ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Wie wertstabil ist der Boxster GTS 4.0

Wie wertstabil ist der Boxster GTS 4.0

Porsche Boxster 718 (982)

Hallo Porscheliebhaber,

Ich habe grad einen der letzten Gts 4.0 ergattert, mich interessiert nun wie Wertstabil dieser ist und Pdk oder Manuell. Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Ähnliche Themen
39 Antworten

Hallo,

was willst Du jetzt lesen? Die Zeit wird es zeigen wie wertstabil das Auto ist. Das hängt von vielen Faktoren ab, politischen Entscheidungen, Unterhaltskosten, Ersatzteilversorgung, Trends, Nachfolgeprodukte, Angebote von Wettbewerbern usw.

Zudem ist es durchaus normal, dass solche Autos erstmal ordentlich Wert verlieren und dann nach einiger Zeit gut erhaltene/ gepflegte Modelle wieder zulegen.

Hat man z.B. beim 924/944 gesehen, oder auch bei einigen 911er Varianten.

Beim GTS glaube ich nicht, dass der sofort zulegt so wie einige RS/ Sondermodelle. Dafür ist das Ding aus meiner Sicht - das wirst Du jetzt nicht lesen wollen - zu "normal".

VG, Markus

Zitat:

@spento schrieb am 11. Sept. 2023 um 09:29:36 Uhr:

Hallo Porscheliebhaber,

Ich habe grad einen der letzten Gts 4.0 ergattert...

...dann viel Spaß damit!

Die Frage wird dir niemand verlässlich beantworten können. Prinzipiell sind es eher die GT Modelle deren Wertverlustkurve stagniert respektive je nach Modell steigend verläuft. Den GTS 4.0 würde ich definitiv nicht dazuzählen. Dennoch ist aktuell Porsche typisch der Wertverlust gering. Meinen GT4 konnte ich zum gleichen Preis wieder verkaufen. Meine Prognose ist, und aus dem Grund hab ich bislang 2/3 Sportwagen aus meinem Besitz verkauft, ist die, dass es in ein paar Jahren rapide bergab geht mit dem Werterhalt. Ich will es auch nicht, aber das Weltklima, die damit verbundene Hysterie und der Aktionismus der Politik werden dazu führen, dass sowas „sinnloses“ wie 400PS Porsche Autos verboten oder stark besteuert/eingeschränkt werden. Ich glaube das wird man dann nur noch schwerlich verkauft bekommen. Ist nur meine Meinung, ich befürchte es aber.

Auf Mittelalter-Jahrmärkten gibt es Wahrsager, die können dann mal in ihre Glaskugel schauen. :D

Spaß beiseite. Der Boxster GTS 4.0 wird sicherlich wertstabiler sein, als die Vierzylinder-Modelle, aber nicht die hohe Stabilität erreichen wie der Spyder, geschweige denn das RS-Modell.

Geld ist damit nicht zu verdienen, aber immerhin wird der GTS 4.0 der letzte Sechszylinder-Sauger in einem Boxster sein, auch wenn er nicht limitiert ist bzw. in kleiner Stückzahl gebaut wurde.

Jetzt kommt es darauf an, wie lange du den Wagen behalten willst. Stößt du ihn in ein paar Jahren wieder ab, verbrennst du Geld. Behältst du ihn mehrere Jahrzehnte, gewinnst du evtl. Geld. Zumal sicherlich auch noch Schwund des Modells durch schlechte Wartung oder Unfälle hinzukommen.

Offen bleibt natürlich, ob der Verbrenner eine Zukunft hat. Und was dann für "Oldies" wie einen 718 gilt. Vielleicht wird er ja auch ein fahrendes Kulturgut. :D

Na das lässt sich doch gut an. 4 Antworten und für jeden Eventualfall was dabei :cool:

und ganz wichtig für evtl. Werterhalt: NICHT bzw. so wenig wie möglich damit fahren!!!;)

Ich schaue mal in meine Glaskugel:

Wenn 2035 das klimaneutrale Benzin rationiert mit 100 Litern pro Jahr und Oldtimerbesitzer verteilt wird, kann dieses nur für historische Fahrzeuge über 30 Jahre verwendet werden. Die jungen Gebrauchtwagen mit Benzinmotor werden entweder auf Elektroantrieb umgebaut, oder abgewrackt.

Fahrzeuge aus den 2020er Jahren werden daher kaum einen Wertzuwachs haben, da der Elektro-Umbau technisch mit den nachfolgenden Fahrzeuggenerationen die als E-Fahrzeuge entwickelt wurden nicht mithalten können und ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb mit E-Fuels nicht möglich ist.

Daher lieber ein histories Fahrzeug investieren, das heute schon im Wert steigt.

Ein weiterer Punkt müsste hier noch beachtet werden, bisher kennen viele Oldtimer nur eine Richtung, steigende Preise, dies ist gegeben durch ein begrenztes Angebot und gute Nachfrage. Die Alterspyramide arbeitet hier ganz klar gegen den Markt, es gibt im Moment sehr viele Menschen im Alter 50+ die vermutlich einen Oldtimer besitzen, die nachfolgenden Generationen waren geburtenschwach und daher wird es zukünftig weniger potenzielle Käufer geben, noch dazu kann man in der heutigen Generation von jungen Menschen ein verringertes Interesse an automobilen Träumen feststellen.

Ich würde sagen, die Zukunft der Oldtimermärkte sind ungewiss, soviel ist sicher!

Ich würde erstmal damit Spaß haben und der Rest wird sich zeigen. Zur Zeit da eine Prognose abzugeben ist schwer bis unmöglich. Da es aber einer der letzten 6 Zylinder, Sauger ist, sehe ich die Chancen nicht schlecht das sich der Wertverlust erstmal wohl in Grenzen hält.

Zitat:

@A3hank schrieb am 11. September 2023 um 15:05:05 Uhr:

Ich schaue mal in meine Glaskugel:

Wenn 2035 das klimaneutrale Benzin rationiert mit 100 Litern pro Jahr und Oldtimerbesitzer verteilt wird, kann dieses nur für historische Fahrzeuge über 30 Jahre verwendet werden.

Fraglich ist, ob die jetzigen Oldtimer überhaupt die E-Fuels vertragen. Denn aktuell werden E-Fuels von Porsche in der aktuellen Modellgeneration (z. B. 992) getestet und nicht in Fahrzeugen, die in den 50'ern - 90'ern gebaut wurden.

Dann nützt es auch nix, wenn man zwar einen 300'er SL Roadster im Originalzustand hat, diesen aber nicht bewegen kann.

Zitat:

@knolfi schrieb am 11. Sept. 2023 um 15:19:09 Uhr:

Fraglich ist, ob die jetzigen Oldtimer überhaupt die E-Fuels vertragen.

Das glaube ich schon. War slbst Mitte der 80er so als das Blei aus dem Sprit raus gekommen ist, konnten alle VW Golf auch Bleifreien Sprit tanken. Selbst mein Käfer Cabrio konnte man damit betanken. Und die noch älteren brauchten "nur" härtere Ventilsitze.

Dafür wird es Lösungen geben. Warum bin ich mir da sicher? Es gibt gute Beispiele aus der Vergangenheit wie die Umstellung von verbleit auf bleifrei oder die Erfahrungen von der Einführung von E10. In beiden Fällen gab es Lösungen die einen Weiterbetrieb mit den jeweiligen Kraftstoffen ermöglicht hat, einmal durch Bleiersatz oder sei es durch Austausch von Teilen die nicht ethanolbeständig waren.

Für einen 300 SL wird es sicher Lösungen geben, Kosten spielen hier eher eine untergeordnete Rolle. Schwieriger wird es dann eher beim 2CV oder Opel Kadett, wer ist dann noch bereit tausende Euro in einen Umbau zu investieren wenn am Ende eine Tankfüllung für eine Wochenendausfahrt 250 € kostet?

Vielleicht kommt am Ende dann doch die ultimative Lösung, der Elektromotor mit individueller Adapterplatte auf die jeweiligen Getriebe und alle Nebenaggregate mit einem Akku der im Motorraum Platz findet, 500 km Reichweite hat und in 10 aufgeladen wird, das Soundmodul generiert den originalgetreuen Sound und die Leistungscharakteristik ist dem alten Verbrenner nachempfunden. Im Innenraum noch ein Benzinduftbaum und die Illusion ist perfekt.

Ich sehe schon die ersten Gruppen die sich bilden, originale Oldtimer oder Fake, echt und ursprünglich gegen umweltbewusst und modern.

Ja die Phantasie hat keine Grenzen und die Zukunft könnte spannend werden.

2035 ist sicher nicht das große Thema das aktuell gerne suggeriert wird. Bis dahin wird es noch viele Benziner in ganz Europa geben, dazu kommen die Motorräder wo nicht mal ein Verbot ausgesprochen wurde, technisch gibt es auch nichts was vom Gewicht her zu einem Motorrad passt und genug Leistung hat um eine vernünftige Distanz darzustellen. Hinzu kommen die LKW, Nutzfahrzeuge, Notstrom Generatoren ... die Liste ist endlos.

Interessant wird sein wie die Regierungen auf den zu erwartenden Havana Effekt reagieren wollen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 11. September 2023 um 15:19:09 Uhr:

 

Dann nützt es auch nix, wenn man zwar einen 300'er SL Roadster im Originalzustand hat, diesen aber nicht bewegen kann.

Ein 300 SL wird im Durchschnitt(!) wahrscheinlich keine 30 km pro Jahr bewegt. Ob er jetzt wirklich diese 30 km (eine Ausfahrt pro Jahr) auf der Straße fährt oder komplett in der Garage bleibt dürfte vermutlich keine Rolle spielen. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Wie wertstabil ist der Boxster GTS 4.0