ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 4 Meßgeräte und 4 verschiedene Werte, welches ist das bessere Meßgerät?

4 Meßgeräte und 4 verschiedene Werte, welches ist das bessere Meßgerät?

Themenstarteram 9. Februar 2024 um 14:56

'N Abend,

es soll mal nur um die Batterie und ihre Spannungsüberprüfung gehen, um nichts anderes.

Habe hier mit dem neuen Voltmeter 4 verschiedene Geräte zum Prüfen der Spannung, bspw., der Spannung der Batterie.

Das Voltmeter, (gestern erst gekauft), zeigt 13,1 V an, das im gleichen Motorradzubehör-Markt vergangenes Jahre gekaufte Meßgerät für Spannung, Strom, Widerstand und Co. zeigt bei 20V-Gleichspannung "nur" 12,9 V an; die beiden noch etwas älteren gleichartigen Meßgeräte zeigen noch weniger an, das älteste von allen dabei mit 12,79 V am wenigsten.

Welches davon ist der realistischere Meßwert?

mfg

Wauhoo

Ähnliche Themen
24 Antworten

Wenn es keine geeichten Messgeräte sind, dann sind die Abweichungen sicher normal. Sollte es eine alte Batterie sein und Du hast etwas zeitversetzt gemessen, kann es sein, dass die Spannung tatsächlich absinkt. Ich glaube unter 12,7 V nach erfolgter Aufladung ist die Batterie möglichst zu ersetzen. Sollte es eine neue Batterie sein, wäre der Regler zu prüfen. Vielleicht kennt jemand die genauen Werte. Die Messgeräte sind meistens aus China und da sind diese Toleranzen wohl normal.

Halt die Geräte doch mal gleichzeitig dran,alle mit neuer Batterie.

Dann biste schon mal sicher das es keine Spannungsänderungen gibt.

Die Vorrausetzungen sollten schon für alle Geräte gleich sein.

Themenstarteram 9. Februar 2024 um 17:20

Zitat:

@Rollerheini schrieb am 9. Februar 2024 um 17:11:12 Uhr:

Wenn es keine geeichten Messgeräte sind, dann sind die Abweichungen sicher normal.

Ob die Meßgeräte geeicht sind, weiß ich nicht.

Zitat:

Sollte es eine alte Batterie sein

Die Batterie ist neu

Zitat:

, wäre der Regler zu prüfen.

Der Regler ist auch neu

die Meßgeräte zeigen dennoch unterschiedlich an.

@Kodiac2

Du meinst, alle 4 Meßgeräte gleichzeitig an die Batterie halten? Ja, ist auch eine Idee, danke dafür.

Bin gespannt, ob die Spannung auch dann unterschiedlich angezeigt wird.

Zitat:

Welches davon ist der realistischere Meßwert?

mfg

Wauhoo

Jedes der genannten Messgeräte ist so genau wie das andere, wenn man die Toleranzen, die für jedes Messgerät angegeben werden zugrunde legt.

Einfach mal die Datenblätter, die den Geräten beim Kauf beigelegt werden, durchlesen.

MfG kheinz

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 9. Februar 2024 um 15:56:12 Uhr:

 

... zeigt bei 20V-Gleichspannung "nur" 12,9 V an; ...

Also dieses Messgerät ist hin, oder es ist ein schreib/tipp/gedanken Fehler.

Ob ein Messgerät bei einer 12 Volt Batterie 12,9 oder 13,1 Volt anzeigt, ist doch völlig wurscht.

Die Toleranz machts, und das macht nix.

Worum es geht ist doch eher, festzustellen ob die Batterie gesund ist oder nicht.

Eine Batterie die dann nach 2 Tagen nicht verwenden um die 12,2 Volt anzeigt, ist zwar nicht mehr ganz frisch, aber wegwerfen würde ich die nicht.

Die Batt in meiner Ducati Hyper zeigt 11,9 Volt und die springt problemlos an. Die in meiner ST4s zeigt 12,3 Volt und macht auch keine Probleme. Die in meinem Audi zeigt 11,7 und auch der springt problemlos an; allerdings wird die demnächst erneuert.

Wenn's hilft

Der Bert

:cool:

Zitat:

@Bert_H schrieb am 9. Februar 2024 um 19:33:18 Uhr:

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 9. Februar 2024 um 15:56:12 Uhr:

... zeigt bei 20V-Gleichspannung "nur" 12,9 V an; ...

Also dieses Messgerät ist hin, oder es ist ein schreib/tipp/gedanken Fehler.

20V-Gleichspannung bedeutet den Einstellbereich des Multimeters und nicht

den gemessenen Wert ;)

Den Messbereich stellt man bei manchen Geräten durch Verschieben der

Kommastelle ein und bei manchen durch die Vorwahl auf max. 20V, 200V usw.

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 9. Februar 2024 um 21:06:47 Uhr:

 

20V-Gleichspannung bedeutet den Einstellbereich des Multimeters und nicht

den gemessenen Wert ;)

Ah, ok.

Mein Gedankenfehler.

Meine Messgeräte haben eine automatische Erkennung von 0,001 bis 1000Volt und erkennen auch Gleich- und Wechselspannung.

Sorry.

Der Bert

:cool:

Hallo,

wie schon geschrieben mit allen Spannungsmessern gleichzeitig messen. Eventuell mit einem Messgerät höherer Klasse vergleichen. Hier die Erklärung der Messgeräteklassen.

Die Bewertung der Messergebnisse bei Bleibatterien sagen eigentlich nicht viel über den Gesundheitszustend der Akkus aus, sondern eher etwas über den Ladezustand.

Nach dem Laden sollte der Spannungswert sich bei etwa +/- 12,6 Volt einpendeln. Sind es nach etwa einem Tag stehen nur noch 10,X Volt, ist eine kaputte Zelle zu vermuten.

Wenn die Hälfte der chemischen Substanz ausgefallen ist kommt dieser Wert auch, aber die Batterie hat keine Leistung mehr. Den Zustand der Batterie kann man mit einer belastenden Messung machen. Das tuen die Messgeräte in der Werkstatt. Einen Anhaltspunkt kann man haben indem man als erstes die Leerlaufspannung misst, und dann die Batterie mit z.b. einer 60 Watt Lampe belastet und den gemessenen Wert vergleicht.

Hier auf Seite 5 ist eine Lade- Spannung/ Strom/Zeitkennlinie einer Bleibatterie.

Hier wird ein Ladegerät verwendet das auf 16 Ampere begrenzt ist, und mit einer auf 14,4 Volt geregelten Spannung lädt.

Wenn eine Fahrzeugbatterie nach dem Laden (nach einer Stunde)12,6 Volt hat, aber bei einem Einsatz mit vielen Starts deutlich weniger Ruhespannung hat, muss halt eventuell nachgeladen werden.

M.M.

Das ist doch mal eine handfeste Aussage m_moench :)

Da darf ich doch mal meine Apparatur vorstellen:

Zum Messen der Kapazität (Ah) eines Akkus, das den Wert der

Strom-Aufnahmefähigkeit zeigt, hat mir mal ein Bekannter ein Gerät gebaut.

Je nach "Größe" des Akkus wird ein geladener Akku durch Glühlampen wahlweise

mit 0,7 A bzw. 1,3 A belastet. Gleichzeizig wird eine Zeituhr in Gang gesetzt, die

abgeschaltet wird, wenn die Akkuspannung bis auf 10,5 V gesunken ist.

Um den Akku nicht durch Tiefentladung zu schädigen, wird dann auch die Stromabgabe

beendet.

Diese Prozedur dauert natürlich je nach Erhaltungzustand des Akkus einige Stunden.

Die abgegebene Stromstärke "A" multipliziert mit den Stunden "h" ergibt die

Kapazität "Ah" des Akkus :)

Folglich muss ein Akku, der noch 13V Spannung zeigt, nicht unbedingt noch viel Strom

aufnehmen / abgeben können !

Es gibt natürlich auch teuere Geräte, die den Belastungstest schneller ermöglichen .

Die Bedeutung des Begriffs "Kapazität" hat mir ein Lehrer mal toll erklärt :

Leute, die man auch als "Kapazität" bezeichnet, habe viel im Kopf ;)

Und Wauhoo

Zitat:

es soll mal nur um die Batterie und ihre Spannungsüberprüfung gehen, um nichts anderes.

Somit habe ich auch das Thema nicht ganz verfehlt ;)

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 9. Februar 2024 um 15:56:12 Uhr:

'N Abend,

es soll mal nur um die Batterie und ihre Spannungsüberprüfung gehen, um nichts anderes.

Habe hier mit dem neuen Voltmeter 4 verschiedene Geräte zum Prüfen der Spannung, bspw., der Spannung der Batterie.

Das Voltmeter, (gestern erst gekauft), zeigt 13,1 V an, das im gleichen Motorradzubehör-Markt vergangenes Jahre gekaufte Meßgerät für Spannung, Strom, Widerstand und Co. zeigt bei 20V-Gleichspannung "nur" 12,9 V an; die beiden noch etwas älteren gleichartigen Meßgeräte zeigen noch weniger an, das älteste von allen dabei mit 12,79 V am wenigsten.

Welches davon ist der realistischere Meßwert?

mfg

Wauhoo

Rechne mal nach was für eine Abweichung hier vorliegt. Geringster gemessener Wert im Vergleich zum höchsten…

12,79 V gegenüber 13,1 V.

Das sind gerade mal 0,31 V Unterschied und somit nur lächerliche 2,3 oder 2,4 Prozent Abweichung.

Also wirklich zu vernachlässigen.

Freu Dich daß Du so gute Geräte hast.

Zum Vergleich: ein Tachometer darf bis zu 7 %

(oder waren es sogar 14 % ?) von seinem Skalenendwert zuviel anzeigen.

Zitat:

@Pauliese schrieb am 9. Februar 2024 um 22:06:14 Uhr:

 

Das sind gerade mal 0,31 V Unterschied und somit nur lächerliche 2,3 oder 2,4 Prozent Abweichung.

Also wirklich zu vernachlässigen.

Najaaa, anbetracht der Tatsache, dass zwischen Batteie voll und Batterie leer reichlich 1Volt liegen, ist 0.31 Volt nicht wenig.

M.M.

Bei soviel Messgeräte hast bestimmt auch ein Digitales Ladegerät, da kannst es auch noch mal ablesen.

Themenstarteram 9. Februar 2024 um 22:53

Zitat:

@m_moench schrieb am 9. Februar 2024 um 23:07:19 Uhr:

Najaaa, anbetracht der Tatsache, dass zwischen Batteie voll und Batterie leer reichlich 1Volt liegen, ist 0.31 Volt nicht wenig.

Eben, und 2x mal wegen "Batterie leer" ist der Motor des Fahrzeug im ersten Fall gar nicht gestartet und im zweiten Fall ausgegangen.

Der technische Aspekt des Fahrzeuges ist ja inzwischen angehandelt; es geht hier wirklich nur um die Meßgeräte und dem, was sie anzeigen, und auch darum, ob man sich darauf wirklich verlassen kann, was sie anzeigen.

Themenstarteram 10. Februar 2024 um 11:12

Zitat:

@kranenburger schrieb am 9. Februar 2024 um 23:53:09 Uhr:

Bei soviel Messgeräte hast bestimmt auch ein Digitales Ladegerät, da kannst es auch noch mal ablesen.

Inzwischen 3 digitale Ladegeräte, aber nur 2 davon haben eine Anzeige; die 2 Ladegeräte, die eine Anzeige haben, zeigen ebenfalls andere Werte an, obwohl die Differenz bei denen nicht so groß ist.

Habe alle 4 Meßgeräte zwischenzeitlich zeitgleich an die Batterie gehalten; die Aussage, daß sie unterschiedlich anzeigen, bleibt bestehen. Wobei sich eines der Meßgeräte, und das ist nicht das aus dem Motorradzubehör, an den angezeigten Wert des Voltmeters, welches aus dem Motorradzubehör stammt, annähert, die Differenz zwischen diesen 2 beträgt nur noch ca. 0,05 V.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 4 Meßgeräte und 4 verschiedene Werte, welches ist das bessere Meßgerät?