ForumAccord
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Accord
  6. Honda Accord ab 2008 kaufen...

Honda Accord ab 2008 kaufen...

Honda Accord 8
Themenstarteram 16. August 2019 um 22:52

Hi,

ich bin neu hier und habe vor mir eine Accord Limousine zu kaufen (und mein Vater vlt auch).

Es soll ein Modell ab 2008 sein, vorzugsweise neuer, da ich das Fahrzeug mit wenig KM haben möchte und es äußerst lange behalten will. Ich will mir einen Accord kaufen, da man viel gutes über Honda hört und anscheinend der Accord auch einer der letzten "echten" Japaner in Deutschland ist, (ich finde Toyota am besten, aber Toyota in DE ist Müll, meiner Meinung nach).

1. Nun, ich weiß, dass es ab 2012 ein Facelift gab, hat sich da was großartiges geändert?

2. Es soll ein Benziner sein. Gibts etwas zu beachten bei dem 156PS und 201PS Motor? (Ich tendiere zum 201PS Motor)

3. Wie gut sind die Dieselmotoren? Ich vermute die taugen was. (Soll für meinen Vater sein).

4. Tempomat ist ja serienmäßig, was ist mit dem Fernlichtassistenten? Ich muss UNBEDINGT einen haben, ist der auch serienmäßig? (Leider keine mit Abstandstempomat gefunden)

5. Gibts Probleme die früh auftauchen und man eventuell vorsorgen sollte?

6. Außerdem tendiere ich zu einem Schaltgetriebe, es darf aber ein Automatik sein. Sind beim Accord anständige Automatikgetriebe verbaut?

Falls ich sonst noch etwas wissen muss, nur raus damit.

Danke im Voraus :)

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo,

Also ich fahre meinen Accord jetzt seit 2012 und hab den Kauf nicht bereut.

Zum TÜV wurden jetzt zwar einige (recht teure) Reparaturen notwendig, diese betrafen aber alle das Fahrwerk und waren laut Aussage des Werkstattmeisters nur auf die großen Räder zurückzuführen. Ich hoffe jetzt ist erstmal wieder ne Weile Ruhe.

Zu deinen Fragen:

1. Die Faceliftmodelle sind um einiges besser gedämmt. Fahrwerks und Motorgeräusche sind im Vorfacelift merklich lauter.

Die Tasten im Lenkrad sind minimal anders, es gibt eine Reifendruckkontrolle. Der Lichtsensor reagiert viel eher. Die Front ist anders und am Heck der Limo gibt's ne Chromleiste. Es gibt sicherlich noch mehr Sachen, aber die Entziehen sich meiner Kenntnis.

2. Von den Motoren hört man nichts schlechtes. Generell haben Hondamotoren den Ruf unzerstörbar zu sein. Mir reichen meine 201PS, weniger sollten es nicht sein. Er hat mit Automatik aber auch reichlich Durst. Autos mit dem großen Motor und Schaltung gibt es zwar, sind aber praktisch kaum zu finden. Der 156PS Motor war mir persönlich, gerade auf der Autobahn, zu schwach.

3. Zum Diesel kann ich nix sagen. Das 180PS Modell soll aber richtig Spaß machen. Ist aber auch wohl nur sehr schwer zu finden.

4. Fernlichtsensor ist nicht Serie. Ist mir auch neu das es sowas gab, wills aber auch nicht ausschließen.

5. Meiner hat an der Motorhaube angefangen zu rosten. Aussage von Honda war, das machen die alle. Gab dann ne neue Haube auf Garantie. Der Metallrahmen am Schiebedach kann auch rosten, meiner sieht aber nach 9Jahren noch ganz gut aus. Die hinteren Bremsen gehen gern mal fest. Meine lasse ich zu jeder Durchsicht reinigen, hatte wohl dadurch noch nie Probleme.

6. Die 5Gang Automatik ist nicht zu vergleichen mit einem aktuellem 7 oder ? Ganggtriebe. Macht aber was es soll und gilt als sehr haltbar.

Was recht teuer ist sind halt die Orginalersatzteile, zu denen es kaum Alternativen gibt. Dafür haben die Hondawerkstätten aber nicht solch exorbitante Stundensätze wie VW und Co (zumindest hier in der Gegend). Dies ist auch der Grund, warum ich immer noch dahin gehe und nicht in eine freie Werkstatt.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Mein Accord hat jetzt 150tkm runter. Dafür steht er noch gut da. Bis auf die Fahrwerkssache bis jetzt problemlos. Ich würde das Auto jederzeit wieder kaufen.

VG aus Sachsen

Themenstarteram 17. August 2019 um 14:21

Danke für die Antwort.

Ich hab beim Automatik die Befürchtung, dass die 5 Gänge zu wenig sind, der Schalter hat 6. Wie hoch dreht deiner wenn du auf der Autobahn 140-160 fährst?

Außerdem findet man ja überhaupt keine Facelift Modelle mit dem 201 PS Motor. Ich weiß nicht ob mir das 156 PS Modell genügt. Mein aktuelles Fahrzeug hat 136PS aber die fühlen sich an wie 80 (kann sein das er aber auch was hat).

Und zu den Dieseln, also das 180PS Modell ist ja überhaupt nicht zu finden. Da heißt es wohl abwarten.

Achja, wie siehts eigentlich mit dem Rost unten aus? Hat der von Werk aus Unterbodenschutz oder muss man was nachträglich machen. Ich glaube Unterbodenschutz lohnt sich auch nur wenn man keinen oder nur sehr wenig Rost hat.

Kann ich gar nicht so genau sagen wie hoch er bei 160 dreht. Ich glaub so um die 2800Umin.

Wobei das im 5. Gang ist. Dieser ist eher als Schongang ausgelegt.

Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er nur im 4ten bei knapp 7000Umin und Tacho 245.

Autobahn fahr ich meist im manuell gewählten 5ten Gang Tempomat ca. 150.

Es macht aber auch Spaß selbst zu schalten und alle Gänge auszudrehen. Da ist er schon recht schnell.

Wirklich Rost hab ich bisher nur an der Motorhaube entdeckt. Hier und da am Unterboden und an den Schellen im Motorraum etwas Flugrost, aber nicht mehr als bei jedem anderen Auto.

Durch die niedrigen Zulassungszahlen kann es schon etwas dauern bis man das gewünschte Modell findet. Modelle mit spezieller Ausstattung sind gesucht und haben dann auch ihren Preis.

Das wichtigste ist aber selbst bei der einfachsten Ausstattung drin. Das einzige was man als Extra wirklich braucht sind Parkpiepser vorn u. hinten. Alles andere ist eher nice to have. Seh ich zumindest so.

Themenstarteram 18. August 2019 um 1:05

also 2800Umin bei ca 160 sind ziemlich gut.

Da mache ich mir keine Sorgen einen Automatik zu kaufen :)

Meinen CM1 habe ich kürzlich verkauft, 246.000 km, Automatik. Außer Verschleißteilen Reparaturen für rd 310 €. (2 Bremssättel hinten, 1 Zentralverriegelungsmotor)

War auf LPG umgerüstet, über 4400 U/min wieder Benzin. Ventilsitze sind nicht gasfest, es gab jedoch nicht das geringste Problem. Ölverbrauch bis zuletzt nicht messbar.

Drehzahlen machen dem K20 nichts aus, aber mit der Automatik ist das Drehzahlniveau sowieso sehr niedrig. Der K20 gilt als einer der besten Motoren aller Zeiten, sehr standfeste Nockenwellenkette, 300.000 sind wohl auch unter ungünstigen Umständen problemlos möglich. Sollte auch für den K24 gelten.

http://mywikimotors.com/honda-k20a-k20c/

re

Muss meine Aussage korrigieren, bei 160 im 5ten Gang dreht er 3100Umin. Habs auf der Heimfahrt vorhin getestet. Macht aber bezüglich der Lautstärke keinen Unterschied.

