssten sich eben mal ein Paar 30D Fahrer zusammen tun und das mal messen bei verschiedenen Geschwindigkeiten und die Werte mal vergleichen, also Geschwindigkeit, Öltemperatur und Öldruck und Ölsorte

das Torque Pro kann ja die Daten sogar mitloggen, Vielleicht ist es bei den Motoren mit einer Ölumstellung schon getan, Vielleicht reicht die Ölkühlung aber auch nicht.

Ist jetzt aber nur Spekulation, kann natürlich noch mehrere Ursachen haben.

Also ich habe den 3.0D und lasse alle 10T das Öl wechseln. Ich bin lange davon weg LongLife zu fahren oder auszunutzen. Finde es aber bedenklich das dann auch die neue Generation derart sterben können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen