ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. RRSport mit neuem R6 bestellbar.

RRSport mit neuem R6 bestellbar.

Land Rover Range Rover Sport L494
Themenstarteram 13. Februar 2019 um 15:20

Ab sofort kann der RRS als HST mit R6 bestellt werden. In Europa leistet der Mildhybrid mit elektrischem Kompressor 400 PS/550 Nm.

6,2 s auf 100 km/h

225 km/h

10,7-11,3 l/100 km nach WLTP

81250 Pfund (92730 Euro). Deutsche Preise noch nicht online.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. Februar 2019 um 15:20

Ab sofort kann der RRS als HST mit R6 bestellt werden. In Europa leistet der Mildhybrid mit elektrischem Kompressor 400 PS/550 Nm.

6,2 s auf 100 km/h

225 km/h

10,7-11,3 l/100 km nach WLTP

81250 Pfund (92730 Euro). Deutsche Preise noch nicht online.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Danke für die Info!

Hier ein Auszug aus der Broschüre:

 

The 3.0 litre Ingenium In-line 6-cylinder Petrol engine produces 400HP and 550Nm of torque. The combination of MHEV technology and a range of efficiency measures deliver an engine of superb performance and driveability whilst delivering impressively low CO2 emissions and high fuel economy.

Mild Hybrid Electric Vehicle (MHEV) technology utilises a belt-driven integrated starter- generator, a 48V Lithium-ion battery and an electric supercharger for driveability, economy and refined Stop/Start operation.

The twin-scroll Turbocharger in addition to the electric Supercharger delivers additional engine boost at higher engine speeds and seamless power delivery.

Variable cam timing on both the intake

and exhaust camshafts allows the nominal cam profile to be advanced or retarded

for optimum combustion. Combined with Continuous Variable Valve Lift, this delivers class-leading levels of flexibility and control over engine breathing to maximise efficiency at every operating condition, enhancing both performance and fuel economy.

Interessant.

10% günstiger als der V8, bei 24% weniger Leistung. In UK.

Ausstattung nicht ganz vergleichbar, denn R6 nur als (neue) HST Version; V8 (nur noch) als Autobiography Dynamic.

Aber 48 Volt Bordnetz und elektrischer Turbo sind nette Features.

Zitat:

@fred95 schrieb am 13. Februar 2019 um 18:38:12 Uhr:

 

Ausstattung nicht ganz vergleichbar, denn R6 nur als (neue) HST Version; V8 (nur noch) als Autobiography Dynamic.

Eine RRS HST gab es schon mal. Allerdings im Vor-FL und nicht auf dem dt. Markt. Der Motor stammte vom F-Type (V6-Kompressor) und leistete 360 PS.

Von der aktuellen Version weiß ich noch nicht, was ich davon halten soll. Ist der Mild-Hybrid nun als "Lücken-Benziner" zwischen dem R4-Biturbo und dem V8 geplant? Von der Leistung her liegt er ja auf dem Niveau des PHEV und die Fahrleistungen sind ähnlich.

Der PHEV hat den Vorteil der günstigeren Firmenwagenbesteuerung und er ist sogar noch günstiger, der HST hat nur den Vorteil des "prestigeträchtigen" R6.

27% weniger CO2 Emissionen nach WLTP (und damit Verbrauch) gegenüber dem V8; oder nur 5% mehr als der Einstiegsdiesel, sind zumindest für den Hersteller gute Argumente, den R6 zu forcieren, um seine Flottenziele gemäss Verordnung (EG) Nr. 333/2014 zu erreichen.

Natürlich wäre aus dieser Perspektive, der PHEV noch wesentlich attraktiver, aber dessen Preis-/Leistungsverhältnis ist schlechter, d.h. schwieriger zu verkaufen.

Und HST scheint wie HSE zu sein, plus: Black/Carbon Pack, Alcantara Dachhimmel und Lenkrad, Park/Assistenzpaket 1, 3-Zonen Klima.

 

Zitat:

@fred95 schrieb am 14. Februar 2019 um 13:17:14 Uhr:

27% weniger CO2 Emissionen nach WLTP (und damit Verbrauch) gegenüber dem V8; oder nur 5% mehr als der Einstiegsdiesel, sind zumindest für den Hersteller gute Argumente, den R6 zu forcieren, um seine Flottenziele gemäss Verordnung (EG) Nr. 333/2014 zu erreichen.

Natürlich wäre aus dieser Perspektive, der PHEV noch wesentlich attraktiver, aber dessen Preis-/Leistungsverhältnis ist schlechter, d.h. schwieriger zu verkaufen.

Und HST scheint wie HSE zu sein, plus: Black/Carbon Pack, Alcantara Dachhimmel und Lenkrad, Park/Assistenzpaket 1, 3-Zonen Klima.

Na ja, der HST startet bei knapp 92.600€, für weniger als 6.000€ Aufpreis bekommt man einen V8-Kompressor im RRS.

Wer in diesen Regionen ans Sparen denkt, ist beim PHEV besser aufgehoben. Dem PHEV fehlt eben "nur" der prestigeträchtige R/V6, denn korrekter Weise verkaufen sich Vierzylinder im Bereich von 90.000€ aufwärts eher schlecht. :D

Die HST-Version scheint so etwas wie eine abgespeckte Autobiography-Verison zu sein, wobei diese beim RRS noch umfangreicher ist.

Hier mal das offizielle Video:

KLICK

Themenstarteram 14. Februar 2019 um 14:22

92Tsd. Euro kostet er in UK. Mit V8 beginnt der RRS auf der anderen Seite des Ärmelkanals erst bei 104Tsd. Euro.

In Deutschland sollte der R6 bei 85Tsd. Euro beginnen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 14. Februar 2019 um 13:53:30 Uhr:

Zitat:

@fred95 schrieb am 14. Februar 2019 um 13:17:14 Uhr:

27% weniger CO2 Emissionen nach WLTP (und damit Verbrauch) gegenüber dem V8; oder nur 5% mehr als der Einstiegsdiesel, sind zumindest für den Hersteller gute Argumente, den R6 zu forcieren, um seine Flottenziele gemäss Verordnung (EG) Nr. 333/2014 zu erreichen.

Natürlich wäre aus dieser Perspektive, der PHEV noch wesentlich attraktiver, aber dessen Preis-/Leistungsverhältnis ist schlechter, d.h. schwieriger zu verkaufen.

...

Wer in diesen Regionen ans Sparen denkt, ist beim PHEV besser aufgehoben.

...

Man spart bei beiden Alternativen rund 10.000 Euro in der Anschaffung plus Sprit.

Ja, der R6 und der PHEV kosten (ausstattungsbereinigt) in etwa das selbe. Und bieten (auf dem Papier) die selbe Leistung.

Aber man muss bei PHEV sich über folgendes im Klaren sein:

1. Man braucht idealerweise zu Hause eine Ladestation, um den Minderverbrauch nutzen zu können. Oder muss zumindest regelmässig eine anfahren (und dort warten).

2. Das selbe muss man tun, um auch die volle Leistung nutzen zu können. Denn eins ist klar: ist die Batterie leer, dann hat man nur noch den 2-Liter 4-Zylinder. Mit dem gesamten nutzlosen Mehrgewicht.

3. Man schleppt einen Haufen zusätzlicher, komplizierter Technik mit sich rum. Das wäre nicht so schlimm, wenn da nicht "Land Rover" draufstehen würde, die es nicht mal schaffen, ein vernünftiges Navi in ihre Kisten einzubauen :-)

Das macht den PHEV nur attraktiv für spezielle Einsatzfelder (z.B. Pendler).

Mich würde am meisten der Punkt 3 stören; ergo den R6 vorziehen.

Aber was rede ich: ich habe den total unvernünftigen V8 gekauft. Und noch Sound im Paket dazu bekommen :-)

@fred95 kann ich alles nachvollziehen. Demnach würde der HST den PHEV kannibalisieren. Das das die Zielsetzung sein soll, kann ich mir nicht vorstellen.

JLR will bis irgendwas um 2023 in jeder Modellreihe ein vollelektrisches Gefährt anbieten...wenn nicht sogar mal vollmundig was von 2025 komplett elektrifizert die Rede war.

Un nun zwei Mild-Hybrid (RRE II und RRS HST) ist eher ein halber Schritt zurück als vor.

Ich vermute, das der HST in Europa keine große Verkaufsrolle spielen wird. 550 Nm Drehmoment und mehr bekommt man in jeden V/R6-Diesel von JLR und diese sind deutlich sparsamer. Wer keinen Diesel mag, macht einen auf Öko und kauft sich den PHEV oder auf dicke Hose und kauft sich den V8.

Vermutlich ist der HST dem amerikanischen und asiatischen Markt geschuldet. Gerade in den USA interessiert sich niemand für eine Diesel und für den PHEV nur die Kalifornier. Ein V8 muss dort auch nicht unter der Haube bollern, da der Straßenverkehr deutlich langsamer abläuft als in D.

Für mich wäre der HST nichts: solange es kein Tempolimit in D gibt, kaufe ich den Motor, der meisten Leistung bietet und kein Selbstzünder ist. Kommt ein Tempolimit, hol ich mir einen Diesel, der sparsam ist und hohe Reichweiten erlaubt...oder eben etwas vollelektrisches, falls man die Ladezyklen und Ladedauer in den Griff bekommt.

Die Mildhybriden werden unter der Maßgabe einer „komplett elektrifizierten“ Flotte mit eingerechnet und sind Teil der Strategie. ;)

 

-> „mission accomplished“ :D:D:D

Eigentlich wäre das ein schöner Motor für den Velar, in den der PHEV wohl nicht passt. Beim RRS schließt er die Lücke für die, die kein PHEV möchten bzw. nicht laden können.

Was mir nicht so gut gefällt ist, dass JLR immer mehr Motoren und Ausstatungslinien verbindet, wodurch sich oft Einschränkungen ergeben.

WLTP heißt das Zauberwort. Bei dem jede erdenkliche Ausstattungskombination einzeln auf dem Prüfstand zertifiziert werden muss. Daher werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass in Zukunft die Anzahl der Varianten schrumpft. Bei allen Herstellern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. RRSport mit neuem R6 bestellbar.