Dem K20 (für den K24 keine eigenen Erfahrungen) gehen hohe Drehzahlen locker von der Hand, der macht auch bei 6000 und mehr keinen angestrengten Eindruck. Frühere Hondamotoren sind überwiegend drehzahlfreudig, ohne dass darunter die Lebensdauer erkennbar leidet.

Die neueren Typen sind da etwas zurückhaltender, etwa die R-Baureihe. Bedingt durch Maßnahmen zur Verbrauchsminderung und Verbesserung der Abgasqualität ging da Drehfreude verloren.

Mein aktueller R20 bestückter CW1 ist ab 180 deutlich, sehr deutlich zurückhaltender als das alte Modell. Immerhin schaffte er kürzlich auf leichtem Gefälle Tacho 225 (ca 221 oder 220 echte, GPS war nicht aktiv). Er wurde in den zurückliegenden Wochen deutlich flotter, vielleicht haben ihn die Vorbesitzer auch eher zaghaft bewegt. Wahrscheinlich war mein K20 aber auch ein flottes Exemplar, lief der doch in der Ebene nach GPS 210, nach Papieren sollten es nur 200 sein. Vielleicht kann er nicht lesen.

Wie auch immer, ein Rennauto ist der Acci nicht, 1,6 Tonnen wollen bewegt werden. Das macht er auch mal mit Drehzahl und damit macht er durchaus Spaß. Ich bin kein Bleifußfahrer, auch wenn das gerade so klingen mag; auf der BAB geht es meist zwischen 120 und 160 dahin, mit dem alten waren es vielleicht 10 km/h mehr. Aber Hand auf´s Herz, wann geht das heute noch? Baustellen ohne Ende und Tempolimits überall, von der Verkehrsdichte einmal abgesehen.

re

Themenstarteram 18. August 2019 um 21:04

Zitat:

@HanssWurst schrieb am 18. August 2019 um 16:01:07 Uhr:

Muss meine Aussage korrigieren, bei 160 im 5ten Gang dreht er 3100Umin. Habs auf der Heimfahrt vorhin getestet. Macht aber bezüglich der Lautstärke keinen Unterschied.

das geht auch noch denke ich. Mit nem 6 gang schalter wären es wahrscheinlich etwas weniger Umdrehungen.

Wie viel Super schluckt deiner auf der Autobahn? im Stadtverkehr sicher viel

Themenstarteram 18. August 2019 um 21:16

Zitat:

@remanuel schrieb am 18. August 2019 um 18:13:45 Uhr:

Dem K20 (für den K24 keine eigenen Erfahrungen) gehen hohe Drehzahlen locker von der Hand, der macht auch bei 6000 und mehr keinen angestrengten Eindruck. Frühere Hondamotoren sind überwiegend drehzahlfreudig, ohne dass darunter die Lebensdauer erkennbar leidet.

Die neueren Typen sind da etwas zurückhaltender, etwa die R-Baureihe. Bedingt durch Maßnahmen zur Verbrauchsminderung und Verbesserung der Abgasqualität ging da Drehfreude verloren.

Mein aktueller R20 bestückter CW1 ist ab 180 deutlich, sehr deutlich zurückhaltender als das alte Modell. Immerhin schaffte er kürzlich auf leichtem Gefälle Tacho 225 (ca 221 oder 220 echte, GPS war nicht aktiv). Er wurde in den zurückliegenden Wochen deutlich flotter, vielleicht haben ihn die Vorbesitzer auch eher zaghaft bewegt. Wahrscheinlich war mein K20 aber auch ein flottes Exemplar, lief der doch in der Ebene nach GPS 210, nach Papieren sollten es nur 200 sein. Vielleicht kann er nicht lesen.

Wie auch immer, ein Rennauto ist der Acci nicht, 1,6 Tonnen wollen bewegt werden. Das macht er auch mal mit Drehzahl und damit macht er durchaus Spaß. Ich bin kein Bleifußfahrer, auch wenn das gerade so klingen mag; auf der BAB geht es meist zwischen 120 und 160 dahin, mit dem alten waren es vielleicht 10 km/h mehr. Aber Hand auf´s Herz, wann geht das heute noch? Baustellen ohne Ende und Tempolimits überall, von der Verkehrsdichte einmal abgesehen.

re

Ich denke 200kmh werde ich nicht oft fahren, aber 140-160 sollten schon immer drin sein. Wenns mal möglich ist bei den ganzen Tempolimits 180-200.

 

Was mir wichtig ist, ist das mein Honda aus Japan kommt. Denkst du bezüglich Qualität sind Fahrzeuge aus Japan besser als aus Produktionsstätten wie beispielsweise Türkei? Ich denke Qualitätskontrollen in Japan sind sehr streng und man bekommt meistens mehr für sein Geld.

Ich hab sogar mal über einen Import nachgedacht, japanische Fahrzeuge sind hier in DE ja ziemlich begrenzt, wenn man mal andere Länder vergleicht. In den USA gibts ja x-Modelle von japanischen Automarken. Es grenzt ja schon an ein Wunder, dass der Camry (leider nur Hybrid) in DE wieder verfügbar ist.

Vlt importiere ich wirklich mal etwas, wenn mein zukünftiger Accord ausseinander gefallen ist und es keine anständigen Alternativen mehr gibt.

Nur zur info: die übersetzung im Automatikgetriebe im letzten gang inkl feststellung ist idr identisch mit der der schaltversion.

Ich habe 4 gänge. Der handschalter hat im 5ten die gleiche übersetzung wie meiner im 4ten. Die gänge sind einfach länger aber das merkt man aufgrund des drehmomentwandlers nicht.

Moin,

Auf der Autobahn bei ca. 150 mit Tempomat so um die 8l. Sind aber auch problemlos 15l und mehr möglich :-D.

Innerorts sind es bei mir so um die 12.

Bei Spritmonitor.de kann man sich da nen guten Überblick verschaffen.

Japanische sind an der VIN zu erkennen: diese beginnt dann mit J .......

re.

Fehler meinerseits: es geht offenbar nur um die letzte Generation, mit EZ 2008 fand ich einige der vorletzten. In der letzten Generation waren die 2-Liter-Motoren R20, die 2,4er K24. Wer eher auf den Verbrauch sieht, wird mit dem R besser dran sein, vor allem im Stadtverkehr.

140 km/h sind 3000 U/min, 160 3500 U/min. R20-Motor, Automatikgetriebe. Natürlich im letzten Gang. Die Automatik des R schließt die Wandlerüberbrückung viel früher, als bei der des K20-Motors, vermutlich auch bei der des K24. Bringt zwar Drehmoment, kostet aber Sprit.

re

Zitat:

@505ps schrieb am 18. August 2019 um 23:04:52 Uhr:

Zitat:

@HanssWurst schrieb am 18. August 2019 um 16:01:07 Uhr:

Muss meine Aussage korrigieren, bei 160 im 5ten Gang dreht er 3100Umin. Habs auf der Heimfahrt vorhin getestet. Macht aber bezüglich der Lautstärke keinen Unterschied.

das geht auch noch denke ich. Mit nem 6 gang schalter wären es wahrscheinlich etwas weniger Umdrehungen.

Wie viel Super schluckt deiner auf der Autobahn? im Stadtverkehr sicher viel

Wahrscheinlich nicht - bisher waren meine Honda-AT immer länger übersetzt im höchsten Gang als die MT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Accord
  6. Honda Accord ab 2008 kaufen